Lymphdrainagegerät Test: Alles, was Sie wissen müssen

Sie sind auf der Suche nach Informationen zu Lymphdrainagegeräten? Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Vorteile dieser Geräte, sowie wichtige Hinweise zum Kauf.

Was ist ein Lymphdrainagegerät und wie funktioniert es?

Lymphdrainagegeräte werden zur apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (AIK) eingesetzt. Diese Therapieform wurde ursprünglich zur Behandlung von Lymphödemen und zur Vorbeugung von Thrombosen entwickelt. Bei der AIK wird über eine mehrkammerige Manschette Druck ans Bein oder den Arm appliziert. Die Manschette des Lymphdrainagegeräts wird in regelmässigen Abständen aufgepumpt.

Alle Blutgefässe und das Herz werden zusammen als kardiovaskuläres System bezeichnet. Die Blutgefässe in Herznähe weisen einen relativ grossen Durchmesser (Lumen) auf und verzweigen sich immer weiter, bis zu mikroskopisch kleinen Gefässen, den Kapillaren. Im Bereich der Kapillaren findet der Austausch von Nährstoffen und Sauerstoff zwischen Blut und Gewebe statt. Manche Kapillaren haben eine innerste Zellschicht (Endothel) mit mikroskopisch kleinen Fenstern. Durch diese Fenster wird ein Teil des flüssigen Blutbestandteils (Blutplasma) mit den darin gelösten Nährstoffen (z.B. Proteine, Fette, Zucker) in den Zwischenzellraum (Interstitium) gepresst (Filtration). Hier kommt das Lymphgefäss-System ins Spiel.

Die „blind“ im Gewebe beginnenden Kapillaren nehmen die Flüssigkeit mit den darin gelösten Stoffen auf. Sie transportieren diese Lymphflüssigkeit in sich sammelnden und immer grösser werdenden Lymphgefässen zum Venenwinkel. Das kardiovaskuläre System lässt sich in zwei Bereiche unterteilen. Das Hochdruckstystem, bestehend aus Arterien und linker Herzkammer, pumpt das Blut in die Organe und sorgt für deren ausreichende Versorgung. Das Niederdrucksystem, zu dem Venen, rechtes Herz und die Kapillaren gehören, verfügt über sehr dehnbare Gefässe, die viel Blut aufnehmen können. Das Blut fliesst in einem Kreislauf, der durch das Herz, die Muskelpumpe und andere Mechanismen angetrieben wird.

Die Lymphgefässe sind wie die Venen mit Klappen ausgestattet. Die Klappen stellen den Lymphfluss in eine Richtung sicher. Mit Muskeln ausgestattete Lymphgefässabschnitte treiben den Transport der Flüssigkeit voran. Weil sich diese Abschnitte ähnlich wie das Herz regelmässig zusammenziehen, werden sie auch Lymphherzen genannt, der Fachbegriff lautet Lymphangione. Die Kontraktionen der Lymphangione werden vom vegetativen Nervensystem gesteuert. Bei der Lymphdrainage werden die Gefässe von aussen stimuliert, wodurch sich ihre Pumpfrequenz erhöht, teilweise sogar verdoppeln lässt.

Dieser äussere Druck wirkt ähnlich wie die Muskelpumpe. Die Gefässe werden „ausgepresst“. Flüssigkeit im interstitiellen Raum lässt sich durch Druckapplikation verschieben. Lymphgefässe weisen Klappen auf. Der zwischen zwei Klappen liegende Gefässabschnitt ist mit Muskeln versehen, die den Lymphfluss antreiben. Diese sogenannten Lymphherzen (Lymphangion) ziehen sich 6-12 Mal pro Minute zusammen.

Entwickelt wurde die manuelle Lymphdrainage 1936 von Emil Vodder und seiner Ehefrau. Die sanfte Massagetechnik bestehend aus vier verschiedenen Griffen, benötigte aber noch mehrere Jahrzehnte bis sie von der Medizin anerkannt wurde. Heute gehört die manuelle Lymphdrainage (MLD) zu vielen medizinischen Behandlungskonzepten und findet auch im Lifestyle-Bereich Anwendung. Parallel dazu entwickelte sich die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK), auch apparative Lymphdrainage genannt. Während sich erste Geräte nur auf den Druckaufbau um das Bein oder den Arm konzentrierten, bieten moderne Geräte eine Massagewirkung, welche die Wirkung der manuellen Lymphdrainage nachahmt.

Anwendungsgebiete von Lymphdrainagegeräten

Lymphdrainagegeräte werden zur Behandlung unterschiedlicher lymphatischer und venöser Erkrankungen angewendet. Dazu gehören:

Weniger bekannte Indikationen sind die Osteoporoseprävention, Therapie nach Achillessehnenverletzungen und bei Morbus Sudeck.

Ein Lymphödem tritt dann auf, wenn die Transportkapazität des lymphatischen Systems verringert ist. Das kann aufgrund einer Fehlanlage, aber auch nach einer Verletzung der Lymphgefässe (z.B. durch Operation, Unfall) der Fall sein. Die interstitielle Flüssigkeit wird nicht mehr in ausreichender Menge abtransportiert, weshalb es zu einer vorerst weichen Schwellung (Ödem) kommt, die sich später Aufgrund von Eiweisseinlagerungen verhärten kann.

Ein Grossteil des Blutes befindet sich in den Venen. Diese sind mit Klappen ausgestattet um den Blutfluss in Richtung Herzen sicherzustellen und einen Reflux (Rückfluss) zu verhindern. Sind die Venen erweitert und/oder die Klappen beschädigt, ist der Blutfluss verlangsamt. Die Filtration von Blutbestandteilen ins umliegende Gewebe wird erhöht, während die Versorgung mit Nährstoffen abnimmt. Die schlechte Versorgungssituation sorgt in einem späteren Stadium ausserdem für Hautverfärbungen, Schwellungen, Stauungsekzeme und die Entstehung von Narbenherden (Atrophie blanche).

Vorteile der apparativen Lymphdrainage

Die apparative Lymphdrainage wird fast immer im Rahmen eines umfassenden Therapiekonzepts angewendet.

Die apparative intermittierende Kompressionstherapie kann bei allen oben beschriebenen Indikationen, sowie bei vielen venösen Erkrankungen angewendet werden.

Worauf Sie beim Kauf eines Lymphdrainagegeräts achten sollten

Während die ersten Lymphdrainagegeräte riesige Apparate waren, sind moderne Geräte handlich klein. Auch die vielen Schläuche, Schalter und Hebel sind verschwunden. Geräte der neusten Generation, wie z.B. das VASOprime wave 4 werden über ein Touch-Screen-Display gesteuert. So ist gewährleistet, dass auch medizinische Laien das Gerät problemlos zu Hause anwenden können. Manuelle und apparative Lymphdrainage haben beide ihre Berechtigung. Während beim Lymphödem von wissenschaftlicher Seite her ganz klar zur kombinierten Anwendung von MLD und AIK geraten wird, kann bei den andern Indikationen frei zwischen manueller und apparativer Therapie gewählt werden.

Bei den meisten Lymphdrainagegeräten lässt sich der Druck einstellen. Das Spektrum unterscheidet sich je nach Hersteller, beträgt aber in der Regel zwischen 20 und 250 mmHg. Untersuchungen legen nahe, dass der ideale Behandlungsdruck bei ca.40-60mmHg liegt. Idealerweise wird die Behandlung mit einem niedrigen Druck begonnen und die Intensität langsam gesteigert. So lässt sich die persönliche Idealeinstellung ermitteln.

Lymphdrainagegeräte werden mit verschiedenen Manschetten angeboten. Üblicherweise bieten die Hersteller Arm- und Beinmanschetten an. Wie viele einzelne Kammern diese ausweisen müssen ist nicht abschliessend geklärt. Viele Lymphdrainagegeräte werden nicht nur mit Bein, sondern auch mit Bauch- oder Hosenmanschette angeboten. Die Befürworter versprechen sich davon eine wirkungsvollere Therapie, was bis jetzt aber nicht wissenschaftlich belegt werden konnte. Das Risiko an einem Genitallymphödem zu erkranken steigt aber erheblich, weshalb eher von Bauch- und Hosenmanschetten abzuraten ist.

Zurzeit werden Lyphdrainagegeräte vertrieben, die zusätzlich Tiefenwärme (Infrarotbehandlung) versprechen. Für die medizinische Anwendung sind solche Geräte nicht geeignet, da sowohl bei Venenerkrankungen, wie auch bei Lymphödemen auf Wärmeanwendungen verzichtet werden sollte.

Dauer und Häufigkeit der Anwendung

Wie lange eine apparative Lymphdrainage dauert, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Manche Patienten können bereits in einer 10-minütigen Behandlung die gewünschte Entlastung erreichen, andere bevorzugen eine halbstündige Therapie. Die Therapiedauer kann sich ausserdem verlängern, wenn mehrere Extremitäten behandelt werden müssen.

Die apparative Lymphdrainage wird in verschiedenen Arztpraxen und Physiotherapien angeboten. Eine Alternative sind Geräte für die private Anwendung zu Hause (z.B. VASOprime wave4). Aus wirtschaftlichen Gründen ist die Anwendung zu Hause zu empfehlen. Die Kosten für die Anschaffung eines Gerätes sind bereits nach wenigen Monaten gedeckt.

Wichtige Hinweise zur Anwendung

Ja. Die Anwendung eines Lymphdrainagegerätes darf keine Schmerzen verursachen, sie wären ein Hinweis auf einen zu hohen Druck oder eine unsachgemässe Anwendung. Bei der Anwendung eines Lymphdrainagegeräts sollte man sich immer an die Angaben des Herstellers halten. Im Normalfall können unter der Manschette die Kompressionsstrümpfe (Achtung: Therapiedruck verringern), oder ein bequemes Kleidungsstück, z.B. eine leichte Trainingshose ohne Knöpfe und Reisverschluss getragen werden.

Geräte zur apparativen intermittierenden Kompressionstherapie (Lymphdrainagegeräte) sind auf der MiGeL Liste mit der Positions-Nr. 17.20.01.01.3 aufgeführt. Der Vergütungsbetrag liegt bei 1.85 Miete/Tag. Das bedeutet, die Miete eines Lymphdrainagegeräts muss von der obligatorischen Krankenversicherung vergütet werden, wenn ein ärztliches Rezept vorliegt. Limitation: Die Krankenkasse übernimmt die Mietkosten für höchstens drei Monate (Testphase). Eine Abrechnung des Betrags über die Zusatzversicherung ist nicht zulässig. Ab dem 1. April 2019 ist auch die Kostenübernahme bei einem Kauf möglich.

VASOprime wave4: Ein Lymphdrainagegerät für den Hausgebrauch

Das VASOprime wave 4 ist ein handlich kleines Gerät, welches erlaubt die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) zu Hause selbständig durchzuführen. Dank übersichtlichem Touch-Screen Display lässt sich die gewünschte Behandlung schnell und einfach einstellen. Kleine Abmessungen und leichtes Gewicht erlauben es das VASOprime wave 4 überall mitzunehmen.

Beim VASOprime können 10 verschiedene Druckstufen von 20-250mmHg eingestellt werden. Wählen Sie zwischen 10, 20 und 30 Minuten. Modus A versorgt das Bein mit einer therapeutischen Massage. Jeweils wenn eine Kammer der Manschette aufgeblasen ist, wird der Druck in der darunterliegenden Kammer wieder abgelassen. Der Entstauungsmodus B wird bei medizinischen Indikationen angewendet, um Schwellungen zu reduzieren. Die vier Kammern der Beinmanschette können einzeln angesteuert werden. So lässt sich z.B.

Das VASOprime wave 4 ist mit einer einzelnen oder einer Doppelbein-Manschette erhältlich. Für Sportler ist die Doppelbein-Manschette empfehlenswert, um eine schnelle Anwendung zu gewährleisten. Das VASOprime wave4 kann in drei Raten bezahlt werden.

Die Manschette ist leicht und aus einem relativ beweglichen Material gefertigt. Der grosse Reisverschluss befindet sich auf der Oberseite, sodass die Manschette selbständig an- und ausgezogen werden kann. Wer nicht gut zu den Füssen kommt, kann die Manschette auch bis auf Kniehöhe verschliessen und anschliessend wie in einen Stiefel einsteigen.

Das Einstellen der passenden Therapie erfordert bei den meisten Lymphdrainagegeräten Erfahrung, nicht so beim VASOprime wave4. Es wurde speziell für die selbständige Anwendung durch medizinische Laien entwickelt. Entsprechend ist das Touch-Screen Display einfach und mit unmissverständlichen Begriffen gekennzeichnet. Die Einstellungen werden zusätzlich grafisch dargestellt. Medizinisch relevante Parameter, wie z.B. Intervalldauer oder Druckverteilung sind fix programmiert, so werden Fehlapplikationen vermieden.

Viele Lymphödmepatienten haben bereits Erfahrung mit der apparativen Lymphdrainage, denn Ärzte bieten diese wirkungsvolle Therapiemethode häufig in Ihrer Praxis an. Die im praxisalltag angewendeten Lymphdrainagegeräte sind aber oft extrem teuer und schon daher nicht für Privatpersonen geeignet. Mit einem UVP von 1799.- ist das VASOprime wave4 ungefähr viermal günstiger als herkömliche Lymphdrainagegeräte und somit auch für Privathaushalte erschwinglich.

VASOprime wave4 für Sportler

Neue Studien zeigen, dass die AIK auch für Athleten entscheidende Vorteile bringt. Muskelkater und Muskelschmerzen treten 1 bis 48 Stunden nach dem Training seltener auf, wenn unmittelbar nach dem Training eine einstündige AIK Behandlung durchgeführt wurde. Bei Vertikal-Sprung-Tests konnten Athleten die nach dem Sport eine Stunde AIK angewendet haben bedeutend bessere Resultate erzielen als solche, die nur eine Ruhepause eingelegt hatten.

Beim VASOprime wave 4 können vier verschiedene Parameter eingestellt werden, was eine individuelle Therapie erlaubt. Für Athleten werden Therapiedrücke zwischen 20 und 60 mmHg empfohlen und eine Therapiedauer von 30-60 Minuten.

Anders als die im Test verwendeten AIK-Geräte verfügt das VASOprime wave4 über Beinmanschetten die bis zum Oberschenkel reichen und damit auch den grössten Muskel (Quadriceps femoris) mitbehandeln. Ausserdem kann der Druck bei jeder Behandlung frei eingestellt werden, unabhängig davon ob eine einzelne Beinmanschette oder eine Doppelmanschette für beide Beine verwendet wird. Mit der Doppelbeinmanschette kann die Behandlungsdauer halbiert werden.

Dank den vielen Einstelloptionen bietet das wave4 die Möglichkeit eine individuelle Therapie zu erarbeiten mit welcher die optimalen Ergebnisse erzielt werden. Druck (20-250mmHg), Therapiemodus (A Massage, B Entstauung), Behandlungsdauer (10,20 oder 30min) und Kammern (können einzeln deaktiviert werden) lassen sich nach den eigenen Bedürfnissen einstellen.

Auf Grund der oben genannten Studie können für gesunde Sportler folgende Einstellungen beim VASOprime wave4 empfohlen werden.

Da die Belastung bei jeder Sportart und je nach Trainingszustand unterschiedlich ist, können die Ergebnisse, welche mit AIK erzielt werden variieren.

Wo kann man das VASOprime wave 4 kaufen?

Das VASOprime wave 4 bringt eine angenehme Therapie direkt zu Ihnen nach Hause ins Wohnzimmer. Die 4-kammerige Manschette wird vom Gerät immer wieder aufgepumpt und abgelassen. Die so erzeugte Wechseldruckmassage hilft die Beine oder den Arm bei Lymphödem zu entstauen. Auch Venenleiden lassen sich behandeln, weil der Blutfluss von der Massage angeregt wird.

Das VASOprime wave 4 ist ein hochwertiges Medizinprodukt und wird deshalb nur über ausgewählte Fachgeschäfte vertrieben. Folgende Dienstleistungen bieten die Fachgeschäfte:

Nicht alle Geschäfte bieten alle Dienstleistungen an. Erkundigen Sie sich am besten vorab telefonisch beim jeweiligen Fachhändler.

Zusätzliche Produkte und Dienstleistungen

In unserer Praxis verkaufen wir diverse Hilfsmittel zur Selbstmassage wie Faszienrollen und -bälle. Buche gerne einen Termin für ein Faszientraining, um die verschiedenen Rollen bei uns in der Praxis testen zu können.

Zinzino BalanceOil: In verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich. Zinzino BalanceOil ist eine hochwertige Nahrungsmittelergänzung aus Fischöl, oder auch Algenöl das reich an Omega-3 Fettsäuren (EPA und DHA) ist. Als perfektes Transportmittel enthält das Zinzino BalanceOil ein wertvolles Olivenöl mit einem hohen Polyphenolgehalt. Jede einzelne Zelle profitiert von diesen Fettsäuren.

doTERRA ätherische Öle: doTERRA ist Marktführer für naturreine Öle in hoher Qualität und bietet ein umfangreiches Sortiment an streng geprüften Ölen in herrlichen Duftrichtungen an. doTERRA Öle bieten alles, um deine Familie und dich mit körperlichem und emotionalem Wohlbefinden zu versorgen. Zum Beispiel hilft das reine Pfefferminzöl gegen Kopfschmerzen, was in der Praxis sehr viel gekauft wird.

Nackenkissen Pearlfusion: Teste das Kissen 2-7 Tage. PEARLfusion bettet deinen Kopf weich und trotzdem stabil, egal in welcher Lage du schläfst. Je verspannter wir uns am Ende des Tages fühlen, desto wichtiger ist der erholsame Schlaf in der Nacht.

Ballancer Lymphdrainagegerät: Monatliche Miete auf Anfrage. Durch die sanfte rhythmische Lymphmassage mit Kontraktionswellen im Ballancer System werden der Lymphfluss aktiviert, die Durchblutung der Haut verstärkt und eingelagertes Gewebewasser schneller abtransportiert. Das Hautbild verbessert sich und gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt und Stress reduziert. Wir empfehlen eine regelmässige Anwendung, welche ganz einfach von zu Hause durch die Miete selber getätigt werden kann.

ECAIA Wasser: ECAIA carafe ist ein mineralischer Wasserionisierer in Form einer Karaffe. Im Gegensatz zu einem elektrischen Wasserionisierer benötigt sie keinen elektrischen Strom. Aktivkohle-Partikel reinigen vorerst das Wasser von Schadstoffen. Mittels spezieller Keramiken wird das Wasser mineralisch ionisiert. Zudem sorgt eine kleine Plakette am Boden der Karaffe für die richtige energetische Qualität.

Lymphdrainage selber machen Beine Anleitung - Beinödeme Behandlung

tags: #Lymphdrainagegerät #Test

Populäre Artikel: