Klangschalenmassage: Wirkung und Anwendung

Peter Hess gilt als der Erfinder der Klangschalen-Therapie, die heute im spirituellen sowie rein therapeutischen Umfeld eingesetzt wird. Im Interview erklärt er, wie Klang eine heilende Wirkung haben kann. Peter Hess entdeckte die Faszination für die Klangschale in jungen Jahren in Nepal.

Die Entdeckung der Klangheilung

1984 hat der mittlerweile 80-jährige Deutsche die Welt des Klangs und seine heilenden Wirkungen während eines Sabbaticals in Nepal entdeckt. Dorthin reiste er mit seiner Frau auf den Rat eines befreundeten Professors, um die alternativen Heilmethoden der indigenen Völker kennenzulernen. Klang spielt dort eine elementare Rolle in der Gesunderhaltung der Menschen.

Überall wurden Klang und Klangrituale angeboten, damit die Menschen jene Klänge aufnehmen, die ihnen «aus dem System gefallen sind» und so Disharmonien wieder ins Gleichgewicht gebracht werden können.

![image](data:text/html;base64,PCFET0NUWVBFIGh0bWw+CjxodG1sPgogIDxoZWFkPjxzdHlsZT4uYXN5bmMtaGlkZSB7IG9wYWNpdHk6IDAgIWltcG9ydGFudH0gPC9zdHlsZT48c2NyaXB0PihmdW5jdGlvbihhLHMseSxuLGMsaCxpLGQsZSl7cy5jbGFzc05hbWUrPScgJyt5O2guc3RhcnQ9MSpuZXcgRGF0ZTtoLmVuZD1pPWZ1bmN0aW9uKCl7cy5jbGFzc05hbWU9cy5jbGFzc05hbWUucmVwbGFjZShSZWdFeHAoJyA/Jyt5KSwnJyl9OyhhW25dPWFbbl18fFtdKS5oaWRlPWg7c2V0VGltZW91dChmdW5jdGlvbigpe2koKTtoLmVuZD1udWxsfSxjKTtoLnRpbWVvdXQ9Yzt9KSh3aW5kb3csZG9jdW1lbnQuZG9jdW1lbnRFbGVtZW50LCdhc3luYy1oaWRlJywnZGF0YUxheWVyJywyMDAwLHsnT1BULVRRUU0yVjUnOnRydWV9KTs8L3NjcmlwdD4KICAgIDxtZXRhIGNoYXJzZXQ9InV0Zi04Ij4KICAgIDxtZXRhIGh0dHAtZXF1aXY9IlgtVUEtQ29tcGF0aWJsZSIgY29udGVudD0iSUU9ZWRnZSI+CiAgICA8bWV0YSBuYW1lPSJ2aWV3cG9ydCIgY29udGVudD0id2lkdGg9ZGV2aWNlLXdpZHRoLGluaXRpYWwtc2NhbGU9MS4wIj4KICAgIDxsaW5rIHJlbD0iaWNvbiIgaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9jZG4uc2Vkby5jb20vZmF2aWNvbi5pY28iPgogICAgPGxpbmsgcmVsPSJzaG9ydGN1dCBpY29uIiBocmVmPSJodHRwczovL2Nkbi5zZWRvLmNvbS9mYXZpY29uLmljbyI+CiAgICA8dGl0bGU+RG9tYWluIERldGFpbHMgUGFnZTwvdGl0bGU+CiAgICA8bWV0YSBuYW1lPSJ0aGVtZS1jb2xvciIgY29udGVudD0iIzAwNjBhOSI+CiAgICA8c2NyaXB0IHR5cGU9Im1vZHVsZSIgY3Jvc3NvcmlnaW4gc3JjPSJodHRwczovL2Nkbi5zZWRvLmNvbS9jN3IvZG9tYWluLWRldGFpbHMvYXNzZXRzL2luZGV4LXVjeUhXb1ZBLmpzIj48L3NjcmlwdD4KICAgIDxsaW5rIHJlbD0ic3R5bGVzaGVldCIgY3Jvc3NvcmlnaW4gaHJlZj0iaHR0cHM6Ly9jZG4uc2Vkby5jb20vYzdyL2RvbWFpbi1kZXRhaWxzL2Fzc2V0cy9pbmRleC5jc3MiPgogIDwvaGVhZD4KCiAgPGJvZHkgZGF0YS1ndG0taWQ9IkdUTS1XUE1NSkdNIiBkYXRhLWdhLWlkPSJVQS0zMzc0MDE2Mi0xIiBjbGFzcz0ibWFya2V0cGxhY2UtZG9tYWluLWRldGFpbHMiPgogICAgPCEtLSB0aGVzZSBhcmUgdmFyaWFibGVzIHdoaWNoIGFyZSByZXBsYWNlZCBieSBpbmdyZXNzIC0tPgogICAgPGRpdiBpZD0iYXBwIj48L2Rpdj4KICAgIDxub3NjcmlwdD4KICAgICAgPHN0cm9uZz5XZSdyZSBzb3JyeSBidXQgdGhpcyBhcHAgZG9lc24ndCB3b3JrIHByb3Blcmx5IHdpdGhvdXQgSmF2YVNjcmlwdCBlbmFibGVkLiBQbGVhc2UgZW5hYmxlIGl0IHRvIGNvbnRpbnVlLjwvc3Ryb25nPgogICAgPC9ub3NjcmlwdD4KICA8c2NyaXB0PihmdW5jdGlvbigpe2Z1bmN0aW9uIGMoKXt2YXIgYj1hLmNvbnRlbnREb2N1bWVudHx8YS5jb250ZW50V2luZG93LmRvY3VtZW50O2lmKGIpe3ZhciBkPWIuY3JlYXRlRWxlbWVudCgnc2NyaXB0Jyk7ZC5pbm5lckhUTUw9IndpbmRvdy5fX0NGJGN2JHBhcmFtcz17cjonOThhM2E0N2I4ZGI1MzNiMScsdDonTVRjMU9UY3pOemd3T1M0d01EQXdNREE9J307dmFyIGE9ZG9jdW1lbnQuY3JlYXRlRWxlbWVudCgnc2NyaXB0Jyk7YS5ub25jZT0nJzthLnNyYz0nL2Nkbi1jZ2kvY2hhbGxlbmdlLXBsYXRmb3JtL3NjcmlwdHMvanNkL21haW4uanMnO2RvY3VtZW50LmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCdoZWFkJylbMF0uYXBwZW5kQ2hpbGQoYSk7IjtiLmdldEVsZW1lbnRzQnlUYWdOYW1lKCdoZWFkJylbMF0uYXBwZW5kQ2hpbGQoZCl9fWlmKGRvY3VtZW50LmJvZHkpe3ZhciBhPWRvY3VtZW50LmNyZWF0ZUVsZW1lbnQoJ2lmcmFtZScpO2EuaGVpZ2h0PTE7YS53aWR0aD0xO2Euc3R5bGUucG9zaXRpb249J2Fic29sdXRlJzthLnN0eWxlLnRvcD0wO2Euc3R5bGUubGVmdD0wO2Euc3R5bGUuYm9yZGVyPSdub25lJzthLnN0eWxlLnZpc2liaWxpdHk9J2hpZGRlbic7ZG9jdW1lbnQuYm9keS5hcHBlbmRDaGlsZChhKTtpZignbG9hZGluZychPT1kb2N1bWVudC5yZWFkeVN0YXRlKWMoKTtlbHNlIGlmKHdpbmRvdy5hZGRFdmVudExpc3RlbmVyKWRvY3VtZW50LmFkZEV2ZW50TGlzdGVuZXIoJ0RPTUNvbnRlbnRMb2FkZWQnLGMpO2Vsc2V7dmFyIGU9ZG9jdW1lbnQub25yZWFkeXN0YXRlY2hhbmdlfHxmdW5jdGlvbigpe307ZG9jdW1lbnQub25yZWFkeXN0YXRlY2hhbmdlPWZ1bmN0aW9uKGIpe2UoYik7J2xvYWRpbmcnIT09ZG9jdW1lbnQucmVhZHlTdGF0ZSYmKGRvY3VtZW50Lm9ucmVhZHlzdGF0ZWNoYW5nZT1lLGMoKSl9fX19KSgpOzwvc2NyaXB0PjwvYm9keT4KCjwvaHRtbD4=)

Peter Hess entwickelte die Klangmassage, die zu Entspannungs- und Heilungszwecken angewendet wird.

Von Nepal in die Welt: Die Entwicklung der Klangmassage

Inspiriert durch seine Erkenntnisse brachte Hess den Klang nach seiner Rückkehr in seinen Unterricht und setzte ihn zur Lösung von Blockaden bei seinen Schülerinnen und Schülern ein. Er entwickelte die Klangmassage und gründete das Peter Hess Institut, das weltweit 22 Standorte zählt. Heute wird Klang sowohl spirituell als auch rein therapeutisch eingesetzt.

Mit Klangschalen kann man unterschiedliche Rituale durchführen.

Was passiert im Körper durch Klang?

Der Klang und seine Frequenzen führen zur Entspannung des Nervensystems und bringen einen weg von seinen Gedanken und damit auch von etwaigen Schmerzen. Die entstehende Schwingung erwirkt sofort eine körperliche Erfahrung in einem. Mit Klang können viele Blockaden gelöst werden.

Klangmassage vs. Klangbad

Wo liegt der Unterschied zwischen einer Klangmassage und einem Klangbad? Beim Klangbad befinden sich die Klangschalen im Raum, nicht am Körper. Es funktioniert wunderbar zur generellen Entspannung, besonders auch für Gruppen. Denn die Schwingung der Schale überträgt sich auch durch den Raum auf den Körper. Auch bei kosmetischen Gesichtsbehandlungen und Massagen wird die Klangschale gerne zur Unterstützung der Entspannung eingesetzt.

Die Klangmassage kann durch das Aufsetzen unterschiedlicher Schalen an bestimmten Körperstellen gezielt auf spezielle Bedürfnisse eingehen und sorgt für ein intensiveres Erlebnis.

Die Klangmassage ist eine ganzheitliche Entspannungsmethode.

Die richtige Umgebung und Auswahl der Klangschalen

Ein Raum ohne Störung ist das Wunschszenario. Gerade an Orten, die per se keine Wohlfühlatmosphäre bieten, wie ein Krankenhaus, hilft der Klang jedoch, dass man sich wohler fühlt. Es bringt den Mensch weg vom Alltag. Das ist das wichtigste.

Die gleichen Schalen funktionieren für alle, ja. Wenn wir die Schalen anklingen, erfahren wir ein Frequenzspektrum. Der Mensch entscheidet dann intuitiv, was ihm guttut. Es ist anders als bei der Stimmgabel, wo ein bestimmter Punkt angeklungen wird.

Indem man sie selbst ausprobiert. Es ist mir sehr wichtig, dass die Schalen von Menschen hergestellt werden, die zufrieden sind mit ihrer Arbeit. Denn in meinen Augen fliesst die Energie dieser Menschen bei der Herstellung mit in die Schalen. Ich probiere, ein gutes Umfeld zu kreieren, in dem Wertschätzung für den Menschen und das Handwerk gross geschrieben wird. In der Regel arbeiten wir mit Familienbetrieben, wo die Schmiedetradition weitergegeben wird.

Material und Klangqualität

Hauptsächlich aus Bronze. Rituell bedingt werden bruchteilweise Edelmetalle eingefügt. Sie erfüllen keinen funktionalen Zweck, aber gehören zur Geschichte der Klangschalen. Der sehr hohe Zinnanteil sorgt für einen qualitativ hochwertigen Klang.

Man hört den Unterschied im Klang. Dafür muss man natürlich den guten Klang kennen. Eine gute Klangschale zeichnet sich durch eine harmonische Schwingung aus, die nicht unruhig wirkt und lange nachklingt.

Was bei einer Klangmassage zu beachten ist

Nichts. Man soll sich einfach hinlegen, geniessen und aus dem Kopf gehen. Erwartungen verhindern Erfahrungen.

Eine mindestens. Die Universalschale. Je nachdem, mit welchem Schlegel und an welcher Stelle man sie anschlägt, kann man damit schon verschiedenen Regione erreichen. Bei der Ausbildung arbeiten wir mit drei Schalen: der Universal, Herz und Beckenschale.

Die Universalschale mit einem Durchmesser von guten 20 cm eignet sich, um erste eigene Erfahrungen im Umgang mit der Klangschale zu machen.

Die Magie des Klangs

Klangschalen berühren sämtliche Sinne ganz magisch und nehmen mit ihren zauberhaften Tönen den ganzen Raum ein. Diese unverwechselbaren, tiefgreifenden Frequenzen tragen eine transformative Schwingung, die heilend auf Körper, Seele und Geist wirkt. Im Rahmen der Klangtherapie werden die Klangschalen gezielt eingesetzt, um eine umfassende Veränderung auf feinstofflicher Ebene zu bewirken und das ganzheitliche Wohlbefinden zu fördern.

Die Frequenzen der Klangschalen liegen hauptsächlich auf Planetentönen. Auch lässt sich eine Brücke nach Indien ziehen. Der Hauptbestandteil unserer Tibetischen Klangschalen ist zu 95% Bronze, eine Kupfer- und Zinn-Legierung. Alles andere sind unedle Metalle. Sie geben den Schalen ihre Stabilität und runden die Klänge ab.

Klangschalen herzustellen ist eine alte tibetische Glockenschmiedekunst. In fünf Quadratmeter grossen Höhlen “den alten Glockenschmieden” werden die Klangschalen in schweisstreibender Arbeit produziert.

Wie man Klangschalen richtig spielt

Indem man die Klangschale frei auf der flachen Hand hält, bekommt man die besten Klänge, ohne die Schale seitlich zu berühren, dadurch kann sie frei schwingen. Der richtige Klöppel ist eine Grundvoraussetzung für schöne Klänge.

Angeschlagen werden Klangschalen an den Aussenseiten, möglichst ganz knapp unter dem Schalenrand.

Man kann die Schale auch durch „Reiben“ zum Singen bringen. Dabei werden kreisförmige Bewegungen um die Tibetischen Schalenränder mit dem Klöppel ausgeführt.

Die Wirkung der Klangschalen auf Körper und Geist

Die Klänge der Klangschalen entspannen und harmonisieren unsere beiden Gehirnhälften. Diese Schwingung unterstützt die Entgiftung des Körpers und löst Verspannungen auf allen Ebenen. Da unser Körper zu 80% aus Wasser besteht, bilden sich beim Anschlagen der Klangschalen konzentrische Kreise, die sich über unsere Körperflüssigkeiten wie Lymphe, Blut und Verdauungssäfte fortsetzen.

Durch diese Vibrationen entsteht ein Gefühl einer zarten Massage für Geist, Körper und Seele. Dabei wendet sich die Aufmerksamkeit unseren Körperempfindungen zu, die wir in diesem Moment wahrnehmen können. Dadurch verbinden wir uns nun ganz bewusst mit unserem Körper.

Als Folge davon klagen immer mehr Menschen über Stress, Verspannungen und Schlafstörungen. Die uralte Entspannungs- und Regenerationmethode mit Klangschalen kann uns dabei helfen, die ersehnte Tiefenentspannung zu erreichen. Auch bei chronischen oder akuten Leiden kann die Klangtherapie bei der Linderung unterstützen. Auch nach der Klangschalenbehandlung haben die Klangschwingungen nachhaltig eine positive Wirkung auf unseren Körper.

Anwendungsbereiche der Klangschalen

Jede Seele hat ihren ganz persönlichen Klang, jedes Herz schlägt in seiner eigenen Klangfarbe. Nutze die magischen Besonderheiten der Klangschalen für dein spirituelles Wachstum und deine persönliche Weiterentwicklung.

Weitere Klanginstrumente

Die Shruti Box ist leicht zu erlernen. In Indien wird sie traditionell zur Gesangsbegleitung eingesetzt da sie sonore Borduntöne erzeugt. Sie eignet sich ideal für improvisierten Gesang, hingebungsvolles Mantra-Singen und Obertongesang sowie als sanfter Klangteppich zur Entspannung nach einer Yoga-Sitzung. Der Triskele Gong ist eine wunderbare Vereinigung einer mächtigen Dreieinigkeit in Cis/ 69.3 Hz gestimmt.

