Thermalbäder Vergleich: Prag und Budapest – Entspannung pur

Budapest, geteilt durch die Donau in Buda und Pest, lädt mit ihren berühmten Thermalbädern zu erholsamen Kurzferien ein. Seit Jahrhunderten geniessen Besucher, besonders in der kalten Jahreszeit, die heilende Wirkung des Thermalwassers aus über 100 heissen Quellen. Die architektonischen Bauten der alten Badekultur sind dabei echte Hingucker. Dieser Artikel vergleicht einige der schönsten Thermalbäder in Budapest und Prag, um Ihnen bei der Wahl des perfekten Entspannungsortes zu helfen.

Széchenyi Thermalbad in Budapest

Thermalbäder in Budapest: Eine Übersicht

Hier ist eine Übersicht über einige der schönsten Thermalbäder in Budapest:

1. Gellért Bad

Verbringen Sie einen entspannten Tag in der berühmtesten Therme Budapests. Das Hotelgebäude, das dieses Bad beherbergt, macht bereits vor dem Betreten einen prunkvollen und edlen Eindruck. Nicht ohne Grund gilt das Gellért Bad als schönste Therme der Stadt. Sie hat ihren Namen dem gleichnamigen Berg zu verdanken und wurde bereits 1918 eröffnet. Der Gellért-Berg ist übrigens die Ursprungsquelle des heissen Thermalwassers und für den hohen Mineralgehalt bekannt.

Die unzähligen Doppelsäulen mit ansehnlichen Ornamenten im Innenraum umrahmen das grosse Schwimmbecken und sorgen für ein ganz besonderes Ambiente. In den Thermalbecken, die Sie in unmittelbarer Nähe finden, können Nackenduschen und Unterwasser-Massagedüsen helfen, Ihre Muskulatur aufzulockern. Entzückend sind dort ausserdem die vielen bunten Mosaike, die die Mauern zieren - einfach herrlich! Ein Saunagang kann zusätzlich Ihren Kreislauf stimulieren und den Stoffwechsel anregen.

Wer den vielen Menschen, die im Laufe des Tages in die Therme kommen, lieber entgehen will, kann sich ein Privatbad gönnen und mit einer Flasche Wein und einem Obstteller Zweisamkeit geniessen. Die Gellért Therme ist täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet. Der reguläre Eintritt für Erwachsene liegt bei 27 CHF.

2. Veli Bej Therme (Császár Bad)

Die Veli Bej Therme, auch Császár Bad genannt, bietet ein entspanntes Ambiente und ist weniger voll als die bekannteren Bäder. Das besondere Merkmal ist hier, wie in den meisten Thermalbädern, die grosse historische Kuppel aus der osmanischen Zeit mit kleinen Lichtlöchern, durch die das Licht einfällt. Sie dienen ausserdem der Regulierung des Dampfes. Sie werden sicherlich ganz beeindruckt sein von der schönen Mosaikkunst, die sich durch die ganze Anlage zieht. Die Veli Bej Therme ist täglich zwischen 15 und 21 Uhr geöffnet. Am Wochenende können Sie auch in der Zeit zwischen 6 und 12 Uhr kommen.

3. Széchenyi Bad

Im Zentrum der Stadt liegt der wohl grösste Badekomplex Europas und lädt Sie ein, in heilfördernde Thermalbecken, die eine Temperatur zwischen 28°C und 40°C haben, einzutauchen. Die Therme erstreckt sich über einen Innen- und Aussenbereich, sodass Sie selbst entscheiden können, ob es eine Runde Entspannung in den überdachten oder in den Freiluftbecken sein darf. Neben den bemerkenswerten Wellnessanwendungen, die dort angeboten werden, können Sie sich im Wasser auch sportlich betätigen und beispielsweise beim Aerobictraining mitmachen. Wer unter Gelenkschmerzen leidet, ist hier dank Heilkuren bestens aufgehoben. Zudem verfügt die Therme über ein Tageskrankenhaus, das medizinische und physiotherapeutische Behandlungen anbietet. Wer aber fürs Erste genug entspannt hat, kann im grossen Schwimmbecken nochmal ausgiebig schwimmen. Vergesst Sie allerdings Ihre Badekappe nicht, denn in vielen der Anlagen in Budapest ist diese Pflicht.

Ganzjährig finden sogar coole Partys im Széchenyi Bad statt. Das Széchenyi Bad mit seinen Indoor- und Outdoor-Pools ist unter der Woche zwischen 7 und 20 Uhr geöffnet, am Wochenende zwischen 8 und 20 Uhr. Der reguläre Eintritt für Erwachsene liegt bei 27 CHF. Freitags und am Wochenende zahlen Sie 31 CHF und bei einem Besuch während der Ferien knapp 34 CHF.

4. Rudas Bad

Baden Sie im warmen Wasser inmitten antiker Mauern aus dem 16. Jahrhundert - wenn das nicht verlockend klingt. Während der osmanischen Herrschaft wurde das traditionelle Dampfbad Rudas erbaut und ist bis heute noch gut erhalten, teilweise restauriert und mit modernisierter Aussenfassade versehen. Unter der überwältigenden Kuppel, die von acht Marmorsäulen getragen wird, befindet sich das achteckige Thermalbecken, das auch als türkisches Heilbad bezeichnet wird. Werfen Sie einen Blick nach oben, werden Sie sehen, dass die einzige natürliche Lichtquelle im Raum die bunten Glassteine sind. Schauen Sie sich weiter um, erblicken Sie im Raum noch weitere kleine Becken, die unterschiedliche Wassertemperaturen haben. Im Thermalbad oder im Saunabereich können Sie zur Ruhe kommen und wer gerne Bahnen schwimmt, kann den dafür vorgesehenen Schwimmbereich nutzen. Das Highlight ist das beheizte Becken auf der Dachterrasse mit rund 36°C. Gerade bei einem Abendbesuch können Sie einen romantischen Ausblick auf die Donau geniessen.

In der altbewährten Trinkhalle wird das heilende Wasser der Quellen Atilla, Hungária und Juventus zu therapeutischen Zwecken als Trinkkur verabreicht. Bevor Sie das Rudas Thermalbad besuchen wollen, informieren Sie sich über die Geschlechtertrennung an unterschiedlichen Tagen.

5. Lukács Bad

Im Jahr 1842 wurde das Lukács Bad errichtet, das eher ein Geheimtipp unter den Einheimischen ist. Nur wenige Touristen finden den Weg hierher. Kommen Sie erstmal am Lukács Heilbad an, werden Sie die kleinen Steintafeln im Innenhof entdecken, die beim genaueren Hinsehen auf verschiedenen Sprachen über die heilende Wirkung des Wassers und die Befreiung von Schmerzen erzählen. Am besten überzeugen Sie sich direkt selbst davon und teilen uns Ihre Erfahrungen gerne mit.

Die Thermalbecken sorgen für Tiefenentspannung und im Erlebnisbecken können Sie sich zur Abwechslung austoben. Die zwei grossen Schwimmerbecken dürfen Sie nur mit einer Badekappe nutzen. Der Aussenbereich sticht besonders wegen seiner riesigen Becken hervor, die im Winter, wenn es kalt und nebelig ist, für den perfekten Erholungseffekt sorgen. Es gibt doch kaum etwas Schöneres, als sich entspannt zurückzulehnen und zuzusehen, wie der Dampf des heissen Wassers geheimnisvoll hinaufsteigt, finden Sie nicht auch? Das Lukács Thermalbad ist täglich von 7 bis 19 Uhr geöffnet. Erwachsene zahlen umgerechnet ca. 6.

6. Dandár Bad

Zu guter Letzt empfehlen wir Ihnen noch ein kleines Thermalbad, das Sie unbedingt ansteuern sollten, wenn Sie nach Ihrer langen Sightseeing Tour unbedingt mal dem Trubel entkommen und die Beine hochlegen wollen. Gönnen Sie sich in den zwei Freiluftbecken mit 36°C und 38°C warmem Thermalwasser oder in den Indoor-Becken ein wohltuendes Bad mit wiederbelebendem Effekt. Alternativ können Sie einfach abwechselnd von einem Pool zum nächsten huschen und Ihren Blutfluss durch den Temperaturwechsel etwas anregen.

Paradiesisch wird es für diejenigen unter Ihnen, die die Saunakultur lieben: Ein kleiner aber feiner Saunabereich wird Sie ordentlich ins Schwitzen bringen. Von Touristen wird das Dandár Thermalbad bisher noch nicht oft besucht, daher können Sie dort die Ruhe geniessen und dem Touristenstrom für einen Moment lang entfliehen. An sonnigen Tagen können Sie ausserdem die Terrasse mit bequemen Liegen nutzen. Das Dandár Thermalbad ist täglich zwischen 9 und 19 Uhr geöffnet.

TOP 5 BATHS in BUDAPEST

Aquapalace Prag: Eine Wasserwelt der Extraklasse

Aquapalace Prag

Auf über 9.000 m² hält der Aquapalace Prag stolze 12 verschiedene Wasserrutschen bereit - unter ihnen befindet sich auch die längste Wasserrutsche Tschechiens. Doch damit nicht genug: Space Bowl Rutschen, ein Wildwasserfluss, Lasershows, 18 Saunen sowie mehrere Restaurants und Bars runden das Angebot des Wasserparks in Prag ab.

Die 6 Themenbereiche im Aquapalace Prag im Überblick

Saunawelt im Aquapalace Prag

In der Saunawelt des Aquaparks wartet wohltuende Entspannung auf alle, die zwischendurch mal die Seele baumeln lassen möchten. Insgesamt 18 verschiedene Saunatypen, verschiedene Aufgüsse, Massageduschen und Kühlbecken sorgen für angenehme Momente der Ruhe. Zu den Highlights zählen beispielsweise:

Weitere Thermen in Tschechien

Neben dem Aquapalace Prag gibt es in Tschechien noch weitere attraktive Thermenregionen, die einen Besuch wert sind. Hier sind einige Beispiele:

Thermenurlaub in Tschechien: Angebote und Arrangements

Für einen Thermenurlaub in Tschechien gibt es verschiedene Angebote und Arrangements, die auf unterschiedliche Zielgruppen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Viele Wellnesshotels bieten direkten Zugang zu einer Therme sowie komfortable Zimmer mit Annehmlichkeiten wie Badezimmer, Telefon, WLAN, Minibar und Sat-TV.

Typische Leistungen für einen Wellnessurlaub in Tschechien sind 2 bis 5 Übernachtungen in der gewählten Zimmerkategorie, Halbpension mit Menü Ihrer Wahl, ein reichhaltiges Frühstück vom Buffet, reservierte Liegen, Massagen, Tageskarten für Thermenbesuche, Beautybehandlungen und Begrüssungsgetränke. Wenn Sie ein Kombi-Paket aus Hotel und Thermenzugang buchen, sind viele dieser Leistungen bereits im Preis enthalten.

Zusammenfassung der wichtigsten Informationen

Therme Ort Besonderheiten Öffnungszeiten Eintrittspreis (ca.)
Gellért Bad Budapest Prunkvolle Architektur, Mosaike, Privatbäder 9:00 - 19:00 Uhr 27 CHF
Veli Bej Therme Budapest Historische Kuppel, Mosaikkunst 15:00 - 21:00 Uhr (Wochentags), 6:00 - 12:00 Uhr (Wochenende) Unbekannt
Széchenyi Bad Budapest Grösster Badekomplex, Indoor- und Outdoor-Pools, Partys 7:00 - 20:00 Uhr (Wochentags), 8:00 - 20:00 Uhr (Wochenende) 27 CHF (Wochentags), 31 CHF (Wochenende)
Rudas Bad Budapest Türkisches Heilbad, Dachterrasse mit Panoramablick Variiert je nach Geschlechtertrennung Unbekannt
Lukács Bad Budapest Geheimtipp, Steintafeln, Aussenbereich mit riesigen Becken 7:00 - 19:00 Uhr 6
Dandár Bad Budapest Ruhige Atmosphäre, Saunabereich, Terrasse 9:00 - 19:00 Uhr Unbekannt
Aquapalace Prag 12 Wasserrutschen, Saunawelt, Themenbereiche Unbekannt Unbekannt

tags: #Prag #Schwimmbad #Therme #Vergleich

Populäre Artikel: