Saunasteuerung Elektrisch: Funktion, Probleme und Lösungen

Ist die Saunasteuerung defekt, verweigert die Sauna ihren wohltuenden Dienst an Körper und Seele. Das kann besonders zu Beginn der oft nasskalten, grauen Herbstsaison und im folgenden Winter keiner gebrauchen. Wir listen dir typische Saunasteuerungs-Probleme auf und erklären, wie du diese beheben kannst.

Um die Saunasteuerungs-Probleme besser nachvollziehen zu können, würde vorab ein Blick in unseren Artikel „Saunasteuerung: Was ist das und wie funktioniert sie?“ nicht schaden. Bei einer modernen Sauna, wie du sie in grosser Auswahl in unserem Onlineshop findest, ist die zugehörige Saunasteuerung so ausgelegt, dass sie beim Start der Sauna automatisch einen Check-up des ganzen Systems macht: Funktionieren die Komponenten? Sind sie über die entsprechenden Anschlüsse ansteuerbar?

Treten schon beim Einschalten der Saunasteuerung Probleme auf, meldet diese dir das über ihre Anzeigetafel (Display). Je nach Anlage bekommst du dann ein Check-up-Protokoll angezeigt, das den geprüften Komponenten ein aktuelles Testergebnis - „läuft“ oder „läuft nicht“ - zuweist. Das kann zum Beispiel so aussehen:

F 1/ F I (F steht hier für das Bauteil Temperaturfühler) - „ok“, „Häkchen“ oder „Kreuz“, „Fehler“ „Error“ (auch kurz: „Err“ oder „E“)

Typische Fehlermeldungen und ihre Bedeutung

Moderne Sauna-Temperaturfühler sind mit einer solchen Temperatursicherung ausgerüstet. Viele moderne Saunasteuerungen melden nicht nur Fehler, sondern warnen frühzeitig bei möglicherweise auftretenden Problemen. Unser Tipp: Schau bei Saunasteuerungs-Problemen unbedingt immer zuerst in die zugehörige Bedienungsanleitung! Dort dokumentiert der Hersteller in der Regel sämtliche typischen Fehlermeldungen und Warnhinweise und erklärt, was du zu tun hast, um diese zu beheben.

Saunasteuerung Fehler „F 1“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 1 Error“?

Die Meldung der Saunasteuerung Fehler F 1 bedeutet, dass der elektronische Temperaturfühler F 1, das ist in der Regel der sogenannte Ofenfühler, nicht funktioniert. Der sitzt gemäss der Anleitung des Saunaherstellers an der heissesten Stelle in der Saunakabine, also über dem Ofen - meist an der Wand in einer Höhe von 1,80 Meter (m) oder an der Decke.

Wird es dort heisser als vorgesehen, schaltet sich der Saunaofen automatisch aus. Mögliche Gründe für den Fehler sind ein Kurzschluss im Bauteil oder eine unterbrochene Leitung zwischen diesem und dem Saunaofen.

Saunasteuerung Fehler „F 2“: Was tun bei der Fehlermeldung „F 2 Error“?

Meldet die Saunasteuerung den Fehler „F 2“, handelt es sich um einen Ausfall des Temperaturfühlers, der im Raum platziert wird. Dieser zweite Temperaturfühler im Raum bietet zusätzliche Sicherheit: Er misst die Temperatur in der Nähe der Bank und somit in direkter Nähe zum Saunabesucher.

Da es innerhalb der Saunakabine verschieden warme Temperaturschichten gibt, die sich infolge der steten Luftzirkulation bilden, wird mit beiden Temperaturfühlern im Teamwork ein genaueres Temperaturmessergebnis erzielt, als mit nur einem Fühler.

Die Gründe für den Fehler F 2 sind daher wie beim Kollegen F 1 meist ein Kurzschluss im Bauteil oder eine unterbrochene Leitung zwischen diesem und dem Saunaofen.

Saunasteuerung Fehler „TS“: Was ist zu tun?

Hinter dem Kürzel TS steht die Thermosicherung, auch Temperatursicherung genannt. Diese dient zur sicheren und einmaligen Abschaltung eines Stromkreises, wenn die zulässige Betriebstemperatur überschritten wird (Übertemperatur). Anders als eine elektrische Sicherung wird sie nicht vordergründig vom sie durchfliessenden Strom beeinflusst, sondern von ihrer Temperatur.

Die Meldung der Saunasteuerung Fehler TS bedeutet dann meist einen Defekt des Bauteils im Ofenfühler oder eine unterbrochene Leitung.

Für das Beheben der drei vorgenannten Saunasteuerungs-Fehler brauchst du fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik.

Saunasteuerung Fehler „PT“: Was tun bei der Fehlermeldung „PT Error“?

Deine Saunasteuerung zeigt die Fehlermeldung „PT Error“ an? Dann macht der Regler der Temperatureinstellung Probleme.

Saunasteuerung Fehler „PF Error“ oder „PF Err“

Mit der Fehlermeldung „PF Error“ oder „PF Err“ weist die Saunasteuerung auf Probleme des Reglers für die Lüfter / Lüftung hin.

#Aussensauna - Abluft und Zuluft beim Eigenbau #Sauna #Saunabau

Saunasteuerung Fehler „PH Error“

Die Anzeige „PH Error“ bedeutet, dass die Verdampfereinheit des Saunaofens der Saunasteuerung Probleme macht. Zum Lösen dieser drei zuletzt genannten Probleme mit der Saunasteuerung solltest du den Hersteller deiner Sauna kontaktieren und um Hilfe bitten. Gegebenenfalls hilft dir auchder Händler, bei dem du deine Sauna gekauft hast,oder der Saunabauer, der sie dir aufgebaut hat, weiter.

Die Fehlermeldungen, die die Saunasteuerung deiner Sauna anzeigt, können je nach Hersteller davon variieren.

Zu den typischen Warnhinweisen gehören die folgenden:

Daneben gibt es weitere Anzeichen, die für Saunasteuerungs-Probleme sprechen.

Glühender Heizstab trotz ausgeschalteter Saunasteuerung: Hier kann die Saunasteuerung defekt sein oder es liegt ein Falschanschluss vor. Das ist zu tun: Hol einen Elektriker, der sich das Saunasteuerungs-Problem anschaut und es fachmännisch behebt!

Saunasteuerungs-Probleme nach Erstanschluss: Nach dem ersten Anschluss auftretende Saunasteuerungs-Fehler mit dem Saunaofen, dem Dampfbetrieb, dem Saunalicht oder dem Lüfter sind typischerweise Anschlussfehler.

Übrigens: Heimsaunen erhältst du in unserem Onlineshop. Es stehen verschiedene Modelle in unterschiedlichen Grössen, Ausstattungen und Preisklassen zur Auswahl. Allen gemeinsam ist die Top-Qualität und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis. Schau doch gleich einmal rein!

Wie funktioniert ein Saunaofen? Wir beantworten die Frage "Wie funktioniert ein Saunaofen?" Wir erklären den typischen Aufbau von einem Saunaofen und die Funktionsweise. Du erfährst zudem, was du beim Saunaofen bedienen zu beachten hast. Heisse Typen: Welche Saunaöfen gibt es und wie unterscheiden sie sich?

Auch wenn sie als Wärmeerzeuger alle ihren Job machen, so ist Saunaofen nicht gleich Saunaofen. Willst du einen Saunaofen kaufen, hast du heute die Wahl zwischen verschiedenen Gerätetypen:

Vor dem Kauf solltest du wissen, welche Art von Sauna du künftig geniessen willst:

Die klassische Finnische Sauna liefert dir mit dem Finnischen Saunaofen hochtemperierte, trockene Wärme. Bei Temperaturen zwischen 85 bis 110 Grad Celsius (°C) und einer Luftfeuchtigkeit von höchstens 10 Prozent kommt der Kreislauf in Schwung und bringt dich ordentlich ins Schwitzen.

Der Bio-Saunaofen sorgt in der Bio-Sauna für wohlige Wärme zwischen 40 bis 70 °C. Dank des integrierten Verdampfers kannst du in der Saunakabine auf Luftfeuchten zwischen 10 und 60 Prozent kommen - ganz, wie du es magst.

Zum Betrieb eines Saunaofens stehen dir grundsätzlich drei Energieformen zur Verfügung:

Wobei die meisten modernen Saunaöfen inzwischen mit Strom laufen. Holzöfen sind oft in Aussensaunen (auch Gartensaunen genannt) im Einsatz. Und hochleistungsfähige Gasöfen heizen in der Regel nur grossen, gewerblichen Saunen ein, wo für den Gasbetrieb noch besonders aufwendige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind. Da beim Verfeuern von Holz und Gas im Saunaofen Abgase entstehen, die sicher aus der Saunakabine heraus geführt werden müssen, brauchst du für diese Gerätetypen passende Abgasführungen und Schornsteinsysteme. Der Einbau der Feuerungsgeräte ist demnach aufwendiger als der von Elektroöfen.

Entscheidend für die Wahl des Saunaofens ist die Grösse deiner Saunakabine: Der Ofen sollte die passend zum Raumvolumen (Rauminhalt) nötige Wärme erzeugen können. Andernfalls müsstest du mit Einbussen bei der Behaglichkeit rechnen, weil der Ofen zu schwach ist, um die Sauna gleichmässig aufzuwärmen (kalte Füsse). Ein zu starker Saunaofen dagegen erzeugt zu viel Wärme, die du nicht benötigst. Das sind unnötige Mehrausgaben für Energie. Oder du betreibst den Ofen nicht auf optimaler Leistungsstufe und riskierst damit Einbussen bei seiner Funktionstüchtigkeit.

Viele Saunaöfen sind in mehreren Leistungsstufen erhältlich. Richte dich beim Kauf unbedingt nach den Empfehlungen des Herstellers und/oder Händlers. Meist wird die Leistung auf ein bestimmtes Raumvolumen bezogen.

Saunaofen: Wie viele Kilowatt (kW) Leistung brauchst du?

Nachfolgend listen wir dir typische Saunagrössen in Kubikmetern (m3) auf und nennen dir dazu die ungefähre Leistungsklasse für die Wärmeleistung in Kilowatt (kW), zu der ein Saunaofen gehören sollte, der diese Sauna erwärmt.

Heisse Steine: Wie funktioniert ein Saunaofen?

Ein Saunaofen wandelt die ihm zugeführte Energie (Strom, Gas, Holz) in Wärme um. Mit dieser Wärme werden die sogenannten Saunasteine erhitzt, mit denen der Saunaofen entweder komplett gefüllt ist oder die auf einem zugehörigen Aufsatz obenauf liegen. Die erhitzten Saunasteine im Steinkäfig strahlen die Hitze in die Saunakabine ab. Als Saunasteine werden ganz bestimmte Gesteinsarten genutzt, die die Hitze gut vertragen und unter ihrer Einwirkung nicht platzen. Sie speichern die Wärme und geben sie nach und nach an den Raum ab. Diese verzögerte Übertragung der Wärme über den steinernen Zwischenspeicher ist auch der wesentliche Unterschied zu einem herkömmlichen Ofen, mit dem du einen Wohnraum heizt. Der erwärmt die Raumluft dort direkt: ohne den Umweg Stein. Am ehesten kann man den Effekt noch mit einem Kachelofen vergleichen, wo die Kacheln als Wärmespeicher dienen.

Heisser Dampf: Wie funktioniert ein Saunaofen mit Verdampfer?

Bei einem Bio-Saunaofen mit Verdampfer laufen Wärmeerzeugung und Übergabe wie oben beschrieben ab. Allerdings hat der Saunaofen zusätzlich noch einen Wassertank, den sogenannten Verdampfer. Der sitzt entweder an einer der Seiten oder an der Rückseite vom Saunaofen. Das Wasser im Wassertank wird separat erhitzt. Handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Saunaofen, übernimmt das meist ein extra Heizstab. Muss die Verdampferleistung gross sein, sind auch schon mal zwei Heizstäbe im Verdampfer am Werk. Dieser Heizstab bringt das Wasser zum Sieden, sodass es verdampft - daher stammt auch der Name Verdampfer für das Bauteil. Der Verdampfer lässt sich mit einem gelochten (perforierten) Abdeckblech verschliessen.

Auf das Abdeckblech kannst du eine Schale mit duftenden Kräutern stellen, um den Dampf zu aromatisieren, der über die Perforation austritt. Achte darauf, dass die Kräuterschale nur einen kleinen Teil der Löcher verdeckt! Gut ausgestattete Saunaöfen haben einen sogenannten Summer. Diese Sicherheitseinrichtung zeigt dir den jeweils aktuellen Wasserstand im Verdampfer an und „summt“, wenn dieser zu niedrig ist.

Wie funktioniert ein Saunaofen mit Steuerung?

Anders als klassische Holzöfen für die Sauna kommen moderne Elektroöfen häufig mit einer integrierten Saunasteuerung daher. Bestenfalls lässt diese sich sogar programmieren. Alternativ bieten die Hersteller zu ihren Öfen passende extra Steuerungen an, selbst ältere Geräte lassen sich noch damit nachrüsten. Mit der Saunasteuerung kannst du den Saunaofen und damit wichtige Klimaparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber auch Licht und Ton, in der Saunakabine regeln. Denn die verantwortet der Ofen, je nach Ausrüstung mit Verdampfer, Lüfter und mehr, massgeblich.

Um in der Saunakabine die gewünschten Klimawerte zu erreichen, erfasst die Steuerungseinheit über interne und gegebenenfalls auch externe Sensoren, die jeweils aktuellen Werte im Raum (Ist-Werte). Weichen die von den gegebenenfalls voreingestellten Zielwerten ab, regelt die Saunasteuerung anschliessend den Saunaofen so, dass die gewünschten Werte erreicht werden. Damit kannst du die Frage "Wie funktioniert ein Saunaofen?“ beantworten und eine fundierte Entscheidung fällen, wenn die Frage im Raum steht: "Welchen Saunaofen kaufen?" Alternativ zu klassischen, mit Saunaöfen "befeuerten" Saunen funktionieren moderne Infrarotkabinen.

Auch davon gibt es in unserem Onlineshop ein grosses Angebot. Schau gerne mal rein!

Tabelle: Typische Saunagrößen und benötigte Leistungsklasse für Saunaöfen

Saunagröße (m³) Leistungsklasse (kW)
Bis 3 3 - 4.5
4 - 6 4.5 - 6
7 - 9 6 - 9
10 - 12 9 - 12

tags: #sauna #lüfter #elektrisch #funktion

Populäre Artikel: