Sauna selber bauen: Anleitung für Ihre Wellness-Oase im Garten

Der Traum von der eigenen Sauna ist leicht zu realisieren. Online-Händler bieten zahlreiche Saunen für jedes Bedürfnis an. Wer handwerklich geschickt ist, kann seine eigene Sauna selbst bauen und dabei individuelle Wünsche und Vorstellungen umsetzen. Dieser Artikel richtet sich an geübte Handwerker und bietet eine detaillierte Anleitung für den Saunabau im eigenen Garten. Wir empfehlen den Eigenbau nur handwerklich geübten Personen, damit das Saunavergnügen im Anschluss an den Bau perfekt ist.

Planung und Vorbereitung

Bauen Sie Ihre eigene Sauna, erfordert das ein grosses Mass an handwerklichem Geschick und Planungstalent. Sie kaufen das benötigte Material, planen den Aufbau und den Anschluss Ihrer Sauna und setzen Ihre Ideen in die Tat um. Suchen Sie einen Standort, der günstig für den Aufbau Ihrer Sauna ist. Bauen Sie Ihr Saunahaus dorthin, wo Ihnen am meisten Platz zur Verfügung steht. Wählen Sie zusätzlich zwischen Ihrem Garten und Ihrem Haus. Achten Sie darauf, dass Ihnen ein Starkstromanschluss zur Verfügung steht, wenn Sie einen Elektroofen verwenden. Besitzen Sie keinen, installiert ein Elektriker diesen.

Ist der Standort gefunden, beginnen Sie mit der Planung. Zeichnen Sie auf Millimeterpapier oder einem Programm auf dem Computer die Masse Ihrer Sauna auf und planen Sie die Innenausstattung. Eine Sauna selbst zu bauen bietet Ihnen reichlich Vorteile: Sie sind nicht auf das Design eines Bausatzes angewiesen und bestimmen selbst, wie Ihr Saunahaus aussieht und wie gross es ist. Material für eine Sauna für 4 Personen kaufen und bauen? Ihrer Individualität sind keine Grenzen gesetzt. Bei Ihrer eigenen Sauna bestimmen Sie das verwendete Holz und stellen somit sicher, dass dieses lange hält und Ihren persönlichen Geschmack trifft.

Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten

Materialauswahl

Nach der Planung kaufen Sie die benötigten Materialien für Ihre Sauna. Achten Sie darauf, qualitativ hochwertiges Holz zu verwenden. Ein gut sortierter Fachhandel bietet Saunaholz an, welches hervorragend für den Saunabau geeignet ist. Beachten Sie, dass die Preise für Saunaholz höher sind als für handelsübliches Holz. Der Preis lohnt sich, da Sie mit dem Material Jahrzehnte Freude an Ihrer Sauna haben.

Die Holzart für die Sauna wählen Sie nach Ihrem persönlichen Geschmack. Saunatüren erhalten Sie bereits fertig zusammengebaut, ebenso wie Saunabänke. Geübte Heimwerker bauen die Ruheliegen ebenfalls selbst. Für die Kabine benötigst du spezielles Holz, das den hohen Temperaturen während des Saunagangs sowie der Feuchtigkeit im Raum standhält. Die Tür kann entweder komplett aus Holz, mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas sein. Wähle bei einer Tür aus Holz die Baumart, die du auch für die Kabine verwendest, um eine einschlägige Optik herzustellen. Eine Glastür hingegen wertet die Sauna optisch auf und wirkt offener.

Nutze ein splitterfreies und harzfreies Holz, das angenehm zum Saunieren ist. Die richtige Grösse der Sauna hängt davon ab, wie viele Personen die Sauna gleichzeitig nutzen und wie viel Platz in deinem Raum zur Verfügung steht. Um die verbrauchte Luft aus der Sauna abzuführen, ist ein Abluftrohr am Fenster sinnvoll, sodass frische Luft zuströmen kann, ohne dass Zugluft entsteht.

Der Bau der Sauna

Jetzt beginnen Sie mit dem Bau Ihrer Sauna. Achten Sie darauf, die Holzpaneele sorgfältig zurechtzuschneiden, damit diese bestmöglich ineinander passen. Ist das nicht der Fall, ist Ihre Sauna undicht und es gelangt kalte Luft in die Saunakabine. Bauen Sie Ihre Sauna mit Massivholz, hält dieses die Wärme von selbst innerhalb der Kabine. Als Massivholz bezeichnen wir dicke Holzelemente, die aus einem Baum geschnitten sind. Verwenden Sie dünne Holzplatten, ist es erforderlich, dass Sie Ihre Sauna von innen abdichten und dämmen. Das geschieht mithilfe von Dämmplatten und einer Aluminiumfolie, welche die Wärme in der Kabine halten. Vorsicht: Handelsübliche Alufolie eignet sich nicht für Ihre Sauna!

Um die Wände des Saunahauses zu erbauen, wird auf die Unterkonstruktion eine 1. Bohlenreihe aus "halben" Blockbohlen gelegt. Oftmals fragen unsere Kunden: Wann genau sollen wir das Fenster einsetzen? Unsere Antwort: Am besten dann, wenn die Blockbohlenwand soweit aufgebaut ist, dass die Hälfte der Fenster-Ausbuchung zu sehen ist. Erst dann ist sichergestellt, dass die Sauna- bzw. Nun ist die Dachrinne dran. Nachdem die Dachrinne befestigt ist, wird an allen vier Seiten eine Dachblende angebracht und danach auf dem Dach Flüssigkleber verteilt.

Wenn das Dach fertig ist, geht es beim Sauna aufbauen an den Fussboden. Dafür werden Dämmungsplatten passgenau zugeschnitten und im Boden verlegt. Danach wird der Sauna Fussboden verlegt. Das klappt durch das Ineinanderstecken der Bretter und das anschliessende Festnageln schnell und unkompliziert. Abschliessend wird in einem späteren Schritt noch eine metallene Dachleiste angebracht, um das Ende der Folie zu verstecken und um späteres Wasser eindringen zu verhindern.

Die Saunatüren werden vormontiert geliefert. So sieht es aus, wenn die beiden Aussentüren plus grossem Aussenfenster in die Wände eingelassen wurden. Das Saunahaus Enns-70 nimmt so immer mehr Form an. Im nächsten Schritt werden Leisten im Innenraum der Sauna befestigt. Wichtig ist hier absolut gerade zu arbeiten.

Dämmung der Sauna

Durch eine Dämmung sorgst du dafür, dass die Temperatur während des Saunierens nicht abfällt und dass keine Kälte von aussen in die Sauna eindringt. Bei einer Innensauna sorgt die Dämmung dafür, dass keine Wärme in den umgebenden Raum dringt und so die Zimmertemperatur beeinflusst. Bei einer Aussensauna, die beispielsweise im Garten steht, ist die Isolierung sehr wichtig, da sie keine schützende Gebäudehülle umgibt.

Folgende Materialien eignen sich für die Dämmung deiner Sauna:

Saunaofen und Innenausstattung

Steht Ihre Sauna, benötigen Sie einen Saunaofen. Sparen Sie hier nicht und greifen Sie nicht zu einem bestimmten Modell, nur weil es preiswert ist. Ein guter Saunaofen bietet Ihnen die Möglichkeit, jedes Detail von maximaler Temperatur bis zum Stromverbrauch individuell einzustellen. Achte bei der Anschaffung des Saunaofens auf die Grösse der Sauna.

Der Ofen in deiner Sauna erzeugt die Hitze, die von der Holzverkleidung an den Raum abgegeben wird. Welche Leistung der Ofen haben sollte, ist abhängig von der Grösse des Innenraums sowie der Dämmung. Du hast die Wahl zwischen einem Hinterbankofen und einem frei stehenden Ofen. Am zugehörigen Steuergerät eines Elektroofens, das mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist, stellst du die gewünschte Temperatur zum Saunieren ein. Die Saunasteine sorgen dafür, dass die Temperatur lange gehalten wird und der Duft bei einem Aufguss in der Sauna verteilt wird.

Für den Boden eignet sich ein Bodenrost aus Holz, den du passend zur Wandverkleidung wählst. Damit du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behältst, bringst du ein Hygro- und ein Thermometer an die Wand an. Mit einer Sanduhr kannst du ausserdem die Zeit für deinen Saunagang einstellen. Für den Aufguss benötigst du neben einem Kübel und einer Kelle noch Saunaaufguss und gegebenenfalls Saunasalz.

Verschiedene Saunaarten für den Eigenbau

Es existieren zahlreiche Kabinen, die sich vor allem in der Optik voneinander unterscheiden. Bauen Sie eine Aussensauna selber nach Anleitung, kann das eine Sauna im Blockhaus-Stil, eine Massivholzsauna sowie eine finnische Sauna oder eine Fasssauna sein. Für welche Art von Sauna Sie sich entscheiden, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack ab.

Klassisch ist die finnische Sauna, sie wird bis zu 110 °C heiss. Es gibt verschiedene Arten von Saunen, aus denen du die für dich passende auswählen kannst. Die Finnische Sauna ist die älteste Saunaart und wird auch oft als klassische Sauna bezeichnet. Das Klima ist trocken und heiss und die Temperatur erreicht in dieser Sauna bis zu 110 °C. Die Finnische Sauna gibt es in vielen Varianten. Die Blockhaussauna kommt häufig in Finnland vor.

Bei einer Rauchsauna wird der Rauch des Holzofens über Löcher in den Wänden und der Decke nach aussen transportiert, sodass sich die Saunasteine schneller aufheizen. Die Bio-Sauna eignet sich durch ihre niedrigere Temperatur von maximal 65 °C vor allem für kreislaufempfindlichere Menschen und Saunaanfänger. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 % bis 50 % und hat eine reinigende Wirkung. Bei der Infrarotsauna sorgt nicht der Ofen für die warmen Temperaturen von bis zu 50 °C, sondern die Infrarotstrahlen. Sie erwärmen die Haut und erzeugen ein warmes Gefühl. Diese Art der Sauna ist sehr kreislaufschonend und benötigt keine Aufheizzeit.

Eine Infrarotkabine bezeichnen viele Menschen fälschlicherweise als Infrarotsauna. Bauen Sie diese selbst, unterscheidet sie sich im Aufbau nur leicht von einer tatsächlichen Sauna. Die Holzkabine samt Tür und Liegen bleibt gleich, lediglich die Art der Beheizung ist anders. In einer Sauna wärmt ein Ofen die Luft auf, während eine Infrarotkabine mit einem Strahler ausgestattet ist.

Alternative: Saunafass selber bauen

Ein Saunafass zu errichten, ist eine hervorragende Möglichkeit, den eigenen Garten in eine persönliche Wellness-Oase zu verwandeln. Die runde Bauform aus hochwertigem Holz kann optional mit einem Fenster für eine schöne Aussicht ausgestattet werden. Neben dem platzsparenden Design bietet eine Fasssauna (auch als „Saunafass“ bekannt) einen entscheidenden energetischen Vorteil: Während rechteckige Saunen oft Ecken und Kanten aufweisen, die den Luftstrom stören, sorgt die runde Form des Saunafasses für eine optimale Luftzirkulation.

Damit das Saunafass stabil und sicher steht, ist ein absolut ebener Untergrund erforderlich. Je nach Grösse des Fasses sollte eine ausreichend breite Fläche aus Gartenplatten oder einem ähnlichen festen Untergrund vorbereitet werden. Da das Gewicht eines Saunafasses vergleichsweise gering ist, sind keine besonderen Anforderungen an die Tragfähigkeit des Bodens notwendig.

Im nächsten Schritt werden die Bodendielen auf das vorbereitete Fundament montiert. Sobald die Bodendielen sicher befestigt sind, wird die Vorderwand zusammengesetzt. Diese enthält bereits die Aussparungen für die Eingangstür sowie das Lüftungsgitter. Bevor die Vorderwand fixiert wird, sollte sie mit einer Wasserwaage ausgerichtet werden, um einen geraden Stand zu gewährleisten.

Nun nimmt das Saunafass langsam seine Form an! Wichtiger Hinweis: Teamarbeit ist hier besonders gefragt! Eine Person sollte die linke Seite, eine andere die rechte Seite der Rückwand halten, damit die Konstruktion stabil bleibt. Nun werden die Seitenwände montiert. Dabei ist es wichtig, die Blockbohlen abwechselnd links und rechts einzusetzen - nicht erst eine Seite vollständig aufbauen und dann die andere. Tipp: Um die Stabilität weiter zu erhöhen, empfiehlt es sich, vorab einige Leisten an der Vorder- und Rückseite des Saunafasses anzubringen.

Sobald die Seitenwände stehen, sollte die Vorderwand mit einer Wasserwaage geprüft und exakt ausgerichtet werden. Wenn alle vorherigen Schritte präzise ausgeführt wurden, sollte sich die Abschlussbohle mühelos einsetzen lassen.

Bevor die stabilisierenden Stahlbänder angebracht und gespannt werden, muss die Aussenseite des Saunafasses sorgfältig imprägniert werden. Wichtiger Hinweis: Alle Holzflächen sollten behandelt werden - nicht nur die Aussenwände, sondern auch die Standfüsse sowie die Unterseite des Fasses. Ausnahme: Diese Imprägnierung ist ausschliesslich bei unbehandeltem Holz wie nordischer Fichte notwendig.

Sobald die Imprägnierung vollständig getrocknet ist, werden die stabilen Stahl-Spannbänder um das Saunafass gelegt und befestigt. Tipp: Bevor die Spannbänder montiert werden, empfiehlt es sich, das Saunafass zunächst mit zwei handelsüblichen Spanngurten zu fixieren. Wichtig: Nach etwa zwei bis drei Wochen muss die Spannung der Bänder überprüft und gegebenenfalls nachjustiert werden.

Die Dachschindeln werden von unten nach oben verlegt, um einen optimalen Schutz vor Witterungseinflüssen zu gewährleisten. Die Tropfnase wird zusammen mit einem speziellen Dachschindelband geliefert. Tipp: Für das Befestigen der Schindeln ist ein druckluftbetriebener oder elektrischer Tacker besonders empfehlenswert.

Zum Lieferumfang des Saunafass-Bausatzes gehören zwei grosszügig dimensionierte Saunaliegen, die für hohen Komfort sorgen. Der Zusammenbau der Liegen erfolgt Schritt für Schritt gemäss der Anleitung.

Eine gute Belüftung ist essenziell für ein angenehmes und sicheres Saunaerlebnis. Dieser Schritt mag zwar klein erscheinen, ist aber unverzichtbar, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.

Nun ist das Saunafass nahezu fertig - es fehlt nur noch die Aussentür. Zum Abschluss sollte die Tür exakt ausgerichtet werden. Achten Sie darauf, dass sie sich leichtgängig öffnen und schliessen lässt.

Nun fehlt nur noch das Herzstück der Sauna - der Saunaofen! Der Abstand zwischen Ofen und Wand bzw. Sobald der Ofen einsatzbereit ist, kann das erste Saunavergnügen beginnen!

Unterstützung und Alternativen

Sie bauen Ihre eigene Sauna und kommen beim Aufbau nicht voran? Kein Problem. Bitten Sie den Handwerker Ihres Vertrauens um Rat und lassen Sie von ihm die Sauna bauen. Eine Mini-Sauna aufbauen zu lassen, kostet Sie weniger als der Aufbau einer Kabine für 6 Personen. Tipp: Fragen Sie in Ihrem Freundeskreis um Hilfe.

Alternativ finden Sie in einer Buchhandlung ein Buch, welches Ihnen beim Saunabau weiterhilft. Benötigen Sie Hilfe dabei, Ihre skizzierte Sauna aufzubauen, finden Sie eine Aufbauanleitung als PDF oder als Video im Internet.

Kosten und Aufwand

Auf der anderen Seite ist es egal, ob Aussensauna beziehungsweise Gartensauna, Fasssauna oder Kellersauna: Preis und Aufwand einer Sauna-Marke Eigenbau sind meist höher als die eines Bausatzes. Die Kosten sind nach oben offen und hängen davon ab, wie gross Sie Ihre Sauna für Ihr Zuhause bauen und welche Qualität das Holz besitzt.

Alles in allem hat Alexanders Saunakabine ohne den Duschraum 2.770,- gekostet. Eine selbstgebaute Sauna ist also nicht unbedingt günstiger als eine gekaufte - in diesem Fall sogar mehr als doppelt so teuer. Überleg dir deshalb gut, welche Variante die beste für dich ist.

Vorteile einer eigenen Sauna

Eine Sauna im eigenen Garten bietet zahlreiche Vorteile. Sie ermöglicht Ihnen, jederzeit in die Welt der Entspannung einzutauchen und trägt zur Verbesserung Ihrer Gesundheit bei. Regelmässige Saunagänge stärken das Immunsystem, verbessern die Durchblutung und fördern die Regeneration nach sportlichen Aktivitäten. Zudem ist eine Sauna ein idealer Ort, um Zeit mit Freunden und Familie zu verbringen und gemeinsame Wellness-Momente zu geniessen.

Tabelle: Vor- und Nachteile des Saunabaus

Vorteile Nachteile
Individuelles Design und Grösse Höherer Zeitaufwand
Auswahl des Holzes nach persönlichem Geschmack Kosten oft höher als bei Bausätzen
Flexibilität bei der Innenausstattung Erfordert handwerkliches Geschick
Steigerung des Wohlbefindens und der Gesundheit Mögliche Schwierigkeiten beim Aufbau

tags: #sauna #selber #bauen #garten #anleitung

Populäre Artikel: