Sauna Blockbohlen Aufbauanleitung: Ihr Weg zur eigenen Wellness-Oase
Ein Saunafass zu errichten, ist eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Garten in eine persönliche Wellness-Oase zu verwandeln. Die runde Bauform aus hochwertigem Holz kann optional mit einem Fenster für eine schöne Aussicht ausgestattet werden. Neben dem platzsparenden Design bietet eine Fasssauna (auch als „Saunafass“ bekannt) einen entscheidenden energetischen Vorteil: Während rechteckige Saunen oft Ecken und Kanten aufweisen, die den Luftstrom stören, sorgt die runde Form des Saunafasses für eine optimale Luftzirkulation.
Die Saunafässer werden als kompletter Bausatz oder in vormontierter Form inklusive einer detaillierten Aufbauanleitung geliefert. Hier ist eine detaillierte Anleitung, die Ihnen Schritt für Schritt zeigt, wie Sie Ihre eigene Blockbohlensauna erfolgreich aufbauen.
Bauanleitung Blockbohlensauna - Saunabank zusammenbauen
Vorbereitung des Untergrunds
Damit das Saunafass stabil und sicher steht, ist ein absolut ebener Untergrund erforderlich. Je nach Grösse des Fasses sollte eine ausreichend breite Fläche aus Gartenplatten oder einem ähnlichen festen Untergrund vorbereitet werden. Da das Gewicht eines Saunafasses vergleichsweise gering ist, sind keine besonderen Anforderungen an die Tragfähigkeit des Bodens notwendig.
Ein ebener Untergrund ist entscheidend für die Stabilität der Sauna.
Montage der Bodendielen und der Vorderwand
Im nächsten Schritt werden die Bodendielen auf das vorbereitete Fundament montiert. Sobald die Bodendielen sicher befestigt sind, wird die Vorderwand zusammengesetzt. Diese enthält bereits die Aussparungen für die Eingangstür sowie das Lüftungsgitter.
Bevor die Vorderwand fixiert wird, sollte sie mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden, um einen geraden Stand zu gewährleisten. Nun nimmt das Saunafass langsam seine Form an!
Aufbau der Seiten- und Rückwände
Wichtiger Hinweis: Teamarbeit ist hier besonders gefragt! Eine Person sollte die linke Seite, eine andere die rechte Seite der Rückwand halten, damit die Konstruktion stabil bleibt. Nun werden die Seitenwände montiert. Dabei ist es wichtig, die Blockbohlen abwechselnd links und rechts einzusetzen - nicht erst eine Seite vollständig aufbauen und dann die andere.
Tipp: Um die Stabilität weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, vorab einige Leisten an der Vorder- und Rückseite des Saunafasses anzubringen. Sobald die Seitenwände stehen, sollte die Vorderwand mit einer Wasserwaage geprüft und exakt ausgerichtet werden.
Einsetzen der Abschlussbohle
Wenn alle vorherigen Schritte präzise ausgeführt wurden, sollte sich die Abschlussbohle mühelos einsetzen lassen.
Imprägnierung und Anbringen der Stahlbänder
Bevor die stabilisierenden Stahlbänder angebracht und gespannt werden, muss die Aussenseite des Saunafasses sorgfältig imprägniert werden. Wichtiger Hinweis: Alle Holzflächen sollten behandelt werden - nicht nur die Aussenwände, sondern auch die Standfüsse sowie die Unterseite des Fasses. Ausnahme: Diese Imprägnierung ist ausschliesslich bei unbehandeltem Holz wie nordischer Fichte notwendig.
Sobald die Imprägnierung vollständig getrocknet ist, werden die stabilen Stahl-Spannbänder um das Saunafass gelegt und befestigt. Tipp: Bevor die Spannbänder montiert werden, empfiehlt es sich, das Saunafass zunächst mit zwei handelsüblichen Spanngurten zu fixieren.
Wichtig: Nach etwa zwei bis drei Wochen muss die Spannung der Bänder überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden.
## Verlegen der DachschindelnDie Dachschindeln werden von unten nach oben verlegt, um einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten. Die Tropfnase wird zusammen mit einem speziellen Dachschindelband geliefert.
Tipp: Für das Befestigen der Schindeln ist ein druckluftbetriebener oder elektrischer Tacker besonders empfehlenswert.
Korrekte Verlegung der Dachschindeln schützt vor Witterungseinflüssen.
Montage der Saunaliegen
Zum Lieferumfang des Saunafass-Bausatzes gehören zwei grosszügig dimensionierte Saunaliegen, die für hohen Komfort sorgen. Der Zusammenbau der Liegen erfolgt Schritt für Schritt gemäss der Anleitung.
Installation des Lüftungsgitters
Eine gute Belüftung ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Dieser Schritt mag zwar klein erscheinen, ist aber unverzichtbar, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Einbau der Aussentür
Nun ist das Saunafass nahezu fertig - es fehlt nur noch die Aussentür. Zum Abschluss sollte die Tür exakt ausgerichtet werden. Achten Sie darauf, dass sie sich leichtgängig öffnen und schliessen lässt.
Installation des Saunaofens
Nun fehlt nur noch das Herzstück der Sauna - der Saunaofen! Der Abstand zwischen Ofen und Wand bzw.
Sobald der Ofen einsatzbereit ist, kann das erste Saunavergnügen beginnen!
WEKA Blockbohlen Saunahaus Kurikka
Ein Beispiel für ein hochwertiges Blockbohlen-Saunahaus ist das WEKA Blockbohlen Saunahaus Kurikka. Dieses Modell zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- 28 mm starke Blockbohlen für die Außenwände
- Massive Rahmentür mit Drückergarnitur und Profilzylinderschloss
- Fenster mit Dreh-/Kippbeschlag
- 68 mm starke Wandelemente für die Sauna
- Saunadach
- Türgriff lackiert im Weka-Design
- 3 Liegen aus Sauna-Spezialholz
- 2 Kopfstützen aus Sauna-Spezialholz
- Saunaofen entsprechend Ihrer Auswahl
- Ofenschutzgitter aus stabilem Fichtenholz
- Bodenmatte
- Alle notwendigen Schrauben und Beschläge
- Ausführliche, bebilderte Aufbauanleitung
Technische Daten des WEKA Saunahauses Kurikka
| Merkmal | Wert |
|---|---|
| Gesamthöhe | 315 cm |
| Seitenwandhöhe | 214 cm |
| Sockelmaß | B 298 x T 298 cm |
| Außenmaß | B 380 x T 380 x H 315 cm |
Die Montage kann entweder selbst durchgeführt oder von einem Fachmann übernommen werden. WEKA bietet auch ein Sorglos-Paket an, das die Anlieferung und Montage beinhaltet.
tags: #sauna #blockbohlen #aufbau #anleitung







