Anleitung zur effektiven Oberschenkelmassage für Frauen

Die Massage ist so alt wie die Menschheit selbst. Im Laufe der Zeit haben sich aufgrund unterschiedlicher Kulturen verschiedene Techniken entwickelt. Viele Menschen möchten sich mit der Massage beschäftigen und diese durchführen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, dass der menschliche Körper sehr empfindlich ist. Daher ist es ratsam, sich mit den anatomischen Grundlagen sowie den Griffen und Techniken vertraut zu machen.

Grundlagen der Massage

Es gibt insgesamt vier Grundformen von Griffen und Techniken, wobei Streichen, Kneten und Kreisen die bekanntesten sind. Für die Klopf- und Vibrationstechniken wird generell viel Kraft und Erfahrung vorausgesetzt. Im Allgemeinen beginnt der Masseur mit dem Streichen, was beruhigt und entspannt. Kneten fördert die Durchblutung, und das Kreisen löst Verspannungen.

Grundgriffe und Techniken:

Die richtige Vorbereitung

Der zu Massierende sollte eine möglichst angenehme Position finden, um die Massage in vollen Zügen genießen zu können. Zu Beginn der Massage, auch um das Öl aufzutragen, bietet sich der Massagegriff Effleurage an. Ist das Massageöl auf der Haut verteilt, wird die Haut geknetet, gewalkt, gerieben und geklopft.

Selbstmassage:

Wir reiben uns die schmerzende Stirn oder kneten den verspannten Nacken ganz unbewusst. Mit einer Selbstmassage können Sie die entspannende Wirkungen von Berührungen ganz bewusst nutzen. Zuerst suchen Sie sich einen Raum der angenehm warm ist. Sie sollten sich überlegen, ob Sie lieber im Stehen oder Sitzen massieren und ob Sie in bequemer, lockerer Kleidung vor oder auf der nackten Haut eine Massage durchführen wollen. Wenn Sie die Massage auf der nackten Haut durchführen wollen sollten Sie Hautöl dafür verwenden.

Grenzen der Selbstmassage

Fachleute sollten massieren, wenn es um therapeutische Effekte an Gelenken und Muskeln geht. Bei offenen Wunden, Entzündungen sollten Sie auf eine Massage verzichten.

Lymphdrainage am Oberschenkel

Die Lymphdrainage am Oberschenkel ist eine spezielle Massageform, die darauf abzielt, die Lymphflüssigkeit im Gewebe zu mobilisieren und deren Abfluss zu fördern. Diese Technik ist besonders nützlich, um Schwellungen und Wassereinlagerungen zu reduzieren. Es ist wichtig, dass die Techniken der Lymphdrainage am Oberschenkel korrekt ausgeführt werden, um effektive Ergebnisse zu erzielen. Physiotherapeuten oder speziell ausgebildete Masseure, die in der komplexen physikalischen Entstauungstherapie geschult sind, können diese Behandlung professionell anbieten.

Ablauf der Lymphdrainage:

  1. Zunächst sollte eine sanfte Erkundung der Beinregion erfolgen, um Bereiche mit Schwellungen oder Wassereinlagerungen zu identifizieren.
  2. Nach der initialen Stimulation des Terminus wird die Lymphdrainage am Knöchel begonnen und langsam nach oben in Richtung der Oberschenkel und schliesslich zur Leistengegend fortgeführt.
  3. Die Lymphdrainage am Oberschenkel sollte stets in Richtung der Leistengegend durchgeführt werden, wo die Hauptlymphknoten sitzen und die Flüssigkeit letztendlich abtransportiert wird.

Selbstbehandlung der Lymphdrainage

Die Selbstbehandlung der Lymphdrainage am Oberschenkel kann eine praktische Methode sein, um leichte Schwellungen selbst zu managen. Es ist jedoch essentiell, die Techniken korrekt auszuführen, um negative Auswirkungen zu vermeiden.

Mögliche Nebenwirkungen der Lymphdrainage

Obwohl die Lymphdrainage am Oberschenkel viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nebenwirkungen, die auftreten können. Diese sind in der Regel mild und vorübergehend. Zu den häufigsten Nebenwirkungen gehört eine erhöhte Urinausscheidung, da die Lymphdrainage die Flüssigkeitsbewegung im Körper stimuliert. Einige Personen berichten auch über leichte Hautrötungen oder Schwellungen an den behandelten Stellen. Diese Reaktionen sind normalerweise harmlos und klingen schnell wieder ab. In seltenen Fällen können jedoch ernsthaftere Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn die Lymphdrainage nicht korrekt durchgeführt wird.

In sehr seltenen Fällen kann es zu einer Verschlechterung von bestehenden Ödemen kommen, wenn die Technik nicht richtig angepasst wird. Daher ist es entscheidend, dass die Behandlung individuell angepasst und unter Aufsicht eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird.

Kontraindikationen

Obwohl die Lymphdrainage am Oberschenkel viele Vorteile bietet, gibt es bestimmte Situationen, in denen diese Technik nicht empfohlen oder sogar kontraindiziert ist. Zu den absoluten Kontraindikationen gehören akute Infektionen wie Erysipel, da die Lymphdrainage die Ausbreitung der Infektion fördern könnte. Ebenso ist bei einer akuten Thrombose oder Phlebitis von einer Lymphdrainage abzuraten, da das Risiko einer Embolie besteht.

Neben den absoluten Kontraindikationen gibt es auch relative Kontraindikationen, bei denen eine Lymphdrainage nur nach sorgfältiger Abwägung und unter bestimmten Vorsichtsmassnahmen durchgeführt werden sollte. Schwangere sollten vor der Behandlung ärztlichen Rat einholen, da bestimmte Techniken wehenfördernd wirken können.

Absolute Kontraindikationen:

Relative Kontraindikationen:

Häufigkeit und Dauer der Lymphdrainage

Die Häufigkeit der Lymphdrainage-Sitzungen am Oberschenkel kann stark variieren, abhängig von individuellen Faktoren wie dem Schweregrad der Schwellung und den spezifischen Bedürfnissen des Patienten. In der Entstauungsphase, wo es darum geht, eine anfängliche Reduktion der Schwellung zu erreichen, wird die Lymphdrainage oft täglich empfohlen. Diese Phase kann einige Wochen dauern, je nachdem, wie gut der Körper auf die Behandlung anspricht. Sobald eine signifikante Verbesserung erreicht ist, wird in die Erhaltungsphase übergegangen.

Die Dauer jeder Lymphdrainage-Sitzung am Oberschenkel hängt ebenfalls von verschiedenen Faktoren ab. Normalerweise dauern die Sitzungen zwischen 30 und 60 Minuten, abhängig vom Umfang der betroffenen Bereiche und der Intensität der Schwellung. Es ist wichtig, dass jede Sitzung individuell auf den Patienten abgestimmt wird, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren. Eine regelmässige Bewertung durch einen qualifizierten Therapeuten ist entscheidend, um den Fortschritt zu überwachen und die Behandlungspläne entsprechend anzupassen.

Kosten und Versicherung

Die Kosten für eine Lymphdrainage am Oberschenkel können je nach Anbieter und Region variieren. In der Regel werden die Kosten für solche Behandlungen teilweise von der Grundversicherung übernommen, sofern eine ärztliche Verordnung vorliegt. Diese deckt in der Regel die Kosten abzüglich Selbstbehalt und Franchise. Wenn Sie erwägen, eine Zusatzversicherung abzuschliessen, sollten Sie die Angebote verschiedener Versicherer vergleichen. Viele Zusatzversicherungen bieten Pakete an, die speziell auf die Erstattung von Kosten für nicht konventionelle Behandlungsmethoden wie die Lymphdrainage ausgerichtet sind.

Spezialisierte Unterstützung durch die LIPÖDEMCLINIC

Die LIPÖDEMCLINIC bietet spezialisierte und innovative Behandlungen für Lipödem, einschliesslich fortschrittlicher Lymphdrainage-Techniken, die speziell darauf ausgelegt sind, die Beschwerden der Patienten effektiv zu lindern. Durch die Kombination aus manueller Lymphdrainage, Endermologie LPG und weiteren massgeschneiderten Therapien wird eine optimale Entstauung erreicht, die nicht nur die Schwellungen reduziert, sondern auch das allgemeine Wohlbefinden fördert.

Ein weiterer entscheidender Vorteil der LIPÖDEMCLINIC ist die Möglichkeit einer kostenlosen und unverbindlichen Erstkonsultation. Diese Erstkonsultation ermöglicht es den Patienten, sich umfassend über die Behandlungsmöglichkeiten zu informieren und alle ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch mit einem Spezialisten zu klären. Dieser Ansatz hilft den Patienten, eine fundierte Entscheidung über ihre Behandlung zu treffen und ihre Therapie mit grösserem Vertrauen zu beginnen.

Vorteile der LIPÖDEMCLINIC:

Individuelle Beratung und Aufklärung: Jeder Patient erhält die Informationen, die er benötigt, um seine Situation und die verfügbaren Behandlungsoptionen zu verstehen.

Lymphdrainage zu Hause durchführen

Ja, es ist möglich, selbst eine Lymphdrainage am Bein durchzuführen. Es gibt Anleitungen und Tipps, wie man die Lymphdrainage sicher und wirksam zu Hause durchführen kann. Wichtig ist, dass die Techniken korrekt ausgeführt werden, um negative Auswirkungen zu vermeiden.

Auch bei der Lymphdrainage kann man Fehler machen, insbesondere wenn die Techniken nicht korrekt ausgeführt werden. Zu den möglichen Fehlern gehören zu starker Druck, der zu übermässigen Schwellungen führen kann, oder eine falsche Technik, die Schmerzen oder Unbehagen verursachen kann. Es ist daher wichtig, dass die Behandlung unter Aufsicht eines erfahrenen Therapeuten durchgeführt wird oder dass man sich gründlich mit den korrekten Techniken vertraut macht, bevor man eine Selbstbehandlung durchführt.

Tools und Hilfsmittel für die Lymphdrainage zu Hause

Für die Durchführung einer effektiven Lymphdrainage am Bein zu Hause gibt es verschiedene Tools und Hilfsmittel, die empfohlen werden können. Zu den beliebtesten gehören manuelle Lymphdrainagegeräte wie das Beinmassagegerät mit Luftkompression, das hilft, die Zirkulation zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Auch Kompressionsstrümpfe sind nach der Lymphdrainage sehr nützlich, da sie helfen, die erzielten Ergebnisse zu erhalten und einer erneuten Flüssigkeitsansammlung entgegenzuwirken.

Nachsorgemaßnahmen nach der Lymphdrainage

Nach der Durchführung einer Lymphdrainage am Bein ist es wichtig, bestimmte Nachsorgemassnahmen zu beachten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren. Dazu gehört das Tragen von Kompressionsstrümpfen, um den Druck aufrechtzuerhalten und die Lymphflüssigkeit am Stauen zu hindern. Es wird empfohlen, nach der Behandlung viel Wasser zu trinken, um die Entgiftung zu fördern. Leichte, regelmässige Bewegungen wie Spaziergänge können ebenfalls hilfreich sein, um den Lymphfluss anzuregen.

Sport und Bewegung zur Unterstützung

Sport hat viele Vorteile - nach Sebastian Kneipp kann ausreichend Bewegung und eine bewusste Regeneration die Gesundheit grundsätzlich fördern. Unter anderem ist es auch eine wunderbare Möglichkeit, den Körper zu straffen und das Bindegewebe zu stärken. Ein Mangel an Bewegung kann dazu führen, dass sich vermehrt Fett im Körper ansammelt, was den Abfluss von Blut und Lymphe beeinträchtigen kann. Wer seinen Körper regelmässig in Schwung bringt und seine Muskeln stärkt, regt die Kollagenproduktion im Körper an. Das ist gut für Muskeln, Sehnen und Bänder.

Durch die grosse Menge an Kollagen hat der Körper mehr Baumaterial für die flexiblen Fasern zur Verfügung und das elastische Stützskelett wird gestärkt - ideal um einer Bindegewebsschwäche entgegenzuwirken. Bereits 30 Minuten Bewegung am Tag können ausreichen. Dabei sollten sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining in die Routinen integriert werden. Der Grund: Ein eventuelles Hormonungleichgewicht geht oft mit einem erhöhten Östrogenspiegel und einem Testosteronmangel einher. Mit Ausdauertraining kann der Östrogenspiegel etwas gesenkt werden und somit einer vermehrten Fettpolsterbildung an Oberschenkeln und Po entgegenwirken. Krafttraining hingegen regt die Testosteronausschüttung an - ideal, um die Hormone wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Welcher Sport stärkt also das Bindegewebe?

Radfahren, Schwimmen oder Wandern fördern ganzheitlich das Wohlbefinden des Körpers. Aber auch Seilspringen, Kniebeugen oder Faszientraining mit einer Faszienrolle sind ideal für ein kräftiges Bindegewebe. Das wird beim Faszientraining gedehnt und stimuliert ausserdem deine Muskelfasern. So können fasziale Blockaden gelockert und die Beweglichkeit grundsätzlich verbessert werden.

Ernährung und Hautpflege

Ein Wundermittel für schöne, straffe Beine gibt es nicht. Um die Dellen zu mindern und die Haut zu glätten, hilft es, den Stoffwechsel zu aktivieren, sich viel zu bewegen und auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Regelmässige Massagen tun jetzt besonders gut. Durch die Massage wird die Durchblutung gefördert und der Stoffwechsel angeregt.

Die Pflege und Massage mit dem Weleda Birke Cellulite-Öl strafft und mildert Orangenhaut nachweislich. Die Formulierung mit einer Wirkstoffkombination aus jungen Birkenblättern, Rosmarin und Ruskus aktiviert in Kombination mit einer Massage den hauteigenen Stoffwechsel. Durch eine langsame und kreisende Massage der betroffenen Bereiche (Oberschenkel, Gesäss, Bauch) wird die Haut nachweislich revitalisiert und gestrafft, das Hautbild bei Cellulite verbessert sich sichtbar. Die 100% natürliche Formel strafft die Haut.

Massiere das Birke Cellulite-Öl in den ersten vier Wochen zweimal täglich mit kreisenden Bewegungen in die betroffenen Hautpartien ein. Spüre, wie die Massage deine Haut belebt. Das Öl kann auch als tägliche Feuchtigkeitspflege nach dem Duschen verwendet werden.

Am Schluss gehst du mit dem kalten Brausestrahl über Hüfte, Gesäss und Oberschenkel. Zuerst die rechte Seite, dann die linke. Wiederhole denselben Vorgang mit warmem Wasser. Auf Kälte und abwechselnd kaltes und heisses Wasser reagiert der Organismus mit erhöhter Blutzirkulation, Lymphbewegung und beschleunigtem Fettstoffwechsel - mit Belebung und Erneuerung.

Die morgendliche Trockenbürstenmassage vertreibt die Müdigkeit und steigert die Leistungsfähigkeit, lockert das Gewebe und stimuliert den Lymphfluss. Achte darauf, die Massage mit mässigem Druck und immer zum Herzen hin auszuführen.

Cellulite behandeln

Drei Faktoren können das Auftreten von Cellulite beeinflussen: übermässig eingelagertes Fett, eine schlechte Mikrozirkulation oder vermehrtes Bindegewebe. Sie ist bedingt durch die Hautstruktur: bei Frauen verlaufen die Bindegewebsstränge parallel zur Hautoberfläche, so dass sich Adipozyten hindurchdrängen und die unbeliebten Polster bzw. Dellen entstehen können. Cellulite kann sich durch Wassereinlagerungen, Mangel an Festigkeit und Fettpölsterchen äussern. Daher auch der Name „Orangenhaut“.

Da sie durch innere und äussere Faktoren begünstigt wird, kann Orangenhaut auch von innen und aussen bekämpft werden. Beim Auftragen von Anti-Cellulite Produkten wird empfohlen, sie einzumassieren, um gegen die Fettpölsterchen anzugehen. Die Massage stimuliert die Lymph- und Blutzirkulation, lockert aber auch die Kollagenfasern. Dadurch werden Toxine und überschüssige Flüssigkeiten abtransportiert, die das Gewebe verstopfen. Damit die Massage wirksam ist, muss sie nach bestimmten Techniken durchgeführt werden.

Um die Wirksamkeit Ihrer Anti-Cellulite-Pflege und der entsprechenden Massage zu steigern, sollten Sie auf Ihre Lebensweise achten. Gewöhnen Sie sich eine ausgewogene Ernährung an, verzichten Sie auf Industriezucker und schlechte Fette, die das Auftreten von Cellulite verursachen können. Stimulieren Sie Ihren Kreislauf durch sportliche Aktivitäten, vorzugsweise Ausdauersport.

Form der Cellulite Merkmale Behandlungsempfehlungen
Wässrige Cellulite Wassereinlagerungen Lymphdrainage, entwässernde Ernährung
Fetthaltige Cellulite Fettpölsterchen Ausgewogene Ernährung, Sport, Massagen
Faserige Cellulite Verhärtetes Bindegewebe Faszientraining, Bindegewebsmassagen

Manuelle Lymphdrainage

Physiotherapie-Übungen für zu Hause

Es fällt Ihnen nicht immer einfach die Übungen bzw. das Heimprogramm, welches Sie von Ihrer Physiotherapeutin bzw. Ihrem Physiotherapeuten erhalten haben, regelmässig und gewissenhaft auszuführen? Es gerät leicht in Vergessenheit oder wird auf den nächsten Tag verschoben?

Dabei ist das regelmässige Training sehr wichtig und oft ein massgebender Faktor für die Behebung körperlicher Beschwerden. Zudem ist regelmässiges Trainieren prophylaktisch sehr wertvoll. Das heisst, durch regelmässiges Üben kann verhindert werden, dass neue Probleme entstehen bzw. alte (im Moment nicht mehr vorhandene) wieder zurückkehren (Rückfall).

Deshalb empfehlen wir Ihnen auch nach Abschluss der Physiotherapie-Behandlung - selbst wenn Sie keine Probleme mehr haben - weiter zu üben! Wir helfen Ihnen dabei!

Wichtige Hinweise vor dem Training

Übungen für die Beine:

Diese Übungen können für die Beine sinnvoll sein. Ob diese Beinübungen für Sie geeignet sind, sollten Sie vorher mit einer Physiotherapeutin bzw. einem Physiotherapeuten oder einer anderen qualifizierten Fachperson besprechen (Haftungsausschluss).

Gymnastik und gezielte Übungen gegen Cellulite stärken die Gelenke, regen den Kreislauf an und bauen Muskeln auf.

Beispiele für Übungen:

tags: #oberschenkel #massage #anleitung #frau

Populäre Artikel: