Der ultimative Gaming-Stuhl mit Massagefunktion im Test

Viele Gamer und Büroangestellte verbringen Stunden vor dem Bildschirm. Ein guter Gaming-Stuhl kann hier Abhilfe schaffen und für mehr Komfort sorgen. Besonders interessant sind Modelle mit Massagefunktion, die für Entspannung während langer Sessions sorgen sollen.

Gamingstuhl mit MASSAGE FUNKTION ? Autofull M6 Honest Review

Woojer Vest 3: Haptisches Feedback für ein intensiveres Spielerlebnis

Die Woojer Vest 3 sieht aus wie eine Schwimmweste und besteht aus sechs Oszillatoren. Das sind Platten in der Grösse von Bierdeckeln, die Audiosignale in haptisches Feedback übersetzen. Das funktioniert mit Musik, Filmen oder Games. Die Weste wird per Bluetooth oder Kabel (USB-C oder 3,5-mm-Klinkenkabel) mit einem Abspielgerät verbunden. Das kann ein Smartphone, eine Konsole oder ein PC sein. Danach schliesse ich meine Kopfhörer an die Weste an. Das geht ebenfalls per Bluetooth oder Kabel.

Die Woojer Vest 3 hat mich überrascht. Für Action-Games ist sie eine echte Bereicherung. Die Vibrationen machen besonders Shooter wie «Battlefield 2042» oder «PUBG» lebendiger. Ich tauche mehr ins Spiel ein und es macht schlichtweg Laune, wenn ich ein ganzes Magazin verballere und dabei mein ganzer Körper rüttelt. Spiele ich das gleiche Spiel anschliessend ohne Weste, fühlt es sich geradezu leblos an. Dann fehlt mir etwas. Als ob ich ohne Sound spielen würde.

Einrichtung und Komfort

Die Einrichtung ist einfach, aber die Kabel können stören. Wie schon beim Feelbelt ist die Kabellösung nicht die eleganteste. Es geht zwar schneller, aber es schränkt meine Bewegungsfreiheit ein. Kurz aufstehen und das Fenster öffnen, liegt nicht drin. Ausser, ich verwende ein besonders langes Kabel.

An der Weste kann ich Lautstärke und Vibrationsstärke einstellen. Stelle ich sie auf die maximale Stufe, fühlt es sich wie eine Sportmassage an. Ich stelle die Intensität trotzdem ein paar Stufen zurück. So soll es aber auch sein. Genau wie bei Kopfhörern, die immer etwas lauter klingen sollen, als angenehm, erwarte ich von der Weste, dass sie Kraftreserven hat.

Gaming-Erlebnis mit der Woojer Vest 3

«Trepang2» ist düster, brutal und bietet Non-Stop-Balleraction. Weil noch unheimliche Musik dazu kommt, vibriert die Weste fast konstant, was das Spiel noch nervöser macht. Je nachdem wie laut die Hintergrund-Musik ist, spüre ich die Vibration beim Abfeuern meiner Waffen aber nicht gleich stark. Auf Anraten des Herstellers schraube ich die Musiklautstärke auf 20 Prozent runter. Damit fällt die Dauervibration weg und das Abfeuern von Waffen ist spürbarer.

Ähnlich viel Action, wenn auch mit deutlich weniger Pixel, gibt es in «BattleBit Remastered». Der Low-Poli-«Battlefield»-Ableger bietet riesige Schlachtfelder und jede Menge Action. Das Spiel hat keine Musik, darum vibriert die Weste auch nicht ununterbrochen. Je mehr ich mich den Gefechten nähere, desto stärker vibriert die Weste. Ich bekomme wirklich das Gefühl, mich einem Krieg zu nähern. Die Vibrationen werden aggressiver, je mehr grosskalibrige Waffe zu hören sind, Helikopter über meinen Kopf fliegen und Panzer Häuser platt machen. Ich hätte es wirklich nicht gedacht, aber die Weste macht das Spiel richtig spürbar.

Wenn ich schon bei einem «Battlefield»-Nachahmer bin, kann ich auch das Original starten. «Battlefield 2042» hat vieles falsch gemacht, aber das Sound-Design war von Anfang an klasse. Das überträgt sich eins zu eins auf die Woojer Vest. Musik gibt es auch hier praktisch keine. Ich spawne als Erstes in einem Kampfhubschrauber. Sofort spüre ich ein konstantes Surren, das den Fluglärm perfekt ergänzt. Während mein Pilot waghalsige Manöver macht, feuere ich mit dem Bordgeschütz auf alles, das bei drei nicht in Deckung ist. Wumwumwumwum, das Donnern des Maschinengewehrs lässt meine Weste kräftig rütteln. Das macht schon sehr viel Laune.

Grenzen des Komforts

Wirklich lange kann ich die Weste nicht tragen. Bereits nach einer halben Stunde wird sie unbequem. Dafür ist sie zu steif. Selbst die bequeme Polsterung meines Sofas oder Bürostuhls nützen nichts. In stehenden VR-Spielen fällt es weniger auf. Ausprobiert habe ich «Half-Life Alyx», das zwar keine Haptik auf «Battlefield 2042»-Niveau erzeugt, aber ebenfalls Spass macht. Und weil ich mir dafür ohnehin ein VR-Headset anziehen muss, fällt die Weste sprich- und wortwörtlich nicht gross ins Gewicht.

Was hingegen bei den aktuellen Temperaturen sofort auffällt, ist die Hitze. Nach zehn Minuten habe ich riesige Schweissflecken unter den Armen. Im Sommer ist die Weste kaum erträglich. Selbst mit eingeschalteter Klimaanlage ist mir noch zu heiss darin.

Alternativen: Gaming-Stühle mit integrierter Massagefunktion

Neben der Woojer Vest gibt es auch Gaming-Stühle mit integrierter Massagefunktion. Diese bieten oft zusätzlichen Komfort durch Lendenstützen, verstellbare Armlehnen und eine Neigungsfunktion der Rückenlehne.

Ergonomischer Massage-Bürostuhl mit Heizfunktion

Dieser Bürostuhl bietet nicht nur zuverlässigen Halt, sondern verwöhnt Sie auch mit integrierten Massageprogrammen und einer Heizfunktion. Lehnen Sie sich zurück, entspannen Sie sich und verabschieden Sie sich von Rückenschmerzen und Verspannungen. Mit diesem Stuhl genießen Sie Komfort und Funktionalität in einem.

Razer Freyja Vibrationskissen: Eine weitere Option für haptisches Feedback

Freyja ist ein Sitzkissen mit Rückenlehne, das sich über drei verstellbare Bänder - zwei hinten, eines unten - an Stühlen anbringen lässt. Im Inneren werkeln sechs Motoren, die für Vibrationen sorgen - vier davon im Rückenbereich, zwei bei den Oberschenkeln.

Mit dem PC oder Android-Smartphone verbunden wird Freyja per USB-Funk-Dongle oder Bluetooth. Kabel gibt es nur eines für die Stromzufuhr. Das ist mit 240 Zentimetern etwas knapp bemessen. Ein Schnellverschluss sorgt dafür, dass ich nicht darüber stolpere oder das Kabel beschädigt wird.

Konfiguration und Anwendung

Die Konfiguration am PC erfolgt per Razer Synapse 4 und / oder Razer Chroma. In Synapse kann ich die Intensität der Vibrationen in vier Zonen - oberer Rücken, unterer Rücken, linkes Bein und rechtes Bein - oder insgesamt in sechs Stufen einstellen. Für weitere Einstellungen benötige ich Chroma.

Bislang gibt es nur wenige Sensa Games. Bei einigen anderen gibt Razer Empfehlungen für eigene Profile. Ich habe die Sensa-Spiele «Silent Hill 2» und «Final Fantasy XVI» ausprobiert.

Fazit zum Razer Freyja

Razers Freyja könnte die nächste Immersionsstufe bei Games und Filmen sein. Könnte. Leider mangelt es derzeit noch an der Implementation. Spiele, die das Sensa-HD-genannte Feature an Bord haben, fühlen sich zwar gut an, aber könnten von einer noch tieferen Integration profitieren. Bislang beschränkt sie sich hauptsächlich auf die Action. Ich will aber auch spüren, wie sich die Charaktere fühlen. Derzeit unterstützen zudem nur eine Handvoll Spiele das Feature. Auch Filme oder Serien könnten von Freyja profitieren. Es bleibt zu hoffen, dass mehr Studios die Möglichkeiten Freyjas nutzen.

Ergonomische Bürostühle: Wichtige Funktionen für Komfort und Gesundheit

Ein zuverlässiger Bürostuhl ist unerlässlich, egal ob es sich um intensive Lernphasen oder wichtige Projekte handelt. Welche Funktionen sollte ein moderner Arbeitsstuhl haben? Eine Sitzhöhe, die auf deine individuelle Körpergrösse angepasst werden kann, ermöglicht dir eine gesunde Körperhaltung und hilft, Rückenschmerzen zu vermeiden. Die Füsse sind flach auf dem Boden und die Knie im rechten Winkel gebeugt. Achte ausserdem auf eine einstellbare Rückenlehne, die an die Form der Wirbelsäule angepasst werden kann, so dass sie deinen unteren Rücken stützt und die natürliche Krümmung der Wirbelsäule fördert.

Die Armlehnen sollten die passende Höhe haben oder in der Höhe und Breite verstellbar sein, so dass du deine Arme angenehm stützen kannst und der Druck auf Nacken und Schultern reduziert wird. Wenn du länger im Sitzen arbeitest, solltest du unbedingt darauf achten, dass die Sitzfläche gut gepolstert ist. Dies fördert die Durchblutung und entlastet Gesäss und Oberschenkel. Wenn du gerne mal die Sitzposition wechselst oder dich kurz zurücklehnen möchtest, sorgt eine Neigungs- und Kippfunktion dafür, dass dein Körper in einer ausbalancierten Position bleibt.

Onit Premium Gaming-Stuhl

Der Gaming-Stuhl Premium von Onit ist sowohl für endlose Gaming-Nächte als auch für lange Arbeitstage im Büro geeignet. Für hohen Komfort sorgen die ergonomische Formgebung, der kompakte Schaumstoffkern, das angenehme und strapazierfähige Kunstleder sowie die individuell einstellbaren Features. Die Höhe der Sitzfläche sowie der Neigungswinkel von Rückenlehne und Sitzfläche lassen sich je nach Bedarf anpassen. Die Armlehnen sind in Breite, Höhe, Länge und Drehung verstellbar. Die Wippfunktion und die abnehmbaren Kissen aus Memory-Schaum im Lenden- und Nackenbereich sind ebenfalls vorhanden. Dank einer etwas längeren Sitzfläche und einer hohen Rückenlehne passt der Stuhl auch für grosse Körpergrössen hervorragend.

Das Wichtigste auf einen Blick:

Merkmal Details
Gaming Stuhltyp Gaming Bürostuhl
Max. Belastung 150 kg
Gaming Stuhl Merkmale Armlehne, Höhenverstellbar, Kopfkissen, Lendenkissen
Material Kunstleder, Kunststoff, Metall, Schaumstoff

tags: #gaming #stuhl #mit #massage #test

Populäre Artikel: