Voraussetzungen für die Eröffnung eines Thai Massage Geschäfts
Thai Massage und die Schweiz sind schon lange kein Widerspruch mehr.
Noch vor wenigen Jahren musste man die lange Reise nach Südostasien auf sich nehmen, um in ihren Genuss zu kommen. Mittlerweile ist es nicht mehr nötig, für eine authentische Thai Massage die Schweiz zu verlassen. Begeisterte Urlaubsrückkehrer berichteten von den wohltuenden Effekten der Thai Massage auf Körper und Geist.
Wohl auch deshalb verspüren immer mehr Schweizer den Wunsch, diese ganzheitliche Behandlung in ihren Alltag zu integrieren. In Zürich und Zug ist dies möglich, denn das Chiida Spa bietet dort originale Thai Massagen an. Diese haben sich zur Aufgabe gemacht, Körper und Geist überreizter Grossstädter zu harmonisieren.
Die Techniken der Thai Massage basieren auf der Traditionellen Thailändischen Medizin (TTM). Dieser wiederum liegen die Traditionelle Chinesische Medizin sowie die Lehren des indischen Ayurveda zugrunde. Beide haben sich vor etwa 5.000 Jahren entwickelt.
Die heute praktizierte und gelehrte TTM, die vor etwa 2.500 Jahren entstand, beruht auf vier Säulen: Massage, Pflanzenheilkunde, Meditation, Ernährung. Ebenso, wie Pflanzen für Thailänder eine spirituelle Bedeutung haben, kommt der Massage bzw. ihrer Ausführung ein quasireligiöser Stellenwert zu.
Traditionellerweise waren ihre Meister in Thailand zumeist tiefreligiöse Menschen. Ihnen ist es Gebot, die Massage mit dem zu verabreichen, was die Thais „Metta“ nennen: mit liebender Güte.
Der traditionell geschulte Therapeut, die sorgfältig ausgebildete Therapeutin versetzt sich in einen Zustand von Achtsamkeit, anteilnehmender Freude und Mitgefühl.
Bis ans Ende des zwanzigsten Jahrhunderts war die TTM der einzige Zugang zum Gesundheitswesen für viele Thailänder. Das erklärt, weshalb sie vor allem die Prävention - also die Verhütung von Krankheiten und nicht ihre Heilung - zum Ziel hat.
Heute gibt es ein funktionales wie auch kostengünstiges öffentliches Gesundheitssystem in Thailand. Dennoch hat man sich das Vertrauen in das traditionelle Heilwissen bewahrt, das von Generation zu Generation überliefert wird.
Nicht ganz unschuldig daran sind auch Touristen und andere Ausländer. So etwa kam es seit dem 11. September 2001 zu einem wahren Zustrom von Patienten aus arabischen Ländern. Diese waren gezwungen, ihre bislang bevorzugten Behandlungsländer wie die USA oder Grossbritannien zu meiden - dabei entdeckten sie Thailand für sich. Auch US-Amerikaner und Europäer machten Thailand zunehmend als Gesundheitsdestination ihrer Wahl aus.
Dr. Josef Burri berichtet im Swiss Journal of Integrative Medicine, dass 2011 etwa 1,4 Millionen Ausländer zur Behandlung hierher kamen. Nachdem die Schweizer die wohltuende Wirkung thailändischer Spa-Anwendungen entdeckt hatten, wollte sie diese auch in ihrer Heimat nicht mehr missen.
Was also lag näher, als authentische Thai Massage auch in die Schweiz zu bringen? Die Idee von Chiida Spas ausserhalb von Thailand war geboren. In Thailand geniessen Chiida Spas seit vielen Jahren einen exzellenten Ruf. Dank Systematisierung und Verbesserung der therapeutischen Ausbildung in Thailand konnten gut geschulte thailändische Therapeuten nun auch für die Schweiz gewonnen werden.
Thai-Massage Tutorials: Der Beginn einer perfekten Massage
Massageangebote im Überblick
Hier sind einige der beliebtesten Thai Massage Angebote:
- Traditionelle Thai Massage: Während der Thai Massage die Schweiz zu vergessen und gedanklich nach Asien abzudriften, ist mittels Traditioneller Thai Massage möglich. Dafür sorgen nicht nur die speziellen Dehn- und Drucktechniken, sondern auch das Ambiente, das den Gast ab der Türschwelle umhüllt.
Eine traditionelle thailändische Atmosphäre trifft hier auf moderne Räumlichkeiten und Hygieneanforderungen. Gedämpftes, indirektes Licht und exotisch-exklusiven Kräuterdüfte verstärken das Gefühl der Auszeit vom Alltag.
Die in Thailand „Nuad Phaen Boran“ (übersetzt: „Massieren nach uraltem Muster“) genannte Thai Massage ist die manuelle Säule der TTM. Damit blickt sie auf eine nahezu ungebrochene, jahrtausendealte Tradition zurück. In ihr wird aktive und passive Bewegung kombiniert, denn sie beruht auf Elementen aus Yoga, Shiatsu und Akupressur.
Der Körper des Massierten wird dabei vom Therapeuten in bestimmte Positionen gebracht, gedehnt und gestreckt. Streckpositionen, Dehnbewegungen und Druckpunktmassagen sorgen nicht nur für eine Gelenkmobilisation, sondern auch für eine grundlegende Energetisierung und Stärkung.
Diese liegt darin begründet, dass es nach der TTM mehrere Energiebahnen gibt, die den menschlichen Körper durchfliessen. Sie werden als „Meridiane“ bezeichnet genannt und beinhalten die Lebensenergie Chi, die Gelenke, Knochen und Organe gesund hält.
Zehn dieser Meridiane werden während der Thai Massage mittels sanfter Dehnung sowie rhythmischen Druck bearbeitet. Dieser wird, je nach Situation, seitens des Therapeuten mit Handballen und Daumen, Knien und Ellenbogen sowie Füssen ausgeübt.
Aufgrund der gymnastischen Elemente der Thai Massage findet diese im Regelfall auf einer Bodenmatte statt. Der Körper des Massierten ist mit lockerer Sportbekleidung bedeckt.
- Aromatherapie Ölmassage: Von einer Kombination spezifischer asiatischer Massagetechniken mit den positiven Effekten der Aromatherapie können die Anwender der Aromatherapie Ölmassage profitieren. Kein Wunder, dass diese Art der Thai Massage in der Schweiz gleich an zweiter Stelle der beliebtesten Thai Massagen rangiert.
Die im Chiida Spa als „Sukhon” bekannte Aromatherapie Ölmassage beinhaltet eine Auswahl aus sieben verschiedenen Kräuterölen. Diese werden von uns aus im eigenen Garten selbst gezogenen Kräutern von Hand gemischt. Je nach persönlichem Bedarf kann die Mischung aktivierend oder besänftigend wirken.
Unser Geruchszentrum ist direkt mit dem ältesten Teil des Grosshirns verknüpft, der auch als Paläocortex bekannt ist. Dieser verarbeitet die Eindrücke von Gerüchen unmittelbar nachdem sie die Nase passiert haben. Das ist deshalb bedeutsam, weil alle anderen Sinneseindrücke zunächst den Thalamus durchziehen müssen, bevor sie vom Gehirn bewertet werden können.
Der Thalamus gilt auch als Tor des Bewusstseins. So etwa ist man sich sehr bewusst, dass man einen Sirenenton hört oder ein rotes Schild sieht. Riecht man hingegen einen bestimmten Duft, fühlt man sich beispielsweise unmittelbar in die eigene Kindheit zurückversetzt.
Erst später wird einem klar, dass der Geruch vielleicht an Grossmutters Apfelkuchen und das damit verbundene Wohlgefühl erinnert hat. Gerüche waren und sind aus evolutionärer Sicht deshalb unsere wichtigste und unmittelbarste Informationsquelle.
Dieses Effekt macht sich die Aromatherapie zunutze. Ätherische Öle ausgewählter Heilpflanzen - ob Blumen, Kräuter, Gewürze oder sogar Holz und andere Fasern - verleihen den Massageölen ihren charakteristischen Duft. Und mit diesem auch ihre spezifische Wirkung.
- Kopf-, Rücken- und Schultermassage: Der geschäftige westliche Mensch kennt es: Schultern und Rücken sind verspannt, der Kopf ist schwer. Und das unabhängig davon, ob er im Büro arbeitet oder eher körperlich tätig ist. Die Kopf-, Rücken- und Schulterpartie gehört durch unseren Arbeits- und Lebensstil zu der am häufigsten in Mitleidenschaft gezogenen.
Allein im Jahr 2020 gaben ganze 22 Prozent der Schweizer an, mehrmals pro Woche an Rückenschmerzen oder -verspannungen zu leiden. Die Befragung wurde von der Rheumaliga Schweiz und der GfK Switzerland AG initiiert. Eine klare Zunahme gegenüber dem Vergleichsjahr 2011 konnte beobachtet werden.
Während 2011 noch ganze 30 Prozent der Befragten selten unter Rückenschmerzen litten, waren es 2020 nur noch 10 Prozent. Ähnlich verhält es sich mit der Anzahl nie vorkommender Rückenschmerzen. 2011 wussten noch sieben Prozent der befragten Schweizer zu berichten, nie unter Rückenschmerzen zu leiden. 2020 waren es nur noch zwei Prozent.
Doch die Kopf-, Rücken- und Schultermassage dient nicht nur dazu, die körperlichen Verspannungen dieser Bereiche zu lösen. Vor allem wird sie von unseren Kunden gern zur Stresslinderung gebucht.
Erfahrene Anwender berichten, dass sie insbesondere zum Feierabend nach einem langen Arbeitstag den Kopf frei macht wie keine andere Massageform. Wir verwenden hier eine ganz spezielle Kombination der Massage von tiefem Gewebe und Druckpunkten sowie spezifischer Strecktechniken. Diese ist exakt auf diese Kopf-, Rücken- und Schulterzone und ihre charakteristischen Probleme zugeschnitten.
Verspannungen lösen sich, die Vitalität, Widerstandskraft und Beweglichkeit wird erhöht, während gleichzeitig der überreizte Geist zur Ruhe kommt.
- Business Stressbefreiungsmassage: Wer mehr Regeneration benötigt als eine Kopf-, Rücken- und Schultermassage, liegt mit der Business Stressbefreiungsmassage richtig. Stellen Sie sich ein anstrengendes Meeting vor, bei dem nichts so läuft, wie die Agenda es vorgesehen hat. Oder eine stressvolle Geschäftsreise voller Verspätungen mit entsprechend unproduktiven, nervlich wie körperlich belastenden Stunden.
Für diese Anlässe wie diese haben wir unter der Maxime „Die perfekte Auflockerung“ unsere Business Stressbefreiungsmassage konzipiert. Diese zielt konkret auf die Regeneration des vom langen Sitzen in Meetings oder Verkehrsmitteln in Mitleidenschaft gezogenen Körpers ab.
Gleichzeitig bietet sie auch dem erschöpften, im Leerlauf rotierenden Geist Auszeit und Erfrischung. Der ganzheitlich regenerierende Effekt der Business Stressbefreiungsmassage scheint sich unter Schweizer Geschäftsleuten herumgesprochen zu haben.
Folgt man handelsblatt.ch, kommen 42 Prozent der Ticketeinnahmen bei der Lufthansa von Geschäftsreisenden. Solch genauen Zahlen gibt es für Lufthansa-Tochter Swiss nicht, da diese Daten „sehr sensibel“ seien. Man könne zudem „aus wettbewerbstaktischen Gründen“ keine Angaben machen.
Doch ist davon auszugehen, dass der diesbezügliche Anteil bei der Swiss dank ihrem wirtschaftsstarken Heimmarkt noch etwas höher liegen dürfte. Kurz: Die Zahl der Geschäftsreisen in der Schweiz macht - nahezu - die Hälfte aller Reisen per Flugzeug aus.
Das Geheimnis ihrer wohltuenden Wirkung liegt darin begründet, dass sie, wie die Thai Massage generell, auf Körper und Geist abzielt. Die Business Stressbefreiungsmassage ist eine Kombination aus therapeutischer Thai Massage nach traditioneller Art und aromatischer Thaiölmassage mit Chiida Spa-exklusiven Aromaölen.
Sie ist dazu angetan, die Blutzirkulation anzuregen und Muskelverspannungen aufzulösen, gleichzeitig aber auch den Stress eines überlasteten Nervensystems zu mildern.
- Sportmassage: Die Schweizer sind nicht nur passionierte Geschäftsleute - sie sind auch eine Nation begeisterter Sportler. Sport ist ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. So betreiben laut statista.com 75 Prozent mindestens einmal pro Woche Sport, darunter Sportarten wie Wandern, Radfahren und Schwimmen.
Dies geschieht am liebsten in der freien Natur, danach kommen kuratierte Wanderwege, gefolgt vom eigenen Zuhause. Der meiste Freizeitsport wird in der Schweiz am Abend betrieben.
Was jeder Profisportler kennt und schätzt, erfreut sich auch unter Hobbysportlern zunehmender Beliebtheit: eine wohltuende Massage nach dem Sport. Eine Sportmassage hilft nicht nur dabei, Muskelverspannungen zu lösen - sie wirkt auch vorbeugend gegen Sportverletzungen.
Die Chiida Sportmassage nach traditioneller Thai Art verbessert zudem die Blutzirkulation und fördert den Energiefluss in den Meridianen. Unsere Sportmassage kombiniert klassische asiatische Methoden mit schwedischen, um einen exakt auf den Körper von Sportlern zugeschnittenen Effekt zu erzielen.
Dabei verwenden die Therapeuten ihre Fniger, Handflächen und Ellenbogen, mit denen sie entlang der Energiebahnen des Körpers arbeiten. Im Verbund mit den Dehnübungen aus der klassischen Thai Massage wird so für einen ausgeglichenen Fluss der Körperenergie gesorgt.
Qualitätskriterien für Thai Spas
Um Enttäuschungen auf Kundenseite zu vermeiden, liegt eine Bewertung anhand bestimmter Kriterien nahe. Die Bewertung einer Massage im Vorfeld erfolgt am besten anhand von drei gut messbaren Kriterien. Um die Qualität von Massagen beurteilen oder vergleichen zu können, ist es entscheidend, den Ablauf zu kennen.
Sicherlich gibt es von Spa zu Spa oder von Massagestudio zu Massagestudio immer kleine Unterschiede. Jedes Unternehmen hat seine eigene Vorgehensweise und Handhabung.
In Thailand werden zahlreichen Krankheiten und Leiden mit einer Thai Massage behandelt. Dazu zählen beispielsweise Lähmungen nach einem Schlaganfall, Migräne, Asthma, Muskelkrämpfe und sogar psychische Krankheiten wie Depressionen.
Diese werden in der westlichen Welt eher nicht durchgeführt, ohne vorher mit einem behandelnden Arzt gesprochen zu haben. Dennoch kann eine traditionelle Thai Massage eine sinnvolle Ergänzung zu konservativen Therapieformen sein. Dazu bedarf es allerdings kompetenter Therapeutinnen mit Erfahrung, die genau wissen, was sie tun.
Eine Thai Massage gehört in der Regel zu den Ganzkörpermassagen, sie kann aber auch in abgewandelter Form vorkommen. Charakteristischer Bestandteil einer Thai Massage ist aber in den meisten Fällen das „Walken“.
Darüber hinaus gehören insbesondere Dehn- und Streckübungen zu einer Thai Massage. Die Masseurin nähert sich dabei langsam dem Schmerzpunkt, die Bewegungen sind deshalb sehr langsam und vorsichtig. Einfühlungsvermögen ist an dieser Stelle angesagt, um die Gefahr des Überdehnens zu vermeiden.
Nur erfahrene Therapeutinnen sollten diesen Punkt überschreiten, denn hierfür ist viel Erfahrung und Einfühlungsvermögen notwendig. In erster Linie arbeitet die Therapeutin mit ihrem eigenen Gewicht und setzt Gewichtsverlagerungen ein.
Neben der traditionellen Thai Ganzkörpermassage gibt es die Massagen auch für einzelne Körperbereiche. Behandelt die Masseurin ausschliesslich das Gesicht, aktiviert sie hier über die Druckpunkte und Meridianbahnen die verbundenen Muskelpartien und Organe. So lockert sie - ähnlich wie bei der Ganzkörpermassage - verspannte Muskulatur und regt die Durchblutung an.
Bei der Rückenmassage konzentriert sich die Therapeutin hauptsächlich auf den Bereich zwischen Nacken und Steissbein. Anders als bei der Ganzkörpermassage bearbeitet sie diesen gezielter und länger. Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, die von langem Sitzen herrühren, wirkt die Rückenmassage entgegen.
Die Fussmassage hat zahlreiche positive Effekte. Bewährt hat sie sich unter anderem bei Kreislaufproblemen, Verspannungen, Migräne, Asthma und mehr. Die Massage regt den Energiefluss über die Meridiane wieder an und löst Blockaden auf.
Gezielter Druck auf die Reflexpunkte bewirkt die Ansprache sämtliche über die Meridianbahnen verbundenen Organe und Muskeln und einer verbesserten Blutversorgung. So bringt die Fussmassage den Organismus wieder ins Gleichgewicht und lindert Beschwerden teilweise deutlich.
Einen guten Therapeuten erkennen
Einen guten Therapeuten zu erkennen und auszusuchen, erscheint einfach als es tatsächlich ist. Sollte die Masseurin über gewisse Kompetenzen und Skills verfügen, sollten Kunden bereit sein, Zeit und Geld in eine entspannende Massagesession zu investieren. Es gibt deshalb einige Eigenschaften, über die jeder professionelle Massagetherapeut verfügen sollte.
Für jede Therapeutin ist es unabdingbar, ihre Kunden zu kennen. Dies erreicht sie durch gezielte Fragen, um herauszufinden, ob der Kunde beispielsweise an Allergien, Verletzungen oder Schmerzen leidet. Auf diese Weise kann die Masseurin die Therapieziele am besten ausloten und die für den Kunden geeignete Massagetechnik anwenden.
So kann die Therapeutin sicherstellen, dass die Massage beim Kunden Wirkung zeigt. Bei Bedarf sollte die Masseurin ausserdem Auswirkungen und Durchführung erläutern, um Missverständnisse zu vermeiden. Kunden, die zum ersten Mal eine Massage durchführen lassen, sind möglicherweise etwas verunsichert. Eine vertrauensvolle Atmosphäre ist hier noch wichtiger.
Man muss für den Kunden eine Umgebung schaffen, in der er sich wohlfühlt und die Massage im Chiida Spa geniessen kann. Für viele Kunden ist es beispielsweise unangenehm, sich auszuziehen. Eine Massage soll eine für den Kunden nachhaltig positive Wirkung vermitteln. Dazu gehört es auch, die Stimmung des Raumes entsprechend anzupassen.
Leise Musik im Hintergrund, Kerzen, Blumen und Aromaöle machen die Massage für die Kunden zu einem entspannenden Erlebnis. Jeder Massagetherapeut sollte die richtigen Massagegriffe kennen, denn ein falsches Drücken oder Walken kann fatale Folgen haben. Eine kompetente Therapeutin oder Masseurin kann den richtigen Druck auf den Körper beurteilen. Nicht nur in Abhängigkeit der Beschwerden des Kunden, sondern auch in Abhängigkeit seiner individuellen Schmerzgrenze.
Das Verhalten eines Therapeuten gehört wohl zu den wichtigsten Kriterien. Mangelhafte Professionalität oder Unhöflichkeit sind ein absolutes No-Go. Ein gut ausgebildeter Masseur ist in der Lage, wirkungsvolle und qualitativ hochwertige Massagen durchzuführen. Dazu gehören die richtige Massagedauer, hochwertige Massageöle, saubere Räumlichkeiten und ein gepflegtes Äusseres. Für jeden Masseur ist es sehr wichtig, über umfassende Kenntnisse verschiedener Massagetechniken zu verfügen. Nur so ist er in der Lage, seine Kunden kompetent zu beraten und darüber hinaus auch Hilfestellung zu sein.
Weitere Qualitätsmerkmale
Ob die Räumlichkeiten sauber sind, lässt sich oftmals erst beim Besuch vor Ort feststellen. Insbesondere in Einrichtungen wie Spas oder Massagestudios ist Hygiene und Sauberkeit oberste Priorität. Der Kunde soll sich wohl und gut aufgehoben fühlen. Schliesslich soll er sich Entspannen können. Schon der Eingang des Spas vermittelt den ersten, wichtigen Eindruck beim Kunden.
Die einzelnen Räumlichkeiten müssen nicht nur sauber, sondern auch einladend wirken. Eine regelmässige Reinigung aller Gebrauchsgegenstände und Umkleidekabinen versteht sich von selbst. Hat der Kunde, die Möglichkeit nach der Massage vor Ort zu duschen, sollten die Sanitärräume entsprechend gepflegt sein. Die Desinfektion der Massageliege, das Auswechseln der Handtücher und anderer Hygieneartikel nach der Behandlung des Kunden ist selbstverständlich.
Ein individueller Reinigungs- und Hygieneplan sollte ausserdem vorhanden sein. Die einzelnen Räumlichkeiten sind im Optimalfall abgetrennt und ermöglichen jedem Kunden Intimität. Das Matratzenlager auf dem Boden ist ein absolutes No-Go. Genauso wie verschmierte Fensterscheiben und kahle Räumen ohne jegliche Dekoration.
Gute Spas oder Massagestudios befinden sich nicht in zweifelhaften Gegenden, sondern oft in urbaner Umgebung in hochklassigen Gebäuden. Die Standorte sind sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto einfach zu erreichen. Neben den Räumlichkeiten sind vor allem die Mitarbeiterinnen die Visitenkarte. Seriöse Masseurinnen treten gepflegt und sauber auf, in korrekter Kleidung. Sie tragen keine aufreizende Kleidung mit tiefen Ausschnitten, sondern stellen ihre Kompetenz in den Mittelpunkt. Beim Personal herrscht überdies keine Fluktuation, Kunden behalten „ihre“ Masseurin bei.
In der Schweiz existieren keine gesetzlichen Anforderungen für die Ausübung des Berufs als Thai Masseurin oder das Eröffnen eines Thai Spas. Allerdings bestehen Kooperationen zwischen Verbänden und dem thailändischen Ministry of Public Health sowie dem sogenannten Department of Export-Promotion. Zwar beziehen diese sich hauptsächlich auf Deutschland, deren Vorgaben besitzen aber dennoch Strahlkraft in die Schweiz und das innereuropäische Ausland.
Die Standards helfen sowohl den Spas als auch den Kunden, die erbrachte Qualität einzuordnen und verleihen Sicherheit und Orientierung. Hochwertige Thai Spas und Massagestudios sind ausserdem Mitglied der Thai Spa Association Thailand oder anderer offizieller Interessenverbände und Berufsgenossenschaften.
Eine gute Thai Massage ist keine Billigware. Im Gegensatz zu den Billiganbietern auf dem Markt sichert ein realistisches Preisniveau eine ordentliche Betriebswirtschaft. Dies stellt die Zahlung eines angemessenen Lohns an die Mitarbeiterinnen sicher. Massagen, die um die CHF 20.- kosten, sind weder gut noch fair bepreist. Mit Geiz ist hier an der völlig falschen Stelle gespart.
Massageöle, Aromaöle und andere Produkte, die zum Einsatz kommen, sind stets ordnungsgemäss aus Thailand eingeführt und gelagert. Erotische Dienstleistungen, die mit der Thai Massage gern in Verbindung gebracht werden, sind gut sichtbar ausgeschlossen.
Halten sich die Kunden an die genannten Beurteilungskriterien, steht einer guten Massage nichts mehr im Wege. Enttäuschungen über schlechte durchgeführte Thai Massagen, Gesichtsmassagen, Fussreflexzonenmassagen und mehr können so nahezu gänzlich vermieden werden. Der Kunde kennt den Ablauf und die Durchführung. Ausserdem weiss er eine Masseurin oder Therapeutin in ihrer Kompetenz einzuschätzen. Dies gilt auch für die Qualität des Spas.
tags: #Thai #Massage #Geschäft #eröffnen #Voraussetzungen







