Lymphdrainage bei Fibromyalgie: Studien und Behandlungsansätze
Das Fibromyalgie-Syndrom ist eine chronische Schmerzerkrankung, die sich durch weit verbreitete Schmerzen in Muskeln und Gelenken sowie Erschöpfung und Schlafstörungen auszeichnet. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fibromyalgie eine Störung der Schmerzwahrnehmung und -verarbeitung darstellt. Die Behandlung erfolgt häufig durch eine Kombination aus Schmerzmitteln, Physiotherapie, Bewegung und Stressbewältigung.
Fibromyalgie Symptome - Ein Überblick
Fibromyalgie ist eine komplexe Erkrankung, die sich durch vielfältige Beschwerden im gesamten Körper äussert. Zu den Leitsymptomen gehören anhaltende Schmerzen, die an verschiedenen Stellen und in wechselnder Intensität im ganzen Körper auftreten können. Zusätzlich gibt es einen Druckschmerz an den sogenannten Tender Points, die vor allem im Hals-Nacken-Bereich sowie im unteren Rücken und an den Hüften lokalisiert sind. Diese Symptomatik kann die Lebensqualität erheblich einschränken und führt oft zu sozialem Rückzug, da das Umfeld häufig wenig Verständnis zeigt.
Weitere Symptome
- Fibromyalgie-Schmerzen bei Kälte: In den kalten Jahreszeiten können sich die Symptome der Fibromyalgie verschlimmern, da Kälte häufig einen negativen Einfluss auf den Krankheitsverlauf hat. Leichter Sport und Bewegung können sehr hilfreich sein.
- Fibromyalgie-Symptome Augen: Einige Patienten berichten über Fibromyalgie-Symptome, die die Augen betreffen. Die Augen sind Organe mit einer hohen Nervenversorgung, feinen muskulären Steuerung und intensiver Durchblutung.
Fibromyalgie Behandlung
Leider gibt es bisher keine speziellen Fibromyalgie Medikamente, die die Ursache der Erkrankung behandeln, da diese noch nicht vollständig verstanden ist. Die Behandlung von Fibromyalgie ist vielseitig und umfasst eine Vielzahl von Therapieansätzen, um den Betroffenen bestmöglich zu unterstützen. Ein wesentlicher Bestandteil der schulmedizinischen Behandlung ist die optimale Anpassung der Schmerzmedikation, um das Wohlbefinden der Patienten zu verbessern.
Schulmedizinische Ansätze
Verschiedene Schmerzmittel können eingesetzt werden, um akute Schmerzen effektiv zu lindern. Zusätzlich zu regelmässiger Physiotherapie wird viel individuell angepasste Bewegung empfohlen, da dies positive Auswirkungen auf die Schmerzwahrnehmung haben kann. Es ist ratsam, mit Ihrem Physiotherapeuten über geeignete Angebote zu sprechen, um die bestmögliche Unterstützung zu erhalten.
Fibromyalgie Doku / Symptome - Diagnose - Therapie / Rheuma-Liga
Alternative und Ergänzende Therapien
- Hyperthermie: Die Hyperthermie ist eine effektive und bewährte Methode zur Behandlung von Fibromyalgie.
- Mitochondrientherapie: Es gibt zahlreiche Studien, Untersuchungen und Therapieberichte, die einen Zusammenhang zwischen Fibromyalgie und der Funktion der Mitochondrien aufzeigen. Daher kann die Mitochondrientherapie eine wertvolle Massnahme bei der Behandlung von Fibromyalgie sein. Zu den Methoden, die die Mitochondrien unterstützen können, gehören die IHHT-Therapie, Ozontherapie, Infusionstherapie und Chelattherapie.
- Darmsanierung: Die Darmgesundheit und die Zusammensetzung des Darmmikrobioms spielen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Fibromyalgie. Daher ist die Darmsanierung eine weitere wichtige Massnahme bei der Behandlung von Fibromyalgie.
- Entgiftung von toxischen Metallen: Eine chronische Belastung mit toxischen Metallen kann zu anhaltendem oxidativem Stress führen und dadurch die Symptome von Fibromyalgie verstärken.
Ernährung und Lebensstil
Die Umstellung auf eine wenig verarbeitete, kohlenhydratarme Ernährung kann sehr vorteilhaft sein. Bei Fibromyalgie gibt es keine strikt verbotenen Lebensmittel, jedoch können glutenhaltige Produkte bei vielen Betroffenen die Symptome verstärken. Es kann daher hilfreich sein, mögliche Allergien zu testen und Gluten vorübergehend zu meiden. Eine weitere wichtige Anpassung des Lebensstils kann die Vermeidung von Stressoren und das Erlernen von Entspannungsstrategien sein. Besonders in stressigen Phasen können Fibromyalgie-Schübe auftreten, die sich durch besonders starke Symptome äußern und vorübergehend zu Arbeitsunfähigkeit und sozialem Rückzug führen können.
Lymphdrainage bei Fibromyalgie: Studien und Evidenz
Die Wirksamkeit der Lymphdrainage als Therapiemethode ist ein viel diskutiertes Thema in der medizinischen Gemeinschaft. Während einige Studien positive Ergebnisse zeigen, bleibt die allgemeine Schlussfolgerung aufgrund der Heterogenität der Massnahmen, Personengruppen und Outcome-Messungen schwierig. Im Allgemeinen wird jedoch empfohlen, eine komplexe physikalische Entstauungstherapie (KPE) anzuwenden, die neben der Lymphdrainage auch Bandagierung, Übungen und Hautpflege umfasst.
Lymphdrainage und verwandte Therapien
Gemäss einer Studie von M. Die Frage, ob die Medizinische Massage die Physiotherapie in Bezug auf die Lymphdrainage entlasten soll, bleibt kontrovers. In Österreich beispielsweise wird die Manuelle Lymphdrainage hauptsächlich von Masseurinnen und Masseuren durchgeführt, was eine mögliche Entlastung für Physiotherapeuten darstellt.
Abschliessend sollte eine umfassende, komplexe Therapie, die auch andere Faktoren wie Bewegung und Ernährung berücksichtigt, der reinen Lymphdrainage vorgezogen werden.
Weitere Erkenntnisse und Forschung
Aktuelle Erkenntnisse legen nahe, dass Infektionserkrankungen, chronischer Stress und Schlafstörungen eine bedeutende Rolle bei der Entstehung der Erkrankung spielen. Mitochondrien haben ebenfalls einen wichtigen Einfluss auf Fibromyalgie.
Neue Medikamente und Therapien (Stand 2024)
Bei der axialen Spondylarthritis (axSpA) und Psoriasisarthritis (PsA) wurde 2024 mit Bimekizumab ein selektiver, dualer Inhibitor von Interleukin(IL)-17A und IL-17F zur Behandlung zugelassen (4,5), der bei guter Sicherheit überzeugende Daten zur Wirksmkeit zeigt.
Bedeutung von Patienteninformation und Selbstmanagement
Auch im Bereich der nicht medikamentösen Therapien gibt es gute Ansätze, die Evidenz verschiedener Therapieoptionen aufzeigen (12). Hierbei wird insbesondere auf die Bedeutung von Patienteninformation und -selbstmanagement, aber auch auf aerobe Bewegungsübungen sowie Lymphdrainage hingewiesen.
Die Rolle von Stress bei Fibromyalgie
Ja, Stress spielt eine bedeutende Rolle bei der Entstehung und Aufrechterhaltung von Fibromyalgie. Sowohl privater als auch beruflicher Stress, insbesondere über längere Zeiträume, können das Risiko für Fibromyalgie erhöhen.
Zusammenfassung der Therapieansätze
Unserer Erfahrung nach lässt sich die Erkrankung mit einem integrativen, ursachenorientierten Ansatz sehr gut behandeln. Dadurch können die Symptome erheblich reduziert und der Körper gestärkt werden, sodass die Lebensqualität wiederhergestellt werden kann.
Dr. med. Karsten Ostermann M.A.: Das Behandlungskonzept sollte immer multimodal, das heisst verschiedene ineinander greifende Therapien, ausgelegt sein. Einzelmassnahmen führen selten zum Erfolg.
| Therapieansatz | Beschreibung | Nutzen |
|---|---|---|
| Schmerzmittel | Anpassung der Schmerzmedikation | Linderung akuter Schmerzen |
| Physiotherapie | Regelmässige, individuell angepasste Bewegung | Positive Auswirkungen auf die Schmerzwahrnehmung |
| Hyperthermie | Effektive Methode zur Behandlung von Fibromyalgie | Schmerzlinderung, Entspannung |
| Mitochondrientherapie | Unterstützung der Mitochondrienfunktion (IHHT, Ozon, Infusionen) | Verbesserung des Energiestoffwechsels |
| Darmsanierung | Verbesserung der Darmgesundheit und des Mikrobioms | Reduktion von Entzündungen |
| Entgiftung | Eliminierung toxischer Metalle | Reduktion von oxidativem Stress |
| Ernährung | Kohlenhydratarme, wenig verarbeitete Ernährung | Reduktion von Symptomen durch Glutenverzicht |
| Stressmanagement | Vermeidung von Stressoren, Entspannungsstrategien | Vorbeugung von Fibromyalgie-Schüben |
tags: #Lymphdrainage #bei #Fibromyalgie #Studien







