Mobile Sauna Bauen: Eine Anleitung für Ihr Eigenes Wellness-Projekt

Eine Sauna ist ein Ort der Entspannung, an dem Familienmitglieder und Freunde zusammenkommen können, um die Zeit miteinander zu geniessen. Regelmässiges Saunieren stärkt das Immunsystem und hilft, sich vor Krankheiten zu schützen. Doch welche Sauna ist die richtige für Sie?

So vielfältig wie die Menschheit, so kreativ ist der Erfindungsreichtum bei Holzsaunen. Vom Schwitzkasten zur eleganten Wellness-Oase: Heute ist die Sauna ein Ort der ästhetischen und technologischen Innovation, der Körper und Geist gleichermassen revitalisiert. Welche aktuellen Trends prägen den Saunabau? Experten aus der Branche teilen ihre Expertise und Einblicke mit uns.

Die Wahl des richtigen Holzes

Holz ist ein isolierendes Material, welches die Wärme aufnimmt und langsam wieder abgibt. Gleichzeitig nimmt Holz Feuchtigkeit auf und gibt sie eher langsam wieder ab. Darüber hinaus hat Holz auch eine positive Auswirkung auf die Gesundheit. Ein weiterer Vorteil von Saunaholz ist seine Langlebigkeit.

Beliebte Optionen für Saunabänke sind Zedernholz, Espenholz oder Abachi-Holz. Für die Saunatür eignet sich Lindenholz aufgrund seiner geringen Wärmeleitfähigkeit, Espenholz wegen seiner Robustheit. Lärche ist witterungsbeständig und besticht durch eine schöne Maserung.

Besonders empfehlenswert sind nordische Hölzer wie Fichte, Kiefer oder auch Lärche. Eine der beliebtesten Holzarten ist Kiefer, da sie preisgünstig und leicht verfügbar ist. Ein weiteres häufig verwendetes Holz für Saunas ist die nordische Fichte. Auch Hemlock-Holz wird oft im Saunabau verwendet. Setzen Sie zum Sauna selber bauen auf Holz-Sorten mit hoher Dichte und geringer Feuchtigkeitsaufnahme.

Holz ist für den Saunaboden grundsätzlich geeignet und bietet ein angenehmes Gefühl für Barfüssige. Dennoch kann es recht schmutzanfällig sein.

Arten von mobilen Saunen

Eine mobile Sauna kann durchaus den Komfort und die Vorzüge einer herkömmlichen Sauna bieten. Sie ist jedoch deutlich flexibler in der Nutzung. Hier sind einige gängige Typen:

DIY Sauna selber bauen Teil 1/How to Build a Sauna/Mobile Sauna/Fasssauna selber machen/DIY Sauna

Kaufüberlegungen und Kosten

Beim Kauf einer Holzsauna sollten Sie zunächst auf die Grösse und den Verwendungszweck achten. Nur so können Sie sicherstellen, dass das ausgewählte Modell zu Ihrem verfügbaren Platz passt. Eine Gartensauna wie Fass- oder Tonnensauna ist für kleine Gärten ideal, während eine Innensauna platzsparend im Badezimmer oder Keller integriert werden kann, vorausgesetzt, die Deckenhöhe beträgt mindestens 5 cm mehr als die Sauna selbst. Wichtig ist auch die Wandstärke, die das Saunaklima beeinflusst. Bei der Entscheidung für das Holz sollten Sie auf qualitativ hochwertige und unbehandelte Arten wie Fichte, Espen oder Thermoholz setzen.

Die durchschnittlichen Kosten für eine Holzsauna lassen sich kaum pauschalisieren, da sie stark in Hinblick auf Ausstattung, Grösse, Holzart und persönliche Vorlieben variieren. Wollen Sie sich eine Holzsauna kaufen, planen Sie grob etwa 2.500 bis 8.000 CHF ein, wobei einfache Innensaunen ab rund 2.500 CHF starten, Gartensaunen wie Fassmodelle bei 4.000 bis 6.500 CHF und grössere Saunahäuser bis zu 8.000 CHF oder mehr kosten können. Je nach Ofenart kalkulieren Sie am besten im Vorfeld die Betriebskosten für Strom oder Holz ein.

Für eine Holzsauna ist ein holzbeheizter Saunaofen für die meisten die richtige Wahl, wenn es um ein traditionelles, authentisches und romantisches Saunaerlebnis mit hoher Hitze geht. Stimmen Sie die Leistung des Ofens auf die Grösse der Holzsauna ab. Hier gilt die Faustformel: 1 kW pro Kubikmeter Saunavolumen. Im Gegensatz dazu ist ein Elektroofen praktisch, sauber und einfach per Knopfdruck zu bedienen. Das garantiert wiederum eine sehr präzise Temperaturregelung.

Für den Boden einer Holzsauna eignen sich am besten Materialien, die feuchtigkeitsbeständig, rutschfest und pflegeleicht sind. Dazu gehören Fliesen wie Keramik, spezielle Bodenbeläge aus Naturstein, wetterfestes Holz wie Fichte, Erle oder Espe oder beschichtete Böden mit Epoxidharz. Espe, Abachi, Erle, Fichte, Zirbe & Co.

Checkliste für den Kauf einer mobilen Sauna:

Baugenehmigung und Vorschriften in der Schweiz

Unter Umständen besteht auch die Notwendigkeit einer Baugenehmigung, die in der Schweiz regional variiert und für eine Gartensauna ab einer bestimmten Grösse erforderlich sein kann. In der Schweiz gelten für die mobile Saunanutzung verschiedene Regelungen, abhängig vom jeweiligen Kanton. Generell ist die mobile Sauna zulässig und unterliegt im Allgemeinen nicht der Genehmigungspflicht. Allerdings müssen alle geltenden Bau- und Gewerbevorschriften beachtet werden. Dies kann je nach Ort variieren. Einige Kantone verlangen beispielsweise, dass jeder Mobilsauna-Kunde über 18 Jahre alt sein muss oder eine Haftpflichtversicherung abschliesst.

Aktuelle Trends im Saunabau

«Aufgrund des verdichteten Wohnungsbaus stellen wir eine Nachfrage nach platzsparenden und flexibleren Saunamodellen fest. Meist steht nicht mehr ein separates Zimmer für eine Wellnessoase zur Verfügung. KLAFS hat eigens für dieses Bedürfnis eine neue Saunaline, die ’Urban Line’ entwickelt, die beispielsweise die ein- und ausfahrbare Sauna S1 beinhaltet, die nur Platz braucht beim Saunieren. Angefangen bei hochwertiger Technik mit herausragendem Design, sind moderne Saunaöfen heutzutage wahre Designobjekte, gepaart mit hochwertigen Materialien. Intelligente Steuerungssysteme mit smarten Einstellungsmöglichkeiten von Temperatur, Beleuchtung und Sound zum Beispiel über eine mobile App runden das Saunavergnügen ab.

Der traditionelle Fichten-Täfer ist nach wie vor beliebt und schafft einen rustikalen Stil. Horizontal verlegter Massivholztäfer verleiht dem Raum einen modernen Touch. Zirbenholz - weit verbreitet im Wellnessbau - verströmt einen belebenden Duft und reguliert optimal Wärme und Feuchtigkeit. Heutzutage bietet der Einsatz von Echtholzfurnieren neue gestalterische Möglichkeiten. Sie ermöglichen die Integration verschiedenster Holzarten - von heller Eiche bis zum dunklen Nussholz - und Oberflächen mit eleganter oder rustikaler Haptik. Rahmenlose Glasfronten geben dabei den Blick auf das sorgfältig gestaltete Interieur frei.

«Nebst den helleren Saunahölzern kommen immer mehr die dunkleren Hölzer auf. Vor allem Thermohölzer wie Thermoespe, -fichte, aber auch Eiche als Paneelen finden immer mehr Gefallen bei unserer Kundschaft. Kombiniert mit der passenden Beleuchtung entstehen wohlige Atmosphären, die zum Entspannen einladen.

DIY-Option: Saunabausatz

Sie möchten nicht von Null anfangen, sich aber trotzdem über ein DIY-Projekt freuen? Bestellen Sie einen Holzsauna-Bausatz und bauen Sie ihn selber zusammen.

tags: #mobile #sauna #bauen #anleitung

Populäre Artikel: