Sauna Wellness Produkte Ratgeber: Ihr Weg zur perfekten Entspannungsoase

Eine Sauna zuhause stärkt das Immunsystem, reduziert Stress und steigert den Immobilienwert. Mit den richtigen Produkten lässt sich das eigene Badezimmer in eine private Wohlfühloase verwandeln. Unsere Experten stehen Ihnen von Anfang an zur Seite. Von der Auswahl der idealen Sauna bis zur Inbetriebnahme bieten wir Ihnen sämtliche Lösungen, die zu Ihrem Lebensstil passen.

Die Vielfalt der Saunen: Finden Sie Ihre perfekte Lösung

Wir geben Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Sauna Arten. Die beste Sauna für Sie ist die, die zu Ihrem Lebensstil passt. Saunen können flexibel im Keller, Gartenhaus oder Wohnzimmer eingebaut werden. Veranschaulichen Sie die Möglichkeiten! Zeigen Sie Bilder von modernen Saunen in verschiedenen Settings - im Keller, Gartenhaus, mit Glasfront im Wohnzimmer oder in einem luxuriösen Spa-Bereich. Ideal auch auf kleinem Raum (z.B.

Sauna-Typen im Überblick:

Wenn Sie eine moderne, elegante Lösung bevorzugen, wählen Sie eine Sauna mit Glasfront, die Leichtigkeit und Stil verkörpert. Haben Sie nur wenig Platz? Eine kompakte Klein-Sauna passt sogar in den Keller oder ins Badezimmer - ideal, um auch auf kleinem Raum das Maximum an Komfort zu geniessen. Sie möchten flexibel bleiben? Eine mobile Sauna macht es möglich, Wellness dorthin zu bringen, wo Sie es wollen. Und wenn Sie Wert auf Luxus legen, dann gönnen Sie sich eine Design-Sauna - die perfekte Kombination aus Ästhetik und Funktionalität.

Kosten und Planung: Was Sie beachten sollten

Der Preis für Ihre eigene Sauna? Der ist so einzigartig wie Ihr Zuhause. Die Kosten für eine einfache Bausatz-Sauna starten ab CHF 2'000, während Luxus-Varianten ab CHF 10'000 erhältlich sind. Montagekosten liegen in der Regel zwischen CHF 999 und CHF 1'149. Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden - denken Sie daran: Sie investieren in Ihr Wohlbefinden.

Auch die Betriebskosten bleiben überschaubar. Eine Stunde Entspannung in Ihrer Sauna kostet je nach Leistung des Ofens zwischen CHF 2 und CHF 4. Mit moderner Technik und guter Isolierung halten Sie die Kosten niedrig. Die Wärme bleibt, die Kosten nicht.

Kostenübersicht:

Art der Sauna Preis (ca.) Betriebskosten pro Stunde (ca.)
Bausatz-Sauna CHF 2'000 - CHF 5'000 CHF 2 - CHF 4
Luxus-Sauna ab CHF 10'000 CHF 3 - CHF 5

Eine Sauna im Haus ist mehr als nur ein Raum - sie ist ein Erlebnis. Aber damit alles glatt läuft, gibt es einige Dinge zu beachten. Die richtige Belüftung ist entscheidend, besonders im Keller oder in geschlossenen Räumen. Feuchtigkeit ist der Feind, aber mit der richtigen Planung vermeiden Sie Schimmel und andere Probleme. Den Stromanschluss für Ihren Saunaofen sollte immer ein Fachmann machen - Sicherheit geht vor.

Wellness-Zubehör für Ihr Saunaerlebnis

Entspannung und Wohlbefinden - danach sehnen wir uns in unserem schnelllebigen Alltag besonders. Mit den richtigen Produkten lässt sich das eigene Badezimmer in eine private Wohlfühloase verwandeln. Entdecke das Beste für dein Wellness-Erlebnis: schönes Sauna- und Wellness Zubehör von diaqua®Du bist auf der Suche nach dem optimalen Wellness-Zubehör, um deine Auszeit zu Hause so entspannend wie möglich zu gestalten? Dann lass dich von der Vielfalt an hochwertigem Sauna-Zubehör und weiteren Wellnessprodukten bei Body Vital inspirieren!

Mit einer Länge von 133 cm und gefertigt aus 100% hochwertiger Baumwolle, umhüllt er Sie mit perfektem Tragekomfort und ausgezeichneter Saugfähigkeit. Der zeitlose Farbton «Sand» fügt sich harmonisch in jedes Badezimmer ein und die kuschelige Kapuze sorgt für wohlige Wärme. Verleihen Sie Ihrem Bad einen stilvollen Akzent mit diesem Seifenspender von Spirella. Gefertigt aus edlem weissem Marmor, besticht er durch sein zeitlos-elegantes Design. Der Aroma-Diffuser Balthasar verwandelt Ihr Bad mit dem beruhigenden Duft «OCEAN ISLAND» in eine entspannende Oase.

Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM

Die magnetische Badewannenablage von Schmidlin macht Ihr Wannenbad noch entspannter: Mit sicherer Halterung fürs Tablet und Platz für zwei Getränke. Erhältlich in 75 oder 90 cm Länge, passend für Titanstahl-Badewannen. Komfortables Badewannenkissen von Kaldewei: Passt sich dank flexiblem Material perfekt Ihrem Nacken und der Wannenform an. Die Festigkeit lässt sich über ein Ventil individuell regulieren. Die handgefertigte Weseta Naturseife vereint Schweizer Tradition mit Gletscherwasser-Frische. Natürliche Inhaltsstoffe wie Kokosnussöl und Sheabutter pflegen Ihre Haut intensiv und hinterlassen ein angenehmes Hautgefühl.

Der milde Rausch Pflege-Conditioner mit Schweizer Kräutern macht das Haar geschmeidig und leicht kämmbar, ohne es zu beschweren. Die reichhaltige Calendula-Crème von Soglio pflegt und schützt strapazierte Hände sowie trockene, kälteempfindliche Haut im Gesicht. Ihre bewährte Rezeptur mit Johanniskraut, Ringelblume und Weizenkeimöl in Lanolin hält die Haut geschmeidig und elastisch. Der stilvolle Hocker von Kartell LAUFEN ist ein funktionales Designobjekt fürs Bad. Als Ablage beim Duschen, bequemer Sitzplatz oder Beistelltisch an der Wanne - seine Vielseitigkeit überzeugt im Alltag. Schluss mit unordentlichen Shampooflaschen im Bad. Mit dieser hochwertigen Wandablage in mattschwarzem Aluminium verwandeln Sie Ihre Dusche in einen aufgeräumten Wellnessbereich. Die formschöne Ablage bietet Platz für zwei Lotionspender - ideal für Shampoo und Duschgel.

Sauna-Knigge: Tipps für ein harmonisches Miteinander

Die Sauna ist ein Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens. Sie ist ebenfalls ein Ort, an dem verschiedene Menschen aufeinandertreffen. Damit sowohl das entspannende als auch soziale “Erlebnis Sauna” zu allseitiger Zufriedenheit abläuft, gilt es, einige Verhaltensweisen und Regeln zu berücksichtigen. Die Hinweise in unserem Sauna-Knigge zeigen Ihnen den Weg zu einem harmonischen Miteinander in einem hygienischen Umfeld - für optimale physische und mentale Effekte. Übrigens: Den Finnen liegt das Saunieren in der DNA. Sie wissen von klein auf, wie man richtig sauniert und was in der Schwitzkammer erlaubt ist und was nicht. Das kann aber auch nur daran liegen, dass sie meist schon als Baby ihre ersten Saunagänge miterleben.

Wichtige Verhaltensregeln:

Der Besuch der Sauna ist für Körper und Geist gleichermassen wohltuend und gesundheitsfördernd. Das Saunieren beansprucht jedoch Herz und Kreislauf. Damit sich die positiven Effekte einstellen, gilt es einiges zu beachten, um den Körper einzustimmen und während des Saunaganges nicht zu überfordern. Ein gelungener, gesunder Saunagang beginnt mit dem Ablegen der Kleider und der Reinigung des Körpers. Auch wenn Sie zu Hause schon geduscht haben, sollten Sie in der Saunaanlage nochmals duschen, Deo- oder Parfumrückstände abwaschen und sich vollständig abschminken. Investieren Sie in ein richtiges Saunahandtuch! Ein gewöhnliches Handtuch tut es nicht, denn der ganze Körper muss Platz auf dem Handtuch haben - inklusive der Füsse.

Trinken Sie vor und nach dem Saunabesuch reichlich, am besten ungesüsste Tees oder Mineralwasser (verzichten Sie jedoch auf Kaffee und Alkohol). Bei einem Saunagang verliert man in etwa 500 ml Flüssigkeit - und die gilt es aufzufüllen. Gehen Sie auch unbesorgt mit Hautkrankheiten wie Neurodermitis, Akne oder Schuppenflechte in die Sauna. Lockern Sie Verspannungen in der Sauna. Kühlen Sie sich zwischen den Saunagängen langsam ab und springen bloss nicht gleich ins kalte Wasser! Lieber zuerst frische Luft schnappen, die Lungen mit Sauerstoff fluten und dann, nach circa 2 Minuten, kalt duschen. Dabei den Wasserstrahl immer zum Herzen hinführen: zuerst die Füsse und Beine, dann die Unterarme, am Schluss Kopf und Nacken. Mutige tauchen dann kurz ins Kaltwasserbecken ein oder legen sich in den Schnee. Wer nach draussen geht, sollte aber nicht so stark abkühlen, dass er eine Gänsehaut bekommt. Besser ist es, mit ruhigen Schritten auf und abzugehen.

Baden Sie Ihre Füsse nach der Abkühlung in warmem Wasser. Massage und Sauna sind ein super Relax-Duo. Aber wählen Sie nur solche Massagen, die entspannen - der Kreislauf wird durch die Sauna schon genug strapaziert. Auch Sport passt gut zur Sauna - allerdings nur in einer bestimmten Reihenfolge. Man sollte immer erst Sport treiben und dann in die Sauna gehen. Setzen Sie auf die magische Zahl Drei: So reichen drei Saunagänge völlig aus, um perfekt gereinigt und entspannt zu sein. Falls es einen Saunameister gibt, der den Sauna-Aufgussmacht, seien Sie rechtzeitig in der Kabine und verlassen Sie sie nicht vor Ablauf einer gewissen Frist. Gehen Sie nie erkältet oder mit akuten Infekten in die Sauna! Auch wenn es verlockend ist: Gehen Sie nicht mit kalten Füssen in die Sauna. Zeigen Sie keinen falschen Ehrgeiz und bleiben zu lange in der Kabine. Es sollten maximal 15 Minuten pro Durchgang sein. Besuchen Sie mit ernsthaften Herz- und Kreislauferkrankungen die Sauna nicht - oder nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt.

Ziehen Sie sich für die Sauna vollständig aus - so behindern Sie die Schweissbildung des Körpers nicht. Gar nicht gestattet ist aus gesundheitlichen und hygienischen Gründen das Tragen von Badebekleidung: Denn Bikini und Co. Laufen Sie nicht mit Badeschuhen in die Sauna. Klettern Sie nicht gleich ganz nach oben: Saunaanfänger suchen sich idealerweise einen Kabinenplatz in mittlerer Höhe. Auf den oberen Bänken ist es am heissesten - sie sind also nur für Fortgeschrittene geeignet. Legen Sie sich nach Möglichkeit auf den Rücken, so dass sich der gesamte Körper im gleichen Temperaturbereich befindet. Schlafen Sie nicht in der Pause zwischen den Saunagängen, denn so ein Nickerchen fährt den Kreislauf zu sehr runter. Ermöglichen Sie Ihrem Blutdruck lieber wieder normale Werte zu erreichen. Mit vollem Magen sauniert es sich nicht gut - mit leerem aber auch nicht! Tragen Sie vor dem Saunagang keine Cremes, Peelings oder Masken auf Haut und Haare auf. Die intensiven Bedingungen könnten den Säureschutzmantel stören, zu Hautirritationen oder sogar Allergien führen. Schwatzen Sie nicht, flirten Sie nicht und beobachten Sie auch nicht andere Saunabesucher. Was so ungesellig klingt, schützt die Privatsphäre und erhöht den individuellen Entspannungseffekt.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen einige weitere Verhaltensregeln empfehlen:Stören Sie nicht die Ruhe. Reden Sie möglichst mit gedämpfter Stimme und vermeiden Sie allzu lautes Lachen. Stellen Sie Ihr Handy aus. Bewegen Sie sich achtsam und halten Sie einen Mindestabstand zu den anderen Saunabesuchern -das gilt umso mehr, wenn es relativ voll in der Sauna ist. Der Sauna-Knigge für Finnland und so auch für die Schweiz sagt, dass man die Sauna nackt betritt. Ausser in speziellen Textilsaunas herrscht tatsächlich in den meisten lokalen Saunas ein Textilverbot. Wenn Sie selbst nicht gerne nackt sein möchten, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Kabine in ein grosses Handtuch gehüllt betreten. Wenn Sie unsicher sind, wie Sie sich verhalten sollen, sprechen Sie am besten das Personal an, um zu erfahren, was erlaubt oder üblich ist. Sie möchten lieber Ihren eigenen Sauna-Knigge aufstellen? Dann ist eine Sauna für zuhause vermutlich die beste Wahl. Küng bietet als Sauna-Manufaktur den Saunabau für die Schweiz und konstruiert eine Saunakabine ganz nach Ihrem Geschmack. Bei uns können Sie eine Sauna kaufen, die sich optisch abhebt oder ein Design wählen, dass sich an der klassischen Sauna-Ästhetik orientiert.

Der perfekte Aufguss: So wird Ihr Saunagang zum Erlebnis

Für den Aufguss in der Sauna wird aus einem Kübel mit einer Kelle eine grössere Menge Wasser (dem häufig duftende ätherische Öle beigefügt sind) über die heissen Steine auf dem Saunaofen gegossen. In Finnland werden in das Aufguss-Wasser vorher Birkenzweige gestellt, die auch zum sogenannten Quästen benutzt werden und die dem Aufguss einen angenehmen Duft verleihen. Hierzulande behelfen sich Saunabegeisterte einfach mit einigen Tropfen Bergkiefer oder auch mit anderen aromatischen Ölen im Aufguss. Eine Dampfwolke vernebelt den Raum und erfüllt ihn zugleich mit dem Duft. Die schlagartig erhöhte Luftfeuchtigkeit in der Sauna führt zu einem deutlich erhöhten Hitzeempfinden. Eine weitere Hitzesteigerung entsteht durch Verwirbeln der feuchten Luft mit einem Handtuch. Der Aufguss stellt einen zusätzlichen Hitzereiz dar, der die Schweissdrüsen auf Hochtouren arbeiten lässt. Die Kabinentür sollte während des Aufgusses nicht geöffnet werden.

Ein Gang in die Sauna ist ein wohltuendes Erlebnis, das durch den Sauna-Aufguss abgerundet wird. Die Luft in der Sauna wird mit jeder Runde heisser und die Düfte des Aroma-Aufgusses sind Balsam für die Seele. In öffentlichen Saunen werden Aufgüsse häufig zelebriert wie ein Event: Mit Musik und Klängen, Lichtshows und Fächer- oder Handtuch-Wedeln. Zu Hause können Sie Aufgüsse genau nach Ihren Wünschen gestalten und diese ebenso zelebrieren. Verwandeln Sie Ihr Saunabad in eine Aufguss-Sauna für echte Wohlfühl-Momente daheim. Ein Sauna-Aufguss zu Hause ist nicht nur eine Quelle der Erholung, sondern eine Einladung, sich selbst etwas Gutes zu tun und Körper sowie Geist in Einklang zu bringen. Gönnen Sie sich diese regenerierende Auszeit in Ihrer Aufguss-Sauna, wann immer Sie möchten.

Die Kunst des Aufgusses:

Grundsätzlich ist ein Aufguss genau, was das Wort meint: Bei Aufgüssen giesst man Wasser mit oder ohne Zusätzen wie ätherischen Ölen, Kräutern oder Duftstoffen auf heisse Saunasteine, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf steigt in der Saunakabine auf und erhöht die Luftfeuchtigkeit, während er den Raum mit angenehmem Duft erfüllt. Der Aufguss verstärkt das Saunaerlebnis durch die Kombination von Hitze, Feuchtigkeit und Duft, was zu einer intensiveren Entspannung und Erfrischung führt.

Wie macht man einen guten Aufguss? Hier bedarf es einiger Utensilien. Für einen Aufguss in der Sauna in Ihrem Zuhause braucht man klassischerweise einen Holzkübel und eine Schöpfkelle. Ein Wedeltuch aus Frottee gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Fortgeschrittene giessen das Wasser manchmal auch mit einer Giesskanne oder Regenkelle über die heissen Steine des Saunaofens. Bevor Sie mit dem Sauna-Aufguss beginnen, sollten Sie die erhitzte Sauna noch einmal kurz lüften: Öffnen Sie für einige Minuten die Tür der Kabine, um frische Luft hineinzulassen. Saunaluft ist trocken, durch einen Aufguss wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und ein zusätzlicher Hitzeschwall in der Kabine freigesetzt. Um den Kreislauf der Saunierenden nicht unnötig zu belasten, wird dieser Hitze-Peak zum Ende eines Sauna-Durchganges gesetzt. Denn die gefühlte Temperatur steigt sofort deutlich an.

Lassen Sie der Luft Zeit, um heisser zu werden, und planen Sie kurze Pausen zwischen den Aufguss-Runden ein. In dieser Zeit können Sie die Luft durch Wedeln mit dem Frottee gleichmässig verteilen. Ziel eines Sauna-Aufgusses ist es, dass der heisse Dampf gleichmässig in der Kabine verteilt wird. Dazu sind verschiedene Komponenten relevant: Zunächst sollte der Holzkübel mit lauwarmen Wasser befüllt werden. Die moderate Temperierung des Wassers erleichtert unter anderem das gleichmässige Verteilen der zugegebenen Duftstoffe und hilft vor allem, einen weichen Dampf zu erzeugen. Die benötigte Wassermenge ist dabei abhängig von der Grösse des Saunaraumes (Regel: Rund 20 g Wasser je Kubikmeter; 10 g Wasser entsprechen etwa 0,01 Liter). Das Aufgusswasser sollte mit der Holzkelle gleichmässig und von hinten nach vorne auf die Steine des Ofens verteilt werden - und keinesfalls schwallartig. Dies dient vor allem der Sicherheit des Aufgussmeisters: Denn der sofort aufsteigende, heisse Dampf, könnte sonst zu Verbrennungen der Haut führen.

Die Steine des Saunaofens haben ebenfalls eine wichtige Rolle: Sie fördern oder verhindern eine gleichmässige Dampfentwicklung. Es lohnt sich also auf hochwertige Steine zu setzten und sie überlegt anzuordnen. Beispielsweise, indem Sie oben kleine, runde Steine und unten breite, flache anordnen. Das Wasser läuft so nämlich nicht einfach quer hindurch, sondern um die Steine herum. Ideal ist, wenn alle Steine des Ofens gleichmässig vom Wasser ummantelt werden. So entsteht ein sehr weicher, fluffiger Wasserdampf. Dieser wird dann durch das Wedeln des Handtuchs verteilt.

Ätherische Öle und Düfte: Die richtige Wahl für Ihr Wohlbefinden

Ätherische Öle wurden aufgrund ihrer heilenden und antiseptischen Eigenschaften schon im alten Ägypten verwendet. Auch in der Sauna gehören sie schon immer dazu. Heutzutage ist das Feld der ätherischen Öle so riesig, dass es fast unübersichtlich ist. Experten raten dazu, auf synthetische Duftstoffe zu verzichten und ausschliesslich reine natürliche oder naturidentische Duftstoffe zu verwenden. Künstliche Duftstoffe stehen in dem Verdacht Allergien auszulösen. Dafür muss man sich vor Augen halten, dass das Aufgusswasser mit den enthaltenen Aromen auf dem heissen Saunaofen verdampft und auf der Haut der Saunisten kondensiert. Über die Haut (und natürlich auch über die Schleimhäute der Atemwege!) werden die Duftstoffe dann aufgenommen und entfalten ihre Wirkung.

Die Vielfalt der Aromen, die bei einem Sauna-Aufguss verwendet werden, reicht mittlerweile von Zitrusaromen, über blumige Noten, bis hin zu holzigen Bouquets. Als privater Aufgussmeister sollte man sich bei der Auswahl seiner Duftstoffe vollkommen von seinen eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen leiten lassen. Was die Dosierung angeht gilt es, die Herstellerangaben zu beachten.Wussten Sie, dass auch frische Kräuter und Blumen auf den Ofen dürfen? Aus öffentlichen Saunen kennt man solche Besonderheiten wie den „Honig-„ oder „Salz-Aufguss“, auch der „Bier-Aufguss“ wird mancherorts zelebriert. Letzterer klingt mehr nach Party, als er ist: Bier hat mit dem enthaltenen Hopfen und Malz einfach einen leckeren Duft nach frisch gebackenem Brot. Bei den Aufgüssen mit Honig und Salz geht es darum, die Haut zu pflegen. Der „Eis-Aufguss“ kann zweierlei bedeuten: Manchmal ist dem Aufgusswasser Schnee oder zerstossenes Eis beigemischt, um während des Sauna-Aufgusses kleine, Extra-Hitzestösse auszulösen. Manchmal wird der Schnee aber auch zu einem Eisball geformt und langsam auf den heissen Steinen des Saunaofens zum Schmelzen gebracht.

Drei Aufguss-Runden sind die Regel bei dem klassischen Sauna-Aufguss, den man beispielsweise aus der öffentlichen Sauna kennt. Nach der letzten Kelle Wasser auf den heissen Steinen, können Sie - je nach persönlichem Empfinden - die Hitze noch einige Minuten geniessen. Entspannen Sie sich in der heissen Kabine und lassen Sie Duft und Hitze die Verspannungen des Alltags lösen. Natürlich können Sie sich auch direkt eine Abkühlung gönnen: Begeben Sie sich ins Freie, unter eine kühle Dusche oder erfrischen Sie sich in Ihrem Outdoor- oder Indoor-Pool. Zudem sollten Sie nach dem Sauna-Aufguss viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Gönnen Sie sich neben der Hydratisierung und Abkühlung zudem eine Pause zwischen den Aufgüssen. Erholen Sie sich beispielsweise auf einer Liege oder nehmen Sie ein kurzes, erholsames Bad in einer Whirlwanne.

Beim Sauna-Aufguss zu Hause sind Sie Saunameister: Entscheiden Sie selbst, welche Düfte Sie zum Einsatz bringen und wie viele Aufgüsse Sie vertragen.

Weitere Wellness-Tipps für Körper und Geist

The centuries-old sweat bath is beneficial to both the body and soul. Regular saunas arm the body against various stressors. Regular sauna bathing is a very good workout for the immune system. It helps during the cold and pollen season.Prof. Multiple scientific studies have noted the positive effects of dry salt. The thorough cleaning of the airways down to the finest alveoli is just one benefit for your health. The targeted heat treatment of the back area has been known for many years to be beneficial, relaxing and pain-relieving. Hot and dry or mild and humid - your personal feel-good climate decides. Bathing in the SANARIUM® has a positive effect on health in several ways. Not only before and after the sauna, but all the time. Regular sauna sessions strengthen the immune system in the long term. Heat does good. Improved blood circulation helps to eliminate metabolic waste and toxins, which can have a positive effect on overall health and well-being.

A warm footbath also promotes relaxation and helps to reduce stress levels. Additionally, by improving blood flow to the feet, discomfort or pain in the legs and feet can be alleviated. Oftentimes, a short walk is enough to refresh the body and mind. Salt inhalation promotes natural humidification of the respiratory tract and has an anti-inflammatory effect - much like a day at the seaside! Exercise is good for you. Anything is better than nothing! Whether cycling, yoga or a short run - find your personal path. Essential oils have a germ-reducing and antibacterial effect, making them perfect for a healthy infusion in the sauna. A break is good for both body and mind. Yoga or a relaxing bath are great for this. Remember, only a rested body can form new antibodies. Regular SANARIUM® sessions (low-temperature sauna with temperature: 55 °C, humidity: 48%) can return blood pressure to a normal level in a completely natural way. Whenever possible, soak up sunlight. Vitamin D, which is formed by sunlight, strengthens the immune system. A strong body requires restful sleep. The pleasant exhaustion after a sauna can aid you in falling asleep quicker, ultimately improving the quality of your rest.

tags: #Sauna #Wellness #Produkte #Ratgeber

Populäre Artikel: