Die Außensauna mit Holzofen: Genehmigung und wichtige Aspekte in Deutschland

In vielen Ländern ist das Schwitzbad seit langem eine bekannte Form der Körper- und Gesundheitspflege. Diese Tradition hat sich auch im Wellnessbereich erfolgreich durchgesetzt und wurde um moderne Konzepte erweitert, einschließlich angenehmer Duft- und Aromatherapie während des Aufgusses sowie der Variation von trockener Hitze, Temperaturunterschieden und Dampf.

Saunen sind äußerst wohltuend und wirken am besten in einer vertrauten Atmosphäre. Mittlerweile gibt es Saunen auch für den individuellen Gebrauch, die bequem zu Hause genutzt werden können. Besonders beliebt sind die Modelle für den Außen- und Gartenbereich, da ihr praktisches Design zahlreiche Vorteile bietet.

Die Fasssauna ist eine der beliebtesten Außensaunen und auch die moderne Version ist wahrhaft finnisch und traditionell. Ihr kompaktes und rundes Design ermöglicht ein schnelles Aufheizen und nimmt gleichzeitig nur wenig Platz ein. Dies macht sie perfekt als Einstiegsmodell für die Aufstellung im Garten. Sie hat ein originelles Aussehen, das an ein Fass oder eine Tonne erinnert, und ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich.

Die Modelle sind in verschiedenen Größen und Designs erhältlich, als Saunafass oder Saunafasshaus. Obwohl die Modelle alle fassförmig sind, variieren sie in Bezug auf die Ausstattung. Vor dem Kauf sollten Sie überlegen, welches Modell Sie benötigen und für wie viele Personen die Sauna ausgelegt sein soll.

Der Kauf einer Außensauna in Deutschland ist eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Sie bietet eine einzigartige Gelegenheit, die Schönheit der Natur zu genießen und zugleich alle Vorteile einer herkömmlichen Sauna zu erleben. Mit den verschiedenen Ausführungen und Materialien können Sie die perfekte Sauna für Ihren Garten entdecken, die sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist.

Die Wahl des richtigen Standorts und der passenden Wärmequelle

  1. Standortwahl: Stellen Sie sicher, dass die Sauna gut erreichbar ist und genügend Platz bietet. Berücksichtigen Sie auch die Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen für den Fall, dass Sie eine Dusche oder andere Annehmlichkeiten integrieren möchten. Der Ort für die Sauna sollte eben sein, um eine solide Grundlage zu gewährleisten.
  2. Baugenehmigung: In einigen Regionen Deutschlands könnte es erforderlich sein, vor der Installation einer Außensauna eine Baugenehmigung einzuholen. Es ist ratsam, sich im Voraus bei den örtlichen Behörden über die geltenden Vorschriften zu informieren. Es empfiehlt sich, frühzeitig Kontakt mit der Hochbauabteilung Ihrer Gemeinde aufzunehmen, um mögliche Verzögerungen zu vermeiden.
  3. Ofenwahl: Die Auswahl des richtigen Ofens ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Ein Holzofen bietet ein authentisches Saunaerlebnis, erfordert jedoch eine gute Belüftung und die Einhaltung von Brandschutzbestimmungen. Ein Elektroofen ist einfacher zu handhaben und kann sogar mit WLAN ausgestattet werden, sodass Sie die Temperatur bequem per App steuern können.
  4. Größe und Qualität: Stellen Sie sicher, dass die Größe der Sauna Ihren Anforderungen entspricht. Denken Sie darüber nach, wie viele Personen gleichzeitig in der Sauna sein werden und welche zusätzlichen Funktionen Sie benötigen. Auch die Qualität der Außensauna ist entscheidend. Investieren Sie in hochwertige Materialien und Verarbeitung, um langfristig Freude an Ihrer Sauna zu haben.

Die Verwendung von thermisch behandeltem Holz ist eine ausgezeichnete Wahl für Außensaunen. Durch diese Behandlung wird das Holz widerstandsfähiger gegen Feuchtigkeit und Verformungen. Es zeichnet sich durch Langlebigkeit und einfache Pflege aus, was es besonders geeignet für den Einsatz im Freien macht. Nordische Fichte bietet eine preisgünstigere Alternative zum thermisch behandelten Holz. Dieses Holz hat eine ansprechende Optik und sollte von aussen lasiert werden, um die Haltbarkeit zu erhöhen. Es eignet sich gut für Personen, die nach einer hochwertigen Sauna zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Die Fasssauna steht auf einem stabilen Fundament und wird mit einem Ofen betrieben. Dieser verteilt die Wärme und ermöglicht Temperaturen zwischen 75 und 100 Grad Celsius. Die Vorheizzeit variiert je nach Art des Ofens. Das runde Design der Fasssauna bietet eine ausgezeichnete Luft- und Wärmezirkulation und ist zudem äußerst energieeffizient.

Im Gegensatz zu rechteckigen Versionen, bei denen die heiße Luft immer nach oben steigt, zirkuliert die Wärme in der Fasssauna über die Wände und die Decke, wodurch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit entsteht. Das gleichmäßige Raumklima und die Speicherung von Wärme ermöglichen es, die Sauna maximal zu genießen. Auch preiswerte Einstiegsmodelle mit oder ohne Vorraum bieten diesen Luxus.

Aufgrund ihrer kompakten Bauweise eignet sich die Fasssauna für alle Arten von Gärten und schafft eine Wellnessoase nach Ihren eigenen Vorstellungen und Bedürfnissen. Heimwerker und Bastler können sie ohne großen Aufwand aufstellen, und die Modelle sind preiswert und bieten maximale Privatsphäre. Zudem ist es nicht mehr notwendig, große Saunen oder Schwimmbäder zu besuchen, inmitten von Fremden zu sitzen und nichts über die Hygienebedingungen zu wissen. Auch im Winter ist es alles andere als angenehm, in der klirrenden Kälte eine öffentliche Sauna aufzusuchen.

Eine Karibu Sauna als Einstiegsmodell ist ideal für kleine Gärten. Sie hat eine kleine Steh- oder Liegefläche, aber ein ausreichend großes Innenvolumen, das optimal genutzt wird. Mit einem Fasssauna-Bausatz lässt sie sich schnell aufbauen und energieeffizient nutzen. Der Innenraum heizt sich innerhalb kurzer Zeit vollständig auf. Die guten Isoliereigenschaften des Holzes unterstützen den Prozess, unabhängig davon, ob Sie einen Holz- oder Elektroofen verwenden. So können Sie die Sauna das ganze Jahr über nutzen und sich Ihre eigene Wellnessoase im eigenen Zuhause schaffen.

Wenn Sie das gesunde Heißluftbad nicht mit Fremden teilen möchten, ist eine Fasssauna eine großartige Option. Die Einstiegsmodelle bieten eine gemütliche Saunaatmosphäre im eigenen Garten und ausreichend Platz für mehrere Personen. Der Vorteil ist, dass die Fasssauna als Außensauna keinen Platz im Haus benötigt, nicht an vorgegebene Maße angepasst werden muss und keine Feuchtigkeitsprobleme im Innenraum verursacht. Insbesondere der Garten bietet eine natürliche Umgebung und praktischen Platz. Was gibt es Schöneres, als nach einem stressigen Tag in der eigenen Sauna abzuschalten und neue Energie zu tanken?

Die Fasssauna ist ein echter Klassiker, folgt traditionellen skandinavischen Baukonzepten und hat eine lange Lebensdauer von bis zu 50 Jahren. Der frische Holzduft unterstützt die Gemütlichkeit beim Aufgießen. Die eigene Sauna ist besonders an kalten Wintertagen eine echte Wohltat und ermöglicht es Ihnen, sich zu regenerieren und zu entspannen. Die Fasssauna ist eine ausgezeichnete Investition und steigert den Wert einer Immobilie deutlich.

Sie träumen von einer eigenen Sauna hinter dem Haus und möchten Ihren Traum in diesem Jahr endlich verwirklichen? Grundsätzlich ist das kein Problem, schließlich bietet eine Vielzahl von Herstellern wunderschöne Fertigsaunen in den verschiedensten Formen und Größen an.

Die Baubehörden der Gemeinden haben bei der Auslegung der öffentlichen Bauvorschriften häufig einen weiten Ermessensspielraum. Sprechen Sie den zuständigen Mitarbeiter bitte gezielt darauf an. Viele Kantone haben die Auflagen für Baugenehmigungen auf Privatgrundstücken erleichtert.

Sauna mit Holzofen - die ursprünglichste Form des Saunierens

Sie planen eine Sauna mit Holzofen? Eine richtig gute Idee! Keine andere Sauna vermittelt ein so ursprüngliches, naturnahes Erlebnis, das weit mehr ist als nur Schwitzen. Das Knistern des Feuers, der Duft von brennendem Holz und das sanfte Flackern der Flammen erschaffen eine romantische Atmosphäre, die keine elektrische Heizung je erreicht. Mehr noch: In einem Saunahaus oder einer Fasssauna mit Holzofen saunieren Sie unabhängig von Strom und Technik - ganz so, wie es seit Jahrhunderten in Finnland und anderen nordischen Ländern gepflegt wird.

Die Mindestgröße ergibt sich durch die Wahl des Holzofens, der jeweils für eine bestimmte Größe (Rauminhalt in m³) konzipiert ist. So ist z.B. der kleinste Holzofen in unserem Sortiment, der Harvia Holz Saunaofen Linear 18 Compact, für Saunaräume zwischen 5 und 18 m³ Rauminhalt konzipiert. Errechnet wird der Rauminhalt mit der bekannten Formel: Länge x Breite x Höhe = m³. Immer zählt allein der eigentliche Saunaraum, nicht ein eventuell vorhandener Vorraum oder andere Nebenräume.

Der Holzofen einer Sauna ist eine “Feuerstätte” im Sinne es Gesetzes und benötigt für den Betrieb die Genehmigung durch den Bezirksschornsteinfeger. Es empfiehlt sich, bereits vorab Kontakt aufzunehmen, denn nur so erfahren Sie von autorisierter Seite, welche Gesetze und Vorschriften in Ihrem Fall eingehalten werden müssen. Folgende, aus Sicherheitsgründen gut nachvollziehbare Vorschriften gelten überall:

Je nach geplantem Standort Ihrer Fasssauna mit Holzofen kann der vorgeschriebene Abstand zum Nachbarn wegen des Schornsteins größer ausfallen als normalerweise. Da manche Gemeinde noch eigene Vorgaben erlässt, ist das Vorgespräch mit dem Schornsteinfeger unverzichtbar: Vorher informieren erspart Ärger und Kosten, die mit einem Fehlkauf anfallen könnten.

Sauna mit Holzofen und Elektro-Ofen im Vergleich

Ob eine Aussensauna mit Holzofen oder Elektro-Ofen „besser“ für den Außeneinsatz geeignet ist, lässt sich nicht objektiv beantworten. Es ist in jedem Fall eine Frage der Perspektive und persönlichen Vorlieben, aber auch der Gegebenheiten vor Ort. Hier die wichtigsten Unterschiede:

Fazit: Wer das authentische, ursprüngliche Saunaerlebnis mit romantischer Atmosphäre schätzt und bereit ist, dafür etwas mehr Aufwand im Betrieb zu investieren, wird mit einem Holzofen glücklich. Nutzer, die Wert auf Bequemlichkeit und präzise Temperatursteuerung legen, sind mit einem Elektroofen besser beraten.

Bevorzugen Sie einen traditionellen Holzofen, planen wir gerne eine individuelle Sauna für Sie. In diesem Fall ist es wichtig, dass Sie Ihren Nachbarn um Einverständnis fragen und auch beim Bauamt abklären, ob eine mit Holzofen betriebene Outdoor-Sauna in Ihrem Fall erlaubt ist.

DIY Sauna bauen leicht gemacht: Tipps & Tricks #holzbearbeitung

Gesetzliche Grundlagen und Normen für Holz-Saunaöfen

Ein mit Holz befeuerter Saunaofen ist eine Feuerstelle. Er verbrennt den nachwachsenden Rohstoff Holz und erzeugt aus der chemisch darin gebundenen Energie Heizwärme. Der Holz-Saunaofen unterliegt technisch wie betriebstechnisch verschiedenen gesetzlichen Vorschriften und Regelungen.

DIN EN 15821

Seit Juli 2011 ist die europäische Norm DIN EN 15821 in Kraft. Die Norm ist eine Prüf- und Zulassungsnorm. Sie regelt das sogenannte „In-Verkehr-Bringen“ von mit Holz befeuerten Sauna-Öfen europaweit. Alle holzbeheizten Saunaöfen, die seitdem in Europa verkauft werden, müssen die Anforderungen der Euro-Norm erfüllen und entsprechend geprüft sein.

Die Norm regelt unter anderem Aspekte wie Werkstoffe, Auslegung und Ausführung des Geräts, darunter die Reinigung der Heizflächen, die Abgasstutzen, der Aschekasten und die Ascheentfernung, der Feuerraum-Bodenrost, die Verbrennungsluftzufuhr, die Einstelleinrichtung der Abgasregulierung, die Feuer- und Fülltüren, die Anheizeinrichtung und der Stehrost/die Stehplatte.

CE-Kennzeichen

Seit 1.7.2013 ist die CE-Markierung für holzbeheizte Saunaöfen in allen europäischen Wirtschaftsraum-Ländern Pflicht.

BImSchV und BImSchG

Das Bundes-Immissions-Schutz-Gesetz (BImschG) regelt potenziell schädliche Umwelteinwirkungen infolge von Luftverunreinigungen, Geräuschen, Erschütterungen und Ähnlichem. Das Gesetz definiert demnach die grundsätzlichen Anforderungen an Saunaöfen. Die praxisrelevanten, vorwiegend technischen Details regeln dagegen zahlreiche Durchführungs-Verordnungen (Kurz: BImSchV). Sie enthalten unter anderem konkrete Anforderungen an Holzöfen, Einzelheiten zum Genehmigungsverfahren sowie zur Überwachung von Holzöfen.

Seit 1. Januar 2015 ist die zweite Stufe BImSchV in Kraft. Sie umfasst auch verschärfte Grenzwerte für Staub und Kohlenmonoxid und erhöhte Anforderungen an den Mindest-Wirkungsgrad von Feuerstätten. So hat demnach der Schornsteinfeger bei seiner jährlichen Kontrolle darauf zu achten, dass die folgenden Grenzwerte nicht überschritten werden:

Was die Ofen-Ampel über deinen Sauna-Holzofen aussagt

Seit dem 1. Januar 2018 ist ein Energie-Label für Öfen und Kamine bis 50 Kilowatt (kW) Heizleistung Pflicht. Die „Ofen-Ampel“ bekommst du für deinen Holz-Saunaofen vom Schornsteinfeger.

Abnahme durch den Schornsteinfeger

Erfüllt dein Sauna-Holzofen die Vorgaben der DIN EN 15821 und der BImSchV und trägt er zudem das CE-Zeichen, spricht alles dafür, dass du dafür vom Schornsteinfeger eine Zulassung bekommst.

Gründe für die Abnahme

  1. Die Abnahme deines Sauna-Holzofens vom Schornsteinfeger ist ein Muss, denn nicht fachmännisch montierte Öfen oder Schornsteine bergen erhebliche Gefahren. Aus undichten Rauchrohren kann giftiges Kohlenmonoxid austreten. Das unsichtbare und geruchlose Gas führt in Innenräumen zu Kohlenmonoxid-Vergiftungen, die tödlich enden können.
  2. Die offizielle Abnahme von Saunaöfen dient zugleich dem Brandschutz: Zu nahe an brennbaren Holzverkleidungen platzierte Rauchrohre können Brände auslösen.
  3. Ein fachgerecht installierter Saunaofen verbrennt das Holz optimal, sodass möglichst geringe Schadstoffe emittiert werden. Das Gesetz schreibt für Feuerstätten bestimmte Grenzwerte (siehe oben) von Luftschadstoffen vor - ihre Einhaltung überprüft der Schornsteinfeger.

Ablauf der Abnahme

Die Kosten der Abnahme liegen je nach Aufwand zwischen 40 und 150,-.

tags: #Außensauna #Holzofen #Genehmigung #Deutschland

Populäre Artikel: