Verschiedene Arten schwedischer Saunen: Ein umfassender Überblick
Wenn Sie den Besuch einer Sauna planen oder gar vorhaben, sich eine eigene Sauna ins Haus beziehungsweise Gartenhaus zu holen, sollten Sie wissen, welcher Art Ihre Sauna sein soll. Denn Sauna ist nicht gleich Sauna: Mal schwitzt man darin in trocken-heisser oder trocken-milder Luft, mal in heissem Dampf. Die wichtigste Unterscheidung bei Saunen ist die eingangs bereits genannte in Saunen mit trockener, heisser Luft oder heissem Wasserdampf im Saunaraum (auch Saunakammer genannt).
Das zum Schwitzen anregende und je nach Sauna Art variierende Klima in der Sauna beruht auf den dort herrschenden Klimafaktoren Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Jeder bekannten Sauna Art lassen sich typische Gradzahlen und Luftfeuchtigkeitsgehalte zuordnen. Hinzu kommt dann noch der Faktor Sauna-Aufguss als Unterscheidungsmerkmal von Sauna Arten.
Die beiden Sauna-Klassiker Finnische Sauna, als den bekanntesten Vertreter der trocken-heissen Sauna, und Dampfbad, als eine typischerweise feucht-warme Sauna, sind weit verbreitet und beliebt.
Im Folgenden werden die bekanntesten Sauna Arten vorgestellt und deren typische Klimawerte erklärt. Zugleich wird auf zugehörige Artikel hier im Gartenhaus.com Magazin verwiesen, sodass Sie bei Interesse an weiteren Informationen zum jeweiligen Saunatyp dort weiterlesen können.
Die bekanntesten Sauna Arten von A bis Z:
- Baby-Sauna: In der Baby-Sauna fühlen sich wegen der hohen Temperatur von 75 Grad Celsius und der vergleichsweise geringen Luftfeuchte von um die 15 Prozent Babys und Kleinkinder besonders wohl. Aufgüsse werden hier nicht durchgeführt. Sehr warm und trocken.
- Banja: In einem auf Russisch „Banja“ genannten Badehaus gerät man bei 50 bis 70 Grad Celsius ins Schwitzen. Die Luftfeuchtigkeit von bis zu 100 Prozent sorgt für ordentlichen Dampf im Schwitzraum. Aufgüsse sind typisch und sorgen für aromatische Effekte. Warm und sehr feucht (Dampfbad).
- Biosauna / Sanarium: Die Biosauna beziehungsweise das Sanarium ist eine mildwarme Saunaart mit typischen Temperaturen im Bereich zwischen 45 und 60 Grad Celsius. Die Luftfeuchtigkeit erreicht in der Biosauna zwar auch mal 100 Prozent, liegt in der Regel aber zwischen 40 und 55 Prozent. Aromatische Aufgüsse sind hier typisch. Die Biosauna wird wegen ihres Klimas auch Softsauna, sanfte Sauna oder milde Sauna genannt. Mild und feucht.
- Caldarium: Das Caldarium (auch Calidarium) im Stil der Alten Römer bringt Sie bei 40 bis 50 Grad Celsius sanft ins Schwitzen. Die Luftfeuchtigkeit liegt im Caldarium bei bis zu 100 Prozent, sodass sich viel Dampf bildet. Deshalb nennt man das Caldarium auch Dampfbad (siehe unten) oder Inhalationsbad. Mild und sehr feucht (Dampfbad).
- Dampfbad: Das Dampfbad bietet Ihnen im Mittel 40 bis 55 Grad Celsius zum Schwitzen, wobei die Luftfeuchtigkeit zwischen 80 und 100 Prozent schwankt. Im klassischen Dampfbad werden keine Aufgüsse gemacht. Warm und sehr feucht.
- Erdsauna: Die Mutter aller Saunen, die Erdsauna kommt mit 110 bis 130 Grad Celsius auf die höchsten Sauna-Temperaturen überhaupt. Diese werden mit einer niedrigen Luftfeuchte kombiniert. Häufig kommen milde Aufgüsse zur Anwendung. Sehr heiss und trocken.
- Hamam: Der Hamam ist die Sauna des Orients, die in der Türkei, auf der arabischen Halbinsel und in Nordafrika besucht wird. Die Temperatur liegt im Hamam bei 50 Grad Celsius, die Luftfeuchtigkeit ist sehr hoch. Aufgüsse im Hamam sind die Ausnahme. Warm und sehr feucht.
- Hot Pots: Hot Pots nennen die Isländer ihre geothermal aufgeheizten Badestätten an der frischen Luft.
- Irisches Dampfbad: Das Irische Dampfbad hält milde Temperaturen und viel Dampf für Sie bereit. Ausserdem kommt man in den Genuss von Aufgüssen. Mild und feucht.
- Japanisches Dampfbad: Das Japanische Dampfbad ist eigentlich ein Badehaus. Es bietet seinen Besuchern unterschiedlich warme Badebecken, darunter mindestens ein sehr heisses. Stammt das Badewasser aus der örtlichen Wasserleitung, handelt es sich um ein sogenanntes Sento, kommt das Wasser dagegen aus natürlichen, heissen Quellen ist das Badehaus ein Onsen.
- Klassische Sauna: Die Klassische Sauna wird auch Finnische Sauna oder kurz nur Finnsauna genannt. Die Temperaturen liegen in der Finnischen Sauna zwischen 80 bis 100 Grad Celsius. Dabei herrscht eine Luftfeuchtigkeit zwischen 10 bis 30 Prozent. Aufgüsse finden in der Finnischen Sauna statt - typischerweise zum Ende des jeweiligen Saunagangs. Heiss und trocken.
- Tepidarium: Das Tepidarium ist ein Wärmeraum, in dem die Temperatur mit 38 bis 40 Grad Celsius knapp über der des menschlichen Körpers liegt. Die Luftfeuchtigkeit ist mit 20 Grad Celsius vergleichsweise gering. Aufgüsse sind untypisch. Mildwarm und trocken.
Damit haben Sie einen Überblick über die Sauna Arten bekommen. Ein grosser Teil der aufgelisteten Saunatypen lässt sich bautechnisch in Haus und Garten(haus) umsetzen, nur wenige Saunen brauchen natürliche Ressourcen, darunter das Japanische Dampfbad und die isländische Saunakultur mit ihren natürlichen Hot Spots.
Als Nächstes wollen wir Ihnen zeigen, welche Möglichkeiten Sie haben, die verschiedenen Sauna Arten in Ihrem Zuhause einzurichten:
Saunatypen für Ihr Zuhause
Eine Sauna für daheim können Sie auf unterschiedliche Weise umsetzen. Im Online-Shop werden Saunen für Zuhause als Gartensauna, Fasssauna und als Innensauna angeboten.
Die FJORDHOLZ Fasssauna: Premium-Qualität direkt vom Hersteller
Die FJORDHOLZ-Fasssaunen vereinen skandinavisches Design mit höchster Handwerkskunst und bieten Ihnen die perfekte Lösung für entspannende Saunagänge im eigenen Garten. Als exklusive Marke der Gartenhausfabrik stehen FJORDHOLZ Saunafässer für erstklassige Qualität direkt vom Hersteller, also ganz ohne Zwischenhändler. Sie können somit auf ein ausgezeichnetes Preis-Leistungsverhältnis vertrauen, sowie unsere häufigen saisonalen Rabatt-Aktionen nutzen.
Alle FJORDHOLZ-Fasssaunen bestehen aus hochwertigem, langsam gewachsenem Fichtenholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft in nordischen Ländern wie Finnland und Schweden. Die rauen Winter und das kühle Klima lassen das Holz besonders langsam wachsen, was ihm außergewöhnliche Festigkeit und Stabilität verleiht. Wandstärken von 40/42 mm gewährleisten die optimale Wärmeisolierung.
Eine FJORDHOLZ Fasssauna entsteht in bester Handwerkstradition im eigenen Betrieb unter Einsatz moderner Werkzeuge und Maschinen. Es wird fünf Jahre Garantie auf alle Modelle gegeben.
Bei den meisten FJORDHOLZ Fasssaunen haben Sie die Wahl zwischen naturbelassenem Fichtenholz und thermisch vorbehandeltem Thermoholz. Bei der Thermobehandlung wird das Holz unter Sauerstoffausschluss auf 180-230° C erhitzt, wodurch die Wasseraufnahme stark reduziert und die Haltbarkeit erheblich gesteigert wird. Bleibt das Holz unbehandelt, wird es auf Dauer unter dem Einfluss der UV-Strahlung ganz natürlich vergrauen. Das gilt sowohl für die naturbelassene als auch die Thermoholz-Variante.
Das FJORDHOLZ-Sortiment umfasst eine beeindruckende Vielfalt an Fasssauna-Varianten: von klassisch runden Saunafässern über ovale Formen bis hin zu Pod-Saunas und äußerst kompakten Saunatonnen.
Hier ein kurzer Überblick:
- Klassische runde Fasssaunen: Die traditionellen runden FJORDHOLZ-Fasssaunen verkörpern die ursprüngliche Idee des Saunafasses und bieten die charakteristischen Vorteile der optimalen Wärmeverteilung: Die runde Form verhindert Luftverwirbelungen und sorgt für eine besonders gleichmäßige Wärmeverteilung. Die urigen Saunafässer sind in Durchmessern von 200 bis 235 cm und Längen zwischen 180 und 400 cm erhältlich. Die längeren Versionen bieten einen Vorraum vor der eigentlichen Saunakabine, auch Modelle mir überdachtem Freisitz sind erhältlich.
- Ovale Saunafässer: Die Ovalen FJORDHOLZ-Fasssaunen sind noch nicht so verbreitet und werden deshalb ganz besonders zum Hingucker! Sie finden hier 1-Raum, 2-Raum- und sogar 3-Raum-Fasssaunen mit Außenmaßen zwischen kompakten 405 x 240 cm bis zu stolzen 413 x 500 cm.
- Fast quadratische / rechteckige Saunafässer: Eine innovative Weiterentwicklung stellen die fast rechteckigen FJORDHOLZ-Modelle mit abgerundeten Ecken dar. Diese Bauform vereint die Raumeffizienz einer rechteckigen Fasssauna mit den strömungstechnischen Vorteilen der Rundform. Sie sind mit und ohne Vorraum erhältlich, einige haben einen überdachten Freisitz.
- Pod Sauna / Sauna-Pod / Iglu-Sauna: Eine originelle Variante, deren untere Hälfte gerade auf dem Boden steht, während die oberen Hälfte in ein rundes Tonnengewölbe übergeht. So ergibt sich eine kuppelartige, halbkugelförmige Struktur, die an die traditionellen Schneebauten der Inuit erinnert. Erhältlich mit und ohne Vorraum, sowie mit überdachtem Freisitz.
- Saunatonnen / Tonnensauna: Die FJORDHOLZ-Saunatonnen bieten eine besonders platzsparende Alternative für kleinere Gärten. Durch ihre kompakte Bauweise als „stehende Tonne“ benötigen sie nur minimal Stellfläche und sind ideal für begrenzte Platzverhältnisse geeignet.
Fasssauna aufbauen: Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung für die Fass-Sauna Sam
FJORDHOLZ-Fasssaunen setzen neue Maßstäbe im Saunadesign durch ihre vielfältigen innovativen Verglasungen. Runde Bullaugen, Panoramafenster und ganze Glasfronten verwandeln das traditionelle Saunafass in ein modernes Wellness-Highlight, das Funktionalität und Ästhetik perfekt vereint.
- Vollglasfronten für maximale Transparenz: Die spektakulären Vollglasfronten öffnen die gesamte Vorderseite der Fasssauna und schaffen ein nahezu transparentes Saunaerlebnis. Die großflächigen Glasfronten aus hochwertigem 8 mm Sicherheitsglas bieten nicht nur ungebrochenen Ausblick, sondern auch eine Optik, die das Saunafass zum architektonischen Blickfang macht.
- Panoramafenster - Der Blick ins Grüne: Die charakteristischen Halbrundfenster, auch Panoramafenster genannt, bestehen aus extra gehärtetem Isolierglas und öffnen die obere Hälfte der Fassrückseite für den unverstellten Ausblick in den Garten. Sie ermöglichen das Saunieren mit natürlichem Tageslicht und schaffen eine direkte Verbindung zur Natur.
- Bullaugenfenster für besondere Akzente: Die beliebten Bullaugenfenster verleihen den Fasssaunen einen maritimen Touch. Die gewölbte Glasfläche erzeugt interessante Lichteffekte und verstärkt das Gefühl der Naturverbundenheit während des Saunagangs.
- Black Series mit Spiegeleffekt: Die Verglasung der Black Series besteht aus hochwertigen Spiegelglas. Beobachten Sie die Umgebung, während Sie ein Saunabad genießen- natürlich ganz ungestört, denn das Spiegelglas lässt keine Blicke von Außen zu.
Beide Heizarten haben ihre Vorteile: Elektrische Saunaöfen bieten höchsten Komfort durch einfache Bedienung per Knopfdruck, benötigen weniger Platz und erfordern keine Installation von Kaminrohren oder zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen. Nach dem Saunabad entfällt die Reinigung und Entsorgung der Asche. Holzöfen schaffen hingegen eine authentische, urige Atmosphäre mit dem meditativen Flackern der Flammen und dem Duft von brennendem Holz. Die Wärme wird oft als strahlender und intensiver empfunden.
Für maximalen Komfort und spontanes Saunieren wird der Elektroofen empfohlen, für romantische, naturnahe Saunaerfahrungen der Holzofen. In unserem Ratgeber "Saunafass mit Holzofen oder Elektroofen?" erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der beiden Ofenarten für Ihre neue Fasssauna. Wenn Sie sich entschieden haben, finden Sie in unserem Sortiment auch den passenden Saunaofen.
FJORDHOLZ-Fasssaunen werden als kompletter Bausatz mit detaillierter Aufbauanleitung und hochwertigem Montagematerial geliefert. Der durchdachte Lieferumfang und die präzise Vorfertigung ermöglichen auch Laien ohne Profikenntnisse den erfolgreichen Aufbau, wie unsere Kunden immer wieder beweisen.
Alternativ zum Selbstaufbau bietet die Gartenhausfabrik einen professionellen Montageservice an, den Sie bei der Bestellung dazu buchen können. Erfahrene Handwerker übernehmen dann den kompletten Aufbau Ihrer Fasssauna, sodass Sie sich entspannt zurücklehnen können.
Je nach Modell haben Sie auch die Wahl unsere Fass-Saunen bereits fertig montiert ab Werk zu bestellen. Auch hierbei wird das Saunafass „frei Bordsteinkante“ abgeladen. Wir empfehlen, für den Weitertransport in Ihren Garten einen Autokran oder Radlader zu besorgen.
Mini-Sauna kaufen
Wer regelmässig saunieren geht, schenkt sich eine kleine Auszeit vom Alltag. Ein Saunagang entspannt und kann zur Stärkung der Abwehrkräfte beitragen. Eine Mini-Sauna benötigt nur wenige Quadratmeter Standfläche und lässt sich drinnen oder draussen installieren. Entdecken Sie jetzt Mini-Saunen für Badezimmer, Garten oder Terrasse.
Eine Mini-Sauna ist eine kleine Sauna, die für die Nutzung durch eine Person oder zu zweit konzipiert ist. Wesentliche technische Unterschiede, beispielsweise zu einer grösseren finnischen Sauna, bestehen nicht. Allerdings heizt der kleinere Sauna-Innenraum schneller auf, was sich auf den Energieverbrauch für den Ofen günstig auswirkt. Pro Person wird bei einer Mini-Sauna etwa ein Quadratmeter Grundfläche veranschlagt.
Im Sortiment finden Sie sowohl klassische Modelle mit Aufguss als auch kleine Indoor-Modelle der Infrarotkabine.
In unserem Sortiment finden Sie eine Aussen- oder Innensauna für zwei Personen oder als 1-Personen-Sauna in unterschiedlichen Bauformen.
- Fasssauna: Eine Fasssauna ist eine Gartensauna in Form eines Fasses oder einer Tonne, die meist auf einem Gestell aufliegt. Diese originelle Bauform ist ein echter Hingucker im Aussenbereich und auch in Varianten mit nur zwei Sitzplätzen verfügbar.
- Innensauna: Eine Innensauna zum Aufstellen im Indoorbereich, zum Beispiel als Mini-Sauna fürs Badezimmer, erhält man wahlweise mit Fronteinstieg oder Eckeinstieg. Als Material für die Kabinen kommt üblicherweise hochwertiges Nadelholz zum Einsatz; die meisten Modelle verfügen über Glastüren. So wirken die Mini-Modelle grösser und in kleineren Räumen nicht einengend.
- Infrarotkabine: Da bei Infrarotkabinen aufgrund der Wärmestrahlungstechnik eine geringere Wandstärke ausreicht, wirken sie im Innenraum weniger wuchtig als eine Massivholzsauna. Für die Mini-Sauna für Terrasse oder Garten eignet sich diese Technik nicht.
- Gartensauna: In klassischer Bauform wählt man die Mini-Sauna für den Garten als platzsparende Variante ohne Vorraum. Wenn es flächentechnisch doch etwas grossformatiger und komfortabler sein kann, bieten Ausführungen mit Vorraum (als Umkleidemöglichkeit oder Stauraum für Saunazubehör) oder als kleines Saunahaus Extra-Komfort.
Einige Saunen aus dem Sortiment sind Elementsaunen aus vorgefertigten Bauteilen, die Sie auch bei weniger ausgeprägtem handwerklichem Geschick selbst montieren können. Andere Modelle entsprechen der Blockbohlen- oder Steck-/Schraubbauweise. Dank beiliegender Anleitung können Sie alle Modelle eigenständig aufbauen. Oder Sie lassen sich von unserem Montageservice unterstützen.
Wenn Sie den Kauf einer Mini-Sauna erwägen, sollten Sie folgende Eckpunkte berücksichtigen:
- Heizmethode: Entscheiden Sie zuerst, ob Sie eine Sauna mit Saunaofen oder eine Infrarotkabine bevorzugen. Letztere ist für die Nutzung in Innenräumen konzipiert und kommt daher als Gartensauna nicht infrage.
- Verfügbarer Platz und geeigneter Standort: Bei der Modellauswahl spielen Faktoren wie der verfügbare Stellplatz eine Rolle. Der limitiert möglicherweise das Format der Mini-Sauna. Auch fensterlose (nicht gut zu lüftende) Badezimmer wären als Standort für eine traditionelle Saunakabine nicht optimal.
- Optik: Ästhetische Erwägungen spielen eine Rolle. Gefällt Ihnen im Aussenbereich eine traditionelle Massivholzsauna in Gebäudeform oder eine originelle Fasssauna besser?
- Ausstattung: Details wie Sitz- und Liegeflächen, Frontverglasungen und dergleichen variieren je nach Artikel und Lieferumfang. Hier lohnt sich der Modellvergleich.
Eine Mini-Sauna im eigenen Haus ermöglicht es Ihnen, in den eigenen vier Wänden und ohne grossen Aufwand von den entspannenden und gesundheitlichen Effekten eines Saunabesuches zu profitieren. Der nur geringe Platzbedarf der kleinen Sauna erlaubt deren Installation auch auf Kleinflächen und bewirkt eine erhebliche Aufwertung des Wohnkomforts.
Soll die Mini-Sauna aussen aufgestellt werden, können Sie sie frei im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon platzieren. Bei einer Innensauna ist aufgrund der Dampfentwicklung und Feuchtigkeit wichtig, dass die Montage in einem gefliesten Feuchtraum erfolgt und der Raum gut belüftet werden kann. Die Nähe zu einem Wasseranschluss ist vorteilhaft.
Infrarotkabinen sind eine Variante unter den Innensaunen. Die Hitze wird nicht mit Wasserdampf, sondern mit langwelligem Licht erzeugt. Neben der leichteren Bauweise, durch die die Infrarot-Saunakabine im Innenbereich weniger massiv wirkt, gilt Infrarot als schonender für Personen mit vorbelastetem Herz-Kreislauf-System.
Wenn Sie vor dem Kauf einer Saunakabine weitere Kaufberatung wünschen, steht unser Serviceteam Ihnen gern beratend zur Seite.
Schwedische Sauna-Traditionen
Sauna bedeutet in Schweden mehr als nur Schwitzen. Ausgerechnet bei den sonst eher stillen Schweden ist das Saunieren eine gesellige Sache, wo geredet, gelacht, ja selbst gesungen wird.
Der Grund ist die lange Sauna-Tradition, die weit über tausend Jahre zurück reicht. Bis heute gehören die schwedischen Kaltbadehäuser mit ihren Saunen zur gepflegten Tradition. Der extreme Wechsel zwischen Warm und Kalt stärkt nicht nur das natürliche Immunsystem, sondern fördert auch die Geselligkeit.
In Schweden ist die Sauna ein soziales Ereignis, bei dem man sich mit Freunden trifft, ja sogar mit Geschäftspartnern. An den meisten Orten ist die Sauna eine kleine Hütte am Ufer eines Gewässers. Mehr braucht es auch nicht für das traditionelle Ritual, das aus mehreren Saunagängen besteht.
Solar Egg - eine aussergewöhnliche Sauna in Schweden
Die wohl spektakulärste Sauna in ganz Schweden finden Sie in Göteborg. Im ehemaligen Werftgebiet entstand in den letzten Jahren nicht nur ein komplett neuer Stadtteil, sondern auch ein spektakuläres Saunahaus. Die öffentliche und kostenlose Sauna mit Meerblick wurde aus recycelten Materialien geschaffen.
Das goldene Sauna-Ei ist die wohl aussergewöhnlichste Sauna Schwedens. Entworfen vom Künstlerduo Mats Bigert und Lars Bergström, entstand das Solar Egg ursprünglich als Kritik am Ausbau der Minen unterhalb der Stadt Kiruna.
Das Solar Egg besteht aus goldenen Spiegeln, welche die Umgebung reflektieren. Das Solar Egg kann abgebaut und an einem neuen Ort wieder aufgebaut werden.
Das Vogelnest, das in einem Fluss schwimmt und aussieht, als hätte sich Schwemmholz ineinander verkeilt, gehört zu den den faszinierendsten Kaltbadehäusern Schwedens.
Die Dyrön-Sauna wurde schon mehrmals zur besten Sauna in ganz Schweden gekürt.
Im Gegensatz zu anderen Sauna-Kulturen ist es in Schweden ein soziales Ereignis - man trifft sich mit Freunden, allerdings nach Geschlechtern getrennt. Bevor es in die Sauna geht, steht zuerst mal ein Bad im eiskalten Wasser an - ob im Schnee, einem Loch im zugefrorenen Eissee oder einem speziellen Kaltwasser-Becken.
Danach wird einige Minuten geschwitzt, bevor es erneut ins kalte Bad geht. Im dritten Akt der Sauna-Zeremonie steigt man dann in einen rund 45 Grad warmen Holzbottich und geniesst die Entspannung im wohlig warmen Wasser.
Abschliessend lässt sich sagen, dass die schwedische Sauna-Kultur eine lange Tradition hat und sich durch ihre Vielfalt und Geselligkeit auszeichnet. Ob traditionelle finnische Sauna, Dampfbad, Biosauna oder moderne Innovationen wie das Solar Egg - in Schweden findet jeder Saunaliebhaber das passende Angebot. Auch für den eigenen Garten oder das Badezimmer gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich eine Sauna einzurichten, von der klassischen Fasssauna bis zur platzsparenden Mini-Sauna.
tags: #schwedische #sauna #arten







