Lymphdrainage mit Infrarot-Tiefenwärme: Wirkung und Anwendung

Die Lymphdrainage ist eine sanfte und äusserst angenehme Methode, um die Lymphaktivität anzuregen und zu aktivieren. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Immunsystems und spielt eine wichtige Rolle bei der körperlichen Entwässerung, Entgiftung und Entschlackung.

Was ist Lymphdrainage?

Die Pumpbewegungen der Lymphgefässe werden verstärkt, wodurch angestaute Flüssigkeit mit Abfallstoffen besser aufgenommen und schneller ausgeleitet wird. Werden die Lymphprozesse gestört, kann es zu Flüssigkeitstau und Giftbelastung kommen. Schwellungen unter der Haut, Kopf- und Gelenkschmerzen, dünne, empfindliche Haut, verstärkte Cellulite, Müdigkeit und Allergien können auftreten.

Wie wirkt die Infrarot-Tiefenwärme?

Die Infrarotstrahlung ist eine Form der natürlichen Sonnenenergie, die nur zu einem geringen Anteil die Umgebungsluft erwärmt. Die kurzwellige Infrarotstrahlung ist für unseren Organismus besonders schonend wirksam, da der grösste Teil der Strahlung die oberen Hautschichten und die Keimschicht durchdringt, ohne dabei absorbiert zu werden. Die Tiefenwärme dringt weit in die unteren Hautregionen ein.

Aus medizinischer Sicht sind IR-A Strahlen besonders interessant, da sie am tiefsten in die Haut eindringen und die Blutgefässe weiten. So können Abfallprodukte des Stoffwechselprozesses, Schwermetalle, Umweltgifte und Co. schneller durch den Schweiß aus dem Körper ausgeleitet werden, um eine effektive Entschlackung zu unterstützen. Infrarotlicht stimuliert das Zellwachstum und kann Entzündungen bei Akne, Neurodermitis und anderen Hauterkrankungen lindern. Zudem wird das Hautbild durch das regelmäßige Schwitzen verfeinert, was häufig zu einem frischen Teint führt.

Die Tiefenwärme einer Infrarotkabine kann Faszienstrukturen leichter aus dem verklebten Netz des gesamten faszialen Gewebes lösen und so muskuläre Verspannungen lindern. Ob Bronchitis, Erkältung oder Asthma - Infrarotlicht kann vor unzähligen Atemwegserkrankungen vorbeugen und festsitzenden Schleim lösen. Neben optimierten Tagesabläufen, Superfoods und effizienten Sportübungen hebt Infrarotlicht das allgemeine Powerlevel an, indem es auf die Mitochondrien (kleine Energiekraftwerke der Zellen) wirkt. So wird vermehrt ATP gebildet, das als chemisches Molekül für die Leistungsfähigkeit des Menschen zuständig ist.

Die Kombination von Lymphdrainage und Infrarot-Tiefenwärme

Die Kombination aus mechanischer Lymphdrainage und Tiefenwärme ist besonders effektiv, da sich die Effekte beider Behandlungsmethoden ergänzen. Durch die lymphatische Druckmassage und die Tiefenwärme werden die Hautzellen, insbesondere die Fettzellen, besser durchblutet, der Stoffwechsel angeregt und das Lymphsystem aktiviert, um die abgelagerten Schlackstoffe abzutransportieren. Durch den so angeregten Stoffwechsel werden Fettzellen abgebaut.

Die Wärmeenergie steigert die Dehnbarkeit der Muskeln, die Muskeln entspannen sich. Durch das Lösen der muskulären Verspannungen entspannen sich auch die Nerven, und so werden Schmerzen gelindert. Gewebe- und Gelenksentzündungen werden dadurch verringert.

Wie funktioniert die mechanische Lymphdrainage?

Mechanische Lymphdrainage wird erzeugt durch im Anzug eingebaute Luftpolster, die den massierenden Druck direkt auf die bestimmten Körperregionen übertragen. Bei regelmässiger Anwendung werden als angenehme Nebenwirkung Burnout und Stress abgebaut. Bei den meisten Presstherapien werden nur die Füsse und Beine behandelt, bei uns liegen Sie in einem Ganzkörperanzug, der durch Klettverschlüsse individuell an Ihre Körperform angepasst werden kann, das heisst Füsse, Beine, Bauch und Arme werden massiert.

Ablauf der Behandlung

Diese Behandlung erfolgt im Ruhezustand, liegend, in entspannter Atmosphäre. Sie liegen 45 Minuten in entspannter Atmosphäre im Anzug eingepackt, der Körper wird erwärmt, die täglichen Sorgen werden losgelassen. Die Haut wird vorher noch mit einem lymphanregenden Eukalyptusgel eingecremt.

Wirkung der mechanischen Lymphdrainage und Tiefenwärme auf verschiedene Körperteile

Indikationen für Lymphdrainagegeräte

Lymphdrainagegeräte werden zur Behandlung unterschiedlicher lymphatischer und venöser Erkrankungen angewendet. Dazu gehören das Lymphödem, das Lipödem, venöse Schwellungen, Hautveränderungen inkl. Ulcus cruris venosum (offenes Bein) bei chronischer venöser Insuffizienz (CVI), sowie die Thromboseprophylaxe bei immobilen Patienten. Weniger bekannte Indikationen sind die Osteoporoseprävention, Therapie nach Achillessehnenverletzungen und bei Morbus Sudeck.

Ein Lymphödem tritt dann auf, wenn die Transportkapazität des lymphatischen Systems verringert ist. Das kann aufgrund einer Fehlanlage, aber auch nach einer Verletzung der Lymphgefässe (z.B. durch Operation, Unfall) der Fall sein. Die interstitielle Flüssigkeit wird nicht mehr in ausreichender Menge abtransportiert, weshalb es zu einer vorerst weichen Schwellung (Ödem) kommt, die sich später aufgrund von Eiweisseinlagerungen verhärten kann.

Ein Grossteil des Blutes befindet sich in den Venen. Diese sind mit Klappen ausgestattet um den Blutfluss in Richtung Herzen sicherzustellen und einen Reflux (Rückfluss) zu verhindern. Sind die Venen erweitert und/oder die Klappen beschädigt, ist der Blutfluss verlangsamt. Die Filtration von Blutbestandteilen ins umliegende Gewebe wird erhöht, während die Versorgung mit Nährstoffen abnimmt. Die schlechte Versorgungssituation sorgt in einem späteren Stadium ausserdem für Hautverfärbungen, Schwellungen, Stauungsekzeme und die Entstehung von Narbenherden (Atrophie blanche).

Lymphdrainagegeräte werden zur apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) eingesetzt. Über eine mehrkammerige Manschette wird Druck ans Bein oder den Arm appliziert. Die Manschette des Lymphdrainagegeräts wird in regelmässigen Abständen aufgepumpt. Dieser äussere Druck wirkt ähnlich wie die Muskelpumpe. Die Gefässe werden „ausgepresst“. Flüssigkeit im interstitiellen Raum lässt sich durch Druckapplikation verschieben.

Lymphgefässe weisen Klappen auf. Der zwischen zwei Klappen liegende Gefässabschnitt ist mit Muskeln versehen, die den Lymphfluss antreiben. Diese sogenannten Lymphherzen (Lymphangion) ziehen sich 6-12 Mal pro Minute zusammen. Lymphdrainagegeräte werden unter anderem zur Behandlung von Cellulite eingesetzt.

Bei den meisten Lymphdrainagegeräten lässt sich der Druck einstellen. Das Spektrum unterscheidet sich je nach Hersteller, beträgt aber in der Regel zwischen 20 und 250 mmHg. Untersuchungen legen nahe, dass der ideale Behandlungsdruck bei ca. 40-60mmHg liegt. Idealerweise wird die Behandlung mit einem niedrigen Druck begonnen und die Intensität langsam gesteigert. So lässt sich die persönliche Idealeinstellung ermitteln. Ob die Therapie korrekt durchgeführt wird, lässt sich an drei Punkten grob abschätzen.

Lymphdrainagegeräte werden mit verschiedenen Manschetten angeboten. Üblicherweise bieten die Hersteller Arm- und Beinmanschetten an. Viele Lymphdrainagegeräte werden nicht nur mit Bein, sondern auch mit Bauch- oder Hosenmanschette angeboten. Das Risiko an einem Genitallymphödem zu erkranken steigt aber erheblich, weshalb eher von Bauch- und Hosenmanschetten abzuraten ist.

Zurzeit werden Lyphdrainagegeräte vertrieben, die zusätzlich Tiefenwärme (Infrarotbehandlung) versprechen. Für die medizinische Anwendung sind solche Geräte nicht geeignet, da sowohl bei Venenerkrankungen, wie auch bei Lymphödemen auf Wärmeanwendungen verzichtet werden sollte.

Wie lange eine apparative Lymphdrainage dauert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Manche Patienten können bereits in einer 10-minütigen Behandlung die gewünschte Entlastung erreichen, andere bevorzugen eine halbstündige Therapie. Die Therapiedauer kann sich ausserdem verlängern, wenn mehrere Extremitäten behandelt werden müssen.

Die apparative Lymphdrainage wird in verschiedenen Arztpraxen und Physiotherapien angeboten. Eine Alternative sind Geräte für die private Anwendung zu Hause. Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Anwendung zu Hause zu empfehlen. Die Kosten für die Anschaffung eines Gerätes sind bereits nach wenigen Monaten gedeckt.

Achtung: Die Anwendung eines Lymphdrainagegerätes darf keine Schmerzen verursachen, sie wären ein Hinweis auf einen zu hohen Druck oder eine unsachgemässe Anwendung. Bei der Anwendung eines Lymphdrainagegeräts sollte man sich immer an die Angaben des Herstellers halten.

Ergänzende Therapien

Entdecken Sie die kraftvollen Vorteile der therapeutischen Thai-Massage, die traditionelle Techniken mit modernem Wissen kombiniert. Diese Massageform nutzt Dehnungen, Druckpunkte und rhythmische Bewegungen, um Verspannungen zu lösen, die Flexibilität zu verbessern und die Energieflüsse im Körper zu harmonisieren. Die Kinesio-Taping-Therapie ist eine moderne Methode zur Unterstützung und Stabilisierung von Muskeln und Gelenken. Durch das Aufbringen von speziellen elastischen Bändern auf der Haut können wir die Bewegungsfreiheit verbessern, Schmerzen lindern und den Heilungsprozess unterstützen.

Die Triggerpunktbehandlung zielt auf die gezielte Linderung von muskulären Verspannungen und Schmerzen ab, die durch sogenannte Triggerpunkte - verhärtete, schmerzhafte Knoten in der Muskulatur - verursacht werden. Die passive Bewegungstherapie ist eine effektive Methode zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit und Muskulatur, ohne dass Sie selbst aktiv werden müssen. Unsere Kolonbehandlung bietet Ihnen eine sanfte und effektive Methode zur Unterstützung Ihrer Verdauungsgesundheit.

Infrarottherapie & Rotlichttherapie (MCS)

Das von Art of Cryo und RemediCool entwickelte Multi-Cryo-Hacking-System (MCS) ist eine einzigartige Innovation, welche Tiefenwärme-, Sauerstoff-, Infrarottherapie-, Rotlichttherapie- und Aromatherapie in einer Anwendung vereint. MCS sorgt für tiefe Entspannung, beruhigt die Haut, verbessert das Hautbild, steigert die Kollagensynthese, stärkt das Bindegewebe und sorgt für mehr Energie und gute Laune. Das gewünschte Anwendungsprogramm kann selbstständig gewählt und durchgeführt werden.

Im Rahmen des Multi-Cryo-Hacking-Systems profitierst du auch von modernster Infrarottherapie in Zürich. Die sanfte Tiefenwärme kann die Durchblutung fördern, die Regeneration beschleunigen und den Stoffwechsel aktivieren. Ein weiterer Bestandteil des MCS ist die Rotlichttherapie in Zürich. Bestimmte Wellenlängen des roten Lichts können die Kollagenproduktion anregen, das Hautbild verbessern und die Vitalität steigern.

Die Infrarottherapie fördert durch Tiefenwärme die Durchblutung, löst Verspannungen und lindert Schmerzen. Sie eignet sich ideal zur Behandlung von Muskelkater, Gelenkschmerzen und chronischen Beschwerden. Zusätzlich unterstützt sie die Regeneration, stärkt das Immunsystem und wirkt entspannend. Die Infrarotstrahlung dringt tief in das Gewebe ein, reduziert Schmerzen und fördert die Heilung.

Die wohltuende und entspannende Wirkung der Lymphdrainage wirkt auf das vegetative Nervensystem und sorgt für besseren Schlaf, Erholung und Stressreduktion. Mechanische Lymphdrainage kann in Kombination mit einer Kavitation-Fettabbau Behandlung durchgeführt werden. Das bewirkt schnellere und wirksame Reduktion von Fettzellen und Cellulite. Empfehlenswert ist die Lymphmassage auch wehrend einer Gesichtsbehandlung.

Erste Ergebnisse können schon nach wenigen Behandlungen merkbar festgestellt werden.

Die Wirkung ist: schmerzlindernd entspannend durchblutungsfördernd

Die Wärmetherapie durch Infrarot hat das Ziel, durch die Hitze den Blutkreislauf und somit den Stoffwechsel anzukurbeln. Das führt dazu, dass Abfallstoffe schneller abtransportiert werden können und das Gewebe heilen kann. Des Weiteren löst die Wärme Verspannungen in der Muskulatur auf und trägt damit aktiv zur Schmerzlinderung bei. Die Tiefenwärme des Infrarot reicht 3-4 cm tief in den Muskel bis zu seinen Ansätzen und ist somit hoch effizient.

Die Infrarottherapie (auch Ultrarottherapie genannt) ist ein Teilbereich der Thermotherapie, also der Wärmebehandlung. Bei der Infrarot Wärmetherapie geht es darum, dem Körper mit der Zuführung von intensiver, therapeutischer Wärme etwas Gutes zu tun. Dies regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an und ist noch obendrein entspannend.

Ein klarer Vorteil der Infrarot Therapie ist, dass kein Körperkontakt zu einem Material nötig ist. Das macht dieses Verfahren für Allergiker besonders attraktiv.

Die Infrarot Therapie ist:

Infrarot Therapie Lampen sind dafür bekannt, dass sie besonders viel Wärme abgeben. Diese Wärme ist sehr hilfreich für Menschen, die unter Muskelverspannungen und -schmerzen leiden. Bei dieser Art der Wärmetherapie werden Infrarot Lampen gezielt auf einen Teil des Körpers gerichtet. So erwärmt sich die Haut, die Gefäße erweitern sich und die Durchblutung wird gefördert. Dadurch lösen sich Verspannungen und Beschwerden werden gelindert.

Alle Patienten mit schmerzhaften Muskel Verspannungen lieben die Infrarot Wärmetherapie, da sie sehr wohltuend und entspannend ist. Nicht geeignet ist Wärmetherapie für Patienten mit Entzündungen, da diese durch die Wärme genährt werden.

Lymphdrainage selber machen - chinesische Reflexzontherapie

tags: #Lymphdrainage #Infrarot #Tiefenwärme #Wirkung

Populäre Artikel: