Sauna mit Glasfront: Vor- und Nachteile
Der Traum von der eigenen Sauna ist leicht zu realisieren. Online-Händler bieten zahlreiche Saunen für jedes Bedürfnis an. Hier erfahren Sie, wie das funktioniert und welche Schritte auf Sie zukommen.
Eine Indoor-Sauna mit Glas ist eine ausgezeichnete Ergänzung für den eigenen Wellnessbereich zu Hause. Sie ist eine ausgezeichnete Ergänzung für den eigenen Wellnessbereich zu Hause. Für Personen, die sich gegebenenfalls nicht gerne in kleinen geschlossenen Räumen aufhalten, bietet sich eine Indoor-Sauna mit Glas an.
Dank einer hübschen Glasfront verleiht die Sauna Ihrem Zuhause etwas Besonderes.
Saunahaus selber bauen: Anleitung für Sauna bauen im Garten
In der hektischen Welt von heute sehnen sich viele von uns nach Momenten der Entspannung und des Wohlbefindens. Einen Ort, um in privater Atmosphäre diese Ruhe zu finden und gleichzeitig die Gesundheit zu fördern, bietet eine Indoor-Sauna. Indem Sie eine Indoor-Sauna kaufen, holen Sie sich ein erholsames Spa-Feeling in Ihr eigenes Haus. Sie können sich am Feierabend oder am Wochenende in der Sauna entspannende Auszeit vom Trubel des Alltags gönnen.
Vorteile einer Sauna mit Glasfront
- Helle und freundliche Atmosphäre: Glasfronten sorgen für viel Tageslicht und ein offenes Raumgefühl.
- Visuelle Weite: Besonders in kleinen Räumen kann eine Glasfront die Sauna größer wirken lassen.
- Modernes Design: Glasfronten verleihen der Sauna ein modernes und ansprechendes Aussehen.
- Aussicht genießen: Wenn die Sauna im Garten steht, ermöglicht eine Glasfront den Blick in die Natur.
Nachteile einer Sauna mit Glasfront
- Wärmeverlust: Glas isoliert weniger gut als Holz, wodurch mehr Energie zum Aufheizen benötigt wird.
- Hoher Reinigungsaufwand: Glasflächen müssen regelmäßig gereinigt werden, um Kalkflecken und Verschmutzungen zu entfernen.
- Weniger Privatsphäre: Je nach Lage der Sauna kann eine Glasfront die Privatsphäre einschränken.
- Höhere Kosten: Saunen mit Glasfront sind in der Regel teurer als Modelle mit reinen Holzfronten.
Worauf Sie beim Kauf einer Sauna mit Glasfront achten sollten
Bei der Auswahl eines Saunamodells fürs eigene Heim sollte man nicht nur die Optik im Auge behalten, sondern in erster Linie auf die Verwendung von sinnvollen Materialien setzen. Nur so kann man sich auf ein optimales Raumklima in der Sauna freuen. Denn schlussendlich möchte man vom gesundheitlichen, wohltuenden Effekt des Saunierens profitieren und kein Designermöbelstück kaufen. Glas mag schick aussehen, kann jedoch nicht für das passende Saunaklima sorgen. Im Gegenteil: Es stört dieses. Wer ein paar Glaselemente einbauen möchte, kann dies dennoch tun, solange in Massen.
Der Einsatz von Glas beim Saunabau sollte stets in einem angemessenen Verhältnis zum Holz stehen. Wer dies nicht beachtet, sorgt dafür, dass das Klima in der Sauna darunter leidet und den Saunaaufenthalt weniger angenehm macht. Auch die Heizleistung des Saunaofens muss bei einem grossen Anteil an Glas erhöht werden, denn Glas sorgt nicht für die beste Isolierung.
Ausserdem gilt es zu beachten, dass die Temperatur in der Sauna meist auf 80 oder 90 Grad Celsius steigt. Die Luftfeuchtigkeit beträgt rund 10-15%. Das Holz in der Sauna ist bekannt dafür, dass es “atmet” und die Wärme langsam aufnehmen kann. Danach gibt es diese gleichmässig und sanft wieder in den Raum zurück. Doch wie ist das bei Glas? Im Gegensatz zum Holz hat Glas diese Eigenschaften nicht. Folglich wird sich das Glas stark erhitzen und die Hitze zurückstrahlen. Feuchtigkeit kann das Glas nicht aufnehmen.
Hier sind einige Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten:
- Glasart: Achten Sie auf Sicherheitsglas oder gehärtetes Glas, um Verletzungen bei Bruch zu vermeiden.
- Isolierung: Wählen Sie eine Glasfront mit guter Isolierung, um Wärmeverluste zu minimieren.
- Größe der Glasfront: Überlegen Sie, wie viel Glas Sie möchten und ob Sie eine komplette Glasfront oder nur einzelne Glaselemente bevorzugen.
- Privatsphäre: Wenn Sie Wert auf Privatsphäre legen, wählen Sie getöntes oder satiniertes Glas.
- Reinigung: Informieren Sie sich über die Reinigungshinweise für die Glasfront, um sie optimal pflegen zu können.
Für maximalen Komfort und spontanes Saunieren wird der Elektroofen empfohlen, für romantische, naturnahe Saunaerfahrungen der Holzofen. In unserem Ratgeber "Saunafass mit Holzofen oder Elektroofen?" erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der beiden Ofenarten für Ihre neue Fasssauna. Wenn Sie sich entschieden haben, finden Sie in unserem Sortiment auch den passenden Saunaofen.
Verschiedene Saunatypen mit Glasfront
Indoor-Sauna
Indoor-Saunen punkten mit hoher Privatsphäre und ganzjähriger Zugänglichkeit, da sie wetterunabhängig sind und nahtlos in den Wohnraum integriert werden können. Das wiederum erleichtert den Übergang zu einer Dusche, ohne das Haus verlassen zu müssen.
Installieren Sie die Sauna in der im oder in der Nähe des Badezimmers, sofern der Platz es zulässt. Ideal ist es zudem, wenn in der Nähe der Sauna eine Tür zum Garten oder Balkon vorhanden ist.
Outdoor-Sauna
Im Gegensatz dazu schaffen Outdoor-Saunen ein authentischeres Erlebnis in der Natur, mehr Flexibilität bei der Aufstellung und werden separat errichtet, ohne den Platz im Innenraum einzuschränken. Sie sind jedoch anfälliger für Witterungsschäden wie Regen oder Schnee, wodurch Sie höhere Wartungskosten und einen höheren Aufwand einplanen sollten.
Fasssauna
Ein Saunafass ermöglicht selbst in einem kleineren Garten entspannende Saunagänge allein oder in Gesellschaft. Verschiedene Saunagrössen, Design-Saunas und Sauna-Varianten für Ihre Bedürfnisse und speziell das passende Modell nach Ihren Vorstellungen.
Mit einem Saunafass müssen Sie auch in einem kleinen Garten nicht auf das Saunavergnügen verzichten. Bei der Fasssauna lässt sich das Volumen des Innenraums optimal nutzen. Durch praktische Sitzbänke entlang der gesamten Seite kommen im Saunafass je nach Sauna-Modell sogar mehr Personen unter als in einer klassischen Sauna bei gleicher Fläche.
Der vergleichsweise kleine Innenraum einer Fasssauna erreicht schnell hohe Temperaturen, wodurch Sie sowohl Zeit als auch Energie sparen. Die gewünschte Hitze wird schnell erreicht und dank der massiven Bauweise der Holzbohlen wird die Wärme auch gut im Inneren gehalten.
Ein weiterer Vorteil ist die gute Wärmezirkulation im Saunafass. Während in der kubischen Sauna viele Ecken die Luftströme ablenken und unterbrechen, geht es in der Fasssauna optimaler. Das Saunafass-Variante ist deshalb schneller aufzuheizen als viereckige Modelle.
Mini-Sauna
Eine Mini-Sauna ist eine kleine Sauna, die für die Nutzung durch eine Person oder zu zweit konzipiert ist. Wesentliche technische Unterschiede, beispielsweise zu einer grösseren finnischen Sauna, bestehen nicht. Allerdings heizt der kleinere Sauna-Innenraum schneller auf, was sich auf den Energieverbrauch für den Ofen günstig auswirkt. Pro Person wird bei einer Mini-Sauna etwa ein Quadratmeter Grundfläche veranschlagt.
Beheizung der Sauna: Holzofen vs. Elektroofen
Holzofen
Zweifellos ist der klassische Holzofen in der Sauna die romantischere Variante. In der Sauna entsteht ein angenehmes Raumklima, die Holzscheite knistern, meist kann man die Flammen durch ein Glasfenster sehen und ab und an muss man Holz nachlegen.
Vorteile
- Kostenkontrolle
- Angenehmes Raumklima
Nachteile
- Holzbeschaffung und Lagerung erforderlich
- Spontanes Saunieren nicht möglich
- Asche muss entsorgt werden
- Erhöhte Brandgefahr
- Einfache Temperaturregelung nicht möglich
Elektroofen
Insgesamt erweist sich der Elektro-Saunaofen als ein praktisches, einfach zu nutzendes Gerät, mit dem das Aufheizen der Sauna per Knopfdruck bzw. Schalter ausgelöst werden kann. Da man während des Aufheizens nicht dabei sein muss, spart man so eine Menge Zeit. Auch nach dem Saunieren ist nichts weiter zu tun, es genügt, die Saunasteine einmal im Jahr auszutauschen.
Vorteile
- Einfache Installation
- Kein Kaminrohr notwendig
- Keine Anwesenheit beim Anheizen erforderlich
Nachteile
- Kosten erst bei Stromabrechnung sichtbar
- Verlegung Starkstromleitung kann aufwendig sein
Kostenvergleich: Elektro- vs. Holzofen
Damit du dir eine Vorstellung zum anstehenden Verbrauch machen kannst, haben wir für dich ein Rechenbeispiel:
Alle Beispiele spiegeln die Kosten von einer Stunde Saunanutzung wider.
Kosten Sauna Elektro-Ofen
Bei einem angesetzten Strompreis von ca. Den Verbrauch und die Kosten vom Elektro-Ofen in einer Sauna zu berechnen, ist recht einfach. Schwieriger verhält es sich bei Holzöfen.
Kosten Sauna Holzofen
Hier gibt es viele Faktoren, die eine Rolle spielen:
- Grösse der Sauna
- Grösse des Ofens
- Isolierung
- Art des Holzes
Je nachdem, wie gross die Sauna ist und dementsprechend gross der Ofen ist, wird Holz verbraucht. Wie viel das ist, kann ganz grob anhand der Leistung des Ofens errechnet werden:
Die Hälfte der Leistung des Ofens entspricht ungefähr der Masse an Holz, die benötigt wird. Demzufolge bräuchte man für einen 20 kW Ofen ca. 10 kg Holz.
Ein Raummeter Laubholz (Buche) wiegt ungefähr 525 kg (je nach Trocknungsgrad) und kostet um die 170,-. Natürlich spielt auch die Beschaffung eine Rolle. Wenn das Holz erst noch verarbeitet werden muss und das in Eigenregie geschieht, lässt sich noch etwas Geld einsparen.
Fazit
Eine Sauna mit Glasfront kann eine stilvolle und entspannende Ergänzung für Ihr Zuhause sein. Wägen Sie die Vor- und Nachteile sorgfältig ab und wählen Sie ein Modell, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.
tags: #Sauna #mit #Glasfront #Vor- #und #Nachteile







