Thermen- und Erlebnisbäder-Test: Entspannung und Spass für Jugendliche

Die Herbst- und Winterzeit lädt dazu ein, sich in warmen Thermalbädern zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen. Immer mehr Thermal- und Kurbäder entfernen sich von biederen Klischees und entwickeln sich zu modernen, stilisierten Erholungstempeln. Moderne Bäder sind auf Pflege und Kuren ausgerichtet, bieten aber immer mehr pure Entspannung und Unterhaltung.

Als Thermalbäder, oder abgekürzt Therme, bezeichnet man Badeanlagen, die das mineralhaltige Wasser von warmen Quellen nutzen. Dieses gesundheitsfördernde Wasser, mit einer Mindestemperatur von 20° Celsius, wird aus dem Boden gefördert und aufbereitet (abgekühlt oder verdünnt).

Die im Thermalwasser enthaltenen Stoffe wie Schwefel, Kohlensäure oder Radon werden durch die Haut aufgenommen. In Solebädern wird solehaltiges Wasser (Natursole) verwendet, das im Idealfall ca. 6% Salzgehalt hat, meistens von Salzbergwerken hergeleitet und für erwärmt wird.

Sowohl die Thermalbäder, als auch die Solebäder bieten allgemein nebst verschiedenen Wasserbecken auch zusätzliche Wellnessangebote an.

Ein Saunaraum ist in der Regel mit Holz ausgekleidet und mit einem Saunaofen ausgestattet. Es werden Temperaturen zwischen 55 - 105° Celsius (in seltenen Fällen bis 130°) erreicht. Dabei herrscht eine sehr geringe Luftfeuchtigkeit, die nur während den "Aufgusszeremonien" durch das übergiessen der Steine, die sich auf dem Ofen befinden, erhöht wird.

Dabei werden ätherische Essenzen verwendet, die sich positiv auf das Wohlbefinden der Teilnehmer auswirken. In vielen Badeanlagen erfreuen sich sogenannte Saunalandschaften grosser Beliebtheit.

Erlebnisbäder laden zu grenzenlosem Spass mit der ganzen Familie ein. Schwimmen, rutschen, spielen und restlos entspannen sind die beliebten Aktivitäten in einem Erlebnisbad. Die Schwimmbäder mit besonderen Extras sind auf die Bedürfnisse verschiedener Altersklassen abgestimmt.

Neben verschiedenen Wasserbecken unterschiedlicher Wärmegrade findet ihr hier Rutschen und andere Spielgeräte für Kinder und Jugendliche. Erwachsene geniessen pure Wellness in der Sauna, im Spa und bei den weiteren Angeboten im Erlebnisbad. Ihr könnt euch massieren lassen, Sport treiben, auf Sprudelliegen entspannen und weitere Attraktionen geniessen.

Die Top 5 größten Wasserparks in Deutschland | Therme Erding, Tropical Island, Aqualand, HanseDom

Die besten Erlebnisbäder in Deutschland

Deutschland trumpft mit vielen Erlebnisbädern auf. Ob ein Erlebnisbad in NRW, in Berlin, in Sachsen oder das grösste deutsche Erlebnisbad in Bayern - hier stelle ich euch die beliebtesten Spassbäder für Gross und Klein vor. Dazu gehören neben den riesigen Einrichtungen wie der Therme Erding bei München und Tropical Islands bei Berlin auch kleinere Wasserwelten, die zu viel Spass einladen.

Ein Erlebnisbad zeichnet sich dadurch aus, dass es für alle Altersgruppen Wasserattraktionen und Wellnesseinrichtungen anbietet, die Erlebnis und Spass zum Ziel haben.

In einem Erlebnisbad findet ihr neben zahlreichen Planschbecken, die mit diversen Rutschen versehen sind und Kindern viel Spass bereiten, auch warme Wasserbecken. In den beheizten Becken befinden sich meist Sprudelliegen und Whirlpools für die pure Entspannung.

Erholung bekommt ihr auch in der Saunalandschaft eines Erlebnisbads. Ausserdem werden im Spa-Bereich Massagen und andere Körperanwendungen angeboten, die der Erholung dienen. Einige Erlebnisbäder verfügen ausserdem über ein Sportbecken, in dem ihr eure Bahnen schwimmen oder vom Sprungbrett springen könnt.

Der gravierende Unterschied zu anderen Erlebnisbädern, die sich nicht Therme nennen dürften, ist, dass die Therme Erding wie auch andere Thermalbäder über eine eigene Thermalquelle verfügt, mit der die Becken der Badeanlage gespeist werden. Diesen Thermalquellen wird eine heilende Wirkung auf Körper und Geist nachgesagt.

In Erlebnisbädern könnt ihr ebenfalls entspannen. Jedoch sind die beheizten Becken hier nur mit Mineralien angereichert, sie werden nicht von einer eigenen Quelle gewonnen.

