Fertig montierte Sauna: Vorteile und Nachteile im Überblick
Eine Gartensauna bringt echtes Spa-Feeling direkt in Ihren Außenbereich. Sie ist der ideale Rückzugsort, um nach einem langen Tag zu entspannen, Wärme zu tanken und die Natur dabei ganz nah zu spüren. Ob bei Minusgraden im Winter oder lauen Sommerabenden - mit der richtigen Gartensauna wird Ihr Garten zur ganzjährigen Wellnesszone.
Mit einer hochwertigen Gartensauna holen Sie sich Entspannung, Design und Qualität in den eigenen Garten. Ob minimalistisch-modern, urig im Blockhaus-Stil oder als charmante Fasssauna - es gibt langlebige, liebevoll gestaltete Modelle für jedes Budget.
Gartensauna-Modelle in verschiedenen Größen und Designs
Unsere Gartensaunen gibt es in verschiedenen Größen - von kompakten Modellen bis hin zu großzügigen Saunahäusern. Viele Modelle lassen sich individuell konfigurieren: etwa mit Wandstärken zwischen 44-90 mm, Panoramafenstern oder einem separaten Vorraum.
Hier eine Übersicht einiger verfügbarer Modelle:
- Sauna Sanna 5,6 m² | 4-6 Personen | Fertig montiert | Panoramafenster
- Sauna Narvik 2,2 m² | 2-3 Personen
- Sauna Minna 4,9 m² | 4-6 Personen | Panoramafenster
- Sauna Timo 9 m² | 5-8 Personen | Bausatz
- Sauna Ritva 4,9 m² | 4-6 Personen | Panoramafenster
Die Fasssauna: Eine besondere Bauform
Auch abgesehen vom geringen Platz, den ein Sauna-Fass (auch „Fass-Sauna“ genannt) benötigt, ist diese Bauform energetisch vorteilhaft: Während in der klassischen, rechteckigen Sauna viele Winkel die Luftströme ablenken und unterbrechen, geht es in der Fass-Sauna im Wortsinn rund. Sie wird also schneller warm, was die Wartezeit bis zum Saunagang verkürzt.
Die Fasssauna ohne Vorraum: Wellness im kleinen Format
Sie haben einen kleinen Garten oder nur wenig Stellplatz nahe dem Wohnhaus? Dann ist eine Fasssauna ohne Vorraum die optimale Lösung! Im Sortiment finden Sie äußerst kompakte Saunafässer schon ab einer Länge von nur 1,60 Metern! Wenn mehr Platz zur Verfügung steht und das Saunafass länger sein darf, können bei gleicher Größe der Fasssauna mehr Personen gemeinsam saunieren als in einer Fasssauna mit Vorraum.
Nicht zuletzt ist eine Fasssauna ohne Vorraum preislich günstiger als ein Modell mit Vorraum und somit eine gute Wahl für alle, die besonders preiswert saunieren wollen. Abstriche in der Qualität müssen Sie deshalb nicht machen, denn die Einsparung resultiert allein aus der Materialersparnis durch die kompaktere Bauweise.
Zu den Vorteilen der Fasssaunen ohne Vorraum zählt auch die Möglichkeit, beim Saunieren besonders viel Ausblick nach draußen zu genießen, wie es einige supermoderne Modelle mit Glasfront und Panoramafenster ermöglichen.
Gartensauna Vinja mit Terrasse
Verschiedene Varianten der Fasssauna ohne Vorraum
Ein modernes Saunafass ohne Vorraum ist in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich:
- Die runde Fasssauna ohne Vorraum: Ein Saunafass ohne Vorraum ist - je nach Modell - zwischen 1,60 und drei Meter lang und bietet in der Saunakabine Platz für zwei bis sechs Personen.
- Fasssauna ohne Vorraum mit runden Ecken: Eine Variante der Fasssauna, die im Querschnitt nicht ganz rund ist, sondern sich der Viereckform annähert.
- Pod Sauna ohne Vorraum: Eine Abwandlung der Fasssauna in Form eines ovalen Iglus, auch als Iglu-Sauna bekannt.
- Fasssauna ohne Vorraum mit Freisitz: Einige Fasssauna-Modelle bieten einen überdachten Freisitz vor dem Saunaraum.
Fasssauna aufbauen: Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung für die Fass-Sauna Sam
Vorteile einer fertig montierten Sauna
Bei einer fertig montierten Sauna entfällt nicht nur der aufwendige Zusammenbau, auch die gesamten Elektroinstallationen werden bereits im Werk eingerichtet. Der Anschlussstecker (400 Volt) für den Saunaofen wird an der Rückwand (Standard) montiert.
Der Aufbau einer Fasssauna ohne Vorraum
Bei einigen unserer Fasssauna-Modelle ohne Vorraum haben Sie die Wahl, die Sauna als Bausatz zur Selbstmontage oder bereits fertig montiert ab Werk zu bestellen. Die Anlieferung erfolgt bei beiden Varianten mit einem 40t LKW mit Mitnahmestapler. Die Abladung erfolgt vor Ort frei Bordsteinkante.
Für den Weitertransport einer fertig montierten Fasssauna zum Bauplatz empfehlen wir, einen Autokran oder Radlader zu besorgen. Ein Bausatz zur Selbstmontage wird Ihnen von der Spedition in einem oder mehreren großen Packstücken geliefert.
Ein Saunafass ohne Vorraum wird in Blockbohlenbauweise gefertigt, was den Aufbau des Bausatzes vergleichsweise einfach macht. Alle Montagematerialien und ein Aufbauplan gehören zum Lieferumfang. Damit schaffen auch Nicht-Profis den Aufbau im DIY, wie unsere Kunden immer wieder erfolgreich beweisen.
Sollten Sie zum Aufbau in Eigenarbeit allerdings weder Zeit noch Lust haben, buchen Sie doch gleich beim Kauf unseren Montageservice dazu! Dann bauen unsere erfahrenen Montageteams Ihre Fasssauna mit Vorraum auf: Schnell und pünktlich zum vereinbarten Termin.
Fundament und Vorbereitung
Planen Sie bereits vor der Montage Ihr Fundament. Eine Sauna Exklusiv benötigt ein solides Fundament. Wir empfehlen zusätzlich zu dem Grundriss einen Rand von mind. 20cm zu legen, so kann einer Feuchtigkeitsbrücke (z.B. Gras zu Holz) vorgebeugt werden.
Wenden Sie sich an eine qualifizierte Fachperson (Landschaftsgärtner o.Ä), um ein geeignetes Fundament für Ihren Standort zu erstellen. Beachten Sie bei der Fundamentart das Gewicht der Sauna vor Ort sowie die Bodenbeschaffenheit. Das Fundament soll so gebaut werden, dass Wasser abfliessen oder absickern kann.
Saunaofen: Herzstück jeder Sauna
Das Einzige, was nun noch zum gemütlichen Saunieren fehlt, ist der Saunaofen - das heisse Herzstück jeder Sauna!
Es kann auch eine gute Idee sein, eine Dachdämmung zu wählen. Brauchen Sie Hilfe oder haben Sie Fragen? Zögern Sie nicht, unseren kompetenten Kundenservice zu kontaktieren.
Wird ein holzbefeuerter Ofen verwendet, wird er auf eine speziell dafür vorgesehene feuerhemmende Platte montiert. Auch hinter den Ofen kommt eine solche Platte an die Rückwand des Saunafasses.
Wichtig: Der Abstand zwischen Ofen und Wand bzw. Platte sollte 30 Zentimeter nicht unterschreiten! Anschliessend muss mit einer Stichsäge ein Loch für den Rauchabzug in die Decke der Fass-Sauna gesägt werden, um danach den Rauchabzug des Ofens zu installieren.
Holzarten und ihre Eigenschaften
Optik ist das eine - bei der Wahl des Holzes für den Innenraum einer Sauna sollte man aber vor allem auf seine Eigenschaften achten. Denn bei den Wand- und Deckenelementen gilt es, dass die Wärme und Feuchtigkeit der Innensauna bzw. Indoor-Sauna nicht verloren geht.
Die harzhaltige Polarkiefer eignet sich aufgrund ihrer Holzqualität hier besonders gut: Ihre aussergewöhnliche Faserdichte und Stabilität sowie ihr unvergleichlicher, über Jahrzehnte anhaltender Harzduft machen die astarme Polarkiefer zu Küngs Favoriten.
Saunaliegen müssen komfortabel und hygienisch sein. Deshalb werden für Liegen europäische Weichhölzer wie Espe und Erle verwendet, die ast-, harz- und splitterfrei sind und zugleich Feuchtigkeit und hohe Temperaturschwankungen optimal bewältigen.
Energieeffizienz und Stromkosten
Vor allem dem Thema Energiesparen kommt eine zentrale Rolle zu. Nicht nur für den Umweltschutz, auch um die laufenden Kosten einer Heimsauna so gering wie möglich zu halten.
Küng Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt. Um den Energieverbrauch zu minimieren, hat Küng die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist.
Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig. Bei einem durchschnittlichen Sauna-Abend liegt der Verbrauch bei einer durchschnittlichen Sauna für zuhause für 2-4 Personen bei etwa 9kW.
Bei jährlich knapp 50 Betriebsstunden liegen die Kosten bei einer kleinen Sauna mit 6,5 kW Leistung und einem Preis von 0,20 CHF pro kWh bei knapp 65 CHF im Jahr. Im Falle von grösseren Ausführungen mit 15,5 kW Leistung, steigen die Kosten für den Energieverbrauch auf circa 155 CHF pro Jahr.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- Wie viele Personen können in einer Fasssauna ohne Vorraum bequem Platz finden? Je nach Größe (Länge!) der Fasssauna finden 2 bis 6 Personen im Saunaraum Platz.
- Wie ist die Belüftung in einer Fasssauna ohne Vorraum gestaltet, um eine angenehme Atmosphäre zu gewährleisten? Lüftungsgitter für die optimale Luftzirkulation im Saunaraum sind im Lieferumfang enthalten. Sie finden diese in der Beschreibung des jeweiligen Modells.
- Welche Anforderungen gibt es bezüglich des Standortes und der Installation für eine Fasssauna ohne Vorraum? Je nachdem, in welchem Bundesland Sie wohnen, benötigen Sie evtl. eine Baugenehmigung für die Fasssauna. Erkundigen Sie sich beim Bauamt Ihrer Gemeinde, welche Vorschriften vor Ort gelten! Am Standort ist auch der Abstand zum Nachbargrundstück zu beachten. In der Regel sind das drei Meter bis zur Grundstücksgrenze. Näheres erfahren Sie bei Ihrer Baubehörde. Zur Heizung: Sofern Sie die Fasssauna elektrisch beheizen, muss der entsprechende Stromanschluss am Bauplatz gewährleistet sein. Ein Holzofen (nur in größeren Modellen empfehlenswert) muss vom zuständigen Bezirksschornsteinfeger abgenommen werden, der die Vorgaben zum Brandschutz der „Sonderfeuerstelle“ prüft.
- Wie energieeffizient sind Fasssaunen ohne Vorraum im Vergleich zu anderen Saunatypen? Die runde Form einer Fasssauna sorgt grundsätzlich für optimale Luftzirkulation und eine schnelle Erwärmung der Sauna. Das macht die Fasssauna zu einer besonders energieeffizienten Sauna. Beim Betreten des Saunaraums kommt im Winter allerdings kurzzeitig Kaltluft ins Innere, die erst erwärmt werden muss. Wenn Sie das vermeiden wollen, empfehlen wir eine Fasssauna mit Vorraum.
- Welche Sitz- und Liegemöglichkeiten sind in Saunen ohne Vorraum üblich? Fasssaunen ohne Vorraum von der Gartenhausfabrik sind mit hochwertigen Saunabänken und Rückenlehnen aus Erlen- oder Espenholz ausgestattet. Je nach Größe der Fasssauna und Anzahl der saunierenden Personen können die Bänke zum Sitzen oder Liegen genutzt werden.
- Welche Anforderungen gelten für die elektrische Verkabelung und Sicherheit in Saunen ohne Vorraum? Sofern ein Saunafass mit einem Elektroofen betrieben wird, muss - je nach Leistung des Ofens - in den meisten Fällen ein Starkstromanschluss vorhanden sein. Das Verlegen der Kabel bis zum Standort kann per DIY vorgenommen werden. Welche Vorschriften diesbezüglich einzuhalten sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber „Strom im Garten verlegen“. Aus Sicherheitsgründen darf jedoch das Anschließen des Ofens an die Stromleitung ausschließlich von einer ausgewiesenen Fachkraft vorgenommen werden.
tags: #sauna #fertig #montiert #vorteile #nachteile







