Lymphdrainage Oberlid: Anleitung zur Selbstbehandlung

Die Dehnung der Haut um die Augenpartie mit Erschlaffung der tieferen Schichten im Alter erzeugt beim Betrachter bewusst oder unbewusst den Eindruck von Müdigkeit oder wird als eines der ersten deutlichen Zeichen eines offensichtlich eintretenden Alterungsprozesses gewertet.

Viele Menschen suchen nach Wegen, um das Erscheinungsbild der Augenpartie zu verbessern und Anzeichen von Müdigkeit oder Alterung zu reduzieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist die Lymphdrainage des Oberlids. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Technik selbst anwenden können.

Was ist eine Lymphdrainage?

Die Lymphdrainage ist eine sanfte Massagetechnik, die darauf abzielt, den Lymphfluss anzuregen und somit Schwellungen zu reduzieren. Sie kann auch dazu beitragen, das Hautbild zu verbessern und die Entgiftung des Gewebes zu fördern.

Ursachen von Schwellungen im Augenbereich

Die sogenannten Tränensäcke entstehen entweder durch einen Überschuss an Unterlidhaut oder durch die Vorwölbung von Augenhöhlenfettgewebe infolge altersbedingter Gewebeerschlaffung. Häufig liegt eine Kombination von Hautüberschuss und Vorfall von Fettgewebe vor.

Auch ein Lymphstau kann die Ursache für Schwellungen unter den Augen sein. Der Abfluss der Lymphe ist gestört, weshalb sich die Flüssigkeit im Zwischenzellgewebe ansammelt.

Dehydrierung, Schlafmangel oder zu viel Alkohol können Gründe für die Wassereinlagerungen sein. Auch Nikotin verstärkt Tränensäcke.

Wann ist eine Blepharoplastik in Betracht zu ziehen?

Eine Unterlid- Blepharoplastik kommt dann in Betracht, wenn die betroffene Person sich durch Tränensäcke in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt. Eine Oberlid-Blepharoplastik kommt in Betracht, wenn sich die betroffene Person durch die Schlupflider in ihrem Aussehen deutlich beeinträchtigt fühlt.

Eine Blepharoplastik kann aber auch bei einer starken Ausprägung der Schlupflider aus funktionellen Gründen in Betracht kommen. Führt die über dem Lidrand hängende Lidfalte zu einer merklichen Einschränkung des Blickfeldes besonders beim Blick nach oben und zur Seite (Behinderung beim Autofahren) oder hat sich in der Lidfalte ein Ekzem entwickelt, ist eine operative Beseitigung angezeigt.

Zu beachten ist, daß eine Gewebeerschlaffung im Stirnbereich mit nachfolgender Senkung der Augenbrauen ebenso das Bild von Schlupflidern (Pseudoblepharochalasis) hervorrufen oder verstärken kann.

Ist dieser Augenbrauentiefstand sehr ausgeprägt, so lässt sich chirurgisch ein optimales kosmetisches Ergebnis nur in Kombination mit einem vorangehenden Stirn- Brauenlift erzielen.

Lymphdrainage des Oberlids: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier ist eine einfache Anleitung, wie Sie eine Lymphdrainage des Oberlids selbst durchführen können:

  1. Vorbereitung: Reinigen Sie Ihr Gesicht gründlich und tragen Sie eine leichte Augencreme oder ein Serum auf.
  2. Massage: Schliessen Sie die Augen und streichen Sie mit den Fingerspitzen sanft fünfmal von der Nasenwurzel über Ober- und Unterlid in Richtung Schläfen.
  3. Wiederholung: Wiederholen Sie diese Bewegung mehrmals, um den Lymphfluss anzuregen.

Sie können Ihre Augenlider sanft massieren - entweder mit kreisenden Bewegungen um die Augen herum oder durch leichtes Klopfen von der Nasenwurzel entlang des Unterlids.

Noch besser: Überlassen Sie die Lymphdrainage einem Experten (z. B. Physiotherapeut).

LYMPHDRAINAGE GESICHT ANLEITUNG / ANTIFALTEN

Weitere Tipps zur Reduzierung von Schwellungen

Zusätzlich können Sie Roll-On-Sticks mit abschwellenden oder entwässernden Inhaltsstoffen verwenden. Beispielsweise soll Koffein oder Grüntee eine Schwellung der Augenlider abklingen lassen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Hausmittel haben ihre Grenzen. Wenn die Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt aufsuchen.

Insbesondere muss er auch offen über vorherige operative und nichtoperative Behandlungen im Gesicht informiert werden, einschließlich Unterspritzungen.

Zusätzliche Informationen

Die Alterung des Gesichts ist ein natürlicher und nicht krankhafter Vorgang. Dieser kann allerdings individuell unterschiedlich früh auftreten und fortschreiten, beschleunigend können belastende Allgemeinerkrankungen und massive Gewichtsabnahme sein.

Das Sichtbarwerden der Alterungsvorgänge beruht auf einem Elastizitätsverlust aller den Gesichtsschädel bedeckenden Weichteile (Bindegewebe, Muskulatur und Haut).

Im Bereich der Oberlider ist die Erschlaffung der dünnen Haut und des septum orbitale zu nennen. Dies ist eine Bindegewebsmembran, die das Fett, in dem der Augapfel eingebettet ist, in der Augenhöhle hält.

Die Erschlaffung führt zu einem deutlicheren Hervortreten dieser Fettkompartimente unter der Oberlidhaut.

Dabei können die Lider nicht isoliert betrachtet werden, sondern sind auch von ihrer Umgebung abhängig.

So kann beispielsweise eine Erschlaffung im Stirnbereich zu einem Herabhängen der Brauen (siehe auch Stirnlift) führen und dies das Erscheinungsbild der Oberliderschlaffung verstärken.

Im Bereich der Unterlider entspricht der „Tränensack“ anatomisch ebenfalls einer Vorwölbung von Fett, welches ursprünglich in der Augenhöhle hinter dem septum orbitale positioniert ist.

Im Unterlidbereich führt das zunehmende Hervorwölben der Haut zu einer Akzentuierung der Schatten unter den Tränensäcken („tear troughs = „Tränenrinne“).

Dieses wird durch die zunehmende Erschlaffung der Wangenweichteile ebenfalls verstärkt.

tags: #Lymphdrainage #Oberlid #selber #machen #Anleitung

Populäre Artikel: