Sauna Lüftungsschieber Funktion: Für ein optimales Saunaerlebnis

Die richtige Frischluftzufuhr ist entscheidend für ein angenehmes Sauna- oder Wärmebad. Einerseits soll der Sauerstoffgehalt möglichst hoch sein, andererseits soll die Kabine nicht zu sehr abkühlen und sich kein unangenehmer Luftzug entwickeln. Hier spielt der Sauna Lüftungsschieber eine wichtige Rolle.

Warum ist die richtige Saunabelüftung so wichtig?

Da der menschliche Organismus beim Schwitzen besonders viel Sauerstoff benötigt, wird gesundes Saunieren nur durch eine ausreichende Belüftung gewährleistet. Herzschlag, Stoffwechsel und die Durchblutung steigen anhand der hohen Temperaturen in einer Sauna signifikant an. Der Körper vollbringt bei einem Saunabad eine wahre Hochleistung. Da private Saunakabinen vorwiegend klein sind, wird die vorhandene Raumluft schnell verbraucht und Aufgüsse sowie der abgegebene Schweiss erhöhen die Luftfeuchtigkeit fortlaufend. Dieser Vorgang erzeugt zwar den entspannenden Effekt des Saunierens, birgt aber auch Risiken. Ohne ausreichende Frischluftzufuhr macht der Kreislauf schnell schlapp und es würde sich eher ein Dampfbad entwickeln statt einer trockenen Sauna mit Aufguss.

Eine unzureichende Saunabelüftung wirkt sich zudem negativ auf die Beheizung und das Saunaklima aus.

Wie funktioniert die Saunabelüftung?

Die notwendige Zuluft kann aus dem Saunavorraum eingeholt und direkt in den Ofenbereich der Kabine geleitet werden. Dort wird die einströmende Luft vom Saunaofen erhitzt und steigt anschliessend zur Decke auf. Auf dem Weg nach oben kühlt sie sich an den Saunagästen ab und sinkt nachfolgend mit Kohlendioxid angereichert wieder nach unten zum Fussboden. Über gesonderte Wandöffnungen wird die verbrauchte Abluft aus der Sauna ausgeleitet.

Der Saunaraum ist in dieser Hinsicht ein einzigartiger Raum, da sich nur in ihm die sauerstoffarme Luft knapp über dem Bodenniveau ansammelt. Für einen effizienten Luftaustausch in der Saunakabine bedarf es nicht zwingend einer Absaugung. Auch ein Fenster oder die geöffnete Eingangstür vermögen diesen Zweck zu erfüllen. Durch diese Stosslüftung kann die feuchte Verbrauchsluft schnell entweichen. In trockenen Saunen sollte eine Stosslüftung regelmässig vorgenommen werden.

Die Anforderungen an eine wirkungsvolle Saunabelüftung sind hinreichend erfüllt, wenn nach jedem Saunaaufguss und der Beendigung des Saunagangs die entstandene Luftfeuchtigkeit und Hitze auf normales Raumniveau reguliert werden.

Der Lüftungsschieber: Manuelle Saunalüftung in Heimsaunen

Eine handelsübliche Sauna aus Fertigelementen für dein Zuhause kommt in der Regel mit einem Lüftungsschlitz daher, der entweder in Ofennähe platziert sei oder unter der Tür. Darüber ströme frische Luft in die Saunakabine. Gegenüber gäbe es einen Sauna-Lüftungsschieber, mit dem das Entlüften der Sauna reguliert werden könne. Viele Heimsaunen haben zudem Fenster zum Be- und Entlüften, die an sich einander gegenüberliegenden Seiten der Saunakabine platziert sind. Um die Saunakabine zwischendurch schnell quer zu lüften, sind diese Fenster zu öffnen.

Unter der Tür der Saunakabine oder in der Nähe des Saunaofens ist bereits durch den Saunahersteller ein Lüftungsschlitz für die nötige Zuluft angebracht. Dem gegenüber befindet sich ein Schieberegler zum Regulieren der Abluft. Auf diese Weise kann über die Bodenebene der Kabine stetig Frischluft in das Innere der Sauna geleitet werden. Bei zunehmender Luftfeuchtigkeit lässt sich auch diese über den Schieberegler korrigieren.

Weka Lüftungsschieber: Bestehend aus einem Rahmen aus hochwertigem Fichtenholz und einem Schieber aus Sperrholz, sorgt der Lüftungsschieber für eine perfekte Luftzirkulation in Ihrer Sauna.

Bestandteile des Weka Lüftungsschiebers:

Integriert in Ihre Sauna regelt der WEKA Lüftungsschieber die Abluft in Ihrer Sauna. Bestehend aus einem Rahmen aus Fichtenholz und einem Schieber aus Sperrholz verbessert der Schieber die Luftzirkulation.

Sauna-Ofensteine richtig einsetzen | POOLSANA

Automatische Lüftungssysteme in öffentlichen Saunen

Anders werde die Sauna-Lüftung in öffentlichen Saunen realisiert: Dort sorgen in der Regel extra Lüfter automatisch für das richtige Be- und Entlüften der Sauna. Solche strombetriebenen Automatik-Lüfter kannst du dir auch im Nachhinein in deine private Sauna einbauen, vorausgesetzt, du hast die dafür nötige Fachkenntnis oder einen kompetenten Fachmann an der Hand. Schliesslich muss der Lüfter so eingebaut werden, dass er automatisch öffnet und schliesst - und dabei so dicht schliesst, dass kein unangenehmer Luftzug auftritt. Der würde das Wohlfühlklima in der Saunakabine beeinträchtigen.

Wenn du einen Elektro-Saunalüfter installierst, solltest du zudem bedenken, dass dieser Betriebskosten verursacht, weil er Strom verbraucht. Ausserdem verkompliziert ein solcher Automatik-Lüfter den im Grunde einfachen Saunabetrieb und muss regelmässig gewartet werden. Auch das verursacht Kosten.

Weitere Tipps für die richtige Saunabelüftung

Mit der richtigen Saunabelüftung und einem funktionierenden Lüftungsschieber steht einem entspannten und gesunden Saunaerlebnis nichts mehr im Wege.

tags: #sauna #luftungsschieber #funktion

Populäre Artikel: