Sauna im Bad planen: Wellness auf 10 qm

Der Wunsch nach einer eigenen Sauna in den eigenen vier Wänden ist weit verbreitet. Eine Sauna im Bad zu planen, ist ein spannendes Projekt, das Entspannung und Wohlbefinden in Ihr Zuhause bringt.

Die Vorteile einer eigenen Sauna

Eine Sauna für den Garten ist eine Investition, die sich direkt in mehr Wohlbefinden und besserer Gesundheit auszahlt. Saunagänge helfen uns nicht nur dabei, auf angenehme Weise den stressigen Alltag zu vergessen. Sie lindern auch Symptome vieler Krankheiten und stärken das Immunsystem.

Saunieren eignet sich zur Vorbeugung, trainiert das Herz-Kreislaufsystem, entspannt die Muskeln und reduziert Stress. Mit der eigenen Outdoor Sauna wird Ihr Garten zum höchst persönlichen Wellness-Refugium, das Sie jederzeit nach persönlichem Gusto nutzen können.

Die Vorteile der Sauna im Garten oder hinter dem Wohnhaus sind erheblich: Wer in der eigenen Sauna entspannt, kann sich freier bewegen als in einer öffentlichen Einrichtung und muss keine "Saunaordnung" einhalten. Unterhaltungen mit evtl. mitschwitzenden Verwandten oder Freunden sind in der Gartensauna möglich, ohne andere Saunagäste zu stören.

Umgekehrt können Sie selbst in aller Stille saunieren und werden nicht durch redelustige Gäste aus der Ruhe gebracht. Jederzeit können Sie einen selbst gewählten Aufguss zelebrieren, der für viele Saunafreunde den Höhepunkt eines Saunagangs darstellt. Zu guter letzt sparen Gartensaunen ihren Eigentümern richtig Geld: Besuche in öffentlichen Saunalandschaften sind nicht gerade preiswert, umso weniger, wenn man die allfälligen Anfahrtskosten einrechnet.

Sauna im Bad: Die verschiedenen Varianten

Die Sauna im Bad kann ganz unterschiedliche Formen annehmen. Denn die vermutlich schon vor Jahrtausenden in Asien entstandene Praxis hat sich in verschiedenen Kulturkreisen im Laufe der Zeit jeweils anders weiterentwickelt. Das Wort Sauna stammt sogar aus dem Finnischen. Neben der klassischen finnischen Sauna, die häufig mit viel Platz verbunden wird, ist dies nicht zwangsläufig nötig. Es ist durchaus möglich, eine kleine, entspannende „Schwitzkabine“ im Badezimmer zu integrieren.

Saunaarten für das Bad:

Planung einer Sauna auf kleinem Raum (10 qm)

Wer nach einer Gartensauna sucht, sichtet zwar unzählige Angebote, doch manchmal ist die eigene Traumsauna einfach nicht dabei. Kein Problem, sprechen Sie uns an! Wir fertigen Ihr Saunahaus ganz nach Ihren Vorstellungen, denn Maßanfertigungen nach Kundenwunsch sind unser Spezialgebiet. Auch wenn nur einige Details eines Saunahaus-Modells geändert werden sollen: Alles ist machbar!

Der Raum, in dem die Sauna für zuhause eingebaut wird, sollte im Idealfall 20 cm höher sein als die geplante Saunakabine. Bei Platzierung der Technik und der Steckdosen oberhalb der Sauna sollte zwischen Sauna- und Raumdecke 40 cm Höhendifferenz sein.

Eine nicht zu lange Vorheizzeit der Saunakabine und regelmässige Wartung reduzieren ebenfalls den Stromverbrauch. Beispielsweise lässt eine unzureichende Luftzirkulation im Ofenmantel oder poröse Saunasteine die Temperatur der Heizelemente drastisch steigen. Dies bedeutet einen Anstieg des Energieverbrauchs durch längere Aufheizphasen und eine verkürzte Lebensdauer der Heizelemente.

Für den Einbau eines Dampfbads oder einer Dampfkabine in Ihrem Zuhause ist ein Ablauf bzw. Siphon wichtig. Dabei benötigt der Siphon selbst eine Aufbauhöhe von rund 15 cm. Diese Höhe muss berücksichtigt werden, wenn Sie planen, ein Dampfbad zu kaufen und den Wannenboden im Fussboden zu versenken.

Befindet sich im Bad bzw. im Bereich des geplanten Dampfbades eine Fussbodenheizung, muss diese professionell umverlegt werden. Das gelingt am besten mit einem Heizungsbauer, der dafür das nötige Knowhow hat.

Wichtige Voraussetzungen für den Sauna Raum

Eine Innensauna ist eine Kabine, ein rund umschlossener Raum also. Sie wird wie ein überdimensional grosser Schrank aufgestellt. Daraus ergeben sich Voraussetzungen für den Boden vom künftigen Sauna Raum.

Boden: Zu den wichtigen Voraussetzungen für einen Saunaraum gehört, dass der Boden eben ist. Schliesslich soll die Saunakabine darauf wackelfrei stehen. Muss die Fussbodenhöhe ausgeglichen werden, solltest du das unbedingt einem erfahrenen Fachmann überlassen. Andernfalls könnte auf Dauer die Statik der Saunakabine leiden.

Sauna ist nicht gleich Sauna, zum Beispiel gibt es Infrarotsaunen, Finnische Saunen und Dampfsaunen. Je nach Saunatyp geht es in der Sauna mal trockener und mal feuchter zu. Ganz ohne Feuchtigkeit geht es nie, denn du willst in der Sauna ja schliesslich ordentlich schwitzen.

Die Feuchtigkeit in der Sauna muss nach jedem Saunabesuch fachgerecht abgeführt werden: aus der Sauna in den Sauna Raum und schliesslich aus diesem nach draussen. Andernfalls drohen feuchtigkeitsbedingte Probleme und Schäden (Stock, Schimmel, nasse Wände) - sowohl an der Bausubstanz der Innensauna selbst als auch an der Bausubstanz vom Raum.

Deshalb sollte dieser auf jeden Fall einen wasserfesten Boden besitzen. Fliesen gelten hier als besonders empfehlenswert, ebenso Steinfussboden und Betonboden. Eine Fussbodenheizung unter der Saunakabine ist übrigens kein Ausschlusskriterium für den Raum. Im Gegenteil: Die Kabine kann darauf prima stehen.

Wenn du deinen Dachboden zum Sauna Raum gestalten willst, solltest du sicherstellen, ob eine sogenannte Dampfbremse nötig ist, die verhindern soll, dass die Feuchtigkeit vom Sauna Raum in den Dachstuhl zieht und sich in Gebälk und gegebenenfalls Dachdämmung festsetzt und dort Schaden anrichtet.

Fenster: Damit sich die Feuchtigkeit aus der Sauna nicht an den Wänden vom Raum niederschlägt und dort die eben bereits genannten optischen und substanziellen Schäden verursacht, braucht der Sauna Raum mindestens ein Fenster zum Lüften. Alternativ kann ein geeignetes Lüftungssystem (Abluftkanal) installiert werden. Stell vor allem eine regelmässige Querlüftung sicher, im einfachsten Fall, indem du Tür und Fenster vom Raum zum Stosslüften öffnest.

Heizung: Zum Klima im Raum trägt auch die richtige Raumtemperatur bei. Sie sorgt dafür, dass die Wände nicht auskühlen. So werden diese nicht zu unerwünschten Kaltzonen, wo sich die Feuchtigkeit zuerst niederlässt.

Anschlüsse: Der grosse Vorteil einer Innensauna ist der: Sie ist so konstruiert, dass du sie aufbaust und mit dem zugehörigen Kabel an das Stromnetz des Hauses anschliesst. Du brauchst demnach einen Stromanschluss (400 Volt Starkstrom) im Raum. Handelt es sich bei deiner Sauna um ein sogenanntes 230-Volt-Modell, kannst du dieses einfach direkt an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose stöpseln.

Wünscht du im Sauna Raum eine Dusche?

Denk beim Sauna Raum planen unbedingt daran, dass der Weg aus der heissen beziehungsweise warmen Sauna zur kalten Dusche nicht allzu lang sein sollte, damit der Abkühlungseffekt, der das gesunde Saunaerlebnis erst ausmacht, nicht an Wirkung verliert.

Zum Duschen brauchst du im Sauna Raum kein komplettes Badezimmer einzurichten. Eine einfache Duschvorrichtung reicht dafür aus. Du willst nach dem Saunieren richtig im kalten Nass abtauchen? Dann informiere dich gerne über Badebottiche und Fass-Tauchbecken bei uns im Onlineshop!

Unser Tipp: Bevor du die Badefässer im Innenbereich aufstellst, solltest du allerdings absichern, dass das Tauchwasser im Sauna Raum keinen Schaden anrichten kann, falls mal ein ordentlicher Schwall überschwappen sollte. Auch das Gewicht einer mit Wasser gefüllten Abtauchgelegenheit kann für die Sauna Raum Statik (Gebäudestatik) problematisch werden. Hol dir hier im Zweifel fachmännischen Rat.

Willst du neben der Duschgelegenheit auch eine Ruhezone im Sauna Raum einrichten? Dann brauchst du entsprechend Platz. Es sei denn, die Innensauna steht im Schlaf- oder Wohnzimmer, dann kannst du dich in den vorhandenen Möbeln sicher gut entspannen.

Größe und Raumaufteilung

Wie gross ein Raum sein muss, um zum Sauna Raum zu werden, das hängt von deinen Ansprüchen an die Innensauna und das Saunaerlebnis ab. Pi mal Daumen gilt ein Wert von wenigstens 15 Quadratmeter (m²) für einen Sauna Raum als ausreichend.

Da es Saunen für Innenräume in klein, mittel und gross gibt, wirst du ganz sicher eine passende Sauna für einen kleinen Raum finden. Ist der Raum kleiner, passt vielleicht nur die Saunakabine rein und du musst Abstriche an der Sauna Raum Einrichtung machen.

Grundsätzlich eignen sich alle Räume für den Einbau einer Innensauna bzw. Indoor-Sauna : Vom Keller bis zum Dachboden. Auch Räume mit baulichen Besonderheiten, wie Dachbalken, Kamine, Wandschrägen oder Fenstern können zum Wellness-Refugium werden - schliesslich werden alle Küng Saunen für Sie massgeschreinert.

Das Durchschnittsmass für eine private Sauna für zuhause bewegt sich bei 2,2 x 2,0 m - aber auch andere Abmessungen sind möglich. Massarbeit ist bei Küng Sauna Standard. So ist das ganz grosse Wellnessvergnügen auch schon auf kleinstem Raum möglich, zum Beispiel mit unserem Modell Infraflex® Trias.

Vor allem dem Boden kommt aber eine wichtige Bedeutung zu: Er muss plan sein und sich feucht reinigen lassen. Vor allem Naturstein, Keramikplatten, Linoleum oder Anstrich eignen sich, ein versiegelter oder geölter Holz- oder Korkboden bedingt auch. Darüber hinaus sind die Stromzufuhr und ausreichende Belüftung wichtige Voraussetzungen für den Sauna-Einbau zuhause.

Vor allem dem Thema Energiesparen kommt eine zentrale Rolle zu. Nicht nur für den Umweltschutz, auch um die laufenden Kosten einer Heimsauna so gering wie möglich zu halten.

Küng Saunen haben deshalb einen mehrschichtigen Aufbau und eine gedämmte Kabinenhülle, die Wärme speichert und gleichmässig ins Innere abgibt. Um den Energieverbrauch zu minimieren, hat Küng die Ofentechnologie so ausgeklügelt, dass die Aufheizzeit der Sauna deutlich verkürzt ist.

Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten

Die richtige Beheizungsmethode wählen

Die Möglichkeiten zur Beheizung der Sauna im Bad sind vielfältig und beeinflussen die Atmosphäre und die Installation.

Saunaofen: Das Herzstück der Sauna

Der Saunaofen ist das Herzstück der Innensauna bzw. Indoor-Sauna: Ihm sollte bei der Planung genügend Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Wahl des richtigen Ofens und seine Platzierung sind massgebend für das gewünschte Saunaerlebnis. Auch die Steuerung und ihre intuitive, leichte Bedienbarkeit gehören natürlich dazu.

Je nach Anwendungsgebiet, Sauna-Grösse und Situation, sind unterschiedliche Lösungen in Bezug auf Leistung, Design und Handhabung möglich. Moderne Saunasteuerungen regeln die Temperatur und deren Konstanz, die Feuchtigkeit, Lichtstärke- und -farbe sowie weitere Therapieformen.

Kosten einer Sauna im Bad

Die Stromkosten für den Betrieb einer Heimsauna hängen von verschiedenen Faktoren ab. Je leistungsstärker der Ofen und grösser die Innensauna bzw. Indoor-Sauna, desto mehr Energie ist nötig.

Bei einem durchschnittlichen Sauna-Abend liegt der Verbrauch bei einer durchschnittlichen Sauna für zuhause für 2-4 Personen bei etwa 9kW. Bei jährlich knapp 50 Betriebsstunden liegen die Kosten bei einer kleinen Sauna mit 6,5 kW Leistung und einem Preis von 0,20 CHF pro kWh bei knapp 65 CHF im Jahr.

Im Falle von grösseren Ausführungen mit 15,5 kW Leistung, steigen die Kosten für den Energieverbrauch auf circa 155 CHF pro Jahr. Wer das mit den Eintrittsgeldern in öffentlichen Saunen vergleicht oder dem ökologischen Fussabdruck für die Fahrt zum Fitness-Studio, ist mit einer Sauna zu Hause aber immer noch im Vorteil.

Einrichtung und Gestaltung rund um die Sauna

Wenn Sie Ihr Bad mit Sauna planen, Ziel ist definitiv die Entspannung. Deshalb sollten Sie auch die Einrichtung um die Sauna herum nicht vergessen.

Wenn Sie Ihr Bad mit Sauna planen, Hinblick auf den Kreislauf mehrere kurze Tripps empfehlenswert. Auf den Komfort sollten Sie aber nicht auf Entspannung verzichten müssen.

Der klassische Look sorgt direkt für Entspannung. Holzmöbeln und Naturstein gut kombinieren.

Sauna Grundrisse

Alle unsere Saunen werden nach Ihrem Wunschmass gebaut. Kein Standardmass, das Sie einschränkt! Wie gross sollte eine Sauna sein? Nebst Ihren Platzverhältnissen ist entscheidend, ob Sie das Saunabad sitzend oder lieber liegend geniessen möchten.

Eine Saunakabine, die für eine sitzende Einzelperson ausgelegt ist, benötigt lediglich eine Grundfläche von 1 Quadratmeter. Bevorzugen Sie einen Liegeplatz in Ihrer Heimsauna, dann empfehlen wir ein Aussenmass an mindestens einer Wand von ca. 200 cm. Die folgenden Grundrissideen geben Ihnen eine Vorstellung wie vielseitig wir Ihre Sauna gestalten können.

Grundriss Beschreibung
Grundriss 1 Beispiel für eine kleine Sauna
Grundriss 2 Sauna mit Liegefläche
Grundriss 3 Sauna mit Vorraum

tags: #bad #mit #sauna #10 #qm #planen

Populäre Artikel: