Wolf Therme Störung beheben: Eine umfassende Anleitung

Eine nicht korrekt funktionierende oder gar defekte Heizung ist nicht nur ärgerlich, sondern vor allem in den Wintermonaten ein echtes Problem. Bevor Sie jedoch einen Techniker rufen, sollten Sie zunächst Ihre Heizung checken, denn manchmal können Sie das Problem ganz einfach selbst beheben. Anhand der Symptome können Sie oft erkennen, was an Ihrer Heizung defekt ist und wo die Ursache dafür zu suchen ist. Um Ihnen die Lösung des Problems so einfach wie möglich zu machen, finden Sie hier eine Reihe von Symptomen und die passenden Lösungen gleich dazu.

Welches Symptom zeigt Ihre Heizung auf?

Im Folgenden werden die häufigsten Probleme und deren Lösungen beschrieben:

Heizung springt nicht an

Wenn Ihr Heizkörper komplett kalt bleibt, kann dies verschiedene Ursachen haben:

Heizung heizt nicht richtig

Wird ein Heizkörper nur stellenweise, zum Beispiel nur oben, warm oder erhitzt sich nicht richtig, dann ist Luft im Heizsystem einer der häufigsten Gründe. Die einfachste Lösung dieses Problems ist das Entlüften der Heizung. Ein weiterer Grund kann ein unausgeglichenes Druckverhältnis im System sein. In diesem Falle empfiehlt es sich, Ihren Heizungsinstallateur zu kontaktieren und einen hydraulischen Abgleich durchführen zu lassen. Dieser trägt nämlich nicht nur dazu bei, dass Ihre Heizung wieder warm wird, sondern kann auch die Effizienz Ihrer Heizungsanlage steigern und damit die Kosten senken.

Heizung entlüften – Anleitung für Mietwohnung – Schnell und einfach Luft aus Heizkörper ablassen

Heizung macht Geräusche

Auch wenn das Heizsystem wie gewünscht heizt, können störende Geräusche den Wohnkomfort und unter Umständen die Effizienz des gesamten Heizsystems beeinträchtigen. Auch hierfür gibt es eine Reihe von Symptomen und Ursachen - und passende Lösungen.

Heizung gluckert, plätschert oder blubbert

Beim Aufdrehen des Thermostats Ihres Heizkörpers ist es normal, dass dieser zu Beginn ein Blubbern oder Plätschern von sich gibt, da Wasser in die Heizung fliesst. Treten diese Geräusche jedoch häufiger auf, so befindet sich meist zu viel Luft im Heizkörper und Sie sollten diesen Entlüften.

Klopfen, Knacken oder Brummen in der Heizung

Bei dieser Art von Geräuschen muss nicht immer ein Defekt vorliegen, denn es kann sein, dass sich die Lamellen der Heizkörper durch starke Temperaturänderungen ausdehnen und so für kurze Zeit Geräusche verursachen. Halten die Geräusche jedoch an, könnte das an einer der folgenden Ursachen liegen:

Heizung verliert Druck

Steht bei Ihnen eine etwas ältere Heizung in Betrieb, dann können Druckverlust oder das Ziehen von Luft ein Grund sein, wieso diese nicht mehr funktioniert. Häufigste Gründe dafür sind entweder ein kaputtes Ausdehnungsgefäss oder ein undichter Wärmetauscher. Bemerkbar macht sich ein solcher Defekt dadurch, dass der Druck in Ihrer Anlage trotz Erhöhung nicht konstant bleibt. Für einen Wechsel des Ausdehnungsgefässes oder des Wärmetauschers ist ein Anruf bei Ihrem Heizungsinstallateur zwingend.

Heizung ist undicht

Wenn die Heizanlage Wasser verliert, macht sich dies durch unangenehme Gerüche bemerkbar und kann dazu führen, dass die Heizung nicht mehr richtig funktioniert. Bei solchen Schäden sollten Sie unbedingt Ihren Heizungsinstallateur zur Rate ziehen.

Folgende Ursachen können zum Verlust von Wasser führen:

tags: #wolf #therme #störung #beheben

Populäre Artikel: