Kurorte mit Therme in Deutschland: Entspannung und Erholung pur

Deutschland ist reich an Thermalquellen und bietet eine Vielzahl von Kurorten mit Thermen, die sich ideal für einen erholsamen und gesundheitsfördernden Urlaub eignen. Ob Sie Entspannung im warmen Wasser suchen, Ihre Gesundheit verbessern oder einfach nur dem Alltag entfliehen möchten, hier finden Sie die passende Therme für Ihre Bedürfnisse.

Die Vielfalt der Thermenlandschaften in Deutschland

Die Spa-Landschaft in Deutschland ist sehr vielseitig. Das Angebot an auf Thermalurlaub spezialisierten Orten ist schier immens. Es reicht von den Thermen in Seebädern an der Küste bis hin zu süddeutschen Kurbädern. Jede Thermalquelle, aus welcher das in der Therme verwendete Wasser stammt, ist einzigartig, also setzt sich aus unterschiedlichen Mineralien zusammen. Aus diesem Grund können an verschiedenen Orten auch verschiedene Gesundheitsleiden behandelt werden. Weiterhin unterscheiden sich die Urlaubsorte hinsichtlich ihres Freizeitangebotes.

Schon im römischen Reich schätzte man die entspannende Art zu leben. Bereits um 400 nach Christus gab es allein in Rom elf öffentlich zugängliche Thermen und 856 Privatbäder. In der Kaiserzeit perfektionierte man den Bau einer Therme. Auch verschob sich spätestens jetzt die Bedeutung des Badens von der notwendigen Körperreinigung zu einem Zeremoniell der Erholung.

So hat auch die Tradition des orientalischen Hamam ihren Einzug in die europäische Wellness-Kultur gehalten. In vielen Saunalandschaften werden orientalische Dampfbäder angeboten und locken ihre Gäste mit dem Wellnesserlebnis aus 1001 Nacht. Sinnliche Düfte, wohliges Ambiente und unvergleichliche Anwendungen sind beste Voraussetzungen, um Körper und Geist zu entspannen und den Alltag hinter sich zu lassen.

Die Sauna hat ihre Ursprünge sogar in der Steinzeit. Unsere Vorfahren schwitzten schon vor über 1 Million Jahre mithilfe erhitzter Steine. Diese wurden in mit Wasser gefüllte Erdgruben geworfen. Das Zeremoniell stammt vermutlich aus Ostasien und hat sich durch die Völkerwanderungen auf der ganzen Welt verteilt. Die ersten Saunen mit Holzbänken, wie wir sie heute kennen, lassen sich bis auf das 5. Jahrhundert zurückführen. Auch wenn das Wort Sauna aus dem Finnischen kommt (übersetzt heißt Sauna übrigens „Raum aus Holz“), sind die Finnen nicht die Erfinder derselben.

Der regelmäßige Besuch einer Therme und Sauna stärkt das Abwehrsystem und ist somit die perfekte Prävention gegen Erkältungskrankheiten. Der Anstieg der Körpertemperatur während des Saunierens ist vergleichbar mit der Erhöhung der Körpertemperatur bei Fieber. Wichtige Abwehrreaktionen werden aktiv, um Schnupfen, Husten und weitere lästige Begleiterscheinungen einer Erkältung zu bekämpfen. Für eine Entspannung und Lockerung der Muskulatur sorgt das anschließende Kaltbad. Auch Stoffwechsel und Blutdruck werden durch diesen extremen Wechsel von Temperaturen angeregt.

Thermen in verschiedenen Bundesländern

Bayern

Mit über 40 Thermen und zahlreichen Hotels mit Therme in Bayern finden Sie in dem südlichsten Bundesland das das größte Angebot an Thermalbädern in Deutschland. Zu den bekanntesten Orten für einen Thermenurlaub zählt Bad Füssing, welches zusammen mit Bad Griesbach das niederbayrische Bäderdreieck bildet und auf erstaunlichen 11.000 m² Wasserfläche Wellness- und Gesundheitsurlaub anbietet. Auch Erding hat mit seiner namensgleichen Therme einen echten Superlativ zu bieten.

Das Besondere an Bayern ist der hohe Anteil an Schwefelquellen. Diese wirken sich segensreich auf Gelenkprobleme aus und halfen schon vor 2.000 Jahren den römischen Soldaten bei der Regeneration. In Bad Griesbach befinden sich außerdem 3 Heilquellen mit dem höchsten Fluoridgehalt in ganz Europa.

Was die Freizeitgestaltung anbelangt, so sind Ihnen in Bayern keine Grenzen gesetzt.

Eine traumhafte Landschaft mit dem perfekten Angebot an verschiedenen Thermen findet ihr in Bayern. Hier gibt es viele Quellen, die verschiedene Badeanlagen mit mineralienreichem Heilwasser versorgen. Bayern beheimatet beispielsweise die bekannteste und, nach eigenen Aussagen, grösste Therme der Welt: die Therme Erding bei München. Erholung und Spass werden hier auf ideale Weise vereint. Hunderte echte Palmen wie in der Südsee, ein Rutschenparadies, das seinesgleichen sucht und jede Menge Entspannungsmöglichkeiten. Eine Oase der Erholung mit Spassgarantie für Gross und Klein.

Eine gelungene Alternative stellt die KissSalis Therme in Bad Kissingen dar. Hier stehen euch satte 7.000 Quadratmeter für Entspannung zur Verfügung. Egal, ob im Wasser oder in der Sauna - hier schlagen Herzen höher. Ein nicht weniger beliebter Ort für einen Thermenbesuch stellt Bad Füssing dar. Hier befindet sich die Europa Therme. Die vielen Becken sind mit Thermalwasser gefüllt, das Körper und Geist gut tut. Die Saunalandschaft rundet das Erholungsangebot ab und verspricht euch grenzenlose Entspannung.

Baden-Württemberg

Auch Thermen mit Hotel in Baden-Württemberg sind eine wunderbare Option. Sehr viele Thermen lassen durch ihr Erscheinungsbild Erinnerungen an klassisch-römische Thermalbäder aufkommen. So zum Beispiel die Caracalla Therme in Baden-Baden, welche nach dem römischen Kaiser Caracalla benannt ist und mit Marmorbecken und Säulen-Architektur an die Bäderkultur im alten Rom erinnert. Baden-Baden ist sowieso - wie der Name schon suggeriert - eines der größten Thermalorte in Deutschland. Aber auch die vielen kleinen hoteleigenen Thermen im Schwarzwald oder am Bodensee sind einen Besuch wert.

Deutschland sprudelt nur so vor Thermalquellen und auch in Baden-Württemberg werdet ihr mit dem heilenden Mineralwasser verwöhnt. Das warme Wasser, das zuvor durch unterschiedliches Gestein geflossen ist, regt euren Kreislauf an, fördert eure Durchblutung und fördert euer Wohlbefinden. Ein guter Grund, um die Thermen in Baden-Württemberg aufzusuchen.

In der grössten Stadt des Bundeslandes liegt ein Schmuckstück eines Thermalbades: die Bodensee-Therme in Konstanz. Hier steht alles im Zeichen der Entspannung und Erholung. Dennoch kommt auch der Spass der kleinsten Gäste nicht zu kurz. Doch dieses Thermalbad ist nicht die einzige Therme in Baden-Württemberg. Es herrscht eine riesige Auswahl.

Brandenburg

Ebenso sind Thermen mit Hotel in Brandenburg eine top Option für einen erholsamen Urlaub. Besonders nennenswert sind die Thermen, welche direkt am See gelegen sind und Ihnen somit beim Schwimmen und Saunieren einen atemberaubenden Ausblick ermöglichen. Dieses trifft z.B. auf die Saarow Therme am Scharmützelsee zu. Auch die Naturgegebenheiten sind in Bad Saarow ideal: Neben einer Sole-Quelle hat der Ort auch ein großes Naturmoor.

Das abgebaute Moor kommt in der Therme in Form von Bädern und Packungen zum Einsatz. Das Resultat? Eine weitere Besonderheit ist das Thermenangebot für Familien in Brandenburg. So schwimmen Sie und Ihre Kinder im Spreeweltenbad in Lübbenau mit Pinguinen um die Wette. Im Tropical Island in Krausnick, nur 60 km entfernt von Berlin, locken Regenwald, Wasserrutschen und die Möglichkeit für eine Übernachtung im Safari-Zelt.

Niedersachsen

Von Moorheilbädern über Salzthermen zu ErlebnisbädernEgal ob Familienbad, Gesundheits-Tempel oder Wellness Therme, die Badelandschaft in Niedersachsen ist äußerst vielfältig. So bietet das nördliche Bundesland nicht nur eine große Auswahl an Solethermen und Moorbädern, auch wer auf der Suche nach einem tropischen Erlebnisbad ist, wird in Niedersachsen ohne Probleme fündig.

Unser Thermen-Guide hilft Ihnen beim Vergleichen der Regionen und präsentiert Ihnen die schönsten Thermalbäder. Die Region der Lüneburger Heide ist zum einen durch ihre wunderschöne, lilafarbene Landschaft und zum andere durch ihren Reichtum an Salz bekannt. Früher wurde dieses als Konservierungsmittel für frische Lebensmittel genutzt und in den ganzen Ostseeraum verschickt, heute wird Salz in Form von Solebädern bei der Gesundheitsförderung eingesetzt. So ist es nicht verwunderlich, dass Sie in der Lüneburger Heide an gleich 3 Orten, nämlich in Soltau, Lüneburg und Bad Bevensen, auf echte Salz- bzw.

Wen es eher ans Meer zieht, der ist mit einer Therme an der Nordseeküste richtig beraten. Als beliebter Ort für einen gelungenen Thermalurlaub an der Nordsee sei z.B. das kleine Otterndorf genannt. Die hier gelegene Sole-Therme punktet mit einer guten Mischung aus Entspannungs-Angebot und Familienunterhaltung. Darüber hinaus ermöglicht ein Urlaub an der Nordsee natürlich ein einzigartiges Erholungserlebnis.

Im südwestlichen Niedersachsen steht vieles im Zeichen des Moores. Mit Bad Pyrmont und Bad Salzdetfurth gibt es in dieser Region Niedersachsens zwei anerkannte Moorheilbäder, die darüber hinaus auch noch über eine Therme verfügen. Profitieren Sie von der wohltuenden Mischung aus mineralhaltigem Heilwasser und warmen Mooranwendungen.

Auch im Raum Hannover, in den Städten Laatzen, Seelze und Stadthagen, befinden sich zahlreiche Wellness Thermen. Ein Tag im Tropicana Stadthagen ist hingegen wie eine Reise in die Karibik. Ebenso der Harz in Südniedersachsen kann mehr, als „nur“ ein Eldorado für Wanderurlauber zu sein. Vor allem das staatlich anerkannte Heilbad Bad Harzburg bietet eine ideale Infrastruktur für einen gelungenen Thermenurlaub im Harz.

Thermenarten und ihre Besonderheiten

Viele Badeanlagen nennen sich Therme. Doch was macht eine Therme eigentlich aus und was unterscheidet sie beispielsweise von reinen Erlebnisbädern? Das wichtigste Merkmal, damit eine Badeanlage auch ein Thermalbad beziehungsweise eine Therme ist, ist das gesundheitsfördernde Wasser. Bereits die Römer erkannten die heilende Wirkung des Thermalwassers. Sie bauten Bäder um Thermalquellen, um das Wasser zum Baden und für ihre körperlichen Leiden zu nutzen.

In Thermalbädern wird das Grundwasser direkt aus einer Quelle gefördert. Dabei hat das sogenannte Heilwasser eine Temperatur von über 20 Grad Celsius. Für die Nutzung wird das Wasser aufbereitet, beispielsweise verdünnt oder abgekühlt. Bevor das Wasser aus der Quelle tritt, fliesst es durch unterschiedliches Gestein. Das führt zu einer Anreicherung von verschiedenen Mineralstoffen und -salzen. Dieses mineralienreiche Wasser befindet sich in der Regel in verschiedenen Becken einer Therme und besitzt eine gesundheitsfördernde Wirkung.

Zur Abgrenzung: Erlebnisbäder verfügen in der Regel nicht über eine eigene Thermalquelle, mit der die Becken der Badeanlage gespeist werden. In Erlebnisbädern stehen Spass und Wassererlebnisse im Vordergrund. Wenige Erlebnisbäder sind auch gleichzeitig Thermen. Doch viele Thermen trumpfen zugleich auch als Erlebnisbäder auf. Sie verfügen beispielsweise zusätzlich über ein Rutschenparadies oder andere Einrichtungen, die jede Menge Wasserspass garantieren.

Da sich in Thermen alles um die Gesundheitsförderung, Erholung und das Wohlbefinden dreht, bieten viele dieser Badeanlagen weitaus mehr als verschiedene Becken mit Heilwasser aus Thermalquellen. Es gibt zusätzliche Einrichtungen wie Saunalandschaften, Dampfbäder, Solebäder und Spas für wohltuende Anwendungen. In Thermen stehen Gesundheit und Erholung an erster Stelle.

Solethermen

Zu den gängigsten Thermenarten in Niedersachsen zählen die sogenannten Solethermen. Als Soletherme bzw. Salztherme kann sich jedes Thermalbad bezeichnen, das über ein Hauptbecken mit Solegehalt verfügt. Sole ist ein wirklicher Allrounder. Sie hilft bei Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch bei Haut- und Atemwegsbeschwerden.

Moor-Thermen

Auch Moor-Thermen, also Thermen, in denen neben Thermalwasser auch Moor zur Gesundheitsförderung genutzt werden, befinden sich zu Hauf in Niedersachsen. Anwendungen mit Moor regen die Durchblutung an, entspannen Muskeln und Gelenke und helfen bei Beschwerden wie Rheuma, Osteoporose und Arthrose. Typische Angebote mit Moor sind bspw. Moorbäder, Moorpackungen, Moortrinkkuren, Moortreten und Moorkneten.

Erlebnisbäder und Kinderthermen

Erlebnisbäder und Kinderthermen versprechen Spaß und Entspannung für die ganze Familie. Häufig als Tropenparadies mit echten Südseepalmen angelegt, finden Sie hier alles, was Sie auch in einem guten Pool-Urlaub erwarten würden: Poolbar, unterschiedliche Becken, endlos lange Abenteuerrutschen und eine formidable Saunalandschaft.

Ausstattung und Angebote in Thermen

Viele Thermen bieten euch die gleichen Angebote und verfügen über ähnliche Einrichtungen und Bereiche. Eine Thermalbadelandschaft ist unverzichtbar für eine Therme. In dem beheizten Wasserbecken entspannt ihr bei einer Wassertemperatur zwischen 33 und 43 Grad Celsius. Jede Therme hat ihre eigenen Massstäbe und unterschiedlich warmes Thermalheilwasser. Die Thermalbadelandschaft erstreckt sich über den Innen- und den Aussenbereich. Die Pools sind mit Massagedüsen, Sprudelliegen und Nackenduschen ausgestattet. Einige Thermen verfügen über einen Strömungskanal, ein Schwebebecken und eine Heiss-Kalt-Grotte. In jeder Therme findet ihr mindestens einen Whirlpool. Viele Thermen widmen sich einem Thema und verzaubern euch mit einem entsprechenden Ambiente.

Grössere Thermen verzaubern euch zudem mit einem Erlebnisbad. Damit ihr in der Therme die Ruhe geniessen könnt, ist das Erlebnisbad abseits davon gelegen. Ein Erlebnisbad findet ihr beispielsweise in der Therme Erding.

Jede Therme verfügt neben der Thermalbadelandschaft über eine Saunalandschaft. Die Saunen-Anzahl und die Arten unterscheiden sich je nach Therme. Von der finnischen Sauna bis zum klassischen Dampfbad ist alles dabei.

Für wen eine Massage zum Gesamtpaket eines Wellnessaufenthalts dazugehört, der begibt sich in den Spa-Bereich. Hier wählt ihr zwischen verschiedenen Massagearten aus. Ausserdem verfügt der Spa-Bereich über eine Beauty und Wellness Anlage.

Der Ruhebereich befindet sich meist in der Nähe der Saunalandschaft. Nachdem ihr eurem Körper ein wohliges Gefühl in der heilenden Wärme gegeben habt, könnt ihr euch mit einer kalten Dusche abkühlen und im Ruhebereich entspannen. Ob ihr ein kleines Nickerchen macht oder ein Buch lest, ist euch überlassen. Im Ruhebereich gibt es verschiedene Liegestühle für jeden Geschmack. Ist es euch hier doch zu ruhig, könnt ihr eine Liege am Pool nutzen.

Viele Thermen arbeiten mit Heilpraktikern, Physiotherapeuten und Ärzten zusammen. Denn neben Erholung ist die Gesundheit die wichtigste Komponente in einer Therme. Mit bewährten Therapieverfahren könnt ihr genesen und gesund wieder ins traute Heim zurückkehren. Eine Kur braucht meist einige Tage, damit sie effektiv wirken kann. Darum eignen sich Angebote, die eine Hotelübernachtung implizieren.

Gesundheit und Fitness stehen in einem guten Verhältnis zueinander. Jede Therme macht euch verschiedene Sport- und Fitnessangebote. Ihr könnt im integrierten Fitnessstudio an Geräten trainieren oder euch beim Wassersport von einem Fitnesstrainer führen lassen. Physiotherapie ist oft ein fester Bestandteil des Sportangebots. Die Wassergymnastik fördert euren Kreislauf und entspannt eure Muskulatur.

Den ganzen Tag lang schwimmen und die verschiedenen Thermalbäder ausprobieren macht hungrig. Daher ist eine gute Gastronomie unverzichtbar für eine Wellnesslandschaft. Ob die klassische Schwimmbad-Pommes, ein leckeres Schnitzel oder ein mehrgängiges Menü. In den Thermen-Restaurants könnt ihr euch kulinarisch verwöhnen lassen.

Thermenhotels: Komfort und Entspannung unter einem Dach

Wer nicht nur einen Tag in einer Therme verbringen möchte, sondern mindestens eine Übernachtung oder einen längeren Thermenurlaub plant, für den ist ein Thermenhotel die richtige Wahl. Viele unserer KMW-Thermalhotels sind unmittelbar an die benachbarte Therme angeschlossen. Ist die Entfernung zur Therme etwas größer, treffen Sie häufig auf einen Shuttle-Service, der Sie zu Ihrem Thermalbad bringt. Häufig ist der Eintritt in eben diese Thermen bei unseren Arrangements schon integriert.

Für all diejenigen, die im Thermalurlaub einen privateren Rahmen wünschen, haben wir auch viele Thermenhotels im Angebot, die ihre eigenen, kleinen Thermen besitzen.

Ist eine Therme gross, bietet sie euch meist ein eigenes Thermenhotel an. Hierbei handelt es sich um ein Hotel im Thermenkomplex oder um eines direkt neben dem Thermalbad. Im Thermenhotel zu übernachten hat viele Vorteile. Viele meiner Thermen Angebote haben eine Hotelübernachtung inklusive. In anderen Fällen ist es ein Hotel in der Nähe der Therme. Ihr könnt euch die verschiedenen Angebote anschauen und das passende für euch wählen.

Spezialisierte Hotels verfügen häufig auch über ein eigenes Thermalbad, das sich im Erdgeschoss befindet. So zum Beispiel das VILA VITA Burghotel in Dinklage, welches über eine große Pool- und Wasserlandschaft inkl.

Profitieren Sie von unseren günstigen Thermen Arrangements, die schon den Thermen-Eintritt sowie Übernachtung im Hotel inkl.

Tipps für den Thermenbesuch

Wer sich bis in jede Körperzelle entspannen will, ist in einer Therme perfekt aufgehoben. In den Thermalbädern dreht sich alles um euer Wohlbefinden, eure Erholung und eure Gesundheit. Habt ihr körperliche Beschwerden, ist das Bad in dem mineralienreichen Thermalwasser eine Wohltat. Abhänging von euren Beschwerden solltet ihr euch jedoch vorher infomieren, ob das Thermalwasser den Zweck erfüllt oder möglicherweise eine Belastung darstellt.

Doch ein Thermenbesuch ist nicht nur erholsam für Menschen mit körperlichen Beschwerden. Ein Aufenthalt in einer Therme ist beruhigend für jeden und lässt euch aus dem Alltag entfliehen.

Viele Thermen richten sich an Erwachsene beziehungsweise an Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren. In vielen Thermen haben Kinder unter 16 Jahren keinen Zutritt zu der Thermallandschaft oder ausschliesslich in Begleitung eines Erwachsenen. In diese Thermen solltet ihr keinen Familienausflug mit Kindern unternehmen. Andere Therme dagegen verfügen über zusätzliche Erlebniseinrichtungen, die Kindern jede Menge Spass garantieren.

Hier ist eine Tabelle mit einigen beliebten Thermen in Deutschland und ihren Schwerpunkten:

Therme Ort Schwerpunkt
Therme Erding Erding, Bayern Größte Therme der Welt, Rutschenparadies, Südsee-Ambiente
Caracalla Therme Baden-Baden, Baden-Württemberg Klassisch-römische Thermalbäder, Marmorbecken, Säulen-Architektur
Saarow Therme Bad Saarow, Brandenburg Direkt am See gelegen, Sole-Quelle, Naturmoor
SALÜ Bad Salzuflen, Niedersachsen Salztherme, Saunawelt, Salzmassagen

Die beste Jahreszeit für einen Thermenurlaub

Ein Thermalurlaub lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Profitieren Sie im Sommer von den attraktiven Außenbereichen und genießen Sie einen erfrischenden Cocktail bei warmen Temperaturen. Im Winter erfreuen sich Besucher an der wohltuenden Wärme im Thermalbad oder in der Sauna.

Ein Thermalurlaub in Niedersachsen hat zu jeder Jahreszeit seinen Reiz. Im Sommer finden Sie wohltuende Erfrischung in den Außenbecken oder Naturbade-Teichen. Cabrio-Dächer im Südsee-Ambiente lassen karibische Urlaubsstimmung aufkommen. Im Winter oder Herbst ist das wohlig-warme Wasser äußerst angenehm. Außerdem stärkt Saunieren die Abwehrkräfte in einer von Erkältungsviren bedrohten Jahreszeit.

Was Sie für einen Thermenurlaub benötigen

Viele Thermenhotels in Deutschland stellen bereits Bademäntel und Handtücher zur Verfügung.

In der Regel müssen Sie für Ihren Thermenaufenthalt mit kurz-mal-weg.de nur Ihre Badesachen mitbringen. Handtücher und Bademäntel werden häufig vom Thermenhotel gestellt. Denken Sie jedoch bei geplanten Salz- oder Moor-Anwendungen daran, dass Ihre Kleidung eher unempfindlich oder gut auswaschbar ist.

Thermenurlaub mit Kindern

Ja, die meisten Thermen in Niedersachsen sind auf Familien ausgerichtet und verfügen mit Kinderbecken, Rutschen u.v.m. über eine äußerst kinderfreundliche Ausstattung. Manche Wellness Thermen geben jedoch auch ein Mindestalter von 16 Jahren an.

Darf ich meine Kinder mit in eine niedersächsische Therme nehmen? Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Unsicherheiten bzgl.

Top 10 Wellnesshotels in Deutschland die du kennen musst | Bluevibes

tags: #Kurorte #mit #Therme #Deutschland

Populäre Artikel: