Sauna Aufguss Techniken Anleitung: Vom Anfänger zum Meister des Saunaerlebnisses
Die Sauna ist seit Jahrhunderten ein Ort der Entspannung, Erholung und Gesundheit. Neben dem klassischen Saunagang gibt es eine besondere Technik, die das Saunaerlebnis auf ein neues Level hebt - die Wedeltechnik. Die Wedeltechnik, auch bekannt als "Aufguss mit Wedeln", ist eine traditionelle Methode, um das Saunaerlebnis noch intensiver und wohltuender zu gestalten. Dabei wird der aufsteigende Saunadampf mit einem speziellen Wedeltuch sanft und gezielt über Ihren Körper verteilt.
Lassen Sie sich von der faszinierenden Welt des professionellen Aufgusses leiten und erleben Sie eine umfassende, intensive Ausbildung, die weit über grundlegende Techniken hinausgeht. Dieser Artikel bietet Ihnen eine detaillierte Anleitung zu den verschiedenen Aspekten des Saunaaufgusses, von den Grundlagen bis hin zu fortgeschrittenen Techniken und der richtigen Wartung Ihrer Sauna.
Grundlagen des Saunaaufgusses
Die Kunst des Wedelns
Entdecken Sie die Techniken des klassischen Wedelns, die weit mehr sind als eine bloße Bewegung. Die sanften Bewegungen des Wedeltuchs verteilen den aufsteigenden Saunadampf gleichmässig und intensivieren die positiven Effekte des Saunagangs. Der Wedelvorgang erhöht die Luftzirkulation und sorgt dafür, dass der heisse Saunadampf in der gesamten Saunakabine verteilt wird. Dadurch werden Ihre Atemwege geöffnet, die Durchblutung gefördert und Ihr Kreislauf angeregt.
Die Wedeltechnik ist eine faszinierende Methode, um das Saunaerlebnis auf eine ganz neue Ebene zu bringen. "Die Kunst des Wedelns hebt das Saunaerlebnis auf ein ganz neues Niveau.
In diesem 2-tägigen Grundkurs erlernen Sie die Kunst des klassischen Aufgusses von Grund auf und entwickeln Ihre persönlichen Fähigkeiten in einer professionellen und kreativen Umgebung.
Arbeitsmittel und Utensilien
Lernen Sie den sachkundigen Umgang mit allen wichtigen Arbeitsmitteln, die den Aufguss zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Für den Aufguss benötigen Sie neben einem Kübel und einer Kelle noch Saunaaufguss und gegebenenfalls Saunasalz.
Ätherische Öle und Kräuter
Erforschen Sie die Welt der Düfte und deren Wirkung auf das Wohlbefinden. Musik ist ein kraftvolles Werkzeug, um Stimmungen zu lenken und Emotionen zu wecken.
Fortgeschrittene Aufgusstechniken
Im fortgeschrittenen Modul bei Natural Aufguss erwartet Sie eine meisterhafte Vertiefung und Erweiterung Ihrer Fähigkeiten - für unvergessliche Rituale, die Körper und Geist berühren.
Verfeinerung und Perfektion der Basistechniken
Verbessern Sie Ihre Grundtechniken und Bewegungen, um noch präziser, fließender und harmonischer zu wedeln.
Einsatz und Symbolik der Aufguss-Utensilien
Erfahren Sie alles über die Bedeutung und das kreative Potenzial verschiedener Aufguss-Utensilien.
Mystische Smoke-Rituale
Erlernen Sie den Effekt von Rauch als Ritual-Element und lassen Sie sich in die Welt der aromatischen Düfte entführen.
Fließende Übergänge zwischen Klassik und Show
Werden Sie zum Meister der Bewegung! Dieses Modul zeigt Ihnen, wie Sie nahtlos und geschmeidig von klassischen Aufguss-Techniken in beeindruckende Showelemente übergehen können.
Der perfekte Sauna Aufguss mit Saunaaufguss Staatsmeister Alen Pikon | Sauna Bauer
Sauna Arten
Es gibt verschiedene Arten von Saunen, aus denen du die für dich passende auswählen kannst.
- Finnische Sauna: Die Finnische Sauna ist die älteste Saunaart und wird auch oft als klassische Sauna bezeichnet. Das Klima ist trocken und heiss und die Temperatur erreicht in dieser Sauna bis zu 110 °C.
- Blockhaussauna: Die Blockhaussauna kommt häufig in Finnland vor.
- Rauchsauna: Bei einer Rauchsauna wird der Rauch des Holzofens über Löcher in den Wänden und der Decke nach aussen transportiert, sodass sich die Saunasteine schneller aufheizen.
- Bio-Sauna: Die Bio-Sauna eignet sich durch ihre niedrigere Temperatur von maximal 65 °C vor allem für kreislaufempfindlichere Menschen und Saunaanfänger. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 40 % bis 50 % und hat eine reinigende Wirkung.
- Infrarotsauna: Bei der Infrarotsauna sorgt nicht der Ofen für die warmen Temperaturen von bis zu 50 °C, sondern die Infrarotstrahlen. Sie erwärmen die Haut und erzeugen ein warmes Gefühl. Diese Art der Sauna ist sehr kreislaufschonend und benötigt keine Aufheizzeit.
Sauna richtig planen
Richtig geplant, ist halb sauniert. Du fragst dich: Benötige ich für meine neue Sauna eine Baugenehmigung? Welches Holz für die Sauna? Was ist besser? Welcher Ofen eignet sich besser? Saunaofen kaputt? Du benötigst Hilfe beim Aufbau deiner Gartensauna? Braucht ein Saunaofen eine eigene Genehmigung? Auch das Holz einer Sauna braucht Pflege. Deine Saunasteuerung zeigt einen Fehler an? Du hast Schimmel in der Sauna?
Eine Sauna selber bauen ist ein echtes Mammut-Projekt. Welcher Infrarot-Wärmestrahler eignet sich am besten? Infrarotkabine vs.
Der richtige Ort für deine Sauna
Mit den entsprechenden Anschlüssen, guter Belüftung und einem feuerfesten Boden kannst du deine Sauna in nahezu jedem Raum aufstellen.
Eine Sauna kannst du in jeden Raum einbauen, der die nötigen Voraussetzungen dafür erfüllt. Entscheidend dafür sind die Grösse, Elektroanschlüsse, Belüftung sowie ein feuerfester Boden. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Sauna im Garten aufzustellen. Hier solltest du besonderen Wert auf die Dämmung legen und einen Starkstromanschluss sicherstellen.
Die Sauna gestalten
Um beim Saunieren den optimalen Wellness-Effekt zu erreichen, kannst du deine Sauna mit dem passenden Zubehör aufwerten. Für den Boden eignet sich ein Bodenrost aus Holz, den du passend zur Wandverkleidung wählst. Damit du die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Blick behältst, bringst du ein Hygro- und ein Thermometer an die Wand an. Mit einer Sanduhr kannst du ausserdem die Zeit für deinen Saunagang einstellen.
Sauna selber bauen: Anleitung
Wie du deine Sauna für den Garten, Keller oder Innenbereich selber bauen kannst, zeigen dir die nachfolgenden Schritte. Mit diesen Tipps kannst du deine Sauna vom Plan über die richtige Dämmung bis hin zum Ofen und Zubehör selber umsetzen.
Bauplan für deine Sauna
Um deine Sauna selber zu bauen, kannst du auf einen Bausatz zurückgreifen, der vorgefertigte Teile enthält, die du anschliessend vor Ort in dem von dir gewählten Raum nach Anleitung zusammenbaust. Möchtest du deine Sauna selber bauen, benötigst du vor Beginn der Umsetzung einen Bauplan. Berücksichtige beim Saunabau die Anforderungen an den Raum und halte die erforderlichen Abstände zu Wand und Decke ein. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien kannst du die Grösse und Form deiner Sauna bestimmen und aufzeichnen.
Das richtige Material für den Saunabau
Für den Bau der Sauna benötigst du Holz, das hohen Temperaturen und Feuchtigkeit standhält, beispielsweise kanadische Hemlocktanne oder Nordische Fichte.
Für die Kabine benötigst du spezielles Holz, das den hohen Temperaturen während des Saunagangs sowie der Feuchtigkeit im Raum standhält. Die Tür kann entweder komplett aus Holz, mit Glaseinsatz oder vollständig aus Glas sein. Wähle bei einer Tür aus Holz die Baumart, die du auch für die Kabine verwendest, um eine einschlägige Optik herzustellen. Eine Glastür hingegen wertet die Sauna optisch auf und wirkt offener. Tipp: Kaufe am besten einen Bausatz für die Tür, um sicherzustellen, dass sich das Material langfristig nicht verzieht.
Für die Bänke im Innenraum der Sauna kannst du auf vorgefertigte Bankmodule zurückgreifen oder dir aus Profilholz oder Banklatten deine eigenen Bänke fertigen. Diese bringst du an der Wand an.
Dämmung für die Sauna
Durch eine Dämmung sorgst du dafür, dass die Temperatur während des Saunierens nicht abfällt und dass keine Kälte von aussen in die Sauna eindringt. Bei einer Innensauna sorgt die Dämmung dafür, dass keine Wärme in den umgebenden Raum dringt und so die Zimmertemperatur beeinflusst. Bei einer Aussensauna, die beispielsweise im Garten steht, ist die Isolierung sehr wichtig, da sie keine schützende Gebäudehülle umgibt.
Folgende Materialien eignen sich für die Dämmung deiner Sauna:
- Kork: ist ein atmungsaktives Naturprodukt, das Feuchtigkeit gut standhält und nicht anfällig gegenüber Verrottung und Fäulnis ist.
- Hanf: verträgt als nachwachsender Rohstoff Feuchtigkeit. Er kann diese speichern und beim Trocknen wieder abgeben. Nur bei Hanf, der auch Schafwolle enthält, musst du für einen Insektenschutz sorgen, um das Material zu schützen.
- Mineralwolle: sorgt neben dem erforderlichen Wärme- und Schallschutz für eine feuerfeste Dämmung.
- Dämmstoffe aus Kunststoff: sind lange haltbar und sehr stabil, jedoch teurer in der Entsorgung, da sie aus Erdöl bestehen.
Der passende Saunaofen
Achte bei der Anschaffung des Saunaofens auf die Grösse der Sauna.
Der Ofen in deiner Sauna erzeugt die Hitze, die von der Holzverkleidung an den Raum abgegeben wird. Welche Leistung der Ofen haben sollte, ist abhängig von der Grösse des Innenraums sowie der Dämmung. Du hast die Wahl zwischen einem Hinterbankofen und einem frei stehenden Ofen. Am zugehörigen Steuergerät eines Elektroofens, das mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist, stellst du die gewünschte Temperatur zum Saunieren ein. Die Saunasteine sorgen dafür, dass die Temperatur lange gehalten wird und der Duft bei einem Aufguss in der Sauna verteilt wird.
Saunaofen kaputt?
Kein Problem!
Du benötigst Hilfe beim Aufbau deiner Gartensauna?
Braucht ein Saunaofen eine eigene Genehmigung?
Wartung und Pflege Ihrer Sauna
Ihre Sauna, Dampfdusche oder Ihr Whirlpool verwöhnt Sie von Kopf bis Fuss. Geben Sie etwas zurück, damit Ihre Wellnessoase immer gut funktioniert und Reparaturen ausbleiben. Mit regelmässiger Wartung bekommen Sauna, Dampfbad oder Whirlpool genau das, was sie verdienen: Regelmässige Pflege und Kontrolle vom Experten. Für Sie bedeutet das: Ihre Anlage bleibt fit.
Weil Vor- und Fernwahl auch gewisse Risiken bergen, ist Brandschutz enorm wichtig. Bei Küng sind alle programmierbaren Saunamodelle standardmässig mit einem kaum sichtbaren, intelligenten magnetischen Türkontaktsensor ausgestattet, der sicherstellt, dass Saunaprogramme nur bei geschlossener Türe beginnen können. Jedes Öffnen der Saunatüre deaktiviert automatisch den programmierten Vorgang. So wird verhindert, dass jemand unabsichtlich einen Gegenstand als potentielle Brandursache in der Sauna liegen lassen könnte zwischen dem Zeitpunkt, in dem Sie das gewünschte Programm eingeben und dem Zeitpunkt seines vorprogrammierten Starts.
Saunasteine
Das Intervall für den Austausch hängt in erster Linie von der Häufigkeit der Benutzung ab. Durch die hohen Temperaturen gefolgt von der Abkühlung durch den Aufguss unterliegen die Saunasteine einem hohen Verschleiss (sogar kleine Absplitterungen sind möglich). Ausserdem lagern sich unschöne Kalkreste und Zusätze aus Aufgusskonzentraten auf den Steinen ab. Die sogenannten Peridoditsteine haben eine ausgezeichnete Wärmespeicherfähigkeit und ein exzellentes Leitvermögen. Um diese möglichst lange zu gewährleisten, müssen die Steine locker in den Korb eingeschichtet werden, um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. Eine unzureichende Luftzirkulation lässt die Temperatur der Heizelemente drastisch steigen.
Holzpflege
Auch das Holz einer Sauna braucht Pflege.
Bei harzhaltigem Holz kann bei hohen Temperaturen vereinzelt Harz austreten. Dieses lässt sich im kaltem Zustand mühelos abkratzen. Allerdings wird dadurch auch der wohltuende Duft des Harzes entfernt.
Vor dem ersten Saunabad
Vor dem ersten Saunabad empfiehlt es sich, die Sauna ca. 2 Stunden auf 70° vorzuheizen.
Der Wasserbehälter muss vor jedem Saunagang befüllt werden. Das Saunaprogramm darf erst gestartet werden, wenn sich der mit heissem Wasser gefüllte Behälter auf der Wärmeplatte befindet. Ideal ist eine Füllmenge von ca. 2/3. Bei fehlendem oder zu wenig Wasser schaltet sich der Trockenlaufschutz der Anlage an.
Ofenschutz
Das hängt natürlich massgeblich von der Grösse und Ausstattung der Sauna ab! Ein Ofenschutz dient einzig dem Schutz der Saunabadenden. Ob er nötig ist, hängt von der Platzierung des Ofens, den Gegebenheiten der Saunakabine sowohl der Art der Nutzer ab.
Temperatur in der Sauna
Orientieren Sie sich an den digitalen Messwerten auf dem Steuergerät oder der Innenanzeige. Die Werte auf dem Thermometer werden analog gemessen und sind daher weniger präzise. Aus Sicherheitsgründen ist der Temperaturfühler mit dem Überhitzungsschutz an der Kabinendecke über dem Ofen, der normalerweise heissesten Stelle, angebracht. Das kann zu Temperaturunterschieden zwischen dem Fühler und dem Kabinenthermometer von max. 10 bis 15° C führen. Für das Kabinenklima massgebend ist der Wert auf der Innenanzeige resp.
Saunawärme
Die Saunawärme kommt nicht nur aus dem Ofen, sondern sie wirkt als Strahlungswärme von allen Holzteilen, also Wänden, Bänken und der Decke. Hierzu ist es notwendig, dass die Saunakabine ausreichend lange vorgeheizt wird, denn das Holz braucht länger als die umgebende Luft, bis es sich entsprechend aufgeheizt hat. Wer schon zu saunieren beginnt, bevor sich das Holz in der Temperatur angepasst hat und Strahlungswärme aussendet, bringt sich um eine gleichmässige Erwärmung des Körpers - die Saunawirkungen wären beeinträchtigt.
Whirlpool als Wellnessoase
Als glücklicher Besitzer eines Whirlpools geniesst man das heisse Massage-Bad und erfreut sich an der luxuriösen Wellness, die man sich ins eigene Haus geholt hat.
Die Bedienung eines Whirlpools ist gar nicht schwer: Man schaltet das Gerät ein, lässt Wasser in die Wanne laufen, entscheidet sich für ein Massage-Programm und stellt eine schöne Atmosphäre her (Musik, ein Glas Sekt, Beleuchtung, vielleicht ein paar Duftkerzen). Während Sie sich verwöhnen lassen, arbeitet im Hintergrund die Whirlpool-Technik für Sie; und wer sich eingehender damit beschäftigt, wird feststellen, dass Whirlpools ziemlich komplizierte - und geniale - Geräte mit technisch hochwertigen Komponenten sind.
Als Herr Jacuzzi in der Mitte des vorigen Jahrhunderts den modernen Whirlpool in den USA erfand (daher das verbreitete Synonym “Jacuzzi” für Whirlpools und Spas!), war das das Ergebnis eines langwierigen Prozesses. Eigentlich wollte er nur ein Gerät erfinden, das die Schmerzen seinen chronisch kranken Sohnes lindert und seine Muskeln entspannt. Heute lockern weltweit Millionen Menschen auf der ganzen Welt in Whirlpools - bzw. eben Jacuzzis - ihre Muskeln und bekämpfen effektiv Rücken- und Nackenschmerzen und bauen den Stress des Alltags ab.
Technische Aspekte von Whirlpools
Die Pools von Arrigato bestehen aus hochwertigem Aristech Acryl, glasfaserverstärktem Kunststoff und Edelstahl. Hier finden mehrere Personen Sitz- und Liegeplätze, um das entspannende Bad im Whirlpool zu geniessen. Es gibt kleinere Whirlpools für 2-3 Personen, aber auch sehr grosse Gruppen-Whirlpools für 6-8 Personen. Die Plätze im Becken sind anatomisch an den menschlichen Körper angepasst und sorgen für maximalen Komfort. Die Düsen bzw. Jets sind hier so platziert, dass sie wichtige Muskelgruppen des Körpers erreichen. Auch Jets genannt erzeugen die Düsen Wasserströme, die auf den Körper des Badenden treffen und die entsprechende Stelle wohltuend stimulieren.
Die Whirlpool-Heizung sorgt dafür, dass sich das Poolwasser erhitzt und die optimale Temperatur erreicht. Standardmässig werden Whirlpools mit eingebauten Elektro- oder Gasheizungen ausgeliefert, es gibt aber auch stromsparende und umweltfreundlichere Methoden wie den Whirlpool-Wärmetauscher und die Wärmepumpe. Steht der Whirlpool draussen, kann man mithilfe einer Abdeckung den Wärmeverlust nach aussen eindämmen.
Moderne Whirlpools sind Geräte, bei denen viel geniale Technik zusammenkommt.
Den richtigen Whirlpool finden
Sie möchten sich einen Whirlpool ins eigene Haus oder in den eigenen Aussenbereich (Garten, Terrasse, Balkon) holen, sind aber aufgrund der grossen Vielfalt etwas überfordert? Unser Vorschlag: Sie machen sich live in Person ein Bild von unseren Modellen in unserer Whirlpool-Ausstellung in Frauenfeld und lassen sich von einem Experten beraten. Wir gehen mit Ihnen zusammen alle technischen Aspekte durch und finden genau den Whirlpool, der auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Kundendienst und Support
Dank grosszügiger Garantien, sorgloser Wartung und Soforthilfe können Sie sich von Anfang an entspannt zurücklehnen. Denn guter Service ist bei Küng Wellness auch nach der Inbetriebnahme Ehrensache. Tritt eine Fehlermeldung oder Störung bieten diese häufig gestellten Fragen und unsere Soforthilfe Tipps, wie man eine Störung allenfalls selber beheben kann. Brauchen Sie Support, ist unser Kundendienst zur Stelle.
Nichts ist so effektiv wie visuelle Anleitungen, wenn es darum geht, die Feinheiten der Bedienung und Steuerung unserer Wellnesstechnik zu verstehen.
Häufig gestellte Fragen
| Frage | Antwort |
|---|---|
| Benötige ich für meine neue Sauna eine Baugenehmigung? | Dies ist abhängig von den lokalen Bauvorschriften. Informieren Sie sich bei Ihrem zuständigen Bauamt. |
| Welches Holz ist für die Sauna am besten geeignet? | Kanadische Hemlocktanne und Nordische Fichte sind aufgrund ihrer Eigenschaften besonders gut geeignet. |
| Wie oft sollten die Saunasteine ausgetauscht werden? | Das Intervall hängt von der Nutzungshäufigkeit ab. Bei regelmässiger Nutzung sollten die Steine jährlich überprüft und gegebenenfalls ausgetauscht werden. |
tags: #Sauna #Aufguss #Techniken #Anleitung







