Mecklenburg-Vorpommern: Vielfalt für Ihren Urlaub
Mecklenburg-Vorpommern ist eines der nördlich gelegenen Bundesländer und zugleich eines der beliebtesten, wenn es um Sommerferien geht. Das liegt wahrscheinlich an den vielen Bademöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. Nicht nur die vielen Badeorte an der Ostsee locken mit Stränden, sondern auch die zahlreichen Badeseen in der Mecklenburgischen Seenplatte.
Hausboote in Mecklenburg-Vorpommern
Die Hausboote in Mecklenburg-Vorpommern sind eine ungewöhnliche und faszinierende Art, seine Ferien zu verbringen. Sie wohnen auf einem kleinen Boot, in dem alles, was Sie benötigen untergebracht ist: ein oder zwei Schlafzimmer, ein Wohnbereich mit Essecke, eine kleine Küche und ein Badezimmer stehen ebenso zu Ihrer Verfügung wie ein Sonnendeck, das teilweise auf dem Dach des Hausbootes zu finden ist und manchmal auch im Bug oder am Heck. Zwischen 30 und 100 Quadratmeter gross sind die Hausboote, je nachdem welchen Grad an Luxus Sie sich wünschen. Sie sind eher der Typ für einfache naturnahe Ferien? Dann entscheiden Sie sich für ein uriges kleines Boot, das Sie am Abend in den Schlaf wiegt. Es stehen aber auch regelrechte Villen auf dem Wasser zur Auswahl.
Die Auswahl an Ferienwohnungen auf Holidu ist auch sehr gross. Sie finden unter anderem auch etwa 50 verschiedene Angebote für einen Urlaub auf dem Hausboot. Diese Angebote befinden sich in Neustrelitz, in Jabel, auf der Insel Usedom, in Meesiger, in Kröslin, in Vorpommern, in Rechlin, in Göhren-Lebbin, in Ribnitz-Damgarten, in Priepert, in Ueckermünde und in Demmin, also sowohl auf den Seen als auch am Meer.
Komfort auf den Hausbooten
In Bezug auf die Annehmlichkeiten, die von Holidu angeboten werden, scheint es, dass die Hausboote über alles verfügen, wovon Reisende träumen. Sie haben unterschiedliche Ausstattungen, wovon die herkömmlichsten Aussicht (81 %), Balkon (80 %), und WLAN (52 %) sind. Was will man mehr?
Holidus Datenbank zeigt, dass 61% der Hausboote in dieser Region kinderfreundlich sind, weshalb es keine Probleme bereiten wird, das perfekte Hausboot für Sie und Ihre Familie zu finden.
An diesem Reiseziel akzeptieren 39% der Hausboote Haustiere, 13% haben auch einen Garten!
Entsprechend der gesammelten Daten des letzten Jahres bieten 52% der Unterkünfte eine Internetverbindung. Auf Basis der Daten des letzten Jahres besitzen etliche der Hausboote einen Kamin. Das ideale Reiseziel, um zu überwintern!
Gemäss Holidus Daten erlauben 86% der Hausboote kleine Gruppen mit bis zu vier Leuten. Ungefähr 67% der Unterkünfte hier umfassen mindestens zwei getrennte Schlafzimmer. Mecklenburg-Vorpommern ist die ideale Destination, um mit einer kleinen Freundesgruppe in die Ferien zu fahren!
Mehr als die Hälfte der Hausboote haben einen Balkon und eine schöne Aussicht (80% und 81%), was sie zur perfekten Unterkunft macht, wenn man den Morgen mit einem traumhaften Ausblick beginnen möchte.
Naturerlebnisse in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern hat in Sachen Natur viel zu bieten. Es ist eines der am dünnsten besiedelten Bundesländer und allein die Mecklenburgische Seenplatte umfasst viele unterschiedliche Schutzgebiete, in denen die Natur sich ausbreiten kann, wie sie es möchte. Zu den natürlichen Highlights in Mecklenburg-Vorpommern muss der Königsstuhl auf der Insel Rügen gezählt werden. Dabei handelt es sich um die berühmten Kreidefelsen, die im Jasmund Nationalpark im Osten der Insel steil aus dem Meer aufragen. Bis zu 118 Meter hoch sind die steilen Felsen, die im Sonnenlicht strahlend weiss schimmern. Der Königsstuhl hat in der deutschen Geschichte schon unzählige Maler und Dichter inspiriert. Sehr bekannt ist zum Beispiel ein Gemälde von Caspar David Friedrich.
Schlösser für Geschichtsliebhaber
In Mecklenburg-Vorpommern können Sie viele schöne Schlösser besichtigen. Schloss Bothmer liegt nicht weit von Boltenhagen entfernt an der Ostsee. Es ist eine der grössten barocken Schlossanlagen im Bundesland und kann besichtigt werden. Die Familie des Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer hat das elegante Bauwerk einst erbauen lassen. Er stand damals im Dienst von King George von England. Ein weiterer Tipp für Schlösserliebhaber ist das Schloss Ludwigslust. Es war einst die Residenz der Herzöge von Mecklenburg Schwerin. Der Innenausbau ist besonders prächtig und das gesamte Ensemble ist sehr gut erhalten. Der Schlosspark von Schloss Ludwigslust gilt als einer der schönsten Parks in Norddeutschland. Auch das Neustrelitzer Schloss mit seinem herrlichen Schlossgarten ist einen Abstecher wert. Viele Brunnen und Skulpturen stehen in dem Park und auch einige antike Tempel.
Top 7 Reisetipps für Mecklenburg-Vorpommern
- Schweriner Schloss: Das Schloss von Schwerin ist ein ungewöhnlich schönes Bauwerk in besonderer Lage. Es steht auf einer Insel mitten in Schwerin und ist auch für den herrlichen Schlosspark bekannt, der es umgibt.
- Darsser Ort: Als Darsser Ort ist die Nordspitze von Darss bekannt. Hier ändert sich durch Ebbe und Flut sowie durch Strömungen die Form der Halbinsel immer wieder. Es ist ein herrlicher Ort für einen Spaziergang in rauer wunderschöner Natur.
- Ahlbeck: Der herrliche Badeort Ahlbeck auf der Insel Usedom zählt zu den ältesten Seebädern Deutschlands. Ahlbeck ist für seine schöne Seebrücke bekannt, die schon weit über 120 Jahre alt ist und für die Villen im Stil der Bäderarchitektur, die auf Usedom eine besondere Blüte erlebt hat.
- Warnemünde: Das Ostseebad Warnemünde hat sich von einem kleinen Fischerdorf in ein beliebtes Ferienziel verwandelt. Viele der alten Fischerhäuschen sind noch erhalten und unter Denkmalschutz gestellt. Eine der Hauptattraktionen in Warnemünde ist auf jeden Fall der lange Sandstrand.
- Stralsund: Die Stadt Stralsund besticht durch die hervorragend erhaltenen Patrizierhäuser sowie einige prachtvolle Kirchen, die in der schönen Altstadt stehen. Auch die mittelalterliche Klosteranlage im Zentrum ist einer der Gründe dafür, dass Stralsund mittlerweile zum UNESCO Welterbe zählt.
- Rostock: Die Hafenstadt und Hansestadt Rostock liegt an der Ostsee und ist die grösste Stadt in Mecklenburg-Vorpommern. In Rostock finden Sie einige der besten Beispiele für die Backsteingotik. Die Hanse machte Rostock einst zu einer wohlhabenden Handelsmetropole, weshalb viele alte Bauwerke besonders prächtig sind.
- Hiddensee: Die Insel Hiddensee ist ein kleines Naturparadies. Auf dieser kleinen Insel dürfen keine Autos fahren und daher geniessen Sie hier besondere Stille und frische Luft. Nur ein paar Pferdefuhrwerke klappern durch die malerische Naturlandschaft.
Camping in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburg-Vorpommern verfügt über etwa 2000 Kilometer Küste.
Im Norden der Halbinsel Darß bietet Prerow beste Voraussetzungen zum Camping. Das Seebad begeistert mit seinen langgezogenen, weissen Sandstränden und der Nähe zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Durch diesen können sich Outdoor-Freunde mit dem Velo oder zu Fuss begeben. Das Ostseebad Prerow fasziniert mit einem etwa 5 km langen und bis zu 80 m breiten Strand. Feiner Sand und das flach abfallende Ufer bieten die besten Voraussetzungen zum Baden. Übernachtet wird auf einem Campingplatz in Prerow, von wo aus man das Wasser nach nur wenigen Schritten erreicht. Vorteilhaft ist eine solche Übernachtung für alle, die in ihren Ferien Natur und Ruhe geniessen möchten. Dabei braucht niemand auf Komfort zu verzichten, denn auf jedem Campingplatz in Prerow sind Stellplätze für Zelte und Wohnwagen, Stromanschlüsse, Sanitäranlagen und Gemeinschaftsräume vorhanden.
Feriengäste können sich an zahlreichen Verleihstationen ein Velo mieten und die gesamte Halbinsel Fischland-Darß-Zingst erkunden. Richtung Osten folgen Velofahrer ganz einfach dem Küstenverlauf und erreichen bald die meterhohen Dünen bei Bock. Im Saaler und im Barther Bodden lohnen sich Bootsausflüge, unter anderem auch zum Angeln. Den frisch gefangenen Fisch kann man zurück auf dem Zeltplatz nach regionalen Rezepten zubereiten.
Zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Prerow gehört der Leuchtturm. Das Bauwerk befindet sich im Darßer Ort und ragt über 35 m in den Himmel. Turm und Wärterhaus wurden Mitte des 19. Jahrhunderts aus Backstein errichtet. 134 Stufen führen bis zur Aussichtsplattform hinauf. Bereits 1728 entstand im Zentrum von Prerow die Seemannskirche. Markant sind das backsteinerne Schiff und der wuchtige Holzturm. Im Inneren sind Modellboote aufgehängt, die aus Dankbarkeit für die Rettung aus Seenot gestiftet wurden. Durch ein kleines Waldstück erreichen die Feriengäste den Strand mit der Seebrücke von Prerow. Im Sommer lohnt sich ein Besuch von Prerows Freilichtbühne am Ufer des Prerower Stroms. Wer mehr über die Region erfahren möchte, besucht am besten das Darß-Museum mit Exponaten zu heimischen Tieren und traditioneller Fischerei. Im Garten sind mehrere Boote ausgestellt. Die Techniken zur Herstellung dieser Schiffe werden hier ausführlich erklärt. Angeschlossen an das Haus ist das Bernsteinmuseum.
Viele Feriengäste nutzen den Veloverleih von Prerow, um die Halbinsel Darß zu erkunden. Mögliche Touren führen bis zur Ostspitze mit ihren majestätischen Dünen. Zudem kann man auf einer Rundtour an einem Tag den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft erkunden. Zu einem Picknick lohnt es sich, an einem der abgeschiedenen Strände oder in einem der lichten Haine inmitten der kiefernbewachsenen Küstenwälder halt zu machen. Wer mit dem Haustier unterwegs ist, besucht am besten den Hundestrand von Prerow, der östlich der Seebrücke liegt. Zum Wandern laden die vielen Wälder kurz hinter der sandigen Küste ein.
Für Anhänger der Freikörperkultur ist an Teilen des Strandes in Prerow auch FKK möglich. In dessen Nähe finden die Feriengäste auch eine ganze Reihe an Freizeitanbietern, die Interessierte u.a. zum Kiten mitnehmen. Neben den angebotenen Kursen wird den Sportlern auch das benötigte Equipment zur Verfügung gestellt. Nach einem erlebnisreichen Tag an der Küste, können sich die Reisenden in einer der Wellnesseinrichtungen ausruhen. Dort wärmen sich die Besucher in der Sauna durch und entspannen bei wohltuenden Massagen.
Veranstaltungen in Prerow
- Lichtertanz der Elemente: Laserstrahlen und Höhenfeuerwerke prägen Ende März das Ambiente rund um die Seebrücke von Zingst.
- ScanHausCup: Von Marlow aus brechen Ende April bis zu 600 Teilnehmer aus ganz Deutschland zum Velorennen ScanHausCup auf.
- Literaturwoche: An der Literaturwoche in Graal-Müritz beteiligen sich Anfang Juni verschiedene Einrichtungen, u.a. die Regionalverbände, das Heimatmuseum und die Bäderbibliothek.
- Ahrenshooper Jazzfest: Bis zu 20 Bands treten Ende Juni im Ostseebad Ahrenshoop südwestlich von Prerow auf.
- Zeesbootregatten: Von Sommer bis Herbst finden vor der Ostseeküste von Fischland-Darß die traditionellen Regatten mit Zeesbooten statt.
Kulinarische Spezialitäten
An der norddeutschen Ostseeküste wird naturgemäss gerne Fisch gegessen. Dabei kommen viele der Fänge aus den Gebieten im Süden der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst. In Prerow kann man beim Camping in eines der Restaurants einkehren und die Leckerbissen mit Kartoffeln und Dillsosse ordern. Wer Räucherfisch - beispielsweise Aale, Makrele und Heilbutt - probieren möchte, ist bei den Herstellern richtig. Im Ambiente uriger Fischerhütten wird die geräucherte Ware direkt verkauft. Neben den Meeresspeisen sind auch Eintöpfe typisch für die Region. Würzige Soljanka, Fliederbeersuppe und Kartoffelsuppe mit Pflaumen und Speck sind Klassiker im Norden Mecklenburg-Vorpommerns. Zudem sollten Gourmets die Kombination aus gebackenen Birnen, Bohnen und Speck probieren. Teils bereiten die Gaststätten in Prerow das Gericht auch im Sommer zu. Zum Nachtisch gönnen sich Einheimische wie Feriengäste Sanddornsorbet. Die orange Küstenbeere wird zudem gerne zu Torte, Likör und Marmelade verarbeitet. Regionale Früchte kommen zudem in die Rote Grütze, die mit Vanillesosse übergossen angenehm süsslich schmeckt. Prerow bietet viele Restaurants, die eben diese Gerichte auch zum Frühstück anbieten.
Beste Reisezeit
Die beste Reisezeit für Ferien mit Camping in Prerow umfasst die Monate von Mai bis Oktober. Im Frühjahr liegen die Temperaturen bei maximal 15°C. Zwischen Juni und August steigen die Werte sogar auf über 20°C, jedoch wird es in diesem Zeitraum an den Stränden des Darß oft recht voll. In den Monaten September und Oktober kann mit maximal 12°C bis 17°C an der Luft gerechnet werden und die hervorragenden Winde laden zu Wassersportarten wie Segeln, Kiten und Surfen ein.
Wellness und Entspannung
Entspannte Stunden in Thermalbädern und Tropenparadiesen verbringen. Eine Therme in Deutschland und ein Hotel dazu und schon haben Sie die Aussicht, ein perfektes Wellness-Wochenende zu verbringen!
Die Spa-Landschaft in unserem Land ist dabei sehr vielseitig. Das Angebot an auf Thermalurlaub spezialisierten Orten in Deutschland ist schier immens. Es reicht von den Thermen in Seebädern an der Küste bis hin zu süddeutschen Kurbädern. Jede Thermalquelle, aus welcher das in der Therme verwendete Wasser stammt, ist einzigartig, also setzt sich aus unterschiedlichen Mineralien zusammen. Aus diesem Grund können an verschiedenen Orten auch verschiedene Gesundheitsleiden behandelt werden. Weiterhin unterscheiden sich die Urlaubsorte hinsichtlich ihres Freizeitangebotes.
Mit über 40 Thermen und zahlreichen Hotels mit Therme in Bayern finden Sie in dem südlichsten Bundesland das das größte Angebot an Thermalbädern in Deutschland. Zu den bekanntesten Orten für einen Thermenurlaub zählt Bad Füssing, welches zusammen mit Bad Griesbach das niederbayrische Bäderdreieck bildet und auf erstaunlichen 11.000 m² Wasserfläche Wellness- und Gesundheitsurlaub anbietet. Auch Erding hat mit seiner namensgleichen Therme einen echten Superlativ zu bieten. Das Besondere an Bayern ist der hohe Anteil an Schwefelquellen. Diese wirken sich segensreich auf Gelenkprobleme aus und halfen schon vor 2.000 Jahren den römischen Soldaten bei der Regeneration. In Bad Griesbach befinden sich außerdem 3 Heilquellen mit dem höchsten Fluoridgehalt in ganz Europa.
Auch Thermen mit Hotel in Baden-Württemberg sind eine wunderbare Option. Sehr viele Thermen lassen durch ihr Erscheinungsbild Erinnerungen an klassisch-römische Thermalbäder aufkommen. So zum Beispiel die Caracalla Therme in Baden-Baden, welche nach dem römischen Kaiser Caracalla benannt ist und mit Marmorbecken und Säulen-Architektur an die Bäderkultur im alten Rom erinnert. Baden-Baden ist sowieso - wie der Name schon suggeriert - eines der größten Thermalorte in Deutschland.
Ebenso sind Thermen mit Hotel in Brandenburg eine top Option für einen erholsamen Urlaub. Besonders nennenswert sind die Thermen, welche direkt am See gelegen sind und Ihnen somit beim Schwimmen und Saunieren einen atemberaubenden Ausblick ermöglichen. Auch die Naturgegebenheiten sind in Bad Saarow ideal: Neben einer Sole-Quelle hat der Ort auch ein großes Naturmoor. Das abgebaute Moor kommt in der Therme in Form von Bädern und Packungen zum Einsatz. Das Resultat?
Was den Wellnessfaktor anbelangt, so finden Sie an der Ost- und Nordsee ein facettenreiches Angebot an Thalasso-Anwendungen. Dazu gehören Algen- und Schlick-Packungen, Meer-Salzpeelings oder auch Bäder in Meerwasser-Becken. Viele Thermen an der See begeistern auch durch eine formidable Lage direkt am Strand.
Thermen mit einem Fokus auf Gesundheit und Wellness dienen vorrangig der Entspannung oder dem Heilen einer bestimmten Krankheit. Hier kommt das aus den Thermalquellen gewonnene Thermalwasser im Rahmen einer Thermalkur zum Einsatz. Damit ist allerdings nicht nur das Baden in Heilwasser gemeint, sondern auch Inhalationen, Trinkkuren, Heilschlamm-Applikationen oder Massagen. Je nachdem, aus welchen Mineralien das Wasser zusammengesetzt ist, kann es bei unterschiedlichsten Gesundheitsleiden Linderung schaffen. So wird z.B. Wasser, das reich an Schwefel und Kalzium ist, eine positive Wirkung bei Gelenkerkrankungen nachgesagt.
Tropenbäder, auch als „Schwimmparadiese“ oder „Badeparadiese“ benannt, versprechen Freizeitspaß für die ganze Familie. Nicht selten zaubern Südsee-Palmen eine idyllische Urlaubswelt, in der zum Teil auch übernachtet werden kann. Oft gibt es zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder dem Valentinstag bunte Arrangements, um Sie noch höher in den Wolken schweben zu lassen.
Die Europa Therme in Bad Füssing hat gleich 17 verschiedene Thermalbecken zu bieten. Ein besonderes Highlight ist auch der Strömungskanal, in welchem Sie in Höchstgeschwindigkeit um einen großen Pool rasen. Die Therme Erding ist die größte Therme der Welt. Hier haben Sie auf 430.000 m² 27 Rutschen, 35 Saunen und 34 Pools zur Auswahl.
Wer nicht nur einen Tag in einer Therme verbringen möchte, sondern mindestens eine Übernachtung oder einen längeren Thermenurlaub plant, für den ist ein Thermenhotel die richtige Wahl. Viele unserer KMW-Thermalhotels sind unmittelbar an die benachbarte Therme angeschlossen. Ist die Entfernung zur Therme etwas größer, treffen Sie häufig auf einen Shuttle-Service, der Sie zu Ihrem Thermalbad bringt. Häufig ist der Eintritt in eben diese Thermen bei unseren Arrangements schon integriert. Für all diejenigen, die im Thermalurlaub einen privateren Rahmen wünschen, haben wir auch viele Thermenhotels im Angebot, die ihre eigenen, kleinen Thermen besitzen.
Thermenurlaub zu jeder Jahreszeit
Ein Thermalurlaub lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Profitieren Sie im Sommer von den attraktiven Außenbereichen und genießen Sie einen erfrischenden Cocktail bei warmen Temperaturen. Im Winter erfreuen sich Besucher an der wohltuenden Wärme im Thermalbad oder in der Sauna.
Top Thermenhotels in Deutschland
- Hotel König Albert in Bad Elster: Hoteleigener, direkter Zugang zur Soletherme inkl. Saunawelt.
- Best Western Plus Kurhotel an der Obermaintherme in Bad Staffelstein: Bequemer Zugang zur Obermain Therme über den Bademantelgang.
- Hotel Elbresidenz in Bad Schandau: Direkt an der Elbe gelegen.
Mecklenburg-Vorpommern bietet vielfältige Möglichkeiten für einen unvergesslichen Urlaub. Ob auf dem Wasser, in der Natur oder beim Entspannen in einer Therme - hier findet jeder etwas nach seinem Geschmack.
#3/3 Märchenhafte Schlösser-Tour, Mecklenburg-Vorpommern
tags: #sauna #mecklenburg #vorpommern #test