Viele Thermen, die es ausschliesslich auf die Erholung abgesehen haben, bieten nur Jugendlichen und Erwachsenen ab 16 Jahre Zutritt. In Erlebnisbädern sieht das anders aus.

Die meisten Schwimmbäder bieten heutzutage mehrere Schwimmbecken und Rutschen an. Macht sie das deshalb gleichzeitig zu Erlebnisbädern? Nein, wohl eher nicht. Ein Schwimmbad kann überdacht sein oder sich draussen in der Natur befinden. Unterschieden wird dann zwischen Hallenbad oder Freibad.

Obwohl es in Schwimmbädern oft auch eine Rutsche sowie mehrere Sprungbretter gibt, sind diese zum Schwimmen ausgelegt. In Erlebnisbädern hingegen steht nicht das Schwimmen an erster Stelle, sondern das Erleben.

Ein Erlebnisbad wird mit Vermerk auf Freizeitparks oftmals auch Wasserpark oder Wassererlebnispark genannt. Ein weiteres Element, das Erlebnisbäder von Schwimmbädern unterscheidet, sind die Wellnessangebote.

Ein Erlebnisbad verfügt über eine Saunalandschaft mit verschiedenen Saunen und Solebecken zum Entspannen. Ausserdem gibt es hier warme Wasserbecken, Sprudelliegen und ein Spa, in dem ihr euch massieren lassen könnt.

Top 10 Thermal- und Heilbäder in der Schweiz

Die Badi-Saison ist definitiv vorbei. Bei diesen Temperaturen lässt man es sich lieber im geheizten Wasser gutgehen. Hier sind zehn schöne Thermal- und Heilbäder in der Schweiz, die einen Ausflug wert sind:

  1. Bains de la Gruyère in Charmey: Mit bestem Blick auf die Greyerzer Voralpen kann man im 400 m2 grossen Aussenbecken bei angenehmen 34 Grad ausspannen.
  2. Appenzeller Heilbad in Heiden: Zwischen dem Säntis und Bodensee liegt oberhalb von Heiden das Appenzeller Heilbad. Das schwefelhaltige Wasser der Quelle wird schon seit über 300 Jahren für Kuren genutzt.
  3. Mineralbad & Spa in Samedan: Mitten im historischen Dorfkern von Samedan wurde eine vertikale Badewelt geschaffen. Das Mineralbad und der Spabereich sind über vier Stockwerke verteilt, auf dem Dach gibt es ein Aussenbad direkt neben dem Kirchturm, mit Blick auf die Engadiner Berge.
  4. Mineralheilbad in St. Margrethen: Im Mineralheilbad St. Margrethen werden das Innenband und das Sprudelbad regelmässig mit einer Mineralzeremonie frisch aufgesalzen mit Mineralien aus aller Welt, deren Wirkung und Zusammensetzung von den Mitarbeitern erklärt werden.
  5. Bogn Engiadina in Scuol: Ganze sechs Innen- und Aussenbäder mit Massage- und Sprudeldüsen, Wasserfällen und Strömungskanal warten im Bogn Engiadina in Scuol auf Entspannung Suchende.
  6. 7132 Therme in Vals: Entworfen von Peter Zumthor, wurde die 7132 Therme aus 60 000 Platten Valser Quarzit errichtet. Nicht nur architektonisch ist die Therme ein Erlebnis: Es gibt fünf verschieden temperierte Bäder, eine Quellgrotte und zwölf Schwitzsteine mit Dampfbad.
  7. Termali Salini & Spa in Locarno: Die Therme führt die Besucher über zwei Stockwerke durch die Badewelt mit Nischen, Grotten und verschieden temperierten Bädern.
  8. Tamina-Therme in Bad Ragaz: Auf 7300 m2 Badelandschaft mit Innen- und Aussenbecken sowie Whirlpools und einem Strömungskanal und einer grossen Saunawelt wird in Bad Ragaz Entspannung geboten.
  9. Thermalzentrum Yverdon-les-Bains: Bereits seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. kommen Menschen zur Badekur nach Yverdon-les-Bains. Heute steht da rund um eine schwefelhaltige, warme Quelle ein modernes Thermalzentrum mit vier Becken im Innen- und Aussenbereich und bestem Ausblick auf die Jura-Alpen.
  10. Thermalzentrum Lavey: Für Frostempflindliche ist das Thermalzentrum Lavey zu empfehlen: Es ist mit einer Wassertemperatur von 33 bis 36 Grad das ganze Jahr über das wärmste Thermalbad.

Weitere Erlebnisbäder in der Schweiz

Baden macht Spass - nicht nur im Sommer und nicht nur in den schönen Schweizer Seen, sondern auch wenn es draussen grau und kalt ist. Dann sorgst du mit einem Besuch in einem der folgenden zehn Erlebnisbäder bei der ganzen Familie für heitere Stimmung.

  1. Der Säntispark in Abtwil lockt mit der «coolsten Rutschenwelt der Schweiz».
  2. Im Alpamare in Pfäffikon, dem grössten überdachten Wasser- und Funpark Europas, erlebst du mit deiner Familie jeden Spass, den Wasser bieten kann.
  3. Ob du mit deiner Familie Action suchst oder Entspannung: Das Aquabasilea in Pratteln erfüllt alle Träume von Wasserspass.
  4. In den insgesamt 18 Becken des Erlebnisbades Bernaqua in Bern bleibt kein Tropfen auf dem anderen.
  5. Der Swiss Holiday Park ist ein Freizeitresort, das Wasserplausch für jeden Geschmack bietet - und noch viel mehr als das.
  6. Wie es der Name verspricht, bietet das Splash e Spa Tamaro im Tessin sowohl Action als auch Wellness.
  7. Bei einem Besuch des Aquaparc in Le Bouveret betrittst du mit deiner Familie nicht nur den grössten Wasserpark der Westschweiz, sondern auch eine tropische Landschaft mit Wasserfällen, Wellenbad und Piratenschiff.
  8. Das eau-là-là in Davos ist ein vielfältiger Wassererlebnispark für die ganze Familie.
  9. Die Leukerbad Therme ist das grösste Thermalbad im Alpenraum und ein wahres Familienparadies.
  10. Das Bellavita in Pontresina macht seinem Namen alle Ehre: In dieser Bäderwelt mit Spa dreht sich alles um das schöne Leben.

Bodensee-Therme Konstanz: Ein Wohlfühlort für Jedermann

Heilendes Mineral-Thermalwasser, eine Sauna-Oase zum Verlieben, ein Freibad mit Seezugang und ein allumfassendes Wellness-Angebot - das und noch mehr bietet euch die Bodensee-Therme in Konstanz. Momente des Wohlfühlens und Attraktionen, die euer Wohlbefinden im Nu steigern - das Thermalbad ist ideal, um neue Kraft zu tanken.

Die Bodensee-Therme besteht aus insgesamt vier Bereichen, für drei gelten unterschiedliche Eintrittspreise. Ihr habt die Wahl zwischen folgenden Tarifen: Thermalbad inklusive Freibad, Thermalbad, Freibad und Sauna und nur Freibad in der Sommerzeit. Des Weiteren müsst ihr euch aussuchen, wie lange ihr in der Thermalwelt sowie der Saunalandschaft bleiben wollt.

Die Bodensee-Therme ist ein Wohlfühlort, den jeder Wellnesshungrige und Erholungssuchende einmal aufgesucht haben sollte.

Das Freibad der Bodensee-Therme hat nur in der Sommersaison geöffnet. Die Bodensee-Therme empfängt euch in Konstanz in Baden-Württemberg, in direkter Nähe zum Bodensee.

Drinnen oder draussen, im Winter oder im Sommer, Action oder Ruhe - die Bodensee-Therme erfüllt die Wünsche aller Besucher.

Die Bereiche der Bodensee-Therme

Grundsätzlich: Die Bodensee-Therme eignet sich für Kinder und Familien. Allerdings müsst ihr beachten, dass nicht alle Becken des Thermalbereichs für kleine Kinder geeignet sind. Als bester Bereich für Kinder stellt sich das Freibad heraus.

Überblick über ausgewählte Thermen und Erlebnisbäder

Die folgende Tabelle bietet einen Überblick über ausgewählte Thermen und Erlebnisbäder mit Informationen zu Öffnungszeiten, Preisen und besonderen Merkmalen:

Name Öffnungszeiten Eintrittspreise (ca.) Besondere Merkmale
Tamina Therme Bad Ragaz Täglich 8-22 Uhr, Fr 8-23 Uhr 57 CHF (Wochentags), 64 CHF (Wochenende/Feiertage) Erstes Thermalwasserhallenbad Europas, 36,5 Grad warmes Wasser
Therme Vals Mo/Di 11-18 Uhr, Mi-So 11-20 Uhr, Mi Nachtbaden 23-1 Uhr 60-85 CHF Architektonisch einzigartig, Wasser aus der St. Peters-Quelle
Bodensee-Therme Konstanz Täglich geöffnet Variieren je nach Bereich Thermalbad, Sauna, Freibad mit Seezugang, Wellness-Angebote
Säntispark Abtwil Bad/Sauna täglich 9-22 Uhr, Rutschenwelt 11-21 Uhr N/A Rutschewelt, Wellenbad, Solebad

tags: #therme #für #jugendliche #test

Populäre Artikel: