Sauna Tauchbecken selber bauen: Eine detaillierte Anleitung
Ein Tauchbecken ist die perfekte Ergänzung für jede Sauna, ob drinnen oder draussen. Es bietet eine effektive Abkühlung nach dem Saunieren und trägt zur Stärkung von Körper und Geist bei. Hier finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie Ihr eigenes Tauchbecken selber bauen können.
Warum ein Tauchbecken?
Das Wechselspiel von Hitze und Kälte ist ein bewährtes Prinzip zur Förderung der Gesundheit. Besonders nach dem Saunieren hilft ein Cold Tub dabei, den Körper effektiv abzukühlen. Das in der Regel 10 bis 12 °C kalte Wasser regt den Kreislauf an, entspannt die Muskulatur und kann sogar das Immunsystem stärken.
Beim vollständigen Eintauchen wird der gesamte Körper gleichmäßig gekühlt. Damit wird nicht nur der Erholungsprozess nach der Sauna beschleunigt, sondern auch die Hautdurchblutung gefördert. In Kombination mit einer hochwertigen Gartensauna oder einer kompakten Innensauna entsteht ein ganzheitliches Wellness-Erlebnis im eigenen Garten.
Ein Eisbad kann weit mehr als nur kühlen. Es unterstützt aktiv deine Gesundheit und ist dabei effizient im Platz- und Energieverbrauch.
Hier einige Vorteile auf einen Blick:
- Schnelle Regeneration: Kältebäder beschleunigen die Erholung nach dem Sport oder Saunieren.
- Stärkung des Immunsystems: Der Kältereiz aktiviert körpereigene Abwehrkräfte.
- Verbesserung der Hautdurchblutung: Der Wechsel zwischen Wärme und Kälte sorgt für frische, gesunde Haut.
- Kompakte Bauweise: Im Vergleich zu großen Pools benötigt ein Eisbad deutlich weniger Platz.
- Vielseitiger Einsatz: Ob im Sommer zur Erfrischung oder im Winter als Kälte-Training - Eisbäder sind ganzjährig nutzbar.
Eistonne oder Cold Tub - welche Variante passt zu dir?
Je nach persönlichem Ziel und Kälteempfinden bieten sich verschiedene Formen des Eisbadens an. Beide Varianten haben ihre Vorteile:
Cold Tub - komfortabel und vielseitig. Ein Cold Tub besteht meist aus einem Holzgehäuse mit Edelstahl- oder Kunststoff-Einsatz und ist ideal für Sauna-Liebhaber, die nach dem Saunagang sanft abkühlen möchten. Unsere Modelle zeichnen sich durch eine hochwertige Verarbeitung und natürliche Materialien wie Fichtenholz aus. Sie lassen sich optisch hervorragend neben einem Gartenhaus, einem Carport oder einem stilvollen Gartenpavillon integrieren.
Eistonne - intensiv für Sport und Regeneration. Die Eistonne eignet sich besonders für Sportlerinnen und Sportler, die eine gezielte Kältereiz-Therapie suchen. Mit Temperaturen zwischen 3 und 5 °C wird der Körper intensiv stimuliert. Moderne Modelle sind oft mit Ozon- und Filtersystemen ausgestattet, um eine gleichbleibend hohe Wasserqualität zu gewährleisten. Auch für den ambitionierten Heimgebrauch wird die Eistonne immer beliebter.
Was du beim Aufbau eines Eisbeckens beachten solltest
Der Standort deines Eisbads sollte möglichst nah an der Sauna liegen und über einen festen, ebenen Untergrund verfügen - zum Beispiel aus Beton- oder Steinplatten. Achte auf eine Abwasserlösung, um überschüssiges Wasser einfach ablassen zu können.
Beim Befüllen empfehlen wir frisches Leitungswasser aus dem Gartenschlauch. Regenwasser sollte vermieden werden, da es häufig Verunreinigungen enthält. Zur Reinigung des Eisbads genügt es, alle acht Wochen das Wasser zu wechseln und das Becken mit geeigneten Reinigungsmitteln zu säubern. Rückstände lassen sich anschließend mit einem Tuch oder klarem Wasser entfernen.
Materialien und Werkzeuge
Für den Bau eines Tauchbeckens benötigen Sie:
- Holz (Hartholz für den Aussenbereich)
- Edelstahl- oder Kunststoff-Einsatz
- Beton- oder Steinplatten für den Untergrund
- Gartenschlauch
- Reinigungsmittel
- Werkzeuge: Säge, Schraubenzieher, Wasserwaage, etc.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Planung: Bestimmen Sie die Grösse und Form Ihres Tauchbeckens. Berücksichtigen Sie den verfügbaren Platz und die Nähe zur Sauna.
- Untergrund vorbereiten: Schaffen Sie einen festen, ebenen Untergrund aus Beton- oder Steinplatten.
- Holzkonstruktion bauen: Errichten Sie eine stabile Holzkonstruktion, die den Edelstahl- oder Kunststoff-Einsatz aufnehmen kann.
- Einsatz installieren: Setzen Sie den Edelstahl- oder Kunststoff-Einsatz in die Holzkonstruktion ein. Achten Sie darauf, dass er dicht abschliesst.
- Abwasserlösung installieren: Stellen Sie sicher, dass überschüssiges Wasser einfach abgelassen werden kann.
- Befüllen: Befüllen Sie das Tauchbecken mit frischem Leitungswasser.
- Reinigung: Reinigen Sie das Tauchbecken regelmässig, um eine hohe Wasserqualität zu gewährleisten.
Alternativen zum Eisbad: Weitere Outdoor-Wellnesslösungen
Wenn du dein Wellness-Erlebnis im Garten erweitern möchtest, stehen dir viele weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Neben Cold Tubs und Eistonnen findest du auch:
- Whirlpools für entspannende Massagen im warmen Wasser
- Aufstellpools und Stahlwandpools für den sommerlichen Badespass
- Aussenduschen, ideal zur schnellen Abkühlung vor oder nach dem Bad
- Saunaöfen zur individuellen Temperaturregelung deiner Sauna
Nutze die DIY-Dusche im Garten, um vor der Nutzung des Pools Hautrückstände oder Verunreinigungen durch Sonnencreme abzuwaschen. Der Vorteil einer selbst gebauten Gartendusche: Du kannst Form, Grösse und Ausstattung auf deine Gartengestaltung abstimmen und die Dusche für eine unkomplizierte Wasserversorgung mit dem Gartenschlauch verbinden.
Arten von Duschen im Garten: Eine Gartendusche ist eine ideale Möglichkeit zur Abkühlung an heissen Sommertagen und bietet als DIY-Projekt viel Gestaltungsspielraum. Ausserdem entscheidest du im ersten Schritt, ob du eine fest installierte oder eine mobile Dusche haben möchtest.
Eine mobile Gartendusche kannst du jederzeit an einem anderen Ort im Garten aufstellen. Die Anschaffung dieser Modelle ist ausserdem vergleichsweise günstig. Gartenduschen mit Erdspiess sind in kurzer Zeit auf- und wieder abgebaut. Die Halterung steckst du entweder in den Boden, in einen Sonnenschirmständer oder in eine andere standfeste Vorrichtung. Einige Modelle verfügen über flexible Standfüsse: Aussenduschen mit einem dreibeinigen Stativ lassen sich frei im Garten aufstellen. Ausserdem gibt es Aussenduschen, die du an der Hauswand einhängst. Für die Wasserversorgung schliesst du den Gartenschlauch an. Tipp: Um eine warme Dusche zu erhalten, legst du einen dunklen Schlauch an einem heissen Sommertag auf dem Rasen aus.
Fest installierte Aussenduschen bringst du mit etwas höherem Aufwand im Garten an, dafür bieten sie auch mehr Möglichkeiten bei der Gestaltung. Es gibt unter anderem Modelle aus Edelstahl, Aluminium oder mit Holzelementen. Die Befestigung der Aussendusche erfolgt in der Regel auf Trittplatten oder Holzböden. Tipp: Verwende robuste Holzarten wie Tropenhölzer für den nassen Duschbereich. Mit einer festen Umrandung und naturnaher Holzvertäfelung gestaltest du ein ganzes Aussenbadezimmer, das du mit Ablageflächen, Wandhaken oder Dekoration gestalten kannst. Eine fachkundige Installation ermöglicht bei einem Warmwasseranschluss auch die Temperaturregulierung wie im Badezimmer. Ist der Aussenbereich zum Duschen überdacht, kannst du auch Duscharmaturen für den Innenbereich verwenden. Für den Poolbereich und vor der Sauna bieten sich Duschkabinen an. Sie bieten geradliniges Design und sind platzsparend. Eine andere Möglichkeit sind Gartenduschen zur Wandmontage.
Gartendusche selber bauen: Anleitung
1 Untergrund vorbereiten
Auf einen Blick: Standort auf waagerechte Ausrichtung prüfen. Ggf. Untergrund begradigen
2 Material für den Sichtschutz vorbereiten
Auf einen Blick: Bretter in den benötigten Massen zuschneiden
3 Holzrahmen zusammenschrauben
Auf einen Blick: Latten für den Rahmen auslegen. Holzrahmen zusammenschrauben
4 Wellplatte am Rahmen befestigen
Auf einen Blick: Wellplatten festschrauben
5 Stützenschuhe anschrauben und Sichtschutzelemente verbinden
Auf einen Blick: Pfostenträger anschrauben. Sichtschutzelemente mit Winkeln verbinden
6 Punktfundamente vorbereiten
Auf einen Blick: Abstand zwischen Pfostenträgern ausmessen. Löcher etwa 20 cm tief ausheben
7 Punktfundament erstellen
Auf einen Blick: Hilfskonstruktion anbringen. Ausrichtung mit Wasserwaage prüfen. Beton in vorbereitete Löcher füllen und mit Wasser angiessen
8 Duschmontage vorbereiten
Auf einen Blick: Verbindungsstücke mit Teflonband abdichten
9 Dusche am Sichtschutz montieren
Auf einen Blick: Löcher für Duschhalterungen anzeichnen und vorbohren. Duschhalterungen festschrauben. Dusche und Duschkopf befestigen
10 Drainage und Bodenplatten verlegen
Auf einen Blick: Kies verteilen und glätten. Boden gerade ausrichten und ggf. anpassen
11 Dusche mit dem Wasseranschluss verbinden
Auf einen Blick: Gartenschlauch an Hahnstück anschliessen. Dusche mit Wasseranschluss verbinden
Das benötigst du für dein Projekt: Edelstahlschrauben mit Dichtscheibe
Je nach Standort und Jahreszeit kann das Wasser aus der DIY-Gartendusche sehr kalt sein. Wenn du beispielsweise im Spätsommer draussen unter der Dusche stehst, bietet es sich an, das Duschwasser etwas vorzuwärmen, bevor du den Hahn aufdrehst. Aber nicht immer ist ein Anschluss mit Warmwasserzufuhr am Haus möglich. Als Alternative bieten sich Solarduschen an. Bis zu 60 °C erreicht die Temperatur des Wassers bei direkter Sonneneinstrahlung schon nach einigen Stunden.
Bei Ihrer eigenen Sauna bestimmen Sie das verwendete Holz und stellen somit sicher, dass dieses lange hält und Ihren persönlichen Geschmack trifft.
Tabelle: Vor- und Nachteile eines selbstgebauten Tauchbeckens
| Vorteile | Nachteile |
|---|---|
| Individuelles Design | Höherer Zeitaufwand |
| Materialauswahl nach persönlichen Vorlieben | Benötigt handwerkliches Geschick |
| Kosteneffizient (bei geschickter Planung) | Potenzielle Fehlerquellen beim Bau |
| Anpassung an vorhandene Platzverhältnisse | Möglicherweise höhere Materialkosten |
Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten
tags: #Sauna #Tauchbecken #selber #bauen #anleitung







