Spa Whirlpool Pflege Tipps: So bleibt Ihr Whirlpool sauber und hygienisch

Ein Whirlpool ist eine Oase der Entspannung und des Wohlbefindens, die Ihnen zu Hause ein luxuriöses Spa-Erlebnis bietet. Damit Ihr Whirlpool eine Oase der Entspannung und Erholung bleibt, ist eine gute Wasserpflege unerlässlich. Die richtige Wartung sichert nicht nur die Langlebigkeit des Whirlpools, sondern gewährleistet auch hohe Hygienestandards und ein angenehmes Badeerlebnis.

In diesem Blogbeitrag geben wir Ihnen Schritt für Schritt alle notwendigen Infos zur richtigen Whirlpool-Wasserpflege an die Hand. In diesem Beitrag beleuchten wir häufige Fehler bei der Whirlpool-Pflege und bieten praktische Lösungen, um diese zu vermeiden. Die Bedeutung der Wasserpflege Ihres Whirlpools darf keinesfalls unterschätzt werden. Der Grund: Die hohen Wassertemperaturen in einem Whirlpool sorgen für ein ideales Klima für Bakterien, Algen und andere Mikroorganismen. Um Ihr Erlebnis in vollen Zügen geniessen zu können und gleichzeitig Ihre Gesundheit zu schützen, ist eine gründliche Whirlpool-Wasserpflege unverzichtbar.

Grundlagen der Whirlpool-Pflege

Die Wasserpflege als Herzstück

Die Wasserpflege ist das Herzstück einer effektiven Whirlpool-Pflege. Eine regelmässige Wasserpflege ist unabdingbar. Dazu gehört auch das Wechseln des Whirlpool-Wassers. Je nachdem, wie Sie regelmässig und wirksam Sie Ihren Whirlpool pflegen, muss das Wasser öfters gewechselt werden. Ein regelmässiges Ablassen und Neubefüllen mit frischem Wasser ist ein wichtiger Bestandteil der Whirlpoolpflege, denn mit der Zeit reichert sich das Wasser mit Mineralien, Chemikalien und anderen Stoffen an.

Wir empfehlen, dass Sie das Whirlpool-Wasser je nach Pflege, Wasserqualität und Nutzung etwas 2-3x pro Jahr wechseln. Der Wasserwechsel ist ein wesentlicher Bestandteil der Whirlpool-Pflege und sollte alle drei bis vier Monate durchgeführt werden, je nach Nutzungshäufigkeit. Bei der Gelegenheit sollten auch die Rohrleitungen gereinigt werden, um Ablagerungen zu entfernen, die den Wasserfluss behindern können. Dazu eignen sich spezielle Rohrreiniger, die in das Wasser gegeben werden, bevor es abgelassen wird.

Eine konsequente Wasserpflege, bestehend aus der regelmässigen Kontrolle und Anpassung der Wasserwerte, ist dafür unerlässlich.

Wichtige Wasserwerte im Auge behalten

Hierbei müssen Sie zwei Werte im Auge behalten: Den Alkaligehalt (100 ppm/mg) und den pH-Wert (7.2 - 7.6). Der pH-Wert spielt durchaus eine entscheidende Rolle. Der pH-Wert bestimmt, ob das Wasser sauer oder alkalisch ist und hat einen grossen Einfluss auf die Wirksamkeit der Desinfektionsmittel sowie den Komfort beim Baden. Der optimale pH-Wert des Wassers liegt im Durchschnitt zwischen 7,0 und 7,6 - unseren Erfahrungen nach ist ein Wert von 7,0 am besten. Der ideale pH-Wert des Wassers liegt zwischen 7.2 und 7.6. Werden diese Werte über- bzw. unterschritten, kann der Säureschutzmantel der Haut angegriffen werden, es kann zu Kalkausfällungen kommen, die schlussendlich das Wasser trüben. Je höher der pH-Wert, desto geringer die desinfizierende Wirkung des Chlors.

Der pH-Wert wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Er steigt z.B. nach Zugabe des Frischwassers. Auch die Erhöhung der Wassertemperatur oder die Anreicherung des Wassers mit Luft durch den Sprudeleffekt verändert den pH-Wert. Überprüfen Sie deshalb den Wert mindestens einmal pro Woche und korrigieren ihn bei Bedarf mit pH-Plus nach oben oder mit pH-Minus nach unten.

Wie misst man den pH-Wert des Wassers während der Whirlpool-Wasserpflege? Um den pH-Wert zu messen, verwenden Sie spezielle Teststreifen, die ins Wasser getaucht werden. Wir empfehlen jedoch ein elektronisches pH-Messgerät, da dieses genauer ist.

Was versteht man unter pH-Plus und pH-Minus? pH-Plus und pH-Minus sind chemische Mittel zur Anpassung des pH-Wertes im Wasser.

Um eine Senkung des pH-Wertes zu erreichen, nehmen Sie pH-Minus Granulat. Das Granulat ist unbedingt in einem Becher Wasser aufzulösen, bevor Sie es in den Whirlpool geben. Die Pumpen sind dabei normal laufen zu lassen. Die Menge ist von Pool zu Pool unterschiedlich. Wenn der pH-Wert 8,0 beträgt, sind jeweils 5 Teelöffel pH-Minus Granulat aufzulösen. Anschliessend ist die Hälfte in den Whirlpool zu giessen und ca. 3 Minuten abzuwarten, bis sich der pH-Wert gesenkt hat.

Nun ist der pH-Wert erneut zu messen. Durch das warme Wasser im Whirlpool und die Wasserbewegung steigt der pH-Wert fast immer an. Je besser der Whirlpool, desto höher der pH-Wert. In den ersten 4 bis 6 Wochen ist es daher in der Regel notwendig, den pH-Wert immer wieder stark abzusenken. Wir empfehlen daher die Verwendung von pH-Minus Granulat. Mit der Zeit steigt der pH-Wert nicht mehr so stark an und Sie können dann auf flüssigen pH-Senker umsteigen.

Desinfektion des Whirlpoolwassers

Der Chlorgehalt ist ein entscheidender Faktor bei der effektiven Abtötung von Bakterien, und Viren, Algen und anderen Mikroorganismen im Whirlpoolwasser. Um die optimale Wasserqualität stets aufrechtzuerhalten, ist es wichtig, den Gehalt des Chlors im Wasser in einem angemessenen Bereich zu halten. Der optimale Chlorgehalt im Whirlpoolwasser hängt von verschiedenen Faktoren ab - darunter die Wassertemperatur, die Anzahl der Badenden und die Nutzungsfrequenz. Gut zu wissen: Der Gehalt an Chlor im Wasser kann aufgrund der hohen Wassertemperaturen im Whirlpool und bei häufiger Nutzung schneller abnehmen als in einem deutlich kälteren Swimmingpool. Daher ist es notwendig, den Chlorgehalt regelmässig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen.

Bei der Wasserpflege mit Chlor sollte ein Chlorgehalt von 3 bis 5 ppm (mg/l) im Wasser vorhanden sein. Bei Whirlpools mit Ozonator kann dieser Wert auf 1 bis 3 ppm gesenkt werden, indem organisches Chlor verwendet wird. Wenn Sie einen Whirlpool mit Ozonator haben und ihn fast täglich benutzen, können Sie auch anorganisches Chlor verwenden. Dazu nimmt man nach dem Bad pro Person, die im Whirlpool war, 2 Teelöffel anorganisches Chlorgranulat 70%. Der Chlorgehalt sollte dabei mindestens 10 ppm betragen. Da sich das anorganische Chlorgranulat sehr schnell zersetzt, ist Ihr Whirlpool am nächsten Tag wieder chlorfrei.

Auch bei korrekt angewendeter Desinfektion kann es im Whirlpool zur Algenbildung kommen. Die erste Massnahme sollte dann eine Stoss-Chlorierung mit speziellem Granulat sein.

Es ist auch eine chlorfreie Wasserpflege in Whirlpools möglich. Diese hat in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da viele Menschen nach alternativen Methoden zur Desinfektion suchen, die weniger Hautreizungen und einen angenehmeren Geruch verursachen. Die Wahl der besten Methode für eine chlorfreie Wasserpflege hängt von Ihren persönlichen Vorlieben, den örtlichen Vorschriften und den spezifischen Anforderungen Ihres Whirlpools ab.

Whirlpool-Filter reinigen - so geht das! #whirlpool

Regelmässige Reinigung und Filterpflege

Filter sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer guten Wasserqualität und spielen somit eine entscheidende Rolle in der Whirlpool-Pflege. Eine regelmässige Reinigung der Filter, mindestens einmal pro Woche, verhindert diese Probleme. Die Filter sorgen für sauberes Wasser. Sind die Filterlamellen verfettet, schmutzig oder alt, lassen diese weniger Wasser durch und reinigen das Wasser kaum noch. Reinigen Sie die Filter einmal pro Woche unter heissem bzw.

Ein sauberer Kartuschenfilter senkt den Strömungswiderstand, entlastet die Pumpe und spart Strom. Branchenrichtlinien empfehlen, diesen jede Woche auszuspülen und nach zwölf Monaten zu tauschen.

Bei einem Doppelfiltersystem müssen die Filter alle 4 Wochen gereinigt werden. Bei einem Einzelfiltersystem sollte der Filter alle 2 Wochen gereinigt werden. Zur Reinigung der Filter sind diese in einen Kunststoffbehälter mit Deckel zu stellen, die Hälfte der Flasche "Filter Clean" in den Behälter zu geben und mit Wasser aufzufüllen, bis die Filter vollständig bedeckt sind. Die Filter sind über Nacht in diesem Behälter zu belassen. Danach sind die Filter herauszunehmen und mit der Druckdüse des Gartenschlauches sehr gründlich auszuspülen. Es darf kein Schaum mehr aus dem Filter austreten. Zusätzlich können die Filter noch über Nacht in eine Chlorlösung gelegt werden. Dies tötet alle Bakterien ab und verhindert, dass die Filter "muffig" werden. Die Filter sollten nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.

Spätestens nach 6 Monaten sollten Sie den Filter wechseln - ansonsten können Garantieleistungen entfallen. Planen Sie beim Whirlpoolreinigen alle sechs Monate einen zweistündigen Wartungs­termin fest ein: Wasser ablassen, Wanne gründlich reinigen, Rohrleitungen spülen und den Kartuschenfilter austauschen, wenn er älter als zwölf Monate ist.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Wasserwechsel

So gelingt der Wasserwechsel bei Ihrem Whirlpool:

  1. Führen Sie einen Tag vor dem Wasserwechsel eine Stosschlorung mit bspw. Chlorgranulat durch. So werden alle Düsen und Leitungen optimal desinfiziert und Ablagerungen entfernt. Dabei können Sie die Massagepumpen ein paar Minuten laufen lassen, damit wirklich alles gut durchgespült wird.
  2. Sicherung raus und Whirlpool vom Strom nehmenSchalten Sie den Whirlpool aus und nehmen die Sicherung raus.
  3. Wasser ablassen: Für einen kompletten Wasserwechsel muss zuerst das alte Wasser abgelassen werden. Mit Hilfe einer Tauchpumpe, welche an den Gartenschlauch angeschlossen ist, können Sie das Wasser in den Abwasserkanal pumpen. Da die letzten Liter im Fussraum des Whirlpools nicht mit der Tauchpumpe abgesaugt werden können, empfiehlt sich dazu der Einsatz eines Nasssaugers.
  4. Becken, Düsen und Filter reinigen: Reinigen und desinfizieren Sie das Becken des Whirlpools, wie auch den Filter. Zum Test, ob sich in den Düsen Ablagerungen gebildet haben, können Sie ein bis zwei Düsen rausschrauben und kontrollieren. Sollten Ablagerungen entdeckt werden, dann sollten Sie alle Düsen rausschrauben und diese reinigen. Spülen Sie ausserdem den Filterschacht, in dem Sie die Filterkappe im Fussbereich abschrauben und mit dem Gartenschlauch den ganzen Filterschacht spülen. Sobald keine Verschmutzungen mehr sichtbar sind und das Wasser im Fussbereich klar ist, kann dieses mit dem Nasssauger entfernt werden.
  5. Whirlpool befüllen: Jetzt kann der Whirlpool wieder mit frischem Wasser befüllt werden. Schliessen Sie dazu den Gartenschlauch an einen Wasserhahn mit Warmwasser an, damit das Aufheizen des Whirlpools nicht so lange dauert. Sobald der Filter mit Wasser bedeckt ist, kann der Whirlpool wieder an den Strom genommen werden. Schalten Sie jeweils alle Pumpen an, wenn Sie ein Mittel in den Whirlpool geben. Lassen Sie die Pumpen 2 bis 3 Minuten eingeschaltet, bis sich das Mittel gut verteilt hat.

Spezielle Reinigungsprodukte und ihre Anwendung

"Kristall-Klar": Immer wieder sammeln sich im Wasser mikroskopisch kleine Schmutzpartikel an und machen das Wasser trübe. Diese Partikel sind so klein, dass die Filter nicht ausfiltern können. Mit "Kristall-Klar" werden diese Partikel verklumpt und die Filter können sie schnell ausfiltern. Nachdem Sie das Mittel in den Whirlpool gegeben haben, tritt ein starkes Schäumen auf. Daran können Sie sehen, dass das "Kristall-Klar" wirkt. Dieser Schaum sind die verklumpten Kleinstpartikel. Menge: 4 Esslöffel. Empfehlung: Wenn Freunde Ihren Whirlpool benutzt haben und das Wasser nicht mehr ganz sauber ist, dann geben Sie "Kristall-Klar" hinzu und lassen das Wasser eine kleine Weile filtern.

"Dirty Duck": "Dirty Duck" ist ein spezieller Schwamm, welcher bis zu 40 Mal mehr Öl aufnehmen kann als sein eigenes Gewicht ist. "Dirty Duck" lässt man einfach auf der Wasseroberfläche schwimmen. Wenn er schmutzig ist, wird er umgedreht. Sie können ihn auswaschen und wieder verwenden. Mit der Verwendung von "Dirty Duck" werden Ölschlieren auf der Whirlpoolwand vermieden, die Filter werden entlastet und das Wasser bleibt klar.

"Anti Foam": Falls das Wasser stark schäumt, können Sie "Anti Foam" verwenden. Das Produkt hilft, den Schaum kurzfristig zu entfernen. Vor der Benutzung ist die Flasche zu schütteln. Es sind nur kleine Mengen in das Wasser zu geben, bis der Schaum verschwunden ist.

"Clean & Refresh": "Clean & Refresh" schützt die Unterseite der Isolierabdeckung vor Wettereinflüssen und UV-Strahlung. Bei einer neuen Isolierabdeckung ist dies zweimal aufzutragen, damit die Abdeckung gut imprägniert wird.

"Oberflächen-Rein": Mit "Oberflächen-Rein" kann die Oberfläche des Whirlpools wasserabweisend gemacht werden und erhält dabei einen Glanz. Die Flasche ist vor Benutzung zu schütteln. Überschüssiges "Fast Gloss" mit einem trockenen Tuch wegwischen.

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Gelegentlich kann es bei der Whirlpool-Wasserpflege Probleme geben.

Danach sollten Sie 24 Stunden nicht ins Wasser gehen.

Zusätzliche Tipps und Tricks

Die Bedeutung der Abdeckung

Die Whirlpool-Abdeckung spielt eine entscheidende Rolle für die Energieeffizienz und Sauberkeit Ihres Whirlpools. Sie verhindert nicht nur Wärmeverlust, sondern schützt auch vor Schmutz, Blättern und anderen Verunreinigungen. Vernachlässigte Abdeckungen können undicht werden und ihre Schutzfunktion verlieren.

Checkliste für die Whirlpool-Pflege während der Ferien

Ihren Whirlpool auch während den Ferien in Topform zu halten, muss nicht schwierig sein.

Tabelle: Häufige Probleme und Lösungen bei der Whirlpool-Pflege

Problem Mögliche Ursachen Lösungen
Trübes Wasser Schlechte Filtration, unzureichende Wasserchemie Filter reinigen oder ersetzen, Wasserwerte überprüfen und anpassen
Grünes Wasser Algenwachstum Schockchlorung durchführen, Algizid verwenden
Unangenehme Gerüche Hohe Belastung mit organischen Verunreinigungen Schockchlorung, Enzyme zur Wasserpflege hinzufügen
Schaumbildung Überdosierung von Algiziden oder Pflegemitteln, Waschmittelrückstände Wasser teilweise austauschen, Anti-Schaum-Mittel verwenden

tags: #Spa #Whirlpool #Pflege #Tipps

Populäre Artikel: