Sauna Holzofen mit Wassertank Funktion: Alles, was Sie wissen müssen
Ein Saunaofen wird primär verwendet, um die Sauna auf die gewünschte Temperatur zu bringen, üblicherweise zwischen 70 und 100 Grad Celsius. Diese Hitze erzeugt die charakteristisch trockene Luft in der Sauna, die wiederum das Schwitzen anregt. Das Schwitzen bietet viele gesundheitliche Vorteile, wie die Entgiftung des Körpers, die Förderung der Durchblutung und die Entspannung der Muskeln. Saunaöfen sind nicht nur in privaten Saunen verbreitet, sondern finden auch in öffentlichen Einrichtungen wie Wellnesszentren, Fitnessstudios und Hotels Anwendung.
Auch wenn sie als Wärmeerzeuger alle ihren Job machen, so ist Saunaofen nicht gleich Saunaofen. Willst du einen Saunaofen kaufen, hast du heute die Wahl zwischen verschiedenen Gerätetypen:
- Sogenannter Mini-Saunaofen
- Finnischer Saunaofen
- Holzofen
- Bio-Ofen (auch Bio-Kombi-Ofen oder Saunaofen mit Verdampfer genannt)
Vor dem Kauf solltest du wissen, welche Art von Sauna du künftig geniessen willst:
- Die klassische Finnische Sauna liefert dir mit dem Finnischen Saunaofen hochtemperierte, trockene Wärme. Bei Temperaturen zwischen 85 bis 110 Grad Celsius (°C) und einer Luftfeuchtigkeit von höchstens 10 Prozent kommt der Kreislauf in Schwung und bringt dich ordentlich ins Schwitzen.
- Der Bio-Saunaofen sorgt in der Bio-Sauna für wohlige Wärme zwischen 40 bis 70 °C. Dank des integrierten Verdampfers kannst du in der Saunakabine auf Luftfeuchten zwischen 10 und 60 Prozent kommen - ganz, wie du es magst.
Verschiedene Energieformen für Saunaöfen
Zum Betrieb eines Saunaofens stehen dir grundsätzlich drei Energieformen zur Verfügung:
- Elektrizität (Strom)
- Holz
- Gas
Wobei die meisten modernen Saunaöfen inzwischen mit Strom laufen. Holzöfen sind oft in Aussensaunen (auch Gartensaunen genannt) im Einsatz. Und hochleistungsfähige Gasöfen heizen in der Regel nur grossen, gewerblichen Saunen ein, wo für den Gasbetrieb noch besonders aufwendige Sicherheitsvorkehrungen zu treffen sind.
Da beim Verfeuern von Holz und Gas im Saunaofen Abgase entstehen, die sicher aus der Saunakabine heraus geführt werden müssen, brauchst du für diese Gerätetypen passende Abgasführungen und Schornsteinsysteme. Der Einbau der Feuerungsgeräte ist demnach aufwendiger als der von Elektroöfen.
Entscheidend für die Wahl des Saunaofens ist die Grösse deiner Saunakabine: Der Ofen sollte die passend zum Raumvolumen (Rauminhalt) nötige Wärme erzeugen können. Andernfalls müsstest du mit Einbussen bei der Behaglichkeit rechnen, weil der Ofen zu schwach ist, um die Sauna gleichmässig aufzuwärmen (kalte Füsse). Ein zu starker Saunaofen dagegen erzeugt zu viel Wärme, die du nicht benötigst. Das sind unnötige Mehrausgaben für Energie. Oder du betreibst den Ofen nicht auf optimaler Leistungsstufe und riskierst damit Einbussen bei seiner Funktionstüchtigkeit.
Viele Saunaöfen sind in mehreren Leistungsstufen erhältlich. Richte dich beim Kauf unbedingt nach den Empfehlungen des Herstellers und/oder Händlers. Meist wird die Leistung auf ein bestimmtes Raumvolumen bezogen.
Saunaofen: Wie viele Kilowatt (kW) Leistung brauchst du?
Nachfolgend listen wir dir typische Saunagrössen in Kubikmetern (m3) auf und nennen dir dazu die ungefähre Leistungsklasse für die Wärmeleistung in Kilowatt (kW), zu der ein Saunaofen gehören sollte, der diese Sauna erwärmt.
Funktionsweise eines Saunaofens
Ein Saunaofen wandelt die ihm zugeführte Energie (Strom, Gas, Holz) in Wärme um. Mit dieser Wärme werden die sogenannten Saunasteine erhitzt, mit denen der Saunaofen entweder komplett gefüllt ist oder die auf einem zugehörigen Aufsatz obenauf liegen. Die erhitzten Saunasteine im Steinkäfig strahlen die Hitze in die Saunakabine ab. Als Saunasteine werden ganz bestimmte Gesteinsarten genutzt, die die Hitze gut vertragen und unter ihrer Einwirkung nicht platzen.
Sie speichern die Wärme und geben sie nach und nach an den Raum ab. Diese verzögerte Übertragung der Wärme über den steinernen Zwischenspeicher ist auch der wesentliche Unterschied zu einem herkömmlichen Ofen, mit dem du einen Wohnraum heizt. Der erwärmt die Raumluft dort direkt: ohne den Umweg Stein. Am ehesten kann man den Effekt noch mit einem Kachelofen vergleichen, wo die Kacheln als Wärmespeicher dienen.
Sauna Holzofen - Innen oder Außenbefeuerung?
Saunaofen mit Verdampfer
Bei einem Bio-Saunaofen mit Verdampfer laufen Wärmeerzeugung und Übergabe wie oben beschrieben ab. Allerdings hat der Saunaofen zusätzlich noch einen Wassertank, den sogenannten Verdampfer. Der sitzt entweder an einer der Seiten oder an der Rückseite vom Saunaofen. Das Wasser im Wassertank wird separat erhitzt. Handelt es sich um einen elektrisch betriebenen Saunaofen, übernimmt das meist ein extra Heizstab. Muss die Verdampferleistung gross sein, sind auch schon mal zwei Heizstäbe im Verdampfer am Werk. Dieser Heizstab bringt das Wasser zum Sieden, sodass es verdampft - daher stammt auch der Name Verdampfer für das Bauteil.
Der Verdampfer lässt sich mit einem gelochten (perforierten) Abdeckblech verschliessen. Auf das Abdeckblech kannst du eine Schale mit duftenden Kräutern stellen, um den Dampf zu aromatisieren, der über die Perforation austritt. Achte darauf, dass die Kräuterschale nur einen kleinen Teil der Löcher verdeckt! Gut ausgestattete Saunaöfen haben einen sogenannten Summer. Diese Sicherheitseinrichtung zeigt dir den jeweils aktuellen Wasserstand im Verdampfer an und „summt“, wenn dieser zu niedrig ist.
Saunaofen mit Steuerung
Anders als klassische Holzöfen für die Sauna kommen moderne Elektroöfen häufig mit einer integrierten Saunasteuerung daher. Bestenfalls lässt diese sich sogar programmieren. Alternativ bieten die Hersteller zu ihren Öfen passende extra Steuerungen an, selbst ältere Geräte lassen sich noch damit nachrüsten.
Mit der Saunasteuerung kannst du den Saunaofen und damit wichtige Klimaparameter wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit, aber auch Licht und Ton, in der Saunakabine regeln. Denn die verantwortet der Ofen, je nach Ausrüstung mit Verdampfer, Lüfter und mehr, massgeblich.
Um in der Saunakabine die gewünschten Klimawerte zu erreichen, erfasst die Steuerungseinheit über interne und gegebenenfalls auch externe Sensoren, die jeweils aktuellen Werte im Raum (Ist-Werte). Weichen die von den gegebenenfalls voreingestellten Zielwerten ab, regelt die Saunasteuerung anschliessend den Saunaofen so, dass die gewünschten Werte erreicht werden.
Bio-Saunaofen: Die sanfte Alternative
Eine Bio-Sauna beschert ihren Besuchern ein Saunaerlebnis, das die Wärme einer Finnischen Sauna mit der Luftfeuchtigkeit eines Dampfbades in besonders sanfter und deshalb kreislaufverträglicher Dosis kombiniert: So herrschen in einer Bio-Sauna typischerweise 45 bis 60 Grad Celsius (°C) und eine Luftfeuchtigkeit zwischen 40 und 60 Prozent (%). Das sind deutlich niedrigere Gradzahlen als in einer Finnischen Sauna, wo du bei heissen 85 bis 100 °C schwitzt. Zugleich liegt die Luftfeuchtigkeit damit deutlich über der in der klassischen skandinavischen Sauna, wo sie nur 10 bis 30 % beträgt.
Was ist ein Sauna-Bio-Ofen?
Ein derartiges mildes Bio-Sauna-Klima wird mit einem Bio-Saunaofen realisiert: Das sind sogenannte Kombinations-Öfen, kurz Kombi-Öfen genannt. Ähnlich wie Sauna-Öfen in einer Finnischen Sauna haben die Geräte drei Heizspiralen. Allerdings besitzt ein Bio-Sauna-Ofen vorne, seitlich oder seitlich vorne eine sogenannte Wassertasche (wasserführender Ofen). Das ist ein Behälter für das Wasser (sogenannter Wassertank), das mithilfe eines vierten Heizstabs erhitzt und verdampft wird. Diese Vorrichtung nennt man auch Verdampfer-Vorrichtung, Verdampfer-System oder kurz: Verdampfer. Der erzeugte Wasserdampf kann zwischen und neben den Saunasteinen austreten.
Aufbau und Funktionsweise vom Bio-Saunaofen einfach erklärt
Im Fachhandel, auch bei uns im Onlineshop, kannst du Sauna-Bio-Öfen kaufen, die in Grösse, Leistung und Design variieren. Ausserdem lassen sich die handelsüblichen Geräte- in Standgeräte (Sauna-Bio-Ofen mit Standfüssen, meist grössere, schwerere Geräte)- und in Geräte zur Befestigung an der Wand (Sauna-Bio-Ofen mit Wandaufhängung: meist kompakte, leichtere Geräte) unterteilen.
Bio-Saunaofen: Heizleistung
Meist haben die Geräte eine Heizleistung um die 9 Kilowatt (kW), die Leistungsspanne liegt üblicherweise zwischen 6 und 15 kW. Ein 9-kW-Sauna-Bio-Ofen ist in etwa ausreichend für Saunakabinen der Grössenordnung 11 bis 15 Kubikmeter (m3) Raumvolumen.
Es gibt eine Faustregel, die besagt, dass der Sauna-Bio-Ofen pro m3 Saunaraum eine Heizleistung von einem kW mitbringen sollte. Eine weitere Faustregel empfiehlt, dass du dir die Heizleistung deines künftigen Bio-Sauna-Ofens fachmännisch ausrechnen lassen solltest und dann anstatt, dass du einen Ofen mit eben der ermittelten Leistung kaufst, den nächststärkeren anschaffst.
Beachte, dass für die Wahl der Heizleistung des Sauna-Bio-Ofens auch Faktoren wie die Dämmung der Sauna und die Dichtheit der Saunatür ausschlaggebend sind. Wissen solltest du zudem, dass die Heizleistung deines Sauna-Bio-Ofens massgeblich mitbestimmt, wie langsam oder schnell deine Sauna von dem Gerät aufgeheizt wird.
Bio-Saunaofen: Tank und Tankfüllung für Verdampfer
Im Tank des Verdampfers ist je nach Modell unterschiedlich viel Platz für zu verdampfendes Wasser, bei kleineren Geräten sind 2 Liter Fassungsvermögen üblich, grössere Sauna-Bio-Öfen haben auch 8- bis 12-Liter-Tanks an Bord. Die Tanks selbst sind in der Regel aus Edelstahl oder Aluminium.
Je nach Ofen-Modell lassen sich die Tanks- händisch (manuell)- oder automatisch befüllen,wobei Sauna-Bio-Ofen-Anbieter die automatische Wasserversorgung meist optional anbieten - Du musst das Mehr an Komfort dann auch mit einem Aufpreis bezahlen.
Bio-Saunaofen: Steinkorb
Direkt über den elektrisch betriebenen Heizstäben des Ofens befindet sich oft der Steinkorb mit den Saunasteinen, wobei die Steine nicht mit den Heizstäben in Berührung kommen. Das garantiert einerseits eine optimale Wärmeübertragung an die Umgebungsluft (Art der Wärmeübertragung: Konvektion). Andererseits lässt sich das Gerät so vergleichsweise gut warten, denn du musst die Steine nicht entnehmen, wenn ein Wechsel der Heizstäbe ansteht.
Grösse und damit Fassungsvermögen des Steinkorbs hängen vom Ofenmodell ab, üblich sind Korbgrössen zwischen 15 und 60 Kilogramm Fassungsvermögen.
Bio-Saunaofen: Zubehör für Aromatisierung der Saunakabine
Für Sauna-Bio-Öfen gibt es zudem teils optional zukaufbares Zubehör, darunter Vorrichtungen zum Aromatisieren der Saunakabine wie Kräutertöpfe und Aromawannen.
Was bringt die Steuerung beim Bio-Saunaofen?
Ein Bio-Saunaofen mit integrierter beziehungsweise optional zugekaufter Saunasteuerung bringt dir die Möglichkeit, das Klima deiner Bio-Sauna komfortabel und wunschgemäss einzustellen.
Bio-Saunaofen Vorteile: Was spricht für einen Bio-Ofen?
Ein Bio-Saunaofen hat den grossen Vorteil, dass er ein mildes Saunaklima erzeugt. Darin fühlen sich alle wohl: Kinder und Erwachsene.
Bio-Saunaofen anschliessen: Das musst du wissen
Ein moderner Bio-Sauna-Ofen mit Steuerung (intern wie extern) bildet eine komplexe elektrotechnische Einheit, deren Anschluss du fachkompetenten Profis überlassen musst. Nur so werden Anschlussfehler ausgeschlossen.
Ausgebildete Fachkräfte wie Elektrotechniker sind in der Lage, die in Abhängigkeit von der Heizleistung des Saunaofens passende Zuleitung vom Steuergerät zum Ofen sowie die passende Netzleitung zur Steuerung fehlerfrei zu verlegen.
Dabei gilt:
- Bei Bio-Sauna-Öfen zwischen 4,5 und 9 kW Heizleistung muss die Zuleitung dem Mass 5x1,5 Quadratmillimeter (mm2) entsprechen.
- Die Leitung vom Stromnetz zur Steuerung sollte das Mass 5x2,5 mm2 aufweisen.
- Zum Anschliessen des Bio-Sauna-Ofens solltest du auch wissen, dass du die Leitungen ausserhalb der Saunakabine geschützt führen musst. In der Saunakabine darfst du die Leitungen nur unsichtbar verlegen.
Für Leitungen in der Kabine gilt zudem: Sie müssen bis zu 170 °C hitzebeständig sein.
Diese und mehr technische Vorgaben zum Anschluss deines Bio-Sauna-Ofens stehen übrigens in zugehörigen Datenblättern und Montageanweisungen.
Bio-Sauna bei Bronchitis? Ja oder nein?
Eine häufig aufkommende Frage zur Bio-Sauna ist: Darf ich mit einer Bronchitis in die Bio-Sauna? Die Finnen, sozusagen die Ur-Saunagänger, hielten sich an die Regel, dass wer zur Sauna gehen könne, auch in die Sauna dürfe, sagt der Deutsche Saunabund e.V.
Weiter schreibt der Branchenverband, dass das Saunabaden bei Erkrankungen der Atemwege, zum Beispiel bei einfacher chronischer Bronchitis oder Asthma bronchiale angezeigt sei. In der warmen Luft in der Saunakabine erwärme und entspanne sich die Bronchialmuskulatur der Atemwege. Das fördere die Schleimproduktion. Nach dem Saunabaden falle daher vielen Atemwegspatienten das Atmen leichter.
Die gesundheitsfördernde Wirkung der Bio-Sauna gilt allerdings nicht für Patienten mit akuten Infektionen der Atemwege wie einer akuten Bronchitis. Denn die von Viren und Bakterien verursachte akute Entzündung der Schleimhaut der unteren Atemwege, meist infolge einer Erkältung oder Grippe, ist ansteckend. Du könntest damit also deine Mitmenschen in der Sauna infizieren!
Der Holz-Saunaofen: Tradition und Atmosphäre
Der Holz-Saunaofen, auch als Holzofen bekannt, ist eine traditionelle und beliebte Wahl für viele Saunafreunde. Der einzigartige Duft und das Knistern des Holzes tragen zu einer authentischen Atmosphäre bei, die von vielen bevorzugt wird.
Es empfiehlt sich, zunächst nur trockenes unbehandeltes Holz zu verwenden, da feuchtes Holz zu viel Rauch erzeugt und die Effizienz des Ofens beeinträchtigt. Das Feuer sollte am Anfang mit kleinen Holzstücken und Anzündhilfen entfacht werden, bevor grössere Scheite hinzugefügt werden. Der Ofen sollte langsam und gleichmässig befeuert werden, um Überhitzung zu vermeiden.
Eine gute Luftströmung ist entscheidend dafür, das Feuer am Brennen zu halten sowie eine optimale Wärmeverteilung sicherzustellen. Dies kann durch korrekte Einstellung der Lüftungsöffnungen erreicht werden.
Die Vielfalt der Saunaöfen
Die Palette an Saunaöfen ist breit gefächert - von traditionellen Holzöfen über elektrische Saunaöfen bis hin zu modernen Hybridmodellen reicht sie. Elektrische Saunaöfen erfreuen sich besonders in städtischen Gebieten oder an Orten grosser Beliebtheit, wo eine konstante und schnelle Heizleistung gefragt ist. Sie sind benutzerfreundlich, bieten präzise Temperatursteuerung und erfordern in der Regel wenig Wartung.
Holz-Saunaöfen bieten ein traditionelles Saunaerlebnis mit dem charakteristischen Duft von Holz und der besonderen Atmosphäre eines knisternden Feuers. Hybridöfen kombinieren die Vorteile von Holz- und Elektroöfen. Sie ermöglichen es, je nach Bedarf zwischen verschiedenen Heizmethoden zu wechseln.
Die verschiedenen Typen im Überblick:
- Holz-Saunaöfen: Diese traditionellen Öfen werden mit Holz beheizt und sind besonders in ländlichen Gegenden beliebt.
- Elektrische Saunaöfen: Diese Öfen werden mit Strom betrieben und sind besonders benutzerfreundlich. Sie ermöglichen eine schnelle und unkomplizierte Temperaturregelung und sind gut geeignet für moderne Saunen in städtischen Gebieten.
- Bio-Saunaöfen: Diese Kombiöfen ermöglichen es, sowohl eine trockene als auch eine feuchte Sauna zu geniessen.
Die richtige Leistung für Ihren Saunaofen
Die erforderliche Leistung eines Saunaofens hängt von verschiedenen Faktoren ab wie der Grösse der Sauna, der Isolierung und Fensterfläche. Die Hersteller geben die Saunavolumen an, welche mit dem Ofen erreicht werden können. Es ist entscheidend, den Ofen angemessen zu dimensionieren, um lange Aufheizzeiten und unzureichende Wärme zu vermeiden. Ein zu grosser Ofen kann hingegen zu schnellen Temperaturanstiegen führen, was die Lebensdauer des Ofens beeinträchtigen könnte.
Qualität und Sicherheit beim Kauf
Hochwertige Saunaöfen können in der Schweiz unter Berücksichtigung von guter Beratung erworben werden. Es gibt viele Fachgeschäfte und Anbieter in der Schweiz, die hochwertige Saunaöfen anbieten. Beim Kauf eines Saunaofens sollten Qualität, Sicherheit sowie die richtige Auswahl der Leistung beachtet werden. Einige renommierte Hersteller bieten auch Installations- und Wartungsdienste an, insbesondere für Holz- und Gasöfen.
Die Preise für Saunaöfen variieren stark je nach Art des Ofens, der Leistung sowie den zusätzlichen Funktionen.
tags: #Sauna #Holzofen #mit #Wassertank #Funktion







