Schmerzen nach Lymphdrainage am Fuß: Ursachen, Behandlung und Selbsthilfe

Das Lymphödem wird oft als schmerzfreie Schwellung beschrieben, was jedoch nicht immer zutrifft. Viele Patienten leiden unter Spannungsbeschwerden und Berstungsgefühlen, da die Schwellung den Druck im Gewebe stark erhöht. Schmerzen bei Lymphödem treten vor allem dann auf, wenn die Schwellung nicht ausreichend behandelt wird.

Ursachen von Schmerzen bei Lymphödem

Das Wasser im Gewebe sorgt für einen unangenehmen Druck und spannt die Haut. Spannungsschmerzen treten in der Regel gegen Abend auf, da langes Stehen und Sitzen die Gefäße belasten und mehr Flüssigkeit ins Gewebe austritt.

Im Sommer sind diese Spannungsbeschwerden besonders häufig, weil die Gefässe durch die Hitze aufgehen und die Schwellung deshalb zunimmt. Nehmen die Beschwerden im Winter zu, ist das oft auf den warmen Boden in der Wohnung zurückzuführen.

Neben der Spannung der Haut können Schmerzen auch ein Symptom des Erysipels sein. Das Erysipel ist eine infektiöse Erkrankung der Haut, welches eine ärztliche Behandlung erfordert.

Behandlung von Lymphödem-Schmerzen

Entscheidend, um Schmerzen bei Lymphödem vorzubeugen, ist eine gezielte Behandlung und Kontrolle der Schwellungen. Langfristig hilft dagegen die korrekte Behandlung, nämlich die komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE).

Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE)

Die KPE umfasst:

Die KPE gilt als etablierte Methode für die Lymphödem-Behandlung. Ziel ist eine möglichst ganzheitliche und funktionelle Rehabilitation: Das Gewebe soll erweichen und so gut als möglich abschwellen.

Lymphdrainage: Der Lymphabfluss wird durch eine Massage angeregt, damit die Schwellungen zurückgehen.

Kompressionstherapie: In einer ersten Phase sorgen Verbände oder adaptive Klettbandagen dafür, dass die Extremität nach der Lymphdrainage nicht wieder anschwillt. Nach einigen Wochen wird der Verband durch Kompressionsstrümpfe ersetzt.

Vor allem das es notwendig ist alle Teile der KPE konsequent einzuhalten ist vielen Patienten nicht bewusst, aber die beste Lymphdrainage nützt nichts wenn danach keine Kompressionsstrümpfe getragen werden.

Die schnellste Schmerzlinderung erleben die meisten Lymphödempatienten bei der Lymphdrainage. Grosse Mengen Flüssigkeit werden aus dem Gewebe transportiert und so die schmerzhafte Spannung reduziert.

Bedeutung von Kompressionsstrümpfen

Nicht alle Kompressionsstrümpfe bieten die gleiche Wirkung. Wer täglich an Spannungsbeschwerden leidet, wurde allenfalls nicht mit den richtigen Kompressionsstrümpfen versorgt. Wichtig ist, dass Lymphödempatienten Kompressionsstrümpfe mit hoher Stiffness wählen. Eine hohe Stiffness bedeutet, dass die Strümpfe nur wenig elastisch sind und so den Schwellungen gut entgegenhalten können.

Lymphdrainagegeräte für zu Hause

Da die manuelle Lymphdrainage (MLD) nicht immer zur Verfügung steht leiden viele Patienten bis sie zur nächsten Behandlung können. Lymphdrainagegeräte für zu Hause schaffen hier Abhilfe. Sie können zwischen den einzelnen Sitzungen bei der MLD immer dann angewendet werden, wenn Schmerzen auftreten.

Mehr Flexibilität bietet ein Lymphdrainagegerät für zu Hause. Es ergänzt die manuelle Lymphdrainage optimal, denn es kann jederzeit selbständig zu Hause angewendet werden.

Das VASOprime wave 4 wurde speziell für die selbständige Anwendung zu Hause konzipiert. Es ist klein, handlich und kann bei Bedarf sogar mitgenommen werden. Das Gerät ist so vielfältig, dass es eine individuelle Therapie ermöglicht und so einfach, dass es von jeder Person selbständig bedient werden kann.

Die Bein- oder Armmanschette wird direkt über die Kleidung gezogen. Deshalb eignet sich das VASOprime wave 4 auch für eine kurze Behandlung zwischendurch, denn man braucht sich nicht umzuziehen und auch die Kompressionsstrümpfe können anbehalten werden. (Es muss darauf geachtet werden, dass sich keine Knöpfe, Reissverschlüsse, Falten usw. unter der Manschette befinden ->Druckstellen-Gefahr)

Die meisten Lymphödempatienten bevorzugen die apparative Lymphdrainage am Abend, wenn die Spannungsbeschwerden am stärksten sind. Ausserdem ist es dann nicht mehr so heiss draussen, was die Behandlung deutlich angenehmer macht. Wann Sie die apparative Lymphdrainage anwenden, ist Ihnen freigestellt. Genau das ist der grosse Vorteil der Lymphdrainage mit einem Gerät.

Adaptive Klettbandagen

Nicht immer reicht die Wirkung der Kompressionsstrümpfe aus, um die Schwellungen zu kontrollieren. Oder aber die Strümpfe werden von den Patienten nicht regelmässig getragen.

Viele Lymphödembetroffene schätzen adaptive Kompressionsbandagen im Alltag. Nehmen die Schwellungen trotz Kompressionsbestrumpfung zu, kann man die Klettbandage darüber tragen. Aber auch für eine komfortable Behandlung in der Nacht, oder als unkomplizierte Versorgung nach z.B.

Adaptive Klettbandagen werden von verschiedenen Herstellern angeboten. Die Verbände sind einfach anzuziehen, denn die Vorderseite lässt sich vollständig Öffnen und wird mit Klettverschlüssen zugemacht.

5 Minuten für leichte Beine: Selbstlymphdrainage gegen Wassereinlagerungen (Anleitung)

Lymphdrainage am Fuß

Die Lymphdrainage am Fuß ist eine sanfte Massageform, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Körper zu bewegen und so Schwellungen und Stauungen zu reduzieren. Diese Technik ist besonders nützlich, da die Füsse oft weit entfernt vom Herzen sind und die Schwerkraft den natürlichen Lymphfluss behindern kann.

Positive Effekte der Fuß Lymphdrainage

Die positiven Effekte der Fuss Lymphdrainage sind vielfältig. Sie hilft nicht nur bei der Reduzierung von Schwellungen, sondern fördert auch die Entgiftung des Körpers und unterstützt das Immunsystem.

Techniken der Fuß Lymphdrainage

Bei der Lymphdrainage an den Füssen kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, die darauf ausgelegt sind, den Lymphfluss sanft zu stimulieren. Zu den wichtigsten Handgriffen gehören der Drehgriff, bei dem sanfte kreisende Bewegungen ausgeführt werden, und der Pumpgriff, der durch rhythmische Druckbewegungen die Lymphflüssigkeit mobilisiert. Weitere Techniken sind die stehenden Kreise und der Scheibenwischergriff, die besonders bei stärkeren Stauungen angewendet werden. Diese Methoden helfen, die Flüssigkeit in die richtigen Bahnen zu lenken und eine Überlastung der Lymphgefässe zu vermeiden.

Die Lymphdrainage am Bein beginnt mit der Stimulierung des Terminus am Knöchel und arbeitet sich mit sanften, kreisenden Bewegungen nach oben vor. Nach Aktivierung der Lymphbahnen an den Oberschenkeln wird die Drainage bis zur Leistengegend fortgeführt. Die Behandlung schliesst mit leichten Streichungen über das gesamte Bein ab, um den Prozess zu beruhigen und die Entspannung zu fördern.

Anwendungsbereiche der Fuß Lymphdrainage

Die Fuss Lymphdrainage ist besonders hilfreich bei verschiedenen gesundheitlichen Zuständen. Dazu zählen vor allem Schwellungen und Ödeme, die häufig nach Operationen oder Verletzungen auftreten. Darüber hinaus wird die Fuss Lymphdrainage bei der Behandlung von Lymphödemen und Lipödemen eingesetzt, um die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe zu reduzieren.

Kontraindikationen

Obwohl die Fuss Lymphdrainage viele Vorteile bietet, gibt es bestimmte Bedingungen, unter denen sie nicht angewendet werden sollte. Dazu gehören akute Infektionen, kardiale Ödeme und schwerwiegende Herzinsuffizienz. Weitere Kontraindikationen umfassen bakterielle oder fieberhafte Entzündungen und erhöhte Körpertemperaturen ab 37,5 Grad Celsius.

Kosten und Verschreibung

Die Kosten für eine professionelle Fuss Lymphdrainage können variieren, abhängig von der Dauer und der Häufigkeit der Behandlungen sowie dem Standort der Praxis. In der Regel werden die Kosten für eine Lymphdrainage nicht vollständig von der Grundversicherung übernommen. Es ist jedoch möglich, dass bestimmte Zusatzversicherungen einen Teil der Kosten abdecken.

Für die Verschreibung einer Fuss Lymphdrainage ist in der Regel ein ärztliches Rezept erforderlich, insbesondere wenn eine Kostenübernahme durch die Versicherung angestrebt wird. Der Arzt wird eine Lymphdrainage normalerweise dann verschreiben, wenn medizinische Gründe wie Lymphödeme oder postoperative Schwellungen vorliegen.

Selbstbehandlung der Fuß Lymphdrainage

Beginnen Sie, indem Sie Ihre Füsse sanft aber mit sicherem Druck massieren, wobei Sie von den Zehen bis zu den Knöcheln streichen. Wichtig ist dabei, dass Sie die Bewegungen stets in Richtung Ihres Herzens ausführen. Dies fördert den Lymphfluss und hilft, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Nutzen Sie dabei Techniken wie den Pumpgriff, bei dem Sie sanft Druck ausüben und diesen langsam steigern, bevor Sie die Hand wieder lösen.

Für eine effektive Selbstbehandlung können Sie auch spezielle Bandagen oder Wraps verwenden, die eine gleichmässige Kompression gewährleisten und den Lymphfluss unterstützen.

Lymphdrainage in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit, in der der Körper einer Frau zahlreichen Veränderungen unterliegt, einschliesslich der Zunahme von Wassereinlagerungen. Die Fuss Lymphdrainage kann in dieser Phase besonders vorteilhaft sein, um Schwellungen in den Füssen und Beinen zu lindern. Die Behandlung sollte immer von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt werden, der Erfahrung mit schwangeren Klientinnen hat. Eine enge Absprache mit dem betreuenden Frauenarzt ist ebenfalls unerlässlich, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken für Mutter und Kind bestehen.

Manuelle vs. Mechanische Lymphdrainage

Die Lymphdrainage kann manuell oder mechanisch durchgeführt werden, wobei jede Methode ihre eigenen Vor- und Nachteile hat. Die manuelle Lymphdrainage wird von einem ausgebildeten Therapeuten durchgeführt, der spezielle Handgriffe nutzt, um den Lymphfluss zu stimulieren und Stauungen im Lymphsystem zu lösen.

Im Gegensatz dazu wird die mechanische Lymphdrainage mithilfe von Geräten durchgeführt, die Druck auf bestimmte Körperbereiche ausüben, um den Lymphfluss zu fördern. Bei der mechanischen Fuss Lymphdrainage kommen häufig maschinelle Geräte wie Kompressionshosen zum Einsatz. Diese Geräte sind mit Luftkammern ausgestattet, die sich rhythmisch füllen und entleeren, um einen Massageeffekt zu erzeugen, der den Lymphfluss anregt. Die Effektivität dieser Geräte hängt stark von der korrekten Anwendung und Einstellung ab. Es ist ratsam, die Anwendung dieser Geräte mit einem Facharzt abzusprechen, um sicherzustellen, dass keine gesundheitlichen Risiken bestehen.

Nachsorgemaßnahmen

Nach einer Fuss Lymphdrainage ist es wichtig, bestimmte Nachsorgemassnahmen zu beachten, um die positiven Effekte der Behandlung zu maximieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden.

Zu den wichtigsten Empfehlungen gehört die Schonung des behandelten Fusses für einige Stunden nach der Therapie.

Unterstützende Geräte für die Lymphdrainage am Bein

Für die effektive Unterstützung der Lymphdrainage am Bein stehen verschiedene Geräte zur Verfügung, die speziell dafür entwickelt wurden, die Zirkulation der Lymphflüssigkeit zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Geräte, oft als intermittierende pneumatische Kompressionssysteme bezeichnet, bestehen in der Regel aus einem Kompressor und anpassbaren Manschetten, die um die Beine gelegt werden. Während des Betriebs füllen sich die Manschetten abwechselnd mit Luft und entleeren sich wieder, um eine Massagebewegung zu simulieren, die den natürlichen Fluss der Lymphe imitiert.

Einfache und bequeme Anwendung: Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie zu Hause verwendet werden können, was regelmässige Behandlungen ohne den Weg zu einem Therapeuten ermöglicht. Viele Modelle sind zudem tragbar, was sie zu einer praktischen Option für Reisen macht.

Die Rolle der LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC ist spezialisiert auf die Behandlung von Lipödem durch manuelle Lymphdrainage, eine effektive Therapie zur Reduzierung von Lymphflüssigkeitsansammlungen. Diese spezialisierte Technik wird von erfahrenen Therapeuten durchgeführt, die darauf trainiert sind, die Lymphzirkulation sanft zu stimulieren und die Abflusswege der Lymphe zu verbessern.

Um den individuellen Bedürfnissen jedes Patienten gerecht zu werden, bietet die LIPÖDEMCLINIC eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation an. In dieser Erstberatung können Sie Ihre Symptome und Bedenken mit einem Spezialisten besprechen, der einen auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan entwickelt. Die Kombination aus manueller Lymphdrainage und anderen unterstützenden Therapien wie Kompressionskleidung, Diät und Bewegung kann zu einer signifikanten Verbesserung Ihrer Lebensqualität führen.

Zusammenfassung

Die Lymphdrainage am Fuß ist eine effektive Methode gegen Lymphstau. Diese spezielle Form der Massage fördert den Lymphfluss und hilft, Flüssigkeitsansammlungen zu reduzieren. Techniken wie der Drehgriff, der Pumpgriff, stehende Kreise und der Scheibenwischergriff sind besonders nützlich, um den Lymphfluss zu stimulieren und Stauungen zu lösen.

Es ist wichtig zu wissen, dass die Selbstbehandlung der Fuss Lymphdrainage möglich ist, um leichte Schwellungen zu Hause zu lindern.

Die Dauer einer Fuss Lymphdrainage kann variieren, abhängig von der spezifischen Situation und den Bedürfnissen des Patienten. In der Regel dauert eine professionelle Lymphdrainage-Sitzung etwa 30 bis 60 Minuten. Es ist wichtig, dass die Behandlung von einem qualifizierten Therapeuten durchgeführt wird, um eine effektive und sichere Anwendung zu gewährleisten. Bei regelmässigen Anwendungen kann eine signifikante Verbesserung der Symptome erzielt werden.

Abschließend kann festgehalten werden, dass die Lymphdrainage eine wertvolle Behandlungsoption bei Schmerzen und Schwellungen nach Lymphdrainage am Fuß darstellt. Durch die Kombination verschiedener Therapieansätze und die Beachtung der individuellen Bedürfnisse des Patienten können die Beschwerden effektiv gelindert und die Lebensqualität verbessert werden.

tags: #schmerzen #nach #lymphdrainage #fuß

Populäre Artikel: