Lymphdrainage Oberschenkel: Wirkung und Anwendung
Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massagemethode, die das Lymphsystem anregt, die Ausscheidung von Giftstoffen fördert und Wassereinlagerungen reduziert. Sie hat ihren Ursprung in umfangreichen Studien über das Lymphsystem und seine wichtige Rolle bei der Ausscheidung von Giftstoffen und der Aufrechterhaltung eines gesunden Immunsystems. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Wirkung der Lymphdrainage, insbesondere im Bereich der Oberschenkel, und wie sie zur Linderung verschiedener Beschwerden beitragen kann.
Was ist Lymphdrainage?
Die Lymphdrainage ist eine leichte, sanfte und rhythmische Massage, die darauf abzielt, die Lymphzirkulation anzuregen und die Entgiftung des Körpers zu fördern. Sie kann ergänzend oder nach einem chirurgischen Eingriff zur Behandlung von Ödemen eingesetzt werden und wirkt bei Flüssigkeitsansammlungen abschwellend, wodurch die Entspannung gefördert wird. Die Lymphdrainage wurde in den 1930er-Jahren von Dr. Emil Vodder entwickelt und hat sich schnell zu einer weltweit anerkannten Therapie entwickelt.
Heute wird diese sanfte Methode angewendet, um die Lymphzirkulation zu verbessern, Ödeme zu reduzieren, die Erholung nach einer Operation zu unterstützen und den Organismus zu stärken. In der Schweiz gilt die Lymphdrainage seit den 1990er-Jahren als Komplementärtherapie.
Prinzipien und Methoden
Bei einer Lymphdrainage werden sanfte und präzise Bewegungen eingesetzt, um die Ableitung der farblosen Lymphflüssigkeit, die Nährstoffe und Zellabfälle transportiert, anzuregen und Schwellungen zu reduzieren. Diese Methode entgiftet den Körper, löst Verspannungen, stärkt das Immunsystem und sorgt für eine tiefe Entspannung.
- Umfassende Abklärung und Beurteilung: Vor dem Beginn klärt die Therapeutin oder der Therapeut Ihre spezifischen Bedürfnisse aufgrund Ihres Gesundheitszustands ab. Sie oder er erklärt den Ablauf der Sitzung und grenzt die zu behandelnden Bereiche wie Beine, Gesicht oder Unterleib ein.
- Sanfte Bewegungen: Die Therapeutin oder der Therapeut übt leichte, rhythmische und kreisförmige Bewegungen auf die Haut aus. Diese Bewegungen folgen den natürlichen Bahnen des Lymphsystems. Der Druck wird individuell angepasst, um die Wirkung zu maximieren, ohne Unbehagen zu verursachen.
- Dauer der Sitzung: Eine Sitzung dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten, in gewissen Fällen bis zu 90 Minuten.
- Abschluss der Sitzung: Nach dem aktiven Teil der Massage schliesst die Therapeutin oder der Therapeut mit beruhigenden Bewegungen über die behandelten Stellen. Dieser Schritt fördert die Tiefenentspannung und ermöglicht es dem Körper, wohltuende Wirkungen wie Leichtigkeit und ein allgemeines Wohlbefinden zu spüren.
Was ist nach einer Lymphdrainage-Sitzung zu vermeiden?
Nach einer Lymphdrainage-Sitzung wird empfohlen, starke körperliche Anstrengungen zu vermeiden, damit der Körper von der wohltuenden Wirkung der Massage voll profitieren kann. Im Übrigen wird empfohlen, den Konsum von Alkohol, Koffein und salzreichen Lebensmitteln einzuschränken, da er die Ausscheidung von Giftstoffen hemmen kann. Trinken Sie ausserdem reichlich Flüssigkeit, um den Entgiftungsprozess zu unterstützen.
Wirkung der Lymphdrainage
Die Lymphdrainage bietet eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen, insbesondere im Bereich der Oberschenkel:
- Verbesserung der Lymphzirkulation: Die Lymphdrainage hilft, die Lymphzirkulation anzuregen und die Ausscheidung von Stoffwechselabfällen aus dem Körper zu fördern.
- Reduktion von Flüssigkeitsansammlungen: Verminderung von Ödemen und Schwellungen. Aktivierung des Lymphsystems für eine bessere Entgiftung.
- Förderung des Wohlbefindens: Diese Methode entlastet den Körper und bietet gleichzeitig eine Tiefenentspannung, die ideal ist, um Stress abzubauen.
- Linderung bei schweren Beinen: Reduzierung von Spannungen durch Flüssigkeitsansammlungen. Allgemeine Beruhigung und ein Gefühl von Leichtigkeit.
- Optimierung der postoperativen Erholung: Die Lymphdrainage unterstützt den Heilungsprozess nach chirurgischen Eingriffen oder Verletzungen. Beschleunigung der Wundheilung. Reduktion von postoperativen Schwellungen. Verbesserte Wiederherstellung von geschädigtem Gewebe.
Lymphdrainage bei Lymphödem
Beim Lymphödem handelt es sich um eine eiweissreiche Schwellung, bei der das Lymphsystem die Lymphe samt den darin gelösten Eiweissen nicht ausreichend abtransportieren kann. Durch Kompression und Lymphdrainage wird die Flüssigkeit verschoben, wobei ein Teil von den Venenkapillaren aufgenommen wird. Die im Gewebe eingelagerten Eiweisse fördern das Wachstum von Bindegewebe. Die Lymphdrainage der Extremität massiert mit dem Ziel, den Lymphabfluss anzuregen. Durch die Massage erhöhen die Lymphangione ihre Aktivität und treiben die Lymphe in den Gefässen voran. Dank dem erhöhten Transportvolumen kann ein Teil der verminderten Kapazität des Lymphsystems kompensiert werden.
Wo intakte Lymphgefässe vollständig fehlen, wird die Flüssigkeit bei der Lymphdrainage in einen Bereich verschoben, wo noch funktionstüchtige Lymphkapillaren sind, oder über die Venen abgeleitet. Diese entstauende Wirkung der Lymphdrainage hilft, Fibrosen gar nicht erst entstehen zu lassen.
Manuelle vs. Apparative Lymphdrainage
Die Lymphdrainage kann manuell (MLD) oder apparativ (AIK) durchgeführt werden. Häufig werden die beiden Formen der Lymphdrainage in Konkurrenz zueinander gesehen, dabei profitieren Betroffene am meisten von einer Kombination beider Anwendungen.
Vorteile der manuellen Lymphdrainage:
- Gezielte, punktuelle Behandlung: Fibrosen treten gerade zu Beginn eher punktuell auf.
- Sanft: Die Lymphtherapeutin kann individuell auf die Bedürfnisse des Patienten eingehen.
- Regelmässige Kontrolle: Die Lymphtherapeutin behandelt die Schwellung nicht nur, sondern kontrolliert den Arm oder das Bein auch regelmässig auf Veränderungen.
Vorteile der apparativen Lymphdrainage:
- Individueller Druck: Der Druck von Lymphdrainagegeräten kann individuell eingestellt werden.
- Jederzeit verfügbar: Das Lymphdrainagegerät kann man zu Hause jederzeit anwenden, bei Bedarf sogar mehrmals am Tag. Auch an Feiertagen und in den Ferien, wenn die Lymphdraingepraxen geschlossen sind, steht das Gerät zur Verfügung.
Zusätzliche Unterstützung durch Kompressionstherapie und Lymphpads
Die Kompressionstherapie verhindert das Anschwellen der Extremität und hilft so indirekt Eiweissablagerungen im Gewebe vorzubeugen. Lymphpads sind spezielle Polster, die unter dem Kompressionsverband, Wrap oder allenfalls auch unter dem Kompressionsstrumpf getragen werden.
- SwellSpots: Diese sind aus Coolcore Stoff genäht und mit Schaumstoffflocken gefüllt. Die Flocken haben unterschiedliche Festigkeiten und Grössen, um das verhärtete Gewebe zu lockern. Durch die feinen Druckunterschiede werden Fibrosen sanft aufgebrochen.
- SoftCompress von Juzo: Diese sind aus Baumwolle gefertigt und mit Schaumstoff gefüllt. Feine Kanäle im gepolsterten Material begünstigen den Lymphabfluss.
- Lymphpad von Juzo: Dieses besteht aus leicht elastischem Material und kann in der gewünschten Form frei zugeschnitten werden.
Nachtversorgung zur Vorbeugung von Verhärtungen
Langfristig neigen alle Lymphödeme dazu, sich zu verhärten. Zu einer gezielten Vorbeugung gehört deshalb eine geeignete Nachtversorgung. Mit dem Tribute Wrap und der Caresia Bandagiherhilfe stehen gleich zwei besonders wirkungsvolle Hilfsmittel zur Verfügung. Gemeinsam ist beiden die Füllung aus Schaumstoffflocken. Wie auch bei den SwellSpots wirkt sie entstauend und lockert Verhärtungen.
- Tribute Wrap: Er lässt sich vollständig öffnen und anschliessend mit den Klettlaschen in der gewünschten Stärke wieder verschliessen. Die Komplettlösung ist am Abend in weniger als einer Minute angezogen und beugt ein Anschwellen der Extremität zuverlässig vor.
- Caresia: Die Bandagierhilfe wird über Bein oder Arm gestülpt und anschliessend mit einer Kurzzugbinde eingewickelt.
Anwendung der Lymphdrainage an den Beinen
Die Lymphdrainage kann auch selbstständig an den Beinen durchgeführt werden, um den Lymphfluss anzuregen und Schwellungen zu reduzieren. Hier sind einige grundlegende Techniken:
- Stimulierung des Terminus am Knöchel: Beginnen Sie mit sanften, kreisenden Bewegungen am Knöchel und arbeiten Sie sich langsam nach oben bis zum Knie vor.
- Aktivierung der Lymphbahnen an den Oberschenkeln: Führen Sie die Drainage bis zur Leistengegend durch. Achten Sie darauf, dass die Bewegungen sanft und gleichmässig sind, um die Flüssigkeit in die richtige Richtung zu lenken.
- Spezifische Grifftechniken: Verwenden Sie stehende Kreise und Drehgriffe, bei denen sanfter Druck in kreisenden Bewegungen ausgeübt wird.
- Abschluss der Behandlung: Schliessen Sie die Behandlung mit leichten Streichungen über das gesamte Bein ab, um den Prozess zu beruhigen und die Entspannung zu fördern.
Manuelle Lymphdrainage
Wer kann von Lymphdrainage profitieren?
Die Lymphdrainage ist besonders empfehlenswert für:
- Erwachsene, die unter Flüssigkeitsansammlungen oder schweren Beinen leiden oder die Lymphzirkulation verbessern möchten.
- Ältere Menschen: Sie ist besonders geeignet zur Linderung von Schwellungen und zur Verbesserung der Lymphzirkulation, die im Alter oft beeinträchtigt ist.
- Kinder: Sie kann für spezielle Bedürfnisse wie zum Beispiel die Behandlung von Ödemen nach einem Eingriff angewendet werden.
Kostenübernahme durch Versicherungen
Eine Lymphdrainage als therapeutische Behandlung wird in der Regel nicht von der Grundversicherung (KVG) vergütet. Unter bestimmten medizinischen Voraussetzungen kann sie jedoch übernommen werden, wenn sie von einem Arzt verordnet und von einer Physiotherapeutin oder einem Physiotherapeuten im Rahmen des Physiotarifs durchgeführt wird. Für eine weitergehende Deckung ist eine Zusatzversicherung notwendig.
Rückerstattungen im Vergleich:
| Versicherung | Wer muss die Sitzung durchführen? | Wie wird fakturiert? | Wie viel wird vergütet? |
|---|---|---|---|
| Grundversicherung | Ein anerkannter Physiotherapeut mit ärztlicher Delegation | Zum Physiotarif, nur wenn die Sitzung ärztlich verordnet und im erstattungsfähigen Rahmen ist | Gemäss Franchise und Selbstbehalt, in bestimmten Fällen mit vorgängiger Genehmigung durch Assura |
| Zusatzversicherung Natura | Therapeutinnen und Therapeuten, die von der Assura AG anerkannt und bei ihren Vereinigungen registriert sind | Freier Tarif | Max. CHF 110 (je nach Sitzungsdauer) nach Franchise (CHF 200) und 10% Selbstbehalt |
| Zusatzversicherung Medna | Keine Kostenübernahme | Keine Kostenübernahme | Keine Kostenübernahme |
Kontraindikationen
Obwohl die Lymphdrainage sehr nützlich ist, bestehen auch einige Kontraindikationen. Nicht empfohlen wird sie bei einer aktiven Infektion, nicht stabilisiertem Krebs, schwerer Herz- oder Niereninsuffizienz, kürzlich aufgetretenen Thrombosen oder schweren Kreislaufproblemen. Schwangere Frauen, gebrechliche ältere Menschen oder Kinder sollten vor jeder Sitzung einen Arzt konsultieren.
Fazit
Die Lymphdrainage ist eine wertvolle Methode zur Förderung der Lymphzirkulation und zur Linderung von Beschwerden wie schweren Beinen und Ödemen. Sie kann manuell oder apparativ durchgeführt werden und wird oft durch Kompressionstherapie und spezielle Lymphpads unterstützt. Es ist wichtig, die Kontraindikationen zu beachten und bei Bedarf ärztlichen Rat einzuholen.
tags: #Lymphdrainage #Oberschenkel #Wirkung







