Die Sauna im Keller: Vorteile und Nachteile
Der Traum von einer eigenen Sauna im Haus oder in der Wohnung wird für viele Menschen immer attraktiver. Die Vorteile, die ein regelmässiger Saunabesuch sowohl deinem Wohlbefinden als auch deiner Gesundheit bringt, wecken in dir den Wunsch, sich eine Sauna in die eigenen vier Wände zu holen? Kein Problem: Das Angebot an sogenannten Innensaunen, also Saunen, die du in deiner Wohnung oder deinem Haus aufstellen kannst, ist gross.
Eine Saunakabine für Zuhause ist die ideale Lösung, um sich diesen Luxus in den eigenen vier Wänden zu erfüllen. Neben der reinen Erholung spielt auch der gesundheitliche Aspekt eine grosse Rolle: regelmässiges Saunieren stärkt das Immunsystem, regt die Durchblutung an und sorgt für einen klaren Kopf.
Statt überfüllter Saunen in Schwimmbädern oder Wellness-Tempeln gibt es eine viel bessere Alternative: Eine kleine Sauna für Zuhause, in der Sie allein, mit der Familie oder mit Freunden gemütlich schwitzen können. Rundherum entspannen und wieder neue Kräfte tanken - die Sauna ist heute aus dem Leben vieler Menschen nicht mehr wegzudenken.
Eine private Sauna für Ihr Zuhause lohnt sich für Sie, wenn Sie zum Entspannen am liebsten gar nicht aus dem Haus gehen möchten. Sie haben die Wahl aus verschiedenen Modellen, wenn Sie bei sich Zuhause eine Sauna einbauen lassen wollen. Die Sauna bietet nicht nur die Möglichkeit, sich auf angenehme Weise zu entspannen, sondern auch die Möglichkeit, warme Luft zu atmen und den Geist zu klären.
Wer regelmässig sauniert, gibt seinem Körper auf jeder Ebene etwas Gutes. Durch das Einatmen der warmen Luft in der Sauna wird das Immunsystem gestärkt und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorgebeugt. Vor allem in der dunklen Jahreszeit lohnt sich eine private Sauna, um die Wärme zu geniessen und das Wohlbefinden zu steigern.
Ob Bio-Sauna, finnische Sauna, Infrarot- der Dampfsauna - für Ihr Zuhause gibt es viele geeignete Modelle aus Holz. Sie haben die Möglichkeit, eine Aussensauna, zum Beispiel im Garten oder auf der Terrasse zu integrieren. Je nach Raumgrösse und Anzahl der Personen, die darin bequem saunieren sollen, ist die Grösse der Sauna Zuhause flexibel auswählbar. Platzsparend, eine hochwertige Saunatechnik und ein schickes Design machen die moderne Sauna für Zuhause aus.
Beliebt sind vor allem das Bad oder der Keller, wenn es um die Installation einer individuellen Sauna für Zuhause geht. Inzwischen sind moderne Saunen heute in vielen verschiedenen Grössen erhältlich, sodass sich für fast jede Raumgrösse die passende Sauna finden lässt. Wer seine Sauna individuell planen möchte, findet bei Küng Massanfertigungen die ideale Lösung.
Der ideale Sauna Raum
Innensaunen sind herstellerseitig meist recht kompakt konzipiert, sodass du sie grundsätzlich in die verschiedensten Räume stellen kannst. Von den vielen Rückmeldungen unserer Kunden wissen wir, dass sie als Sauna Raum für Innensaunen besonders häufig das Bad, das Schlafzimmer oder ein ehemaliges Kinderzimmer nutzen. Es gibt aber auch Kunden, die ihre Innensauna in einem Kellerraum, auf dem ausgebauten Dachboden, im toten Ende eines Wohnungsflures oder im Wintergarten aufgestellt haben. Du siehst: Ein Platz für eine Innensauna findet sich!
Geht es um die Antwort auf die Frage, welcher Platz sich als Sauna Raum am besten eignet, dann muss allerdings auch gesagt werden, dass nicht jeder Platz die besten Voraussetzungen mitbringt.
Wichtige technische Voraussetzungen für einen Sauna Raum
Eine Innensauna ist eine Kabine, ein rund umschlossener Raum also. Sie wird wie ein überdimensional grosser Schrank aufgestellt. Daraus ergeben sich Voraussetzungen für den Boden vom künftigen Sauna Raum.
Boden: Zu den wichtigen Voraussetzungen für einen Saunaraum gehört, dass der Boden eben ist. Schliesslich soll die Saunakabine darauf wackelfrei stehen. Muss die Fussbodenhöhe ausgeglichen werden, solltest du das unbedingt einem erfahrenen Fachmann überlassen. Andernfalls könnte auf Dauer die Statik der Saunakabine leiden.
Sauna ist nicht gleich Sauna, zum Beispiel gibt es Infrarotsaunen, Finnische Saunen und Dampfsaunen. Je nach Saunatyp geht es in der Sauna mal trockener und mal feuchter zu. Ganz ohne Feuchtigkeit geht es nie, denn du willst in der Sauna ja schliesslich ordentlich schwitzen. Die Feuchtigkeit in der Sauna muss nach jedem Saunabesuch fachgerecht abgeführt werden: aus der Sauna in den Sauna Raum und schliesslich aus diesem nach draussen. Andernfalls drohen feuchtigkeitsbedingte Probleme und Schäden (Stock, Schimmel, nasse Wände) - sowohl an der Bausubstanz der Innensauna selbst als auch an der Bausubstanz vom Raum.
Deshalb sollte dieser auf jeden Fall einen wasserfesten Boden besitzen. Fliesen gelten hier als besonders empfehlenswert, ebenso Steinfussboden und Betonboden. Eine Fussbodenheizung unter der Saunakabine ist übrigens kein Ausschlusskriterium für den Raum. Im Gegenteil: Die Kabine kann darauf prima stehen. Wenn du deinen Dachboden zum Sauna Raum gestalten willst, solltest du sicherstellen, ob eine sogenannte Dampfbremse nötig ist, die verhindern soll, dass die Feuchtigkeit vom Sauna Raum in den Dachstuhl zieht und sich in Gebälk und gegebenenfalls Dachdämmung festsetzt und dort Schaden anrichtet.
Fenster: Damit sich die Feuchtigkeit aus der Sauna nicht an den Wänden vom Raum niederschlägt und dort die eben bereits genannten optischen und substanziellen Schäden verursacht, braucht der Sauna Raum mindestens ein Fenster zum Lüften. Alternativ kann ein geeignetes Lüftungssystem (Abluftkanal) installiert werden. Stell vor allem eine regelmässige Querlüftung sicher, im einfachsten Fall, indem du Tür und Fenster vom Raum zum Stosslüften öffnest.
Heizung: Zum Klima im Raum trägt auch die richtige Raumtemperatur bei. Sie sorgt dafür, dass die Wände nicht auskühlen. So werden diese nicht zu unerwünschten Kaltzonen, wo sich die Feuchtigkeit zuerst niederlässt.
Anschlüsse: Der grosse Vorteil einer Innensauna ist der: Sie ist so konstruiert, dass du sie aufbaust und mit dem zugehörigen Kabel an das Stromnetz des Hauses anschliesst. Du brauchst demnach einen Stromanschluss (400 Volt Starkstrom) im Raum. Handelt es sich bei deiner Sauna um ein sogenanntes 230-Volt-Modell, kannst du dieses einfach direkt an eine haushaltsübliche 230-Volt-Steckdose stöpseln. Wünscht du im Sauna Raum eine Dusche?
Eine sorgfältige Planung ist das A und O für eine erfolgreiche Sauna im Keller.
Wichtige wellnesstechnische Voraussetzungen für einen Saunaraum
Denk beim Sauna Raum planen unbedingt daran, dass der Weg aus der heissen beziehungsweise warmen Sauna zur kalten Dusche nicht allzu lang sein sollte, damit der Abkühlungseffekt, der das gesunde Saunaerlebnis erst ausmacht, nicht an Wirkung verliert.
Zum Duschen brauchst du im Sauna Raum kein komplettes Badezimmer einzurichten. Eine einfache Duschvorrichtung reicht dafür aus. Du willst nach dem Saunieren richtig im kalten Nass abtauchen? Dann informiere dich gerne über Badebottiche und Fass-Tauchbecken bei uns im Onlineshop!
Unser Tipp: Bevor du die Badefässer im Innenbereich aufstellst, solltest du allerdings absichern, dass das Tauchwasser im Sauna Raum keinen Schaden anrichten kann, falls mal ein ordentlicher Schwall überschwappen sollte. Auch das Gewicht einer mit Wasser gefüllten Abtauchgelegenheit kann für die Sauna Raum Statik (Gebäudestatik) problematisch werden. Hol dir hier im Zweifel fachmännischen Rat.
Willst du neben der Duschgelegenheit auch eine Ruhezone im Sauna Raum einrichten? Dann brauchst du entsprechend Platz. Es sei denn, die Innensauna steht im Schlaf- oder Wohnzimmer, dann kannst du dich in den vorhandenen Möbeln sicher gut entspannen.
Wie gross ein Raum sein muss, um zum Sauna Raum zu werden, das hängt von deinen Ansprüchen an die Innensauna und das Saunaerlebnis ab. Pi mal Daumen gilt ein Wert von wenigstens 15 Quadratmeter (m²) für einen Sauna Raum als ausreichend.
Da es Saunen für Innenräume in klein, mittel und gross gibt, wirst du ganz sicher eine passende Sauna für einen kleinen Raum finden. Ist der Raum kleiner, passt vielleicht nur die Saunakabine rein und du musst Abstriche an der Sauna Raum Einrichtung machen.
Die Grösse der Sauna
Wer in der Sauna liegen will, braucht allerdings schon eine Grundfläche von etwa zwei mal zwei Metern. Die kleinsten Fertigkabinen sind Ecklösungen zum Sitzen und haben Aussen-Abmessungen von ca. 2,0 m Höhe und knapp 1,5 m Breite und Länge.
Für Hitze sorgt hier entweder ein Holz- oder ein Elektroofen. Für die klassische Variante mit Holzfeuer ist ein Abzug plus Genehmigung vom Schornsteinfeger nötig. Elektrische Saunaöfen für kleine Räume gibt es inzwischen schon für die Steckdose. Modelle für grössere Saunen benötigen einen Starkstromanschluss, der eine Installation durch einen Elektriker voraussetzt.
Beim Einbau im Haus ist darauf zu achten, dass die Saunakabine zusätzlich zum Dunstabzug an der Rückseite einen Abstand von mindestens fünf Zentimetern zur nächsten Wand haben muss, damit die entstehende Feuchtigkeit zirkulieren kann und sich kein Schimmel bildet. Üblich ist eine luftige Holzkonstruktion als Abstandhalter.
Sauna kaufen und selber einbauen?
Wer handwerklich geschickt ist, kann seine Sauna selber bauen und installieren. Nur den Starkstromanschluss sollte man dem Fachmann überlassen oder auf einen klassischen Holzofen bzw. Elektroofen mit 230-V-Anschluss ausweichen.
Viele Firmen bieten fertige Saunakabinen oder Systemlösungen aus Holzelementen zum Zusammenstecken an. Neben massiven Balken gibt es auch leichtere Holzkonstruktionen, die mit Dämmmaterial gefüllt werden.
Beim Holz ist unbedingt darauf zu achten, dass es nicht harzt. Sitz- oder Liegebänke sollten aus Hölzern bestehen, die sich wenig aufheizen. Bei Marke Eigenbau lassen sich die Kosten für eine Sauna im besten Fall auf unter 1.000 Schweizer Franken drücken.
Viele mögliche Orte für eine Sauna - drinnen und draussen
Wer neu baut, kann sein Badezimmer möglicherweise gleich so grosszügig planen, dass Platz für eine Sauna bleibt. Bei Bestandshäusern eignen sich trockene Keller mit Fenster, ein leerstehendes Kinderzimmer mit Balkonzugang oder ein nicht ausgebautes Dach als Ort für eine Heimsauna.
Wenn Ihr Garten gross genug ist, können Sie auch über eine Aussen-Sauna nachdenken. Die Terrasse ist ebenfalls ein möglicher Ort, ausreichend Grundfläche und Abstand zu den Nachbarn vorausgesetzt. Eine Aussen-Sauna hat generell den Vorteil, dass die Belüftung kein Thema ist. Allerdings benötigen Sie ein geeignetes Fundament, einen Wasseranschluss oder einen Pool.
Verwenden Sie einen Holzofen, brauchen Sie auch hier eine Genehmigung vom Schornsteinfeger. Keine grosse Hürde, denn ein einfaches Ofenrohr aus dem Innern der Sauna nach aussen reicht bereits als Abzug.
Eine Aussensauna mit Holzofen bietet ein besonderes Saunaerlebnis.
Aussen-Sauna mit Extras
Wenn Sie eine Fertiglösung für eine Aussen-Sauna kaufen, können Sie zwischen verschiedenen Formen wählen, beispielsweise zwischen einer rustikalen Blockhütte und einem hippen Holz-Fass. Auch eine Erd-Sauna ist denkbar, die in den Garten versenkt wird. Sie wird oftmals wie ein Weinkeller als Hügel begrünt und hat einen tiefer gelegten Eingang über eine Treppe. Allerdings müssen Sie in einer Erd-Sauna meist auf Fenster verzichten.
Das Gegenstück bildet eine lukrative Aussen-Sauna mit grossem Panorama-Fenster, die den Blick nach draussen ins Grüne freigibt. Hier sollten Sie sich frühzeitig mit dem Sichtschutz Richtung Nachbarn beschäftigen, um unliebsame Überraschungen auf beiden Seiten zu vermeiden. Alternativ ist eine Sauna im Dachgeschoss denkbar, die den Panorama-Blick ermöglicht, ohne dass der Sichtschutz ein Thema wäre.
Baugenehmigung für die Aussen-Sauna notwendig?
Abhängig von der Grösse der Sauna kann eine Installation im Garten eine Bewilligung voraussetzen. Erkundigen Sie sich deshalb unbedingt vor Baubeginn nach den Regelungen vor Ort. Es kann nötig sein, ein Baugesuch bei den Behörden einzureichen. Die Bauordnungen unterscheiden sich von Kanton zu Kanton teilweise erheblich.
Bei den Behörden erfahren Sie auch, welche maximale Höhe und welchen Mindestabstand zum Nachbargrundstück Sie einhalten müssen.
Vor- und Nachteile der Innen- und Aussen-Sauna auf einen Blick
Innen-Sauna:
- Vorteile:
- auch für Wohnungseigentümer möglich
- kein Garten nötig
- sehr kleine Lösungen z.B.
5 Gründe für die eigene Sauna
Solltest du noch nicht überzeugt sein, überzeugen wir dich bestimmt mit diesen 5 Gründen für die eigene Sauna.
Sauna selber bauen Teil 1 - Hinterlüftung und Verkabelung
Du planst bereits eine Sauna zu kaufen? Dann solltest du dich vorab mit Grösse, Wandstärke, dem Streichen und eventuellen Genehmigungen beschäftigen. Wir verraten im Detail, was du beachten musst, um einen Sauna Fehlkauf zu vermeiden.
Zu Beginn solltest du dich für eine Sauna Art entscheiden. Im Folgenden unterscheiden wir- den Aussen- bzw. Gartensaunen- und den Innensaunen. Falls du über genügend Platz im Badezimmer verfügst, einen ungenutzten Raum oder Keller besitzt, dann bietet sich eine Innensauna an. Dieselbe Überlegung kann im Garten vorgenommen werden. Wenn du dich noch nicht mit den verschiedenen Saunaarten auskennst, wirf doch einen Blick auf unseren Artikel „Sauna Arten: Alle Saunatypen für Zuhause im Überblick“.
Folgende Tipps helfen dir, dich frühzeitig mit den wichtigsten Sauna Thematiken auseinanderzusetzen und so einen Sauna Fehlkauf zu vermeiden.
Was beachten beim Saunakauf: Gartensauna
Tipp 1: Grösse nach Verwendungszweck aussuchen
Bei der Grössenwahl des Saunahauses sollten mehrere Kriterien bedacht werden.
Tipp 2: Wandstärke richtig wählen
Du hast dich für eine passende Sauna entschieden? Toll!
Eine ebenso wichtige Frage wie die nach der Grösse, ist die nach der Wandstärke. Diese bestimmt das Klima der Sauna. Je dicker die Wand der Saunakabine ist, desto weicher wird die Wärmestrahlung empfunden.
Bei dünneren Holzflächen in der Sauna liegt die Isolierschicht aus Alufolie oder Kupferfolie relativ nah hinter der Holzoberfläche. Stärke Holzflächen wie die Wandstärken 50-58 mm und 70 mm (im Bild von links nach rechts) werden meist nur von der Innenseite aufgeheizt. Dadurch wird die aufgenommene Wärme recht weich an den Raum zurückgegeben.
Tipp 3: Sauna streichen
Damit du dein Saunahaus lange geniessen kannst, solltest du es unbedingt vor Schädlingen, UV-Strahlung und Witterung schützen. Da sowohl all unsere Saunafässer als auch die Gartensaunen „in natura“ geliefert werden, kannst du gleich dazu Farben und Lasuren mitbestellen. Allerdings eignen sich nicht in jedem Fall herkömmliche Farbe, weil das Holz extremen Temperaturunterschieden ausgesetzt ist. Für diesen Fall gibt es passende Farben und Lasuren, die extra für Saunen geeignet sind.
Aufgepasst: Von innen darfst du deine Sauna nicht streichen, die Stoffe in den Farben und Lasuren würden sich durch die Temperaturen lösen und können dadurch auch giftig sein.
Was genau du dabei beachten musst, findest du in unserem "Artikel Sauna streichen - Wir zeigen dir, wie’s geht ".
Tipp 4: Einen passenden Saunaofen wählen
Damit die Sauna ihren Zweck erfüllen kann, muss in jedem Fall ein Saunaofen her. Es ist das Herzstück einer jeden Sauna, den es in verschiedenen Ausführungen von Holz- bis Elektroofen gibt. Welcher für dich der richtige ist, kannst nur du entscheiden.
Wichtig: Der elektrische Anschluss der Sauna sollte allerdings nur durch einen zugelassenen Elektro-Fachmann erfolgen.
Für weitere Informationen lies unseren Artikel „Sauna-Heizung: Holzofen oder Elektro?“
Tipp 5: Genehmigung einholen?
Ob du für deine Sauna eine Genehmigung brauchst, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine Gartensauna braucht ab einer bestimmten Grösse eine Baugenehmigung. Das ist allerdings von Region zu Region unterschiedlich.
Auch zu beachten ist, dass ein gewisser Abstand zu dem Nachbargrundstück eingehalten werden muss. Normalerweise sind dies drei Meter.
Ein weiterer Punkt sind die Sauna-Öfen, die in besonderen Fällen eine Sondergenehmigung brauchen.
Wenn du dir in diesen Punkten noch nicht sicher bist, wirf einen Blick auf unseren Artikel: "Was ist erlaubt? Für weitere Informationen über die beiden Arten, lies den Artikel „Was ist besser: Elementsauna oder Massivholzsauna?“.
Die Personenanzahl nimmt ebenfalls Einfluss auf die Grösse. Entscheidest du dich dafür, dass du meist alleine oder höchstens mit einer weiteren Person die Sauna nutzt, reicht dir eine 2-Personen-Sauna. Bei weiteren Personen, kann beispielsweise eine Familiensauna ganz passend sein. In dem Onlineshop von Gartenhaus.com kann nach der Personenanzahl gefiltert werden, um ein passendes Ergebnis zu erzielen. Probiere es doch gleich mal aus!
Tipp 2: Die richtige Belüftungsweise kennen
Innensaunen stehen meist in einem geschlossenen Raum. Dabei muss darauf geachtet werden, dass beispielsweise der Keller oder ein anderer Raum, in dem sich die zukünftige Innensauna befinden soll, gut belüftet wird, weil sich sonst inner- und ausserhalb der Sauna durch die Feuchtigkeit, die in der Regel austritt, Schimmel bildet. Um diesem Problem vorzusorgen, reicht eine Lüftung im Bad oder ein offenes Fenster aus.
Für mehr Infos, wie du Schimmel von Anfang an vermeiden kannst, lies gern unseren Beitrag zu: "Sauna Schimmel"
Tipp 3: Zusätzlichen Platz mit einplanen
Hierbei solltest du beachten, dass nicht nur genügend Platz für die Innensauna in dem Raum vorhanden ist. Auch für den Aufbau sollte ein gewisser Platz vorhanden sein. Dass es draussen aufgebaut und es nachträglich in den Raum befördert werden kann, ist meist durch zu kleine Türen und das Gewicht der Sauna nicht möglich. Achte dabei auch auf die Deckenhöhe. Meist wird diese zum Schluss auf die Kabine montiert. Die Decke sollte also mindestens 5 cm höher sein als die Sauna, um einen reibungslosen Aufbau zu generieren.
Tipp 4: Den richtigen Saunaofen wählen
Wie bei der Gartensauna bereits erwähnt, ist die Wahl des Saunaofens wichtig.
Kosten einer Sauna für Zuhause
Was kostet eine Sauna für Zuhause? Die Kosten sind sehr unterschiedlich und abhängig vom Modell, der Grösse sowie der Ausstattung der Sauna. Der Bau einer eigenen Sauna kann eine lohnende Investition in Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden sein.
Entscheiden Sie sich wahlweise für eine Ecken-, Wand- oder Nischeninstallation, einen finnischen Saunaofen oder Biosaunaofen. Flexibel wählbar ist eine grosse Glasfront, Innen- und Aussenverkleidungen in verschiedenen Farben und Materialien. Optional wählbar sind weitere Ausstattungsmerkmale wie etwa eine Möglichkeit zur individuellen Steuerung, eine integrierte LED Beleuchtung, ein Soundsystem sowie Zubehör für Aufgüsse und vieles mehr.
Planen Sie eine Sauna für Ihr Zuhause doch einfach mit unserem praktischen Sauna-Konfigurator. Je nach Saunamodell und Grösse liegen die Preise zwischen 10.000 und 25.000 CHF für eine modulare Sauna Nido Indoor, eine individuelle Sauna bewegt sich durchschnittlich zwischen 20‘000 und 40‘000. Zu den Anschaffungskosten kommen noch die monatlichen Betriebskosten dazu.
Diese fallen je nach Stromanbieter, Ofenmodell und Saunagrösse ganz unterschiedlich aus, ein durchschnittlicher Saunaabend mit 2 Durchgängen in einer Kabine mit 9.5 kW kostet ca. 3 bis 5 CHF pro Benutzung.
Tipp: Als Sauna Zuhause für zwei Personen empfehlen wir Ihnen eine Saunagrösse von mindestens 1,5 x 2 Meter, wenn Sie darin sitzen und entspannt liegen möchten. Zur Pflege Ihrer Sauna sollten Sie regelmässig die Bänke und Wände mit Wasser und Seife reinigen. Mit unserer fachkundigen Beratung wird der Bau Ihrer Sauna für Zuhause zum Kinderspiel. Individuelle Ruhezonen werden dabei Ihren Bedürfnissen und Ihrem persönlichen Stil gerecht. Unsere Wellnessexperten stehen Ihnen gerne zur Seite, um Ihnen zu mehr Entspannung im eigenen Zuhause zu verhelfen.
Der Keller als idealer Standort
Weit über 90 Prozent der Häuser in der Schweiz verfügen über einen Keller. Dennoch fragen sich viele Bauherren, besonders beim Erstellen eines Fertighauses, ob eine Unterkellerung tatsächlich notwendig ist. Der Fortschritt macht es möglich, dass Bevorratung und technische Installationen heute problemlos in kleinen Hauswirtschaftsräumen Platz finden. Gasheizungen kommen mit kleinsten Abmessungen daher, vielerorts ersetzt eine in der Küche integrierte Kühltruhe den Vorratskeller. Unbenutztes Inventar und Sperrgut können bei Bedarf auch unter dem Dach verstaut werden.
Auf der anderen Seite muss man sich bewusst sein, dass ein Keller den Wert einer Immobilie erheblich steigert. So gesehen, kann der Verzicht auf einen Keller eine deutliche Vermögenseinbusse bedeuten. Nicht unterschätzt werden sollten überdies die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten, die ein Keller bietet. Neben den Hausanschlüssen und der gesamten technischen Anlage kann die Waschküche so untergebracht werden, dass die eigentliche Wohnfläche nicht davon betroffen ist. Daneben bleibt noch genügend Platz für ein Büro, einen Hobbyraum oder eine Sauna.
Die Frage nach der Notwendigkeit des Kellers ist also durchaus berechtigt und nicht immer leicht zu beantworten. Schliesslich bleibt es an der Bauherrenfamilie zu entscheiden, ob ein Haus mit oder ohne Keller ihren individuellen Bedürfnissen näher kommt.
Eine kleine Sauna für zwei Personen ist ideal für Sie, wenn Sie die Sauna gerne allein oder mit Ihrem Partner bzw. der Partnerin nutzen möchten. Ausreichend Platz für zwei Personen bieten zum Beispiel die kleinen Saunamodelle unsere modularen Nido Indoor. In dieser Sauna Zuhause für zwei Personen lassen Sie den Alltag in einem besonders schicken Ambiente hinter sich. Eine Sauna lässt sich überall im Haus platzieren, wo genügend Platz und ein Stromanschluss zur Verfügung stehen. Eine Möglichkeit zum ausgiebigen Lüften ist ebenfalls wichtig. Im Bad ist die Installation einer Sauna ebenso möglich wie im Hobbyraum im Keller oder auf dem Dachboden.
Je besser die Erreichbarkeit der Sauna Zuhause ist, desto öfter wird diese erfahrungsgemäss genutzt. Warum also die Sauna nicht in der Nähe des Schlafzimmers und Bades installieren? Oder im Wohnzimmer nahe dem Garten oder Wintergarten. Entscheidend ist die gute Erreichbarkeit einer Dusche, die entweder extra für die Sauna installiert oder im Bad integriert ist. Wer viel Platz hat, kann die Sauna zusätzlich mit einem Ruhebereich ausstatten.
Tipp: Saunen mit modernen Glasfronten ermöglichen den Blick ins Hausinnere oder direkt in den Garten.
Eine Sauna im Keller mit Glasfront bietet ein besonderes Ambiente.
Allein von der Zahl der aufgelisteten Produktkategorien lässt sich auf die Vielfalt und die Vielzahl unseres Angebots an modernen Innensaunen schliessen. Denk beim Durchstöbern unseres Onlineshops immer auch gleich an den Raum, den du Zuhause zum Saunaraum gestalten willst!
tags: #sauna #im #keller #vorteile #nachteile







