Lymphdrainage gegen Cellulite selber machen: So geht's!
Cellulite ist völlig natürlich und ganz normal, aber trotzdem fühlen sich viele Menschen, die davon betroffen sind, unwohl und möchten wissen, wie sie Cellulite entfernen können. Niemand sollte sich dafür schämen, unter Cellulite zu leiden, oder glauben, dass man sie unbedingt loswerden müsse. Cellulite ist völlig normal: Mehr als 90 % aller Frauen (die eine höhere Veranlagung für Orangenhaut haben als Männer) sind unterschiedlich stark von Cellulite betroffen.
Wenn du wissen möchtest, welche Möglichkeiten es zur Cellulite Behandlung gibt und wie du Cellulite reduzieren kannst, lies einfach weiter.
Was ist Cellulite?
Cellulite tritt dann auf, wenn Fettzellen, die unter der Haut liegen, die Oberfläche der Haut nach oben drücken. Cellulite entsteht, wenn die Fettzellen unter der Haut gegen das Bindegewebe drücken, wodurch sich die Haut eindellt. Die Fettzellen und das Bindegewebe in der Hautschicht von Frauen sind senkrecht angeordnet, während sie bei Männern in eine kreuzförmige Struktur besitzen. Dies ist vermutlich einer der Gründe dafür, dass Frauen eher Anzeichen von Cellulite zeigen als Männer.
Wie sehr jemand von Cellulite betroffen ist, wird auf einer Skala eingeteilt: Leicht, mittelschwer und schwer.
Ursachen von Cellulite
Cellulite-Mythen: In der echten Welt haben Frauen Cellulite, viele wollen wissen, was dagegen hilft.
Warum bekommt man Cellulite? Was Cellulite tatsächlich verursacht und wie sie entsteht, ist nicht vollständig bekannt. Man geht davon aus, dass die Hormone insbesondere bei Frauen einer der Hauptverursacher von Cellulite sind. Genetische Faktoren wie der Stoffwechsel, die Fettverteilung und die Blutzirkulation eines Menschen können zur Entstehung von Cellulite beitragen.
Mit zunehmendem Alter sinkt der natürliche Östrogenspiegel von Frauen, und mit dem Einsetzen der Wechseljahre kann auch die Durchblutung des Bindegewebes abnehmen. Weniger Blutfluss bedeutet, dass auch weniger Sauerstoff an die Zellen geliefert wird, den sie benötigen, um Kollagen zu bilden. Dies verlangsamt die Fähigkeit der Haut, sich zu regenerieren und zu reparieren.
- Schlechte Ernährung und mangelnde körperliche Betätigung können die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass Cellulite entsteht.
- Ein ungesunder Lebensstil führt nämlich dazu, dass sich Fettzellen schneller ansammeln, die dann auf die Haut drücken und sie so eindellen.
- Zusätzlich beeinträchtigt langes Sitzen den Kreislauf und eine schlechtere Durchblutung schränkt die Regenerations- und Reparaturmöglichkeiten des Körpers ein.
Auch der übermässige Verzehr bestimmter Lebensmittel, z. B. Salzige, fettige und zuckerhaltige Lebensmittel können zu Cellulite an den Beinen beitragen, indem sie Fettzellen in unserem Körper aufbauen, die Entzündungen verursachen können. Eine gesunde Durchblutung bedeutet, dass wir unseren Zellen die Energie und die Nährstoffe zuführen, die sie zur Regeneration und Reparatur benötigen. Mit zunehmendem Alter wird die Haut dünner und weniger elastisch, wodurch ebenfalls die Wahrscheinlichkeit zunimmt, dass Cellulite entsteht. Bei vielen Menschen tritt Cellulite im Alter zwischen 25 und 35 Jahren auf.
Östrogen wirkt sich auf die Blutgefässe aus. Wenn der Östrogenspiegel sinkt, gehen Rezeptoren in den Blutgefässen und an den Oberschenkeln verloren. Experten glauben, dass Stresshormone wie Cortisol ebenfalls ein Faktor sein könnten. Stress hat tiefgreifende Auswirkungen auf den Körper, unter anderem auf die Verdauung und die Leber, und kann Cellulite verschlimmern. Stress kann auch leicht weitere Faktoren begünstigen, die Cellulite verursachen können, wie beispielsweise eine falsche Ernährung, übermässigen Alkoholkonsum oder Rauchen.
Was hilft gegen Cellulite?
Du möchtest wissen, wie du Cellulite entfernen kannst? Leider ist es nahezu unmöglich, Cellulite vollständig zu beseitigen, ohne eine Operation in Kauf zu nehmen. Wie man Cellulite reduzieren kann, ist eine etwas andere Geschichte, denn du kannst selbst einiges tun, um dich wieder über straffere Haut an den Beinen und anderen Körperstellen zu freuen. Aufgrund der Art und Weise, wie Cellulite entsteht, ist es nahezu unmöglich, sie selbst zu Hause vollständig zu beseitigen.
Hier sind einige Tipps, was gegen Cellulite helfen kann:
Ernährung
Eine ungesunde, fetthaltige Ernährung voller Schadstoffe fördert den Aufbau von Fettgewebe unter der Haut und trägt zur Cellulite bei. Iss reichlich Vollkornprodukte und Ballaststoffe, die helfen, Schadstoffe aus dem Körper zu entfernen. Es wird auch empfohlen, übermässigen Salzkonsum zu vermeiden, der Wasser entzieht und zu Schwellungen führen kann, was beides zur Entstehung von Cellulite beiträgt. Unser Körper besteht zu fast 60 % aus Wasser. Ohne Wasser kann unsere Haut schwächer, dünner und schrumpelig werden. Wenn die Haut austrocknet, wird Cellulite eher sichtbar.
Lymphdrainage
Durch trockenes Bürsten oder Massieren kannst du die Lymphdrainage fördern, bei der die Fettschicht der unter der Haut von angesammelten Schadstoffen befreit wird. Das Trockenbürsten fördert die Durchblutung und peelt die Haut. Ein Schritt, um Cellulite an Oberschenkeln und Beinen loszuwerden, kann darin bestehen, die betroffenen Stellen zweimal täglich, morgens und abends, zu massieren oder zu bürsten. Benutze vor dem Duschen oder Baden eine feste Trockenbürste und streiche mit ihr in kleinen kreisenden Bewegungen über die trockene Haut.
Du kannst den von Cellulite betroffenen Bereich vor oder nach einem Bad oder einer Dusche auch selbst massieren, um das Lymphsystem zu stimulieren und das allgemeine Erscheinungsbild und die Spannkraft deiner Haut zu verbessern. Verwende Öle oder eine Körperlotion, um die Haut zu pflegen.
Bewegung
Eine Möglichkeit zu Cellulite Behandlung an den Oberschenkeln und Beinen, besteht darin, diese Körperstellen so viel wie möglich zu trainieren - und seien es nur 20 Minuten mehrmals pro Woche. Die Ursache von Cellulite liegt zwar tiefer als nur in der Haut, aber eine schwache, schlaffe und unterernährte Haut kann die Cellulite viel schlimmer erscheinen lassen. Ein Mangel an Kollagen in der Haut kann bedeuten, dass sie schwächer ist und leichter von Fett nach oben gedrückt werden kann.
Das Erscheinungsbild von Cellulite kann mit ein paar einfachen Übungen gemildert werden, wenn man sie konsequent durchführt. Cellulite kann zwar bei jedem auftreten, auch bei denjenigen, die regelmässig Sport treiben. Trotzdem kann ein Workout einen bestimmten Bereich straffen, an dem Cellulite auftritt, in der Regel die Beine, den Po und den Bauch.
- Lege dich auf den Rücken und strecke die Beine nach oben.
- Beuge beide Knie in einem rechten Winkel an und lasse eine Handbreit Platz zwischen ihnen.
- Hebe nun die Hüfte an und strecke ein Bein nach vorne aus.
- Zähle langsam bis zehn und wechsle dann das Bein.
- Lege dich seitlich auf eine Gymnastikmatte und winkle das untere Bein leicht an.
- Strecke nun das obere Bein durch und hebe es beim Ausatmen an.
- Halte es kurz in der Luft und senke es dann beim Einatmen wieder ab.
Stress reduzieren
Hormone spielen eine Schlüsselrolle bei der Entstehung von Cellulite und Östrogen ist dabei nicht der einzige Faktor. Stress lässt den Cortisolspiegel ansteigen, was das Auftreten von Cellulite begünstigt. Nehme dir Zeit für dich selbst, um Körper und Geist zu entspannen - das kann ein Yogakurs sein, eine Stunde mit einem Buch oder ein entspannendes Bad.
Körperpeeling
Ein Körperpeeling für betroffene Stellen an den Oberschenkeln oder Beinen kann abgestorbene Hautzellen entfernen und die Durchblutung anregen.
Manuelle Lymphdrainage zu Hause
Die manuelle Lymphdrainage selbst durchzuführen ist kompliziert, weil die Griffe von unten nach oben ausgeführt werden, teilweise mit beiden Händen. Im manchen Fällen ist der Partner bereit, sich von der Physiotherapie instruieren zu lassen und dann zu Hause gelegentlich eine Lymphdrainage anzubieten.
Hier können die bekannten Griffe aus der manuellen Lymphdrainage eingesetzt werden:
- Stehender Kreis: Die Hand wird im Bereich der Lymphknoten flach aufgelegt und führt sanfte Kreise aus.
- Schröpfgriff: Der Daumen wird auf der Haut aufgelegt, die andern Finger kreisen langsam entgegen dem Verlauf der Lymphbahnen.
- Pumpgriff: Die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger wird aufgelegt. Langsam wird der Druck gesteigert und eine Schöpfbewegung in Richtung Rumpf gemacht. Beim Loslassen, führt das Gewebe die Hand in die Ausgangsposition zurück.
- Drehgriff: Der Daumen liegt am Bein auf, mit den restlichen vier Fingern führt man langsame Kreise in der Richtung der Lymphgefässe aus.
Apparative Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage zu Hause selber zu machen ist nicht ganz einfach. Eine ebenso effektive und deutlich einfachere Alternative zur manuellen Lymphdrainage zu Hause ist die apparative Lymphdrainage. Sie erzeugt eine Wechseldruckmassage, die den Lymphabfluss nachweislich anregt und zwar nicht nur im Bein, sondern im gesamten Lymphsystem.
Erzeugt wird die Wechseldruckmassage von einer Manschette mit mehreren Luftkammern, die am Lymphdrainagegerät angeschlossen ist. Die Kammern werden nacheinander aufgepumpt und wieder entlastet. Wie hoch der Therapiedruck ist, lässt sich individuell einstellen, um die Wirkung optimal an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
Das VASOprime wave 4 Lymphdrainagegerät ist sehr einfach und intuitiv in der Bedienung und kann vom Patienten selbständig angewendet werden. Bei Fragen zur Anwendung steht Ihnen unser kompetentes Beratungsteam auch während der Corona-Krise jederzeit telefonisch zur Verfügung.
Das platzsparende Lymphdrainagegerät wird Ihnen direkt ab unserem Schweizer Lager zugestellt, sodass Sie innert 1-2 Tagen mit der Lymphdrainage zu Hause beginnen können.
Kompression nach der Lymphdrainage
Lymphdrainage wird immer im Rahmen der komplexen physikalischen Entstauungstherapie (KPE) eingesetzt. Diese umfasst neben der Lymphdrainage auch die Kompressionstherapie, also das Tragen von Kompressionsstrümpfen oder Kompressionsverbänden.
Direkt nach der Lymphdrainage wird der Kompressionsstrumpfe (in der Erhaltungsphase), oder ein Verband (in der Entstauungsphase) angelegt, um ein erneutes Anschwellen der Extremität zu vermeiden. Die Kompression unterstützt auch die entstauende Wirkung der Lymphdrainage. Während der Drainage wird die Aktivität der Lymphangione („Lymphherzen“) angeregt, sodass mehr Flüssigkeit aus dem Gewebe abtransportiert wird. Dieser Effekt hält einige Stunden über die effektive Behandlung hinaus an. Wird die Extremität sofort mit Kompression behandelt, leitet der Druck mehr Flüssigkeit zu den Lymphkapillaren, wo sie dank der Aktivität des Lymphsystems schnell abtransportiert wird.
Kompressionsverbände oder Wraps?
Wer passende, feste Kompressionsstrümpfe hat, kann diese nach der Lymphdrainage anziehen und ist so gut versorgt. Wraps sind die moderne und anwenderfreundliche Alternative zu Verbänden, die jeder Patient selbständig anlegen kann. Sie sind mit Klett- oder Hakenverschlüssen ausgestattet und müssen nicht wie herkömmliche Verbände ums Bein gewickelt werden. Das erleichtert das Anziehen deutlich.
Sobald man mit einem Wrap-System erst einmal vertraut ist, kann man es in wenigen Minuten selbständig an- und ausziehen. Verschiedene Systeme (Circaid, Compreflex, Coolflex) sind zudem mit optischen Indikatoren ausgestattet, die es ermöglichen, die Kompressionsstärke exakt einzustellen.
Zusätzliche Tipps für gesunde Beine
Hier sind einige zusätzliche Tipps, um die Gesundheit Ihrer Beine zu fördern:
- Move it: Gönnen Sie Ihren Beinen etwas Liebe mit leichten Spaziergängen oder einer entspannten Radtour. Zeigen Sie der Schwerkraft die kalte Schulter!
- Ins Zeug legen: Hochlegen ist die Devise! Machen Sie es sich gemütlich und legen Sie die Füße hoch, wann immer möglich. Glauben Sie uns, Ihre Beine werden es Ihnen danken!
- Chill mal: Fußbad, anyone? Kühles Wasser tut Wunder für müde Füße und gibt Ihnen das Gefühl, auf Wolken zu schweben. Chillen Sie wie ein Pro!
- Socken mit Schick: Schlüpfen Sie in Ihre schicken Kompressionsstrümpfe und lassen Sie Ihre Beine strahlen! Sie halten die Blutzirkulation in Schwung und sehen auch noch stylisch aus.
Diese Tipps sind wie Sonnencreme für Ihre Beine - schützen und pflegen, ohne einen Moment der Leichtigkeit im Sommer zu verlieren!
Lymphdrainage-Techniken für die Beine
Die Lymphdrainage ist eine effektive Methode, um die Gesundheit Ihrer Beine zu fördern, indem sie die Lymphzirkulation verbessert und Schwellungen reduziert. Durch sanfte Massagen und spezielle Grifftechniken wird die gestaute Flüssigkeit im Lymphsystem mobilisiert, was zu einer verbesserten Durchblutung und reduzierten Wassereinlagerungen führt.
Die manuelle Lymphdrainage am Bein stimuliert nicht nur die Lymphgefässe, sondern fördert auch das allgemeine Wohlbefinden. Durch die gezielte Anwendung der Techniken wird der Abtransport von Schlacken und Toxinen begünstigt, was zu einer Entlastung des gesamten Lymphsystems führt.
Vor der Durchführung einer Lymphdrainage am Bein ist es wichtig, einige Vorkehrungen zu treffen, um die Sicherheit und Effektivität der Behandlung zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass der Raum ruhig und die Liegefläche bequem ist. Vermeiden Sie es, die Lymphdrainage bei akuten Infektionen oder unklaren Schwellungen ohne ärztliche Abklärung durchzuführen.
Für die Lymphdrainage am Bein gibt es spezifische Techniken, die darauf abzielen, die Lymphflüssigkeit effektiv zu mobilisieren. Zu den grundlegenden Techniken gehören stehende Kreise, bei denen sanfter Druck in kreisenden Bewegungen ausgeübt wird, um die Lymphknoten zu stimulieren. Weitere Techniken sind der Pumpgriff, bei dem die Haut zwischen Daumen und Zeigefinger sanft in Richtung des Rumpfes gedrückt wird, und der Hautfaltengriff, der durch Anheben und sanftes Drücken der Hautfalten die Lymphzirkulation fördert.
Um eine Lymphdrainage am Bein selbst durchzuführen, beginnen Sie mit der Stimulierung des Terminus am Knöchel. Verwenden Sie sanfte, kreisende Bewegungen und arbeiten Sie sich langsam nach oben bis zum Knie vor. Fahren Sie mit der Aktivierung der Lymphbahnen an den Oberschenkeln fort und führen Sie die Drainage bis zur Leistengegend durch. Achten Sie darauf, dass die Bewegungen sanft und gleichmässig sind, um die Flüssigkeit in die richtige Richtung zu lenken.
Obwohl die Lymphdrainage viele Vorteile bietet, gibt es einige mögliche Begleiterscheinungen, die beachtet werden sollten. Dazu gehören Müdigkeit, Schwindel und ein verstärktes Durstgefühl. Diese Symptome treten auf, weil der Körper aktiv Toxine ausscheidet und der Lymphfluss angeregt wird. Es ist wichtig, nach der Behandlung viel Wasser zu trinken, um den Körper bei der Entschlackung zu unterstützen und die Flüssigkeitszufuhr zu erhöhen. In seltenen Fällen kann es zu leichten Hautirritationen kommen, besonders wenn man empfindliche Haut hat.
Hilfsmittel für die Lymphdrainage zu Hause
Für die Durchführung einer effektiven Lymphdrainage am Bein zu Hause gibt es verschiedene Tools und Hilfsmittel, die empfohlen werden können. Zu den beliebtesten gehören manuelle Lymphdrainagegeräte wie das Beinmassagegerät mit Luftkompression, das hilft, die Zirkulation zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Auch Kompressionsstrümpfe sind nach der Lymphdrainage sehr nützlich, da sie helfen, die erzielten Ergebnisse zu erhalten und einer erneuten Flüssigkeitsansammlung entgegenzuwirken.
Nachsorgemassnahmen
Nach der Durchführung einer Lymphdrainage am Bein ist es wichtig, bestimmte Nachsorgemassnahmen zu beachten, um den Heilungsprozess zu unterstützen und die Wirksamkeit der Behandlung zu maximieren. Dazu gehört das Tragen von Kompressionsstrümpfen, um den Druck aufrechtzuerhalten und die Lymphflüssigkeit am Stauen zu hindern. Es wird empfohlen, nach der Behandlung viel Wasser zu trinken, um die Entgiftung zu fördern. Leichte, regelmässige Bewegungen wie Spaziergänge können ebenfalls hilfreich sein, um den Lymphfluss anzuregen.
Kontraindikationen
Es gibt bestimmte Kontraindikationen, die beachtet werden müssen, bevor man eine Lymphdrainage am Bein durchführt. Dazu zählen akute Infektionen, Thrombosen und schwere Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie eine dekompensierte Herzinsuffizienz. Auch bei akuten Entzündungen der Haut sollte von einer Lymphdrainage abgesehen werden. Schwangere sollten vor der Behandlung ärztlichen Rat einholen, da bestimmte Techniken wehenfördernd wirken können.
Lymphdrainagegeräte
Für die effektive Unterstützung der Lymphdrainage am Bein stehen verschiedene Geräte zur Verfügung, die speziell dafür entwickelt wurden, die Zirkulation der Lymphflüssigkeit zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Diese Geräte, oft als intermittierende pneumatische Kompressionssysteme bezeichnet, bestehen in der Regel aus einem Kompressor und anpassbaren Manschetten, die um die Beine gelegt werden. Während des Betriebs füllen sich die Manschetten abwechselnd mit Luft und entleeren sich wieder, um eine Massagebewegung zu simulieren, die den natürlichen Fluss der Lymphe imitiert.
Einfache und bequeme Anwendung: Diese Geräte sind so konzipiert, dass sie zu Hause verwendet werden können, was regelmässige Behandlungen ohne den Weg zu einem Therapeuten ermöglicht. Viele Modelle sind zudem tragbar, was sie zu einer praktischen Option für Reisen macht.
LIPÖDEMCLINIC
LIPÖDEMCLINIC bietet spezialisierte Unterstützung für Personen, die unter Lipödem leiden, einer chronischen Fettverteilungsstörung, die oft mit Schwellungen und Schmerzen in den Beinen einhergeht. Die manuelle Lymphdrainage, eine der Kernkompetenzen der Klinik, ist eine effektive Methode zur Reduzierung dieser Symptome. Durch gezielte Massagen und Drucktechniken wird die Ansammlung von Lymphflüssigkeit effektiv reduziert, was zu einer signifikanten Linderung der Beschwerden führen kann.
Die Inanspruchnahme der Dienste von LIPÖDEMCLINIC kann einen wesentlichen Unterschied in der Behandlung von Lipödem und den damit verbundenen Symptomen machen. Indem Sie sich für eine kostenlose und unverbindliche Erstkonsultation entscheiden, erhalten Sie die Möglichkeit, alle Ihre Fragen zur Lymphdrainage und anderen Behandlungsformen direkt mit einem Spezialisten zu besprechen. Dies gibt Ihnen die Chance, einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittenen Behandlungsplan zu entwickeln. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um einen Schritt in Richtung eines aktiveren und beschwerdefreieren Lebens zu machen.
Weitere Massage-Techniken
Neben der Lymphdrainage gibt es weitere Massage-Techniken, die bei Cellulite helfen können:
- Tunia-Technik: Diese Technik basiert auf der traditionellen chinesischen Medizin und zielt darauf ab, das Gleichgewicht des Energieflusses im Körper wiederherzustellen. Bei der Anwendung der Tunia-Technik werden gezielte Streichungen und Verschiebungen des Hautgewebes vorgenommen, um Schwellungen zu reduzieren und Stoffwechselendprodukte aus dem Körper zu leiten.
- Bürstenmassage: Diese Technik beinhaltet das Bürsten der Haut mit einer speziellen Bürste, was die Durchblutung fördert und abgestorbene Hautzellen entfernt.
- Schröpfmassage: Diese Methode verwendet Schröpfgläser, die auf der Haut platziert werden, um durch Unterdruck die Durchblutung zu verbessern und das Bindegewebe zu stimulieren.
- Maderotherapie: Bei dieser Methode kommen speziell geformte Holzwalzen zum Einsatz, die über die betroffenen Hautpartien gerollt werden.
Spezielle Massagegeräte
In der modernen Behandlung von Cellulite haben spezielle Massagegeräte einen festen Platz eingenommen. Einige dieser Geräte verwenden Vakuumtechnologien, die die Haut sanft anheben und das darunterliegende Gewebe massieren, um die Durchblutung und den Lymphfluss zu fördern. Andere setzen auf mechanische Rollen oder sogar Infrarot-Wärme, um die Fettzellen zu erwärmen und den Stoffwechsel zu beschleunigen. Die Ergebnisse können variieren, aber viele Anwender berichten von einer sichtbaren Verbesserung der Hauttextur. Für optimale Ergebnisse ist eine fortlaufende Anwendung zusammen mit einer gesunden Lebensweise und ausreichender Flüssigkeitsaufnahme essentiell.
Lymphdrainage bei Cellulite: Was bringt es?
Die apparative Lymphdrainage wurde ursprünglich für die Therapie des Lymphödems entwickelt und hat zum Ziel Flüssigkeit aus dem Zwischenzellraum in die Lymphgefässe zu verschieben und abzutransportieren. Diese Wirkung kann auch bei Cellulite genutzt werden. Wird das Wasser aus dem Zwischenzellraum des Fettgewebes im Bereich der Oberschenkel drainiert, nimmt das Volumen ab. Entsprechend wird die Struktur des Bindegewebes weniger deutlich abgezeichnet und die Beine sind glatter und straffer.
Vorteile der apparativen Lymphdrainage
- Das Lymphdrainagegerät kann bei Bedarf angewendet werden und wirkt innert kürzester Zeit.
- Die apparative Lymphdrainage ist absolut schmerzfrei und wirkt entspannend.
- Die Haut wird nicht belastet.
- Geringe Kosten.
Cellulite: Mehr als nur ein ästhetisches Problem
Cellulite, auch Orangenhaut genannt, ist ein weit verbreitetes Phänomen, das vor allem Frauen betrifft. Sie entsteht durch eine Kombination aus genetischer Veranlagung, hormonellen Einflüssen und Lebensstilfaktoren. Obwohl Cellulite medizinisch unbedenklich ist, kann sie für viele Betroffene eine psychische Belastung darstellen.
Was sind die Ursachen von Cellulite?
- Genetische Veranlagung: Die Struktur des Bindegewebes wird massgeblich durch die Gene bestimmt.
- Hormone: Östrogen spielt eine wichtige Rolle bei der Fettverteilung und der Festigkeit des Bindegewebes.
- Lebensstil: Bewegungsmangel, Übergewicht, eine ungesunde Ernährung und Rauchen können die Entstehung von Cellulite begünstigen.
Was kann man gegen Cellulite tun?
Es gibt keine Wundermittel gegen Cellulite, aber es gibt verschiedene Massnahmen, die das Erscheinungsbild der Haut verbessern können:
- Bewegung: Sport und regelmässige Bewegung stärken die Muskeln und verbessern die Durchblutung.
- Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkornprodukten kann helfen, das Bindegewebe zu stärken.
- Massagen: Massagen, insbesondere Lymphdrainagen, können die Durchblutung fördern und den Abtransport von Lymphflüssigkeit anregen.
- Cremes: Anti-Cellulite-Cremes können das Hautbild vorübergehend verbessern, aber sie können Cellulite nicht dauerhaft beseitigen.
Akzeptanz und Selbstliebe
Cellulite ist ein natürlicher Bestandteil des weiblichen Körpers und kein Grund, sich zu schämen. Es ist wichtig, sich selbst zu akzeptieren und sich nicht von unrealistischen Schönheitsidealen unter Druck setzen zu lassen. Eine positive Einstellung zum eigenen Körper kann dazu beitragen, das Selbstbewusstsein zu stärken und das Wohlbefinden zu steigern.
tags: #Lymphdrainage #gegen #Cellulite #selber #machen







