Sauna und Gesundheit: Was Studien wirklich zeigen

Dass Saunagänge die Gesundheit fördern, ist schon lange bekannt. Nicht umsonst schwören die Finnen, aber auch die Schweizer und viele andere Nationen auf die positiven Effekte der Sauna. In folgendem Beitrag sind alle Fakten zu den Vorteilen für die körperliche und geistige Gesundheit zusammengefasst.

Eisbaden oder Sauna? Mein Favorit und die vielen Auswirkungen auf Ihre Gesundheit von Körper & Geist

Die finnische Sauna soll positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Regelmässige Saunagänge sind nicht nur herrlich wohltuend, sondern bringen auch für die körperliche und psychische Gesundheit etwas. Saunieren ist gesund: für den Kreislauf, für die Atemwege und für das Immunsystem.

Positive Auswirkungen auf den Körper

Herz-Kreislauf-System

Die positive Wirkung des regelmässiges Saunabaden mit hohen Umgebungstemperaturen (80 °C bis 100 °C) beeinflusst die kardiovaskuläre Funktion, hält die Gefässe elastisch und kann sich senkend auf den Blutdruck auswirken. Man geht davon aus, dass das Saunabaden das Risiko von Gefässerkrankungen verringern kann. Bluthochdruck, Arteriosklerose, Angina Pectoris, Herzinfarkte und der plötzliche Herztod sollen sich damit vorbeugen lassen.

Wissenschaftlich erwiesen ist, dass die Temperatur in der Sauna gleichzeitig die Hauttemperatur erhöht. Bis zu 42 Grad Celsius werden während des Saunagangs erreicht und lösen dadurch eine Steigerung des Stoffwechsels aus. Konkret liess sich bei Studienteilnehmern nachweisen, dass sich der systolische und diastolische Blutdrucks nach einem 30-minütigen Saunabad messbar verringert hatte.

Das bestätigt auch eine im Journal of Human Hypertension 2018 veröffentlicht Studie. Demnach genügen bereits 30 Minuten bei relativ milden Temperaturen, um den Blutdruck zu senken. Die Ergebnisse zeigen, dass sich regelmässige Saunabäder ergänzend oder in Kombination mit Bewegung zur Verbesserung des Bluthochdrucks einsetzen lassen. Wer mindestens vier Mal pro Woche in die Sauna geht, kann den Effekt sogar noch maximieren.

Eine Studie bei finnischen Männern hat gezeigt, dass Saunieren mehrmals pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Studienteilnehmer, die dreimal pro Woche in die Sauna gingen, hatten ein um die Hälfte reduziertes Risiko, an Demenz zu erkranken. Bei Teilnehmern, die gar nicht oder nur sehr selten in die Sauna gingen, war dies nicht erkennbar.

Atemwege und Immunsystem

Es gibt Hinweise darauf, dass regelmässiges Saunieren die Lungenfunktion verbessern kann. Das betrifft die Belüftung, die allgemeine Lungenvitalität und das Volumen. In Studien konnte bei von einer obstruktiven Lungenerkrankung Betroffenen eine leichte Verbesserung der Lungenfunktion festgestellt werden, unter anderem bei Asthma oder chronischer Bronchitis.

Zudem liess sich die Anzahl an Erkältungen bei den Studienteilnehmern halbieren, die regelmässig in die Sauna gingen. Die Publikation aus dem Jahr 1990 teilt mit, dass regelmässige Saunabesucher seltener an Erkältungen erkranken. Die Dauer und Schwere der Erkältungen blieb jedoch gleich.

«Durch das Einatmen der heissen Luft werden in den Schleimhäuten der Atemwege vermehrt Abwehrstoffe gebildet», sagt Rolf Piper. Diese können dann Erkältungsviren und Bakterien erfolgreicher bekämpfen. Resultat: Das Immunsystem wird gestärkt und man wird seltener krank.

Regelmässiges Saunabaden ist ein sehr gutes Training für das Immunsystem. Es hilft während der Erkältungs- und Pollenzeit. Die gründliche Reinigung der Atemwege bis in die feinsten Alveolen ist nur ein Vorteil für Ihre Gesundheit.

Weitere körperliche Vorteile

Weitere Wirkungen der regelmässigen Saunagänge waren positive Effekte auf verschiedene Erkrankungen der Muskulatur und Knochen, zum Beispiel bei rheumatoider Arthritis, Fibromyalgie oder Osteoarthritis.

Psychische Effekte der Sauna

Auch die psychischen Effekte der Sauna sind weitgehend geklärt. Ein regelmässiger Besuch in der Sauna stabilisiert das Gemüt und beugt Erkrankungen wie Depressionen vor. Das geht aus Erfahrungsberichten und Studien hervor, in denen Saunagänger befragt wurden.

Ursächlich für die psychische Erholung ist wiederum die Wärme in der Sauna. Die hohen Temperaturen verursachen Stress, der bei der anschliessenden Abkühlung abgebaut wird. Das Ergebnis ist die Ausschüttung von Endorphinen, den Glückshormonen des Körpers. Schon kurz nach dem Gang in die finnische Sauna ist eine merkbare psychische Entspannung zu spüren.

Ein hohes Stresslevel macht auf Dauer krank. Wer nicht gestresst ist bzw. für regelmässige Entspannungsphasen sorgt, lebt daher eindeutig gesünder. Denn ein geringes Stresslevel senkt den Blutdruck, sorgt für psychische Gesundheit und allgemeine Entspannung von Körper und Geist.

Wie oft und wie lange in die Sauna?

Aber wie oft und wie lange geht man in die Sauna? Wenn einer weiss, wie Saunieren richtig geht, dann ist es der Sportwissenschaftler Rolf Piper vom Deutschen Saunabund. In seiner Karriere hat er gegen 7’500 Saunameisterinnen und -meister in Deutschland, der Schweiz und Österreich ausgebildet. Er selbst schwört auf das Saunieren als Erkältungsprophylaxe.

Wie lange? 15 Minuten in der Sauna reichen. «Ich bin meistens nach acht Minuten wieder draussen», sagt Rolf Piper. Der Saunameister empfiehlt, sich nach der Sauna mit dem gartenschlauchartigen Kneippschlauch abzukühlen. «Dieser Kneipp-Guss dauert zwischen einer und zwei Minuten», sagt Piper. Anschliessend kann man noch kalt duschen oder kurz ins Kaltwasserbecken eintauchen. Auf diese Weise ist die Abkühlzeit ungefähr gleich lang wie die Zeit in der Sauna.

Wie viele Gänge? Saunameister Piper empfiehlt drei Saunagänge. Die Länge der Pausen dazwischen sind individuell. Hat man sich sehr gut abgekühlt, braucht es keine Ruhezeit, sagt Piper. «Aber zum Wellness gehören Pausen einfach dazu.»

Für einen Wellnesseffekt reicht ein Besuch mit drei Saunagängen pro Monat. «Für einen Gesundheitseffekt sind ein Besuch jede Woche oder alle zwei Wochen zu empfehlen», so der Saunameister. Bei jedem Besuch geht es dreimal in die Sauna.

Wichtige Hinweise

Sauna im Sommer?

Ist Saunieren im Sommer sinnvoll? Waren Sie schon mal im Sommer in einer Sauna? Wenn ja, wie hat es Ihnen gefallen?

Schwitzen in der kalten Jahreszeit: Der Gang in die Sauna ist besonders in den Wintermonaten beliebt und vor allem auch gesund. «Die Temperaturschwankung zwischen heiss und kalt regt den Herz-Kreislauf an», sagt Dr. med. Dr. phil. Anna Erat. Sie ist medizinische Direktorin für Prävention und Sportmedizin im Longevity Center Europe in Zürich.

tags: #sauna #gesundheit #studien

Populäre Artikel: