Die legendäre Rennstrecke von Spa-Francorchamps: Eine Reise durch Geschichte und Kurven
Die Rennstrecke im belgischen Spa gilt als die schönste Rennstrecke der Welt und ist ein Muss für jeden Motorsportfan. Die Strecke liegt heute im Nachbarort Francorchamps. Die Gegend um Spa mit den Ortschaften Malmedy und Stavelot sind wunderschön und bieten eine Vielzahl an Freizeitaktivitäten. Wir haben in Spa in einem kleinen Schloss übernachtet.
Die Geschichte der Rennstrecke
Früher war die Strecke knapp 15 Kilometer lang und führte von Francorchamps über Malmedy und Stavelot wieder zurück nach Francorchamps. Auch ein mehrmaliger Streckenumbau tat der Schönheit und Attraktivität keinen Abbruch, denn die hügelige Gegend der Ardennen und den malerischen Orten ist auch ohne Rennsport schön und immer einen Besuch wert.
Über die Rennstrecke gibt in Stavelot in der Abtei ein interessantes Museum. Viele Autos und Motorräder werden durch Displays ergänzt und zeigen die Strecke im Laufe der Zeit. Ein Landschaftsmodell zeigt eindrücklich die Höhenunterschiede, der auch heute noch 100 Meter beträgt und man kann den alten und jetzigen Streckenverlauf sehr gut sehen. Stavelot ist übrigens einer der ältesten Orte Belgiens, die ersten Erwähnungen gehen zurück bis ins siebte Jahrhundert.
Herausforderungen und Besonderheiten
Die 7,004 km lange Rennstrecke, auf der auch die Formel 1 fährt, gilt in Fahrerkreisen nicht nur als äusserst beliebt. Mit den langen Geraden und dem kurvigen zweiten Sektor, welcher stark bergab geht, ist Spa auch in Sachen Abstimmung eine Herausforderung. «Ich gehe davon aus, dass es viel Action geben wird», sagt Scherer. «Auf den langen Geraden wird es dank Windschatten und DRS gute Überholmöglichkeiten geben.
Die schnellen, flüssigen Kurven und die langen Geraden dieser anspruchsvollen Rennstrecke fordern Ihr fahrerisches Können und Geschick heraus. Ein Racing-Event für Fahrer und Material, ein Challenging der besonderen Art. Hier will man einfach nur fahren.
EAU ROUGE was only the 2nd scariest corner at the old SPA circuit
Aktuelle Ereignisse und DTM in Spa
Am Wochenende findet in Spa-Francorchamps, Belgien, das erste Rennen zur DTM 2020 statt. Unter Ausschluss der Öffentlichkeit wird an zwei Tagen ein straffes Programm mit einem freien Training, zwei Qualifyings und zwei Wertungsläufen ausgetragen. Für Fabio Scherer, der für WRT Team Audi Sport fährt, wird es das erste Rennen in diesem Jahr sein. Und das erste DTM-Wochenende überhaupt.
Auch Vincent Vosse, Fabios Teamchef bei WRT Team Audi Sport, freut sich auf den bevorstehenden Saisonauftakt: «Unser GT World Challenge Europe Team hat es am vergangenen Wochenende vorgemacht. Und es wäre fantastisch, wenn uns auf unserer Heimstrecke in Spa ein ähnlich guter Saisonauftakt in der DTM gelingen würde. Für uns ist diese Saison sehr wegweisend.
Wir setzen in diesem Jahr drei Autos ein und haben das Team auf ca. 30 Mitarbeiter ausgebaut. Wir haben drei neue Fahrer. Und die Vorsaison-Tests verliefen sehr gut. Die sehr strengen COVID-19- haben das Wochenendformat auf zwei Tage verkürzt, wobei eine freie Trainingseinheit verloren ging. Das heisst: Wir müssen in einem knapp vorgegebenen Zeitplan exakt arbeiten und versuchen, Fehler zu vermeiden. Im Vorjahr konnten wir uns drei Mal für die erste Reihe qualifizieren.
Erlebnisse und Anekdoten
Vergangenes Wochenende fuhr ich zum ersten Mal auf der belgischen Rennstrecke Spa Francorchamps! Die Strecke ist 7 km lang und sehr schnell…so gab es doch schon die eine oder andere «Mut-Kurve», an welche ich mich herantasten musste. Wir 3 Fahrer fuhren mit unseren Durchschnitts-Bestzeiten im Qualy auf P3 von gesamt 10 TCR-Fahrzeugen. Damit waren wir zufrieden.
Nach einer guten Vorbereitung fuhren wir nach Spa in Belgien. Spa ist eine Strecke die 7km lang, und sehr anspruchsvoll zu fahren ist. Ich freute mich SEHR auf einer Formel 1 Strecke fahren zu dürfen. An diesen beiden Testtagen waren nur Formel 4 und Formel 3 Autos dabei. Dadurch konnten wir ohne Unterbrüche durchfahren.
Tag 1Die Strecke war nass, die Temperatur um die 0C°und ich fuhr das erste Mal auf dieser Strecke. Also es wurde mir gleich von Anfang an alles abverlangt. Wie immer tastete ich mich Stück für Stück voran. Ich versuchte vor den Kurven immer ein wenig später zu bremsen, verschiedene Linien zu fahren und sonstige Fahrstiele, bei nassen und sehr kalten Verhältnissen, auszuprobieren.
Die Strecke ist so lang das es manchmal auf der einen Seite geschneit hat und auf der anderen Seite der Strecke nicht. Es war ziemlich unangenehm zu fahren da die Hände und Füsse sehr kalt wurden. So war es umso schwieriger dass gewisse Feingefühl zu bekommen. Doch die coole Strecke und einfach das Gefühl, der aufdröhnenden Motoren zu hören, überwiegte.
Am Ende des Tages fehlte mich noch 1,1sec auf den Schnellsten Fahrer. Tag 2 Die Strecke war noch sehr kalt und teilweise noch nass. Man musste sich also gut merken wo es noch nass war und daher vorsichtig sein mit einlenken. Auch das Ausprobieren von unterschiedlichen Linien und wo man wie hart bremsen darf, war sehr heikel herauszufinden.
Als ich mich an diese Reifen gewöhnt hatte, fuhr ich vor dem Mittag das erste Mal mit Vollgas (220Km/h) durch die O-Rouge. Das war ein unbeschreibliches Gefühl das man als Rennfahrer einfach mal erleben muss.
Weitere Rennstrecken-Veranstaltungen von kr-motorsports
- Autodromo Internazionale del Mugello Italien: 24 - 25. März 2025
- Spa Francorchamps Belgien: 14 - 15. April 2025
- Hockenheimring Deutschland: 14 - 15. Mai 2025
- Automotodrom Brno (Brünn) Tschechien: 02 - 03. Juni 2025
- Circuit de Dijon-Prenois Frankreich: 02. Juli 2025
- Redbull-Ring Österreich: 26 - 27. August 2025
tags: #spa #rennstrecke #kurven







