Sauna Verdampfer Duft Anwendung: Ein umfassender Leitfaden
Der Sauna-Aufguss spielt eine zentrale Rolle im Saunaprozess. Er steigert die Luftfeuchtigkeit und intensiviert die empfundene Hitze, wodurch die Durchblutung angeregt und die Muskulatur entspannt wird. Zusätzlich trägt ein angenehmer Saunaduft zum Wohlbefinden bei und verstärkt die gesundheitlichen Effekte des Saunagangs. Doch wie wählt man den richtigen Duft und wie wendet man ihn korrekt an?
Was ist ein Sauna-Aufguss und wie funktioniert er?
Ein Sauna-Aufguss dient dazu, das Saunaerlebnis zu intensivieren. Dabei wird Wasser, oft mit ätherischen Ölen oder speziellen Duftmischungen angereichert, auf die heissen Saunasteine des Saunaofens gegossen. Dies fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Zusätzlich werden beim Aufguss häufig bestimmte Aromen wie Eukalyptus, Lavendel, Minze oder Zitrusfrüchte verwendet, die unterschiedliche Wirkungen haben - von beruhigend bis belebend. Professionelle Saunameister verteilen den heissen Wasserdampf oft gezielt mit einem Handtuch oder einem Fächer im Raum.
Die richtige Vorbereitung für den Sauna-Aufguss
- Vorheizen der Sauna: Bevor der Aufguss beginnt, wird die Sauna auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt. Ideal sind 70-100 °C, je nach persönlicher Vorliebe.
- Mischen des Aufgusses: Ein Sauna-Aufguss besteht aus Wasser, das mit ätherischen Ölen oder speziellen Sauna-Aufgusskonzentraten angereichert wird. In einem Aufgusskübel werden etwa 1-3 Liter Wasser mit wenigen Tropfen des gewünschten Dufts vermischt.
- Aufgiessen: Mit einer Saunakelle wird das vorbereitete Wasser vorsichtig in kleinen Mengen auf die heissen Steine gegossen. Es ist wichtig, das Wasser langsam zu verteilen, damit eine gleichmässige Dampfwolke erzeugt wird.
- Verteilen des Dampfes: Nach dem Aufguss steigt die feuchte, heisse Luft nach oben. Um die Hitzewelle gleichmässig zu verteilen, kommt ein Sauna-Wedeltuch oder ein Fächer zum Einsatz.
- Achtsamkeit: Während des Aufgusses intensiviert sich die Hitze spürbar. Wer sich unwohl fühlt, sollte die Sauna rechtzeitig verlassen. Nach dem Aufguss ist eine Abkühlung besonders wichtig.
Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM
Der doppelte Aufguss für extra Intensität
Wer das Aufgusserlebnis intensivieren möchte, kann einen doppelten Aufguss ausprobieren. Dabei wird nach dem ersten Aufguss eine kurze Pause eingelegt, um den ersten Dampf wirken zu lassen. Anschliessend wird eine zweite Runde mit einer anderen Duftmischung durchgeführt, um eine noch tiefere Entspannung oder Belebung zu erreichen. Ein gut geplanter Sauna-Aufguss kann dein Saunaerlebnis auf ein ganz neues Level heben - sei es durch belebende Zitrusdüfte, entspannenden Lavendel oder kreative Aufguss-Rituale. Wer eine Sauna kaufen will, sollte neben Grösse und Ausstattung auch auf die Möglichkeit für individuelle Aufgüsse achten.
Die Wahl des richtigen Saunaduftes
Der „beste“ Sauna-Aufguss ist subjektiv und hängt von der Stimmung, der Jahreszeit und dem gewünschten Effekt ab. Der Duft eines Sauna-Aufgusses kann je nach Wirkung belebend, entspannend oder vitalisierend sein.
Viele Aromaöle helfen jedoch genau dabei, wer eine zusätzliche Motivation für den weiteren Tag wünscht, kann aber ebenso belebende Essenzen verwenden. Die Auswahl der Öle ist breit gefächert und für jeden Anwender sollte sich etwas Passendes finden lassen.
Entspannende Düfte
Wird beim Saunagang die Erholung gesucht, so sollte auf Aromaöle zurückgegriffen werden, die aus Bäumen wie der Latschenkiefer oder der Birke gewonnen wurden. Erfolgreich können gegen den Stress auch Mandarine oder Lavendel eingesetzt werden - bei Letztgenanntem handelt es sich ohnehin um einen wahren Klassiker der Aromatherapie, da sein sinnlicher Duft die Fantasie anregt und das Schwelgen in den eigenen Träumen erleichtert.
Anregende Düfte
Sollen in der Sauna aber die Sinne angeregt, die Motivation verbessert und die Energie für die anstehenden Aufgaben in neue Höhen getrieben werden, so kommen eher die Öle der Ackerminze, der Fichte oder des Eukalyptus in Betracht. Besonders positiv stellt sich bei ihnen der Umstand ein, dass ihre Essenzen auch diverse Stoffwechselprozesse im menschlichen Organismus verändern und sie damit ebenso zur akuten wie auch zur langfristigen Therapie kleinerer Entzündungen und Schmerzen sowie eines allgemeinen Unwohlseins eingesetzt werden können.
Saunaduft "Ceder" als Beispiel
Unser Saunaduft „Ceder“ entführt Sie in einen Zedernwald, voller natürlicher Ruhe. Tauchen Sie ein in die natürliche und erdige Atmosphäre eines abgelegenen Zedernwaldes mit unserem Saunaduft „Ceder“.
- Reines Zedernaroma: Unser Saunaduft „Ceder“ enthält das reine Aroma von Zedernholz, das bekannt ist für seine beruhigenden und erdenden Eigenschaften.
- Entspannung und Ruhe: Der warme und erdige Duft der Zeder hilft dabei, Stress abzubauen und eine Atmosphäre der Ruhe und Entspannung zu schaffen.
- Aromatherapie-Vorteile: Zedernholzduft wird oft in der Aromatherapie eingesetzt, um die Sinne zu beruhigen und die geistige Klarheit zu fördern.
- Einfache Anwendung: Die Anwendung unseres Saunadufts „Ceder“ ist denkbar einfach. Geben Sie einige Tropfen in das Wasser Ihres Saunaofens, und schon wird Ihr Saunaraum mit dem herrlichen Duft von Zedernholz erfüllt.
- Für alle Saunatypen geeignet: Unser Saunaduft „Ceder“ ist für alle Arten von Saunen geeignet, einschließlich finnischer Saunen und Infrarotsaunen.
Verwandeln Sie Ihre Sauna in einen Zufluchtsort der Entspannung und Gelassenheit mit unserem Saunaduft „Ceder“. Erleben Sie die natürliche Schönheit und den beruhigenden Duft eines Zedernwaldes in Ihrer eigenen Sauna.
Sicherheitshinweise für Sauna-Aufgüsse
Es ist wichtig, die Sicherheitshinweise bei der Verwendung von Sauna-Aufgüssen zu beachten. Hier sind einige wichtige Punkte:
- Entzündbarkeit: Flüssigkeit und Dampf vieler Aufgüsse sind leicht entzündbar.
- Allergische Reaktionen: Einige Inhaltsstoffe können allergische Hautreaktionen verursachen.
- Lagerung: Von Hitze, heissen Oberflächen, Funken, offenen Flammen sowie anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen. An einem gut belüfteten Ort aufbewahren. Kühl halten. Behälter dicht verschlossen halten.
- Schutzmassnahmen: Schutzhandschuhe und Gesichtsschutz tragen.
- Entsorgung: Dieses Produkt und sein Behälter als Sonderabfall entsorgen.
Weitere Sauna-Erlebnisse
Die Heusauna
Ein sommerlicher Duft nach Alpenwiesen und wohltuende ätherische Öle: Die Heusauna verspricht Entspannung pur mit Charme vom Bauernhof. Dabei überzeugt die Saunavariante nicht nur mit einem ungewöhnlichen Dufterlebnis, sondern auch mit einem sanften feucht-warmen Klima und den gesundheitsfördernden Wirkstoffen des Heus.
Ursprung und Tradition
Die Heusauna hat ihren Ursprung im «Heubadl», das bereits im späten 19. Jahrhundert in den Südtiroler Alpen zur Anwendung kam. Wie der Name andeutet, wurde damals im Heu gebadet: Bauern und andere Landleute legten sich in Löcher im Heu, die davor gegraben wurden, und bedeckten sich vollständig mit den Halmen, bis sie zu schwitzen begannen. Dieser natürlichen Sauna wurden viele gesundheitliche Wirkungen nachgesagt - unter anderem sollte das regelmässige Baden im Heu rheumatische Schmerzen lindern.
Funktionsweise der Heusauna
Auch heute noch werden im Südtirol traditionelle Heubäder angeboten. Die wohltuende Wirkung des Heus lässt sich jedoch auch mit der Sauna kombinieren: Statt vollständig im Heu zu baden, wird das Heu über dem Saunaofen im Wasserbad erhitzt. Dabei wird getrocknetes Heu zusammen mit Wasser einer Verdampferschale beigefügt, die oberhalb des Saunaofens befestigt wird. Durch die Wärme des Ofens lösen sich die ätherischen Öle des Heus und verteilen sich mit dem Wasserdampf in der ganzen Saunakabine.
Vorteile der Heusauna
- Olfaktorischer Genuss: Die Heusauna zeichnet sich vor allem durch ein unvergleichliches Dufterlebnis aus. Die ätherischen Öle des Heus, die über den Wasserdampf eingeatmet werden, erinnern an sonnige Tage in den Bergen und lassen den Alltag für eine Weile vergessen.
- Sanftes Saunaklima: Im Gegensatz zur finnischen Sauna, die typischerweise bei Temperaturen um die 80 bis 100 Grad Celsius betrieben wird, kommt die Heusauna mit deutlich tieferen Temperaturen aus. Das Saunaklima in der Heusauna ist mit der Biosauna zu vergleichen: Der Ofen heizt die Luft auf etwa 60 Grad, dafür erreicht die Luftfeuchtigkeit durch die Verdampferschale um einiges höhere Werte, als dies bei der herkömmlichen Sauna der Fall ist.
- Gesundheitliche Wirkung: Die im Heu enthaltenen ätherischen Öle, die sich in der warmen Saunakabine lösen können, wirken sich in vielerlei Hinsicht positiv auf unseren Körper aus. Bereits das ursprüngliche Tiroler Heubadl wurde zur Linderung von rheumatischen Schmerzen angewandt und dieser Effekt ist auch in der Heusauna zu beobachten.
Vorsichtsmassnahmen
- Allergien: Wenn Sie unter einer Pollenallergie leiden, sollten Sie sich vor dem Besuch einer Heusauna darüber informieren, welche Pflanzen für den Heusud verwendet werden.
- Asthma: Bei Asthma ist ebenfalls Vorsicht geboten. Die Zusammensetzung der Pflanzen im Sud kann für einige Asthmapatienten und -patientinnen problematisch sein.
Die Sole-Therme
Mit der einzigartigen Sole-Therme von Infraworld kann man die besondere Wirkung die Salz auf den Organismus hat nun täglich erleben: Ob mit Sole-Therme Pur - dem Aufsatz für den Verdampferofen in Ihrer Sauna - oder mit Sole-Aqua Pur, dem Nachrüstset für jeden Ofen. Beide Systeme garantieren ein einzigartiges Sauna-Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung. Durch die Dampfabgabe entsteht ein intensiver Salzgehalt in der Luft - so geniessen Sie zusätzlich zum Sauna-Effekt die milde Wirkung der Sole-Lösung.
Funktionsweise
Bei diesem System wird der Edelstahlaufsatz auf die Verdampfertasche aufgesetzt. Durch das Verdampfersystem des Saunaofens entsteht Dampf, der durch ein Edelstahlrohr in den Verdampfertopf steigt. Durch das kontinuierliche Ausspülen der Salzsteine mit Wasserdampf entsteht in der Saunaluft ein Salzgehalt von 5 bis 7 Prozent. Die Kombination Salz und Kräuter kann besonders wohltuend auf Körper und Geist wirken.
KLAFS Dampfbäder
Wenn es um Entspannung geht, ist ein Dampfbad das beste Gefühl - wenn Qualität und Verarbeitung stimmen. So können wir Ihnen garantieren, dass Sie sich bei KLAFS gut entspannen können. Aus technischer Sicht sorgt der Dampfbad-Dampferzeuger mit seiner an die Grösse der Kabine angepassten Leistung für eine ausgewogene Dampfabgabe. Das KLAFS OPTISTEAM System verteilt den Dampf gleichmässig in der Kabine. Die intelligente Dampfbadsteuerung stellt das gewünschte Klima ein, das durch die leistungsstarke Dimmung im Inneren der Kabine aufrechterhalten wird.
Eigenschaften der KLAFS Dampfbäder
- Dampfbad mit optionalen farbigen Designelementen.
- Körperfreundliche, extra breite Liegefläche für bequemes Sitzen und Liegen.
- Integrierter Dampfeinlass mit spezieller Dampfmischkammer für perfekte Dampfverteilung.
- Aromatisierung über Aromabecher.
- Dampfbadtür aus Sicherheitsklarglas.
- Energieeffizient mit dem KLAFS Green Steam Paket.
- Montage durch unsere geschulten Fachmonteure.
Die gesundheitlichen Vorteile des Dampfbades
Ähnlich wie die Sauna ist auch das Dampfbaden nicht nur beliebt, sondern auch gesund. Es hat ein völlig anderes Klima: nicht so heiss und viel feuchter. Dennoch kann es in seiner Wirkung durchaus mit der Sauna verglichen werden. Für viele gelten die niedrigen Badetemperaturen zwischen 43 - 46 °C und die relative Luftfeuchtigkeit von 100 % als ideal für die Entspannung. Die Vorteile hören hier nicht auf, der heisse Dampf ist besonders wohltuend bei Atemwegserkrankungen und rheumatischen Beschwerden. Die Wirkung des Dampfes kann durch die Zugabe von Düften und Aromen aus Heilkräutern, Blumen, Früchten und Gewürzen noch verstärkt werden. Wer Wert auf schöne Haut legt, schätzt die feuchte Wärme des Dampfbades seit langem, die die Durchblutung fördert und die Haut sowohl reinigt als auch revitalisiert.
| Merkmal | Sauna | Dampfbad |
|---|---|---|
| Temperatur | 70-100°C | 43-46°C |
| Luftfeuchtigkeit | Gering | 100% |
| Wirkung | Intensive Hitze, Anregung des Kreislaufs | Feuchte Wärme, Linderung von Atemwegsbeschwerden |
| Empfehlung | Für erfahrene Saunagänger | Für Personen mit Atemwegsproblemen und zur Hautpflege |
tags: #Sauna #Verdampfer #Duft #Anwendung







