Nackenmassagekissen im Test: Welches ist das Richtige für Sie?
Die Zahlen sind alarmierend: Zwei Drittel aller Beschäftigten an Büroarbeitsplätzen klagen über Muskelverspannungen an Nacken, Schultern und Rücken.
Ein Kissen mit Massagefunktion kann viele Vorteile mit sich bringen. So setzen diverse Menschen diese bei langen Autofahrten, aber auch Busfahrten ein. Andere nutzen ein solches Massagekissen, um sich zu Hause zu entspannen und Nackenbeschwerden loszuwerden.
Auf diese Weise kann man immer und überall eine wohltuende Massage bekommen, besonders praktisch ist ein solches Gerät, da man es sehr gut transportieren kann.
Die Hersteller elektrischer Massagegeräte versprechen Abhilfe und geloben eine tiefenwirksame Muskelmassage und Entspannung in kurzer Zeit.
Doch welches Nackenmassagegerät ist das Richtige? Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Modelle, Testberichte und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Beste Nackenmassagegerät Test
Verschiedene Arten von Nackenmassagegeräten
Nackenmassagegräte gibt es in diversen Ausführungen. Zu den beliebtesten gehören die Shiatsu Nackenmassagegeräte.
Hier gibt es Varianten mit integrierter Vibrationsmassage, die meist deutlich günstiger, dafür aber weniger effektiv sind. Und die beliebten Shiatsu-Massagekissen, welche mit Rollen arbeiten.
Die klassischen Massagekissen haben meist noch eine Wärmefunktion und bearbeiten die verspannte Partie mit Vibration. Alternativ kann man diese auch, wie bereits oben erwähnt mit integrierten Rollen (Shiatsu) kaufen, die deutlich intensiver fungieren. Besonders für den Rücken und den Nacken sind diese konzipiert.
Essentiell bei der Auswahl des geeigneten Gerätes ist die angewandte Massagetechnik:
- Shiatsu-Massage: Bei der Shiatsu-Massage werden Bewegungen mit der Handfläche durch Rollen simuliert. Sie kommt der klassischen Massage also noch am nächsten.
- Klopfmassage: Die Klopfmassage wirkt ebenfalls auf die verspannte Muskulatur ein. Hierzu werden jedoch Massageköpfe eingesetzt, die keine schwingenden Bewegungen, sondern klopfende Regungen machen. Diese Art der Massage wird für manche als weniger angenehm empfunden.
- Vibrationsmassage: Zu guter Letzt ist noch die Vibrationsmassage zu erwähnen. Nackenmassagegeräte mit Vibration sind zumeist nicht sehr effektiv. Sie funktionieren, indem leichte Vibrationsimpulse an die Haut und somit die verspannte Nackenmuskulatur weitergegeben werden. Sie dringen jedoch oftmals nicht sehr weit in die Muskeln durch.
Worauf Sie beim Kauf achten sollten
Zusatzfunktionen wie Wärme und eine Infrarotmassage sind nette Eigenschaften, die bei der Entspannung der Muskeln helfen. Fernerhin aber sollte das Gerät insbesondere nicht zu groß und leicht zu bedienen sein.
Die Massageköpfe dürfen nicht schmerzen, müssen aber einen gewissen Effekt erzielen. Zudem ist eine gute Verarbeitung mit einfachen Verstellmöglichkeiten wichtig, um die Nackenassage auf seine Bedürfnisse hin anzupassen.
Idealerweise kann man das Gerät auch gut transportieren, um es zum Beispiel im Auto verwenden zu können. Das Wichtigste ist aber selbstverständlich, dass das Gerät des Nacken gut massiert und die Schmerzen dadurch besser werden.
Testberichte und Empfehlungen
«Kassensturz» hat vier der meistverkauften Rückenmassagegeräte und vier Nackenmassagegeräte aus dem Detail- und Online-Handel von einer professionellen Jury testen lassen.
Das Wichtigste vorweg: «Diese Geräte dürfen nur von gesunden Menschen verwendet werden. Menschen mit Rückenleiden können sie schaden», betont die Jury. In den Anleitungen werde dies auch so kommuniziert.
Die Jury bewertet die Geräte im Praxistest anhand 24 verschiedener Kriterien, unterteilt in Massagewirkung und Materialqualität. Darunter: Wie gut wirken die Geräte? Wie einfach ist die Bedienung?
Nackenmassagegeräte im Test
Die Nackenmassagegeräte konnten die Jury gar nicht überzeugen.
Ungenügend:
- Beurer MG148: Die Jury kritisiert die mangelnde Massagewirkung und die unangenehmen Oberflächen-Materialien.
- Medisana NM 860: «Die Massage-Elemente sind dornenartig und schmerzhaft im Gebrauch», hält die Jury zu diesem Gerät fest. Zudem sei es mit einem kuscheligen Lederimitat überzogen, dass sich kaum reinigen lasse.
Genügend: Zwei von vier Geräten erhielten von der Jury aber das Gesamturteil «Genügend». Beispielsweise seien sie unangenehm auf der Haut, schlecht abwaschbar oder schlicht von minderer Qualität. Zudem sei die Bedienung des Displays während der Massage kaum zu ertasten, und die Haltegriffe rutschten aus der Halterung.
Testsieger: Donnerberg ist das beste Nackenmassagegerät im Test. Pluspunkte sind die breiten und genügend langen Armschlaufen, die ein bequemes Tragen des Geräts ermöglichen. Auch die Drucktasten sind für die Jury gut erreichbar. Positiv fällt auch die Auswahl verschiedener Vibrations- und Geschwindigkeitsoptionen auf.
Rückenmassagegeräte im Test
Im Urteil der Jury zeigen Rückenmassagegeräte zwar die bessere Wirkung als die Nackenmassagegeräte.
Ungenügend: Medisana MC 825. «Dieses Modell drückt mit zwei seitlichen Flügeln den ganzen Brustkorb fest zusammen. Das ist eine Gefährdung für die gesamte Rippenstruktur», so das Verdikt der Jury. Zudem wirke die restliche Massage nur oberflächlich.
Testsieger: Klarer Testsieger bei den Rückenmassageräten ist der Beurer MG300. Es überzeugt mit der besten Massagewirkung im Test und guter Materialverarbeitung. «Es hat uns in der Verarbeitung überzeugt, alles ist sehr robust verbaut», sagt die Jury. Für Wohlgefallen sorgt auch die grosse Programmauswahl.
Empfehlenswerte Modelle im Überblick
Bodynova Nackenmassagegerät
Ein Nackenmassagegerät wie dieses von Bodynova ist besonders praktisch. Nicht zuletzt, weil damit unterschiedliche Körperareale massiert werden können. Auch die Qualität insgesamt in der Verarbeitung ist stimmig.
Es arbeitet mit einer Shiatsu-Massage und kann neben den Nacken auch die Schultern, den Lendenwirbelbereich und sogar die Beine massieren. Zum Einsatz kommen hier zwei große Massageköpfe, die in unterschiedliche Richtungen rotieren. Dadurch wird gewährleistet, dass sich die Nackenmassage möglichst echt anfühlt.
Ein großer Pluspunkt ist das vergleichsweise niedrige Gewicht des Gürtels. Während des Massageprogramms wechselt sich die Rotierungsrichtung der Köpfe. Die Massage fühlt sich dabei angenehm an und kommt gut an die verhärteten Stellen ran. Leider lässt sich die Intensität jedoch nicht regeln.
Dieses Modell von Bodynova ist unser wahrer Nackenmassagegerät Testsieger. Das Gefühl kommt dabei einer echten Massage sehr nah.
Beurer MG 145 Massagekissen
An anderer Stelle hatten wir den Alleskönner Beurer MG 145 bereits vorgestellt. Unter den Massagekissen ist er ein wahres Multitalent, da er sich für nahezu jede Körperregion einsetzen lässt.
Das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut, zumal er auch unter 40 Euro erhältlich ist. Er arbeitet mit vier rotierenden Shiatsu-Massageköpfen und kann gut für den Rücken, aber auch den Nacken verwendet werden.
Die Massageköpfe arbeiten sehr präzise und effektiv. Alles entspannt sich ausgezeichnet, wobei das Gerät auch von der Lautstärke her überzeugt. Er arbeitet leise und nicht mit einer zu hohen Intensität. Der Bezug ist abnehmbar, sodass man ihn einfach waschen kann.
Zudem ist noch eine praktische Wärmefunktion verbaut, um die Durchblutung zu erhöhen und noch besser entspannen zu können. Diese arbeitet mit Wärmelicht: Die Shiatsu-Technik aus der chinesischen Medizin stammend wirkt gut auf den Nacken ein.
Auch die Verarbreitung insgesamt ist zufriedenstellend. Man kann es einfach per Kabel anschließen und sehr einfach transportieren. Darauf zu liegen ist aber nicht so bequem, wenn es um das Massieren des Rückens geht.
Medisana Nackenmassagegerät
Dieser Kandidat arbeitet mit einer Klopfmassage und stammt aus dem etablierten Hause Medisana. Die Marke bietet außer diesen Geräten auch Fußmassagegeräte (siehe Fußmassagegerät Test) und Massagematten an, die in ihrer Qualität allesamt hohe Standards erfüllen.
Es kann hier zwischen 10 Massageintensitäten gewählt werden, wobei dieses Gerät allerdings lediglich für den Nacken gedacht ist. Außerdem sind fünf verschiedene Klopfrhythmen auswählbar. Insgesamt hat man drei verschiedene Programme, die mit den 2 Massageköpfen arbeiten.
Das Design ist ergonomisch - dementsprechend passt sich das Gerät dem Nacken sehr gut an. Aufpassen muss man bei diesem Gerät lediglich, wenn bereits Schäden am Rücken oder in der Nackenmuskulatur festgestellt wurden.
Leider ist hier jedoch keine Wärmefunktion mit dabei. Kabel in die Steckdose, An-Knopf drücken und schon geht es los. Auch, wenn es nicht ganz so leicht ist, liegt es angenehm auf den Schultern und klopft ebenfalls angenehm, wenn auch ungewohnt. Die Intensität lässt sich über Plus und Minus regeln. Nach 10 Minuten geht es automatisch aus.
Weitere Massagekissen im Vergleich
Medisana CL 300 Shiatsu Massagekissen
Das Shiatsu-Massagekissen CL 300 ist ein speziell geformtes Kissen, das sich gut der Körperform anpasst. Es ist leicht geknickt und biegsam. Durch eine integrierte Federung passt es sich perfekt der Muskulatur an.
Während das Massage-Kissen in Betrieb ist, bewirken die Biegsamkeit und Federung auch, dass sich die Massage besonders angenehm anfühlt. Das CL300 spendet ausserdem durch die Rotlicht-Wärme-Funktion wohltuende Entspannung: Durch die Wärme entspannen sich die Muskeln leichter.
Technische Daten des Medisana CL 300
| Eigenschaft | Wert |
|---|---|
| Massagegerättyp | Shiatsu Massagegerät |
| Körperbereich | Beine, Nacken, Rücken, Schulter |
| Energieversorgung | Netzbetrieb |
| Härtegrad | Mittel |
| Besondere Eigenschaften | Wärmefunktion |
| Leistung | 25 W |
| Eingangsspannung | 240 V |
| Abmessungen | 35 x 24 x 11 cm |
| Gewicht | 1.90 kg |
Garantiefallquote: 1.5 %
Garantiefalldauer: 1 Tag
Rückgabequote: 2.9 %
In Kombination mit einem Stuhl kann man diese selbstverständlich auch verwenden, so lassen sich die meisten Modelle auch im Auto einsetzen. Hierbei muss man jedoch darauf achten, dass sie beim fahren kein störendes Gefühl hervorrufen.
Der Nachteil ist lediglich gegenüber dem Massagesessel, dass man hiermit nicht jede Körperpartie massieren kann. Es gibt auch Massagekissen, die extra für die Badewanne verwendet werden können, in der Regel raten wir hiervon, aufgrund von möglichen Wasserschäden beim Gerät jedoch ab.
Relaxdays Massagekissen
Dieses Massagekissen ist besonders praktisch und schlägt sich im Test sehr gut. Mithilfe von vier rotierenden Massageköpfen im Inneren kann man den Rücken, den Nacken und sogar die Beine massieren, um die verspannten Muskeln nach und nach zu lösen. Es misst 34 × 11 × 23 cm mit einem Gewicht von 1,3 kg, passt also auch wunderbar in einen Rucksack.
Das Material, bestehend aus einem weichen und abnehmbaren Bezug fühlt sich sehr angenehm an. Eine Wärmefunktion ist ebenfalls mit dabei, um die Durchblutung der verspannten Muskelfasern anzuregen.
Massagekissen mit Infrarot-Funktion
Dieses Modell von Relaxdays ist etwas extravagant und liegt preislich gesehen etwas höher, bietet im Vergleich aber wie wir finden ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mithilfe der wärmenden Infrarot Funktion kann man verspannte Muskulatur noch intensiver angehen und punktuell bearbeiten. Auf diese Weise lockert sich die Muskulatur meist deutlich schneller und angenehmer. Die Wärme fühlt sich in der Praxis in Kombination mit der Shiatsu-Knetmassage wirklich gut an. 8 Rotationsmotoren sorgen für eine angenehme Massage.
Am besten ist natürlich ein Modell, welches mit solchen Kugelköpfen arbeitet und zusätzlich durch Infrarotwärme tief in die Muskulatur einwirken kann. Alternativ gibt es, wie bereits erwähnt auch Massagekissen mit Vibrationstechnik, welche zumindest für unterwegs durchaus geeignet sind. Eine Wärmefunktion ohne Infrarot ist zwar nicht ganz so effektiv, genügt in vielen Fällen jedoch ebenfalls aus.
Fest steht Massagen regen die Durchblutung in den Schmerzzonen an, weshalb sich diese entspannen. Auch, weil Verklebungen in den Faszien so gelöst werden können.
Im Grunde sollte man für sich entscheiden, welche Variante man bevorzugt und welche Schmerzen man am häufigsten bekämpfen möchte.
Natürlich gibt es genügend Alternativen zu einem solchen Gerät, wie beispielsweise Massagematten, Massagegeräte, siehe Massagegeräte Test oder Schlafsessel, ebenfalls im Test vorgestellt. Letzteres soll vor allem zur Entspannung dienen, zusätzlich ist bei vielen Modellen noch eine Massagefunktion mit eingebaut.
tags: #medisana #massage #nackenkissen #test







