Der Unterschied zwischen Innen- und Außensauna: Ein umfassender Leitfaden

Saunen sind eine wunderbare Möglichkeit, um zu entspannen und die Gesundheit zu fördern. Ob im Haus oder im Garten, eine Sauna bietet Ihnen die Möglichkeit, dem Alltag zu entfliehen und neue Kraft zu tanken. Doch wo liegen die Unterschiede zwischen einer Innen- und einer Außensauna, und welche Variante ist die richtige für Sie? Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick.

Innensauna: Wellness im eigenen Zuhause

Eine Innensauna bietet Ihnen die bequemste Möglichkeit zum gesunden Saunieren. Sie ersparen sich Anfahrtswege und sind unabhängig von Öffnungszeiten. Ein wohltuender Saunagang nach einem anstrengenden Tag wird so zur Selbstverständlichkeit. Zudem genießen Sie die Privatsphäre Ihrer eigenen Saunakabine.

Voraussetzungen für den Einbau einer Innensauna

Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna, vom Keller bis zum Dachboden. Auch Räume mit baulichen Besonderheiten, wie Dachbalken, Kamine, Wandschrägen oder Fenstern, können zum Wellness-Refugium werden. Die Sauna passt sich Ihrem Zuhause an, nicht andersherum. Einzige technische Bedingung ist ein Starkstromanschluss und die Möglichkeit, den Raum gut zu belüften.

Aufbau und Ausstattung einer Innensauna

Eine Sauna im öffentlichen Bereich besteht üblicherweise aus getrennten Bereichen wie Umkleidebereich, sanitäre Anlagen, Saunakabine, Abkühlungsduschen und Ruhebereich. In einer privaten Innensauna reicht es aus, neben der Saunakabine noch eine Dusche und einen Ruhebereich einzurichten.

Der Saunaofen ist das Herzstück der Innensauna. Die Wahl des richtigen Ofens und seine Platzierung sind maßgebend für das gewünschte Saunaerlebnis. Moderne Saunasteuerungen regeln die Temperatur, Feuchtigkeit, Lichtstärke und weitere Therapieformen.

DIY Sauna aus Gartenhaus für 490€ - Outdoor Wellness zum selber bauen

Materialien und Energieeffizienz

Bei der Wahl des Holzes für den Innenraum einer Sauna sollte man vor allem auf seine Eigenschaften achten. Die harzhaltige Polarkiefer eignet sich aufgrund ihrer Holzqualität besonders gut. Saunaliegen sollten aus europäischen Weichhölzern wie Espe und Erle gefertigt sein, die ast-, harz- und splitterfrei sind.

Dem Thema Energiesparen kommt eine zentrale Rolle zu. Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt. Um den Energieverbrauch zu minimieren, ist die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist.

Kosten einer Innensauna

Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna, desto mehr Energie ist nötig. Bei einem durchschnittlichen Sauna-Abend liegt der Verbrauch bei einer durchschnittlichen Sauna für zuhause für 2-4 Personen bei etwa 9kW.

Bei jährlich knapp 50 Betriebsstunden liegen die Kosten bei einer kleinen Sauna mit 6,5 kW Leistung und einem Preis von 0,20 CHF pro kWh bei knapp 65 CHF im Jahr. Im Falle von grösseren Ausführungen mit 15,5 kW Leistung, steigen die Kosten für den Energieverbrauch auf circa 155 CHF pro Jahr.

Aussensauna: Naturverbundenes Saunavergnügen

Eine Aussensauna verwandelt Ihren Garten in eine exklusive Wellness-Oase. Saunieren unter freiem Himmel und das eigene Zuhause in vollen Zügen geniessen - was gibt es Schöneres? Eine Gartensauna spart Wohnfläche und ermöglicht eine individuelle Anpassung der Grösse.

Voraussetzungen für den Bau einer Außensauna

Im Unterschied zur Innensauna erfolgt die Installation aussen, wodurch sich auch höhere Anforderungen an den Aufbau und die verwendeten Materialien ergeben. Für ein Sauna-Haus im Garten ist ein Fundament wichtig, und generell muss eine Aussensauna wetterbeständig konzipiert sein, um Schnee, Regen und Wind langfristig standzuhalten.

Aufbau und Ausstattung einer Außensauna

Für den Aufbau eines Gartensauna-Modells Nido Outdoor benötigen Sie eine Stellfläche von 2.23 x 2.27 Meter (Breite x Tiefe) und für die grössere Ausführung der Nido XL 3.0 x 2.27 Meter. Planen Sie zusätzlich noch einen Vorraum zum Umkleiden, eine Dusche oder Garderobe ein.

Die Steuerung befindet sich standardmässig in der Aussensauna selbst. Wahlweise kann das Bedienpanel auch bis zu 20 Meter von der Sauna entfernt in das Wohnhaus oder in einen angrenzenden Vorraum geführt werden. Optional lässt sich die Aussensauna zudem via W-Lan in Betrieb nehmen und bequem vom Handy aus steuern.

Materialien und Energieeffizienz

Damit die Wärme in der Sauna auch bei geringen Aussentemperaturen stabil bleibt und nicht zu viel Energie verloren geht, ist eine gute Dämmung mit einem Dämmwert von mindestens 0.5 W/m2K zu empfehlen. Der U-Wert der Fenster sollte 1.0 W/m2K oder niedriger sein. Bei der Aussensauna Nido Outdoor sind Decke, Wände und Saunaboden gut gedämmt.

Genehmigungen und Brandschutz

Eine Baubewilligung ist in der Regel nötig, wenn die Aussensauna eine bestimmte Grundrissfläche überschreitet. Die Maximalmasse liegen hier meist bei einer Höhe vom 1,5 Metern und bei einer Gesamtfläche von mehr als 2 Quadratmetern. Ebenfalls entscheidend ist, ob die Sauna permanent mit dem Boden verbunden wird.

Bezüglich Brandschutz ist beim Aufbau der Aussensauna Nido Outdoor wenig zu beachten, da die Brandgefahr bei einer Elektroheizung deutlich reduziert ist. Auch die Abnahme durch einen Schornsteinfeger sparen Sie sich bei einem Elektroofen.

Kosten einer Außensauna

Die Kosten für eine Outdoor-Sauna variieren naturgemäss mit der gewünschten Grösse und Ausstattung. Eine individuelle Aussensauna zu bauen ist meist anspruchsvoller und kann kostenintensiver sein als eine Sauna im Wohnraum. Bei der modularen Aussensauna Nido sind ausser dem Fundament und der Baubewilligung keine weiteren bauseitigen Voraussetzungen nötig.

Vergleich von Innen- und Außensauna

Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier ein tabellarischer Vergleich der wichtigsten Aspekte:

Aspekt Innensauna Außensauna
Standort Innerhalb des Hauses (Keller, Bad, Dachgeschoss) Im Garten, auf der Terrasse, auf dem Dach
Platzbedarf Ab 1,5 m² Größerer Platzbedarf durch Fundament und Abstandsvorschriften
Installation Einfacher, da bereits Strom- und Wasseranschlüsse vorhanden Aufwendiger, da Fundament und wetterfeste Konstruktion erforderlich
Kosten Geringere Anschaffungskosten Höhere Anschaffungskosten durch Bau und Genehmigungen
Nutzung Unabhängig von Wetter und Jahreszeit Naturverbundenes Erlebnis, aber wetterabhängig

Fazit

Die Wahl zwischen einer Innen- und Außensauna hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Eine Innensauna bietet Komfort und Unabhängigkeit, während eine Außensauna ein naturnahes Erlebnis verspricht. Wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig ab, um die richtige Entscheidung für Ihr persönliches Wellness-Paradies zu treffen.

tags: #unterschied #innensauna #außensauna

Populäre Artikel: