Massage mit Vakuum: Eine detaillierte Anleitung zum Schröpfen
Unschöne Dellen? Entdecken Sie die Vorteile des Schröpfens, einer bewährten Methode zur Schmerzlinderung und Entspannung. Die Heilmethode des Schröpfens kannte man bereits im Jahre 3300 v. Chr. Entdeckt wurde diese Therapieform einst von griechischen Ärzten. Auch bei den alten Chinesen gab es ein ähnliches Behandlungsverfahren. In den letzten Jahren erlangte das Schröpfen, dank seiner grossen Anwendungserfolge, wieder einen hohen Stellenwert.
Schröpfen ist ein bewährtes Heilverfahren. Richtig angewandt lockert es das Gewebe, löst Verspannungen der Muskulatur, wirkt schmerzlindernd, reguliert und stärkt das Immunsystem und regt zusätzlich den Blut- und Lymphfluss an. Darüber hinaus ist Schröpfen auch eine Reiztherapie, bei der man sich das Prinzip der Reflexzonen zu Nutze macht.
Verschiedene Hautbereiche, sogenannte Head-Zonen, sind über die Nervenbahnen mit bestimmten inneren Organen verbunden. Aufgrund dieser Nervenverbindungen können Störungen eines inneren Organs Schmerzen oder krankhafte Veränderungen, wie zum Beispiel Überempfindlichkeit in dem zugehörigen Hautareal und dem darunter liegenden Bindegewebe, auslösen.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über das Schröpfen und lernen anhand anschaulicher Abbildungen, wie Sie damit zuhause ganz einfach und leicht verschiedenste Leiden behandeln können.
DAS MUSST DU ÜBERS SCHRÖPFEN WISSEN!
Was ist Schröpfen?
Schröpfen, auch Cupping genannt, ist ein traditionelles Behandlungsverfahren, welches seit Jahrtausenden in verschiedensten Kulturen praktiziert wurde und wird. Schröpfen ist das Anbringen von Hohlkörpern auf der Haut, in denen ein Vakuum erzeugt wird.
Schröpfen ist ein manuelles Therapieverfahren der Komplementärmedizin, bei dem spezielle Schröpfgläser oder Saugglocken auf die Haut aufgesetzt werden und durch Erhitzen oder mit einem Pumpmechanismus ein Vakuum erzeugt wird. Durch diese Gläser wird ein Vakuum erzeugt, welches die Haut anzieht. Hierdurch wird das Bindegewebe gedehnt, die Durchblutung angeregt und das Immunsystem stimuliert. Die Mikrozirkulation von Blut und Lymphe wird verbessert.
Es bewirkt eine regional begrenzte, vermehrte Durchblutung von Hautpartien, eine sogenannte Hyperämisierung. Durch die verstärkte Durchblutung (d.h. bessere Versorgung mit sauerstoffreichem Blut) ist es dem Körper dadurch möglich, Schlackenstoffe vermehrt zu lösen und abzutransportieren (bessere Entsorgung von Abfallprodukten wie z.B. Säuren). Ebenso bewirkt die Sogwirkung, dass „verklebte“ Gewebeschichten sich lösen und dadurch eine bessere Elimination von Stoffwechselprodukten möglich wird. Dies speziell in der Haut (Kutis) und im Unterhautgewebe (Subkutis).
Der entstandene Unterdruck hebt die Haut sanft an und fördert die Durchblutung des darunterliegenden Gewebes. Die durch das Schröpfen hervorgerufene Durchblutungssteigerung führt dazu, dass sich Verhärtungen lösen und der Lymphtransport gesteigert wird. Das führt zu Schmerzlinderung und gibt dem schmerzgeplagten Nervensystem die Möglichkeit, sich zu entspannen und die Schmerzspirale zu durchbrechen.
Arten des Schröpfens
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Arten des Schröpfens: Die Schröpfkopfmassage, das trockene und das blutige Schröpfen.
- Trockenes Schröpfen: Hier werden Schröpfgläser direkt auf die Haut aufgesetzt und durch ein Vakuum angesaugt. Dies kann durch Erwärmen der Luft im Glas oder durch eine Pumpe erzeugt werden. Die Schröpfgläser verbleiben dann zehn bis fünfzehn Minuten auf den betroffenen Stellen, um die Heilungsprozesse anzustossen.
- Schröpfkopfmassage: Die Schröpfkopfmassage vereint das trockene Schröpfen mit einer durchblutungsfördernden Massage mithilfe des Schröpfglases. Hier wird die Haut zunächst mit Öl eingerieben, um die Schröpfgläser im Anschluss auf der Haut verschieben zu können und Massagetechniken mit in die Behandlung einfliessen zu lassen.
- Blutiges Schröpfen: Vor dem Aufsetzen der Gläser wird die Haut leicht angeritzt, damit kleine Mengen Blut austreten können.
Beim trockenen Schröpfen ist das Risiko von Komplikationen geringer als beim blutigen Schröpfen, bei dem es durch Anwendungsfehler zu Entzündungen und Narbenbildung kommen kann.
Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete
Die Auswahl der Schröpfbereiche und -punkte richtet sich nach den individuellen Beschwerden und den Zielen der Behandlung. Häufig werden Zonen mit stark beanspruchter Muskulatur behandelt, um Verspannungen gezielt zu lösen.
Häufig werden Schröpfgläser entlang der Rückenstrecker, sprich parallel zur Wirbelsäule, aufgesetzt, lokale Anwendung auf stark verspannten Punkten ist jedoch auch möglich.
Schröpfen Nacken
Das Schröpfen im Nackenbereich ist eine beliebte Anwendung zur Linderung von Verspannungen, zur Förderung der Durchblutung und zur allgemeinen Entspannung. Häufig werden Schröpfgläser entlang des Trapezmuskels und der Nackenmuskulatur aufgesetzt, also parallel zur Halswirbelsäule, um die Muskulatur gezielt zu entspannen.
Besonders in stressreichen Phasen, bei Nervosität oder Erschöpfung kann Schröpfen eine wohltuende Wirkung haben, da es oft einen beruhigenden Effekt auf das Nervensystem ausübt und die Stressresistenz fördern kann.
Schröpfen bei Endometriose
Endometriose ist oft mit starken Schmerzen, chronischen Verspannungen und einer gestörten Durchblutung im Bereich des Beckens und des unteren Rückens verbunden.
Schröpfen gegen Cellulite
Stoffwechselanregung: Durch den erzeugten Unterdruck kann Schröpfen den Stoffwechsel anregen, was potenziell zum Fettabbau beiträgt. Durch die verbesserte Durchblutung und den gesteigerten Lymphfluss kann Schröpfen dazu beitragen, dass Fettzellen im schwachen Bindegewebe, wo sich häufig Cellulite bildet, keine Stauungen mehr verursachen.
Schröpfen Anleitung: So geht es richtig
Falls Sie die Schröpfbehandlung eigenständig durchführen möchten, sollten Sie sich den Ablauf vorab demonstrieren lassen.
- Vorbereitung: Reinigen Sie die Haut der Person gründlich mit Alkohol oder Desinfektionsmittel, um Infektionen vorzubeugen.
- Durchführung: Tauchen Sie einen Wattebausch in Alkohol und zünden ihn vorsichtig an. Halten Sie den Wattebausch kurz in das Schröpfglas, um die Luft zu erhitzen.
- Wirkzeit: Lassen Sie die Schröpfgläser 5-15 Minuten auf der Haut.
Risiken und Nebenwirkungen
Schröpfen gilt als nebenwirkungsarme Therapieform. Doch wie bei jeder Behandlungsmethode gibt es auch hier einige Risiken, die Sie kennen sollten. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind blaue Flecken nach dem Schröpfen. Diese Blutergüsse sind eine natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Bei der Variante des blutigen Schröpfens besteht zudem eine Infektionsgefahr.
Eine weitere mögliche Nebenwirkung des Schröpfens ist die Erstverschlimmerung, bei der sich die Symptome zu Beginn der Therapie vorübergehend verschlechtern.
Allerdings gibt es Fälle, in denen von einer Schröpfbehandlung abzuraten ist. Verletzung oder Entzündungen der Haut.
Massage Cups & Fasziencups
Cupping, auch als Schröpfen bekannt, ist eine beliebte Massagetechnik, die seit Jahrhunderten in verschiedenen Kulturen praktiziert wird. Der in den Schröpfköpfen erzeugte Unterdruck soll zur Lösung von Verspannungen und zur Förderung der Durchblutung beitragen.
In der Physiotherapie werden die vielfältigen Vorteile der Cupping-Massage zur Behandlung von Triggerpunkten und faszialen Verspannungen genutzt. Für Ihre Patient:innen kann eine Cupping-Behandlung zudem ein äußerst entspannendes und wohltuendes Erlebnis für Körper und Geist sein.
Vorteile von Cupping-Massagen
- Verbesserte Durchblutung: Beim Cupping wird die Haut in den Cups durch Unterdruck sanft angesaugt, wodurch die Durchblutung angeregt und die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Gewebes gefördert werden kann.
- Entspannung von Muskeln und Faszien: Cupping kann dazu beitragen, Verspannungen und Verhärtungen in der Muskulatur zu lösen und Verklebungen der Faszien zu lockern.
- Entspannung und Stressabbau: Cupping-Massagen können zur Entspannung von Körper und Geist beitragen. Die sanften Saugbewegungen werden als angenehm empfunden.
Schröpfglas-Set mit Vakuumpumpe
Mit dem Schröpfglas-Set erhalten Sie ein Schröpf-Geräte-Set, bestehend aus Gläsern, Magneten, einem Verlängerungsschlauch und einer Vakuumpumpe. Die Schröpftherapie ist ein traditionelles Verfahren, bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird.
Das Magnetschröpfen kombiniert verschiedene Behandlungsformen: Akupunktur, Akupressur, Magnetfeldbehandlung und Schröpftherapie.
Das Set enthält eine deutschsprachige Anleitung, die den Einstieg in das Schröpfen erleichtert und nützliche Tipps beinhaltet.
Bestandteile des Schröpfglas-Sets
- Vakuumpumpe
- Verlängerungsschlauch
- Schröpfgläser in verschiedenen Formen und Größen
- Schröpfgläser mit Magneten
- Deutschsprachige Benutzerbroschüre
Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Schröpfgläser und ihre Durchmesser:
| Form | Durchmesser | Anzahl |
|---|---|---|
| Gerade | 1,5 cm | 2 |
| Gerade | 2,5 cm | 2 |
| Gerade | 3,5 cm | 1 |
| Geschwungen | 3,5 cm | 1 |
| Gerade mit Magnet | 4 cm | 2 |
| Gerade mit Magnet | 5 cm | 2 |
| Gerade mit Magnet | 6 cm | 2 |
tags: #massage #mit #vakuum #anleitung







