Sauna Außen Imprägnieren: Eine Anleitung
Ein Saunafass im eigenen Garten ist eine wunderbare Möglichkeit zur Entspannung. Damit das Holz sich nicht unschön verfärbt, solltest du deinem Saunafass einen Anstrich verpassen! Unsere Saunafässer aus Thermoholz kannst du dank Holz aus ökologischem Anbau und hoher Wärmeresistenz gleich mit doppelt gutem Gewissen streichen.
Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Sauna im Außenbereich optimal imprägnieren und schützen können.
Was Sie vor dem Anstrich beachten müssen
Holz ist ein natürliches Material, das sich durch Hitze ausdehnt und wieder zusammenzieht. Gerade wenn dein Saunahaus neu ist, solltest du es zunächst zwei bis drei Mal voll aufheizen und abkühlen lassen. Durch das Erhitzen verzieht sich das Holz - es arbeitet. Dadurch verhinderst du unschöne Risse in der Farbe - insbesondere, wenn du deckende Farben verwenden möchtest.
Die Wahl des richtigen Anstrichs
Bei einem Anstrich hast du generell zwei Hauptmöglichkeiten:
- Deckfarben: Willst du eine deckende Wirkung erzielen, benutzt du Deckfarben.
- Lasuren: Möchtest du die Maserung des Holzes erhalten, eignen sich dagegen Lasuren.
Für den Aussenanstrich empfehlen wir Holzlasuren. Diese sind offenporig, was bedeutet, dass Wasser eindringen und wieder verdunsten kann - sie lassen das Holz atmen. Lasuren sind ideal für die Verarbeitung auf Weichhölzern. Da alle unsere Gartenhäuser aus nordischer Fichte, einem Weichholz, bestehen, ist eine Lasur also in jedem Fall geeignet. Ausserdem bestehen sie auf Wasserbasis und enthalten dadurch weniger Giftstoffe als lösemittelhaltige Farben.
Je nach Wandstärke solltest du aber eines beachten: Der Anstrich dringt in das Holz ein und kann durch das Erhitzen in den Innenbereich der Sauna gelangen. Bei unseren Modellen, die alle eine Wandstärke von 40 bis zu 70 mm besitzen, ist ein Aussenanstrich unbedenklich - achte jedoch auf Stellen, die mit dem Saunabereich im Innenraum in Kontakt kommen, wie beispielsweise Türen oder Fenster.
Im Innenraum muss deine Gartensauna nicht gestrichen werden. Möchtest du nach einigen Jahren das Holz zusätzlich pflegen, dann streich es mit saunageeignetem Holzwachs oder Holzöl
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Streichen der Sauna außen
So streichst du deine Sauna aussen:
Schritt 1: Vorbehandlung
Ist deine Sauna neu, kannst du gleich mit Punkt 2, der Grundierung beginnen. Zeigt das Saunahäuschen allerdings schon ein paar Abnutzungsspuren wie Verfärbungen oder wurde es zuvor bereits gestrichen, solltest du es abbürsten und schleifen - am besten allerdings mit Atemschutzmaske!
Schritt 2: Grundierung
Vorimprägniertes Holz braucht keine Grundierung - du darfst dich gleich ans Streichen machen. Die Grundierung sorgt dafür, dass das Holz vor tierischem und pflanzlichem Befall geschützt ist.
Schritt 3: Streichen
Streich dein Saunahaus immer in Richtung der Maserung. Sobald der Erstanstrich getrocknet ist - was nach je nach Temperatur ca. 3-6 Stunden ist - wiederholst du diesen Vorgang.
Hier liest du eine ausführliche Anleitung und Hintergrundinformationen, wie du ein Gartenhaus streichst.
Schritt 4: Vorheizen
Vor dem ersten Saunabesuch solltest du die Sauna noch einmal vorheizen und wieder abkühlen lassen.
Innenbereich der Sauna streichen
Der Innenraum einer Gartensauna kann grundsätzlich gestrichen bzw. imprägniert werden, doch gibt es dabei folgende Dinge zu beachten. In einem möglich vorhandenen Vorraum, wo keine extremen Temperaturen herrschen, können atmungsaktive Holzöle, Wachse oder sogar dünne Lasuren verwendet werden. Achte dabei immer auf eine natürliche Basis. Die Saunakabine selbst am besten gar nicht oder nur mit speziellen, hitzebeständigen und schadstofffreien Saunaölen oder Wachsen behandelt, die keine filmbildenden Schichten hinterlassen und dampfdurchlässig bleiben. Besonders empfindliche Bereiche wie Saunabänke sollten entweder ganz unbehandelt bleiben oder nur mit dafür vorgesehenem Sauna-Banköl leicht imprägniert werden. In beiden Fällen sollte die Behandlung nur auf trockenem, sauberem Holz erfolgen, idealerweise bei milden Temperaturen und guter Belüftung.
Achtung, Gesundheits- und Verbrennungsgefahr! Verwende auf keinen Fall herkömmliche Farben oder Lasuren im Innenbereich deiner Sauna.
Der Aufguss, Höhepunkt des Saunabadens Sauna Aufguss Begießen der heißen Steine des Ofens Anleitung
Sauna Pod und Iglu Sauna: Gartensauna mit WOW-Effekt!
Sie suchen eine ganz besondere Gartensauna? Dann ist ein Sauna Pod vielleicht das Richtige für Sie! Während die Sauna in Fassform (Fasssauna) bereits sehr verbreitet ist, bietet der Sauna Pod eine weniger bekannte stilvolle Alternative, die durch ihr einzigartiges Design besticht. Inspiriert von der skandinavische Designphilosophie bringt der Sauna Pod ein Stück nordische Ruhe direkt in Ihren Garten. Seine geschwungene oder nach oben oval zulaufende Form ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern fördert auch eine optimale Zirkulation der Wärme, was ein effizientes und gleichmäßiges Saunaerlebnis ermöglicht.
Sauna Pod und Iglu Sauna: Was ist der Unterschied?
Die beiden Begriffe „Sauna Pod“ und „Iglu Sauna“ bezeichnen eine Saunabauweise mit gewölbtem Saunaraum, der - anders als bei einem runden Saunafass - auf einem ebenen, quadratischen oder rechteckigen Grundriss steht.
Streng genommen könnte man ja nach Gewölbeform einen Unterschied machen:
- Iglu Sauna: Mit einem Tonnengewölbe in der oberen Hälfte ergibt sich eine kuppelartige, halbkugelförmige Struktur, die an die traditionellen Schneebauten der Inuit erinnert. Daher der Name „Iglu Sauna“.
- Sauna Pod: Ist die Wölbung nicht rund, sondern wie ein Oval geformt, ergibt sich eine etwas dynamischere Optik. Der Name „Sauna Pod“ wurde von den ähnlich geformten skandinavischen Camping Pods übernommen, die allerdings nach oben spitz zulaufen.
In der Praxis wird zwischen Sauna Pod und Iglu Sauna kein Unterschied gemacht. Die Begriffe gelten synonym für beide Versionen. Eine als „Sauna Pod“ angebotene Outdoor Sauna kann also sowohl ein rundes als auch ein ovales Gewölbe aufweisen. In jedem Fall handelt es sich um eine Sauna, die garantiert die Blicke auf sich zieht!
Die Vorteile eines Sauna Pods (Iglu Sauna)
Sauna Pods (Iglu Saunen) bieten gegenüber klassischen Gartensaunen mehrere Vorteile, die sie besonders attraktiv für private Gärten und Außenbereiche machen:
- Optimale Wärmeverteilung: Die Form eines Sauna Pods fördert eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Inneren. Die kuppelförmige Decke lässt die heiße Luft effektiv zirkulieren, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung des Saunaraums erreicht wird.
- Energieeffizienz: Die abgerundete Form der Sauna Pods führt zu einer reduzierten Oberfläche im Verhältnis zum Volumen, wodurch weniger Wärme durch die Außenwände entweichen kann. Ohne scharfe Ecken ist die Anzahl der Fugen und Kanten reduziert, die typische Schwachstellen (Kältebrücken) für Wärmeverluste darstellen können. Durch die gute und auch schnelle Luft- und Wärmeverteilung entlang der gewölbten Wände der Sauna Pods lässt sich eine solche Sauna auch sehr effizient heizen.
- Raumoptimierung: Trotz ihrer kompakten Größe bieten Sauna Pods im Inneren überraschend viel Platz, was sie ideal für kleinere Gärten oder Außenbereiche macht. Die geschickte Raumnutzung ermöglicht ein erholsames Saunaerlebnis, ohne dabei zu viel Stellfläche zu beanspruchen.
- Einzigartiges Design: Sauna Pods (Iglu Sauna) zeichnen sich durch ihr einzigartiges, ästhetisch ansprechendes Design aus, das sich harmonisch in natürliche Außenbereiche einfügt. Das runde oder ovale Gewölbe ist nicht nur optisch attraktiv, sondern schafft auch eine besonders gemütliche, entspannende Atmosphäre im Saunaraum.
Sauna Pod und Iglu Sauna von der Gartenhausfabrik
Im Sortiment der Gartenhausfabrik finden Sie kompakte Sauna Pods mit und ohne Vorraum. Die kleinste FJOPRDHOLZ Iglu Sauna ist nur 2,40 Meter lang und breit. Der größte Sauna Pod erreicht vier Meter Länge, ist jedoch ebenfalls nur 2,35 Meter breit. Verschiedene Modelle mit rundem und ovalem Gewölbe stehen zur Wahl, jeweils ausgestattet mit Saunabänken aus hochwertigen Saunahölzern wie Erle und Espe. Alle Sauna Pods (Iglu Saunen) von der Gartenhausfabrik sind aus langsam gewachsenem nordischen Fichtenholz gefertigt, das wegen seiner hohen Stabilität als optimale Holzart für den Außenbereich gilt. Wie für klassische Saunahäuser steht auch für Sauna Pods unser umfangreiches Saunazubehör zur Verfügung.
Ihre Wahl: Sauna Pod aus naturbelassenem Fichtenholz oder Thermoholz
Wenn Sie einen Sauna Pod (Iglu Sauna) bei der Gartenhausfabrik kaufen, haben Sie die Wahl zwischen naturbelassenem Fichtenholz oder Thermoholz. Bei letzterem handelt es sich um dasselbe hochwertige nordische Fichtenholz, das jedoch durch eine spezielle Hightech-Hitzebehandlung auf umweltfreundliche Art noch haltbarer gemacht wird:
Bei der Thermobehandlung wird das Holz unter Ausschluss von Sauerstoff auf Temperaturen zwischen 180 und 230° Celsius erhitzt. Seine Fähigkeit, Wasser aufzunehmen, wird dadurch stark reduziert und holzabbauende Pilze und Bakterien verlieren somit ihre Nahrungsgrundlage. Da lediglich Hitze zur Anwendung kommt, funktioniert das Verfahren ganz ohne umweltbelastende chemische Substanzen!
Thermoholz erspart auch Arbeit: Entscheiden Sie sich für die naturbelassene Variante, behandeln Sie das Holz später selbst mittels Imprägnierung, Holzschutzlasur oder Lack. Wählen Sie Thermoholz, sind alle Holzteile des Sauna Pods (außer Saunabänke, Fenster, Türen) bereits thermo-vorbehandelt, Sie müssen nicht mehr selbst imprägnieren, nurmehr nach eigenem Geschmack lasieren oder lackieren.
Sauna Pod aufbauen oder aufbauen lassen?
Sauna Pods und Iglu Saunen der Gartenhausfabrik werden als kompletter Bausatz zum selber aufbauen geliefert. Erfahrungsgemäß ist das im DIY leicht zu schaffen, wie unsere Kunden immer wieder beweisen. Ein genauer Aufbauplan und die erforderlichen Montagematerialien sind im Lieferumfang enthalten. Wenn Sie jedoch weder Zeit noch Lust zum Aufbau in Eigenarbeit haben oder sich den Aufbau nicht zutrauen, können Sie bei der Bestellung unseren Aufbauservice dazu buchen. Unsere speziell geschulten Montageteams kennen unsere Produkte bis zur kleinsten Schraube und jeder Handgriff sitzt perfekt. Sie können sich auf den schnellen und fachmännischen Aufbau Ihres Sauna Pods verlassen - mit Garantie!
Fragen und Antworten (FAQ)
Hier veröffentlichen wir Antworten auf Fragen, die uns zu den Sauna Pods und Iglu Saunen erreichen. Ihre ist nicht dabei? Sprechen Sie uns an! Unsere geschulten Fachberater beantworten gerne Ihre Fragen!
Wie wird eine Iglu Sauna beheizt?
Sauna Pods und Iglu Saunen können sowohl elektrisch als auch mit Holz beheizt werden. Im unter der Artikelbeschreibung aufgelisteten Zubehör finden Sie sowohl Elektro-Öfen als auch Holz-Öfen. Während der Holzofen ein besonders „uriges“ Saunaerlebnis bietet, werden meist Elektro-Öfen installiert, die mehr Bequemlichkeit und einfachere Handhabung bieten. Lesen Sie dazu unseren detaillierten Ratgeber „Saunafass mit Holzofen oder Elektroofen?“ mit vielen Informationen, die ebenso auf Sauna Pods und Iglu Saunen zutreffen.
Können Sauna Pods das ganze Jahr über genutzt werden?
Ja, selbstverständlich können Sie Sauna Pods ganzjährig nutzen! Auch im Sommer ist Saunieren ein gesundes, entspannendes Vergnügen, das Sie mit Außenduschen und Tauchbecken bzw. Badebottichen zum umfassenden Wellness-Erlebnis erweitern können.
Welche Pflege und Wartung erfordert eine Iglu Sauna (Sauna Pod)?
Die Pflege und Wartung einer Iglu Sauna ist wichtig, um ihre Langlebigkeit, optimale Leistung, Hygiene und Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehören die Reinigung von Oberflächen nach der Benutzung, sowie die regelmäßige Überprüfung und Reinigung der Saunaöfen und Lüftungsschlitze. Überprüfen Sie auch Türen und Fenster, ob sie noch richtig dicht sind. Reinigen Sie Dichtungen, um Schmutz und Feuchtigkeit zu entfernen. Eine gut funktionierende Tür trägt zur Energieeffizienz und zur Aufrechterhaltung der gewünschten Temperatur bei. Zur Instandhaltung zählt auch die Pflege des Holzes, das - je nach Standort und Intensität der Witterung - in gewissen Abständen einen frischen Anstrich benötigt.
Wie sicher sind Sauna Pods?
Sauna Pods sind sicher, wenn sie richtig installiert, gewartet und genutzt werden. Mit einem Sauna Pod der Gartenhausfabrik erwerben Sie ein Produkt von hoher Qualität in der Konstruktion, bestehend aus hochwertigen Materialien. Insbesondere hängt die Sicherheit ab von der korrekten Installation elektrischer Komponenten (Saunaofen, Lampen etc.) und der regelmäßigen Überprüfung und Wartung ab (siehe oben).
Sind Iglu Saunas für den Außenbereich geeignet?
Sauna Pods und Iglu Saunen sind ausschließlich für den Außenbereich konzipiert. Eine Heimsauna finden Sie im Shop der Gartenhausfabrik in der Kategorie Innensauna und Saunakabinen.
Eine weisse Lasur wurde für diese Fasssauna verwendet. Die helle Farbe harmoniert hervorragend mit dem dunklen Dach.
Die FinnTherm Gartensauna Azalia Naturbelassen ist ein Ort der Erholung. Das moderne Design mit einem Flachdach ist wie das gesamte Haus aus nordischem Fichtenholz gefertigt. Die grossflächige Verglasung mit 6 mm bronzierter Antisol Verglasung ist auch als Sonnenschutz- oder auch Absorptionsglas bekannt. Diese vermindert bei starker Sonneneinstrahlung das Aufheizen der Räume. Insgesamt ist das Haus mit 4 Fenstern und einer grosszügigen Einzeltür ausgestattet. Das Haus ist naturbelassen, daher wird empfohlen, das Holz direkt bei der Montage zu imprägnieren und vor dem ersten Winter zu streichen. Die Sauna-Innenkabine darf nicht imprägniert oder gestrichen werden. Holzkonstruktionen sollten nicht auf den Boden gestellt werden, daher ist es erforderlich, ein geeignetes Fundament vorzubereiten. Ein einfacher Estrich, Betonsteine oder Pflastersteine sind für dieses Haus ausreichend.
Hinweis: Der elektrische Anschluss der Sauna sollte nur durch einen zugelassenen Elektro-Fachmann erfolgen.
Die FinnTherm Gartensauna Magnolia Naturbelassen ist das perfekte Highlight für jeden Gartenliebhaber. Die naturbelassene Optik fügt sich harmonisch in jeden Garten ein und sorgt für ein angenehmes Ambiente. Das Saunahaus Magnolia ist ein idealer Ort für die Erholung. Das moderne Design mit einem Flachdach ist, wie das gesamte Haus, aus nordischem Fichtenholz gefertigt. Das grossflächige Panorama-Fenster mit 6 mm bronzierter Antisol Verglasung ist auch als Sonnenschutz- oder auch Absorptionsglas bekannt, diese vermindert bei starker Sonneneinstrahlung das Aufheizen der Räume. Das Haus ist naturbelassen, daher wird empfohlen, das Holz direkt bei der Montage zu imprägnieren und vor dem ersten Winter zu streichen. Die Sauna-Innenkabine nicht imprägnieren oder streichen. Holzkonstruktionen sollten nicht auf den Boden gestellt werden, daher ist es erforderlich, ein geeignetes Fundament vorzubereiten. Ein einfacher Estrich, Betonsteine oder Pflastersteine sind für dieses Haus ausreichend.
Hinweis: Der elektrische Anschluss der Sauna sollte nur durch einen zugelassenen Elektro-Fachmann erfolgen.
tags: #Sauna #außen #imprägnieren #anleitung







