Massage- und Dry Needling-Therapie zur Linderung von Spastik
Spastik ist ein Symptom, das durch eine erhöhte Muskelspannung gekennzeichnet ist und bei verschiedenen Krankheitsbildern auftreten kann, darunter Multiple Sklerose, Schlaganfall und Zerebralparese. Die erhöhte Muskelspannung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, die von leichter Muskelsteifheit bis hin zu schweren, schmerzhaften Muskelkrämpfen reichen. Es handelt sich um eine komplexe neurologische Reaktion, bei der die normalen Kontrollmechanismen für die Muskelspannung gestört sind. Dieses Phänomen beeinflusst nicht nur die Bewegungsfreiheit der Betroffenen, sondern kann auch erhebliche Auswirkungen auf ihre Lebensqualität haben.
Glücklicherweise gibt es verschiedene Therapieansätze, die darauf abzielen, die Symptome der Spastik zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Zwei vielversprechende Methoden sind die Massage- und die Dry Needling-Therapie.
Massage zur Linderung von Spastik
Die Massage zur Linderung der Spastik ist darauf ausgerichtet, die Muskulatur gezielt zu lockern und die Beweglichkeit zu verbessern. Mithilfe spezieller Techniken setzt der Therapeut gezielte Dehnungen und Entspannungstechniken ein, um die Muskeln zu mobilisieren. Diese präzise Herangehensweise kann dazu beitragen, die Symptome der Spastik effektiv zu lindern, indem sie nicht nur muskuläre Verspannungen löst, sondern auch eine Steigerung der allgemeinen Beweglichkeit fördert.
Die Massage zielt darauf ab, nicht nur kurzfristige Entlastung zu bieten, sondern auch langfristig die Flexibilität und Mobilität der betroffenen Muskeln zu verbessern.
Techniken der Massage-Therapie
Es gibt eine Vielzahl von Techniken, die in einer Massage zur Linderung der Spastik angewendet werden können:
- Tiefengewebsmassage: Dabei handelt es sich um eine intensive Massagetechnik, bei der unsere Physiotherapeuten Druck auf tiefe Muskel- und Bindegewebsschichten ausüben.
- Wärmetherapie: Die Anwendung von Wärme kann dazu beitragen, die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu verbessern.
- Manuelle Therapie: Bei Manueller Therapie handelt es sich um eine Reihe von Techniken, bei denen unsere Physiotherapeuten ihre Hände verwenden, um Druck auf Muskeln und Gelenke auszuüben.
Der exakte Behandlungsverlauf kann je nach Patient variieren und richtet sich nach den individuellen Symptomen sowie den Bedürfnissen der betroffenen Person. Im Allgemeinen beinhaltet der Therapieprozess eine Serie von Sitzungen, während derer unsere Therapeuten unterschiedliche Techniken anwenden, um die Symptome der Spastik gezielt zu lindern. Durch diese individuelle Herangehensweise wird sichergestellt, dass die Therapie den Anforderungen jedes Einzelnen gerecht wird. Die Serie von Sitzungen ermöglicht es ausserdem, Fortschritte zu überwachen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um noch bessere Ergebnisse zu erzielen.
Wichtig: Die Effektivität einer Massage zur Linderung der Spastik kann von Person zu Person unterschiedlich sein. Einige Patienten berichten von einer deutlichen Verbesserung ihrer Symptome, während andere nur eine geringe Linderung erfahren.
Wie bei jeder Therapieform gibt es auch bei der Massage zur Linderung der Spastik potenzielle Nebenwirkungen. Dazu zählen unter anderem leichte Schmerzen während der Behandlung sowie meist harmlose Blutergüsse und Müdigkeit im Anschluss. Es ist wichtig, dass Sie mit Ihrem Therapeuten über alle potenziellen Risiken und Nebenwirkungen sprechen, bevor Sie mit der Behandlung beginnen.
Dry Needling-Therapie
Die Behandlung mittels trockener Nadelung wurde eher durch Zufall entdeckt. Ärzte, die versuchten, ein Arzneimittel intraartikulär zu verabreichen, stießen manchmal auf verschiedene Einschränkungen, die die Verabreichung des Arzneimittels verhinderten. Überraschenderweise wurde jedoch, obwohl man kein Medikament verabreicht hatte, sehr oft eine signifikante Verbesserung des Zustands des Patienten beobachtet.
Die Unmöglichkeit, das Arzneimittel zu verabreichen, zwang den Arzt, es an verschiedenen Stellen zu versuchen, wodurch er mit der Nadel verschiedene periartikuläre Punkte berührte. Es handelt sich um eine Technik, bei der ohne die Notwendigkeit einer Arzneimittelverabreichung ein Nadelstich verwendet wird. Diese Technik erfordert eine genaue Lokalisation der Punkte, weil der Einstich einen gezielten Charakter hat.
Anwendung der Dry Needling-Therapie
Die Punktion erfolgt in Triggerpunkten und in maximalen Schmerzpunkten. Zuerst denkt man an einen Muskelbauch, aber viel häufiger sind die veränderten Gewebe am Übergang der Sehne zum Periost lokalisiert. Dies sind Orte, die sehr schweren Belastungen ausgesetzt sind und infolgedessen den Überlastungen unterliegen. Krankhaft veränderte Orte sind meistens Bänder, die die Gelenkelemente und knöchernen Muskelansätze zusammenbinden.
Die Reaktion auf eine Punktion des aktiven Ortes kann sehr intensiv sein, insbesondere wenn es sich um eine Langzeiterkrankung handelt. Dann kommt es zu einem „lokalen Schock”, d. h. zu einer heftigen Reaktion auf den Einstich. Es kann ein dem Patienten bekannter Schmerz, das Gefühl von Wärme, Kribbeln und die Ausstrahlung von Schmerzen an entfernte Orte auftreten.
Durch das Stechen kommt es zu einer starken Stimulierung der Struktur, wodurch Regenerationsprozesse aktiviert werden, die erhöhte Muskelverspannung verringert wird und korrekte biomechanische Muster wiederhergestellt werden.
Jeder Eingriff muss unter strikter Beachtung der Anwendungsregeln einer Injektion durchgeführt werden, d. h. eine Anwendung muss unter aseptischen Bedingungen vorgenommen werden. Während der Anwendung sucht man mit der Nadel nach Stellen, die empfindlich auf den Stich reagieren, indem die Haut mit der darin steckenden Nadel verschoben wird. Der Therapeut sucht nach Stellen, von denen aus die Ausstrahlung zu der vom Patienten empfundenen Schmerzregion hervorgerufen wird - der Schmerz, wegen dem sich der Patient gemeldet hat.
Indikationen und Kontraindikationen
Indikatoren für die Anwendung der Dry Needling-Therapie sind Triggerpunkte und extrem schmerzhafte Punkte. Im Falle von Kontraindikationen können diese in relative und absolute Kontraindikationen unterteilt werden.
Weitere Behandlungsansätze bei Spastik
Neben Massage und Dry Needling gibt es weitere physiotherapeutische und medikamentöse Massnahmen, die zur Behandlung von Spastik eingesetzt werden können:
- Physiotherapie: Gezielte Übungen zur Stärkung betroffener Muskelpartien und zur Korrektur von Haltungsschäden.
- Medikamentöse Behandlung: Muskelrelaxanzien zur Reduktion der Muskelspannung.
- Lagerung: Korrekte Lagerung zur Kontrolle der Reflexaktivität und zur Vorbeugung von Muskelverkürzungen.
- Gerätegestützte Therapie: Bewegungstrainer (Motomed®) und Stehvorrichtungen zur Tonussenkung und Kontrakturprophylaxe.
- Botulinumtoxin: Lokale Injektionen zur gezielten Entspannung betroffener Muskelgruppen.
- Cannabinoide: Medikamente auf Cannabis-Basis zur Schmerzlinderung und Reduktion von Muskelspasmen.
- Komplementärmedizin: Yoga, Akupunktur, Fusszonenreflexmassagen, Qi Gong, Tai Chi, Ultraschalltherapie oder die Feldenkrais-Methode.
Tabelle: Medikamentöse Behandlung von Spastik
| Medikament | Wirkung | Anwendung |
|---|---|---|
| Baclofen | Muskelrelaxierend, krampflösend | Oral, intrathekal (über Pumpsystem) |
| Dantrolen | Muskelrelaxierend | Oral |
| Tizanidin | Muskelrelaxierend | Oral |
| Botulinum Toxin | Lokale Muskelentspannung | Injektion in betroffene Muskeln |
Es ist wichtig zu beachten, dass die Behandlung von Spastik individuell angepasst werden muss und eine enge Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Physiotherapeuten und anderen Fachpersonen erfordert.
tags: #spastik #lösen #massage #therapie