Klangmassage zur Stressbewältigung

Viele Menschen verbringen einen grossen Teil ihrer Zeit am Schreibtisch. Sie leiden unter zunehmendem Termin- und Zeitdruck, müssen regelmässig Überstunden leisten und viele verschiedene Aufgaben gleichzeitig bearbeiten.

Hinter gongcenter.ch steht Ivan Hochstrasser. Er ist seit 2016 professionelle Gongspieler, Klangheiler und Yogalehrer.

Die Sinne Hören und Fühlen werden gleichermassen angesprochen. Die obertonreichen, harmonischen Klänge der Klangschalen beruhigen den Geist. Die feinen Vibrationen, die von den klingenden Klangschalen ausgehen, breiten sich nach und nach im Körper aus, so dass schnell eine wohltuende Entspannung einsetzt. Eine einfache Erklärung der effizienten Wirkkraft liegt darin, dass unser Körper aus einem grossen Teil aus Wasser besteht.

Instrumente Klangschalen, Gongs, Shanti, Kalimba, Regenrohr, Ocean Drum u. a. Wie?Wohlig auf einer Klangliege gebettet oder auch im Sitzen. Die Klangmassage erfolgt auf dem bekleideten Körper. Zieh dir etwas Bequemes an - etwas, was nicht kneift und drückt. Klänge sind eine andere Art der Kommunikation. Sie docken an dein Un(ter)bewusstsein an und unterstützen dich dabei, Vertrauen zu schaffen. Das Gefühl von Geborgenheit und die tiefe Entspannung bringen oft Bilder und inneres Wissen hervor, die Lösungen in sich tragen. Manchmal ist es ein feiner Klang, der dich in deiner Meisterschaft weiterbringt - oftmals ist ein längerer Prozess erforderlich.

Wissenschaftliche Erkenntnisse und Studien

Sehr viele wissenschaftliche Belege für die Wirkung von Klangschalen und der Klangmassage gibt es derzeit noch nicht. Die Studien, die existieren, bestehen meist aus recht kleinen Probandengruppen. Eine Kontrollgruppe fehlt häufig.

Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass Klangschalen tatsächlich dabei helfen, sich zu entspannen. In verschiedenen Untersuchungen berichten die Teilnehmenden, sich nach einer Klangschalenmeditation oder -massage weniger angespannt, gestresst und niedergeschlagen gefühlt zu haben.

Neben der entspannenden Wirkung gibt es noch einige weitere Effekte, die Klangschalen zugeschrieben werden:

Warum Menschen diese Wirkungen durch den Einsatz von Klangschalen bemerken, ist aktuell wissenschaftlich noch nicht geklärt. Es gibt lediglich verschiedene Vermutungen, zum Beispiel:

Wie werden Klangschalen angewendet

Klangschalenmeditation

Mit einer Klangschale lässt sich in Selbstanwendung, also allein, oder auch geführt meditieren. So geht es:

Sie sitzen in entspannter Haltung aufrecht da, die Augen sind geschlossen, der Fokus liegt auf der Atmung. Halten Sie die Schale entweder auf der flachen Hand oder stellen Sie sie vor sich auf den Boden.

Wenn Sie die Schale in der Hand halten, nehmen Sie eventuell vorhandene Fingerringe ab. Berühren diese die Schalenwand, können sie unerwünschte Nebengeräusche verursachen.

Dann schlagen Sie die Schale an, mit etwas Übung gelingt dies mit geschlossenen Augen, Sie können die Augen aber auch kurz öffnen. Dieser Schritt fällt bei der geführten Klangschalenmeditation weg. Der Meditationsleiter oder die Meditationsleiterin schlägt in diesem Fall die Schale für Sie oder die Gruppe an.

Konzentrieren Sie sich mit geschlossenen Augen auf den Klang, stellen Sie sich vor, wie Wellen durch Ihren Körper strömen. Wenn Sie möchten, summen Sie den Ton mit.

Klangschalenmassage

Bei der Klangschalenmassage oder auch Klangmassage wird sie der oder der Leitende bitten, sich flach auf Rücken oder Bauch zu legen. Die Kleidung können Sie anlassen.

Unterschiedlich grosse Klangschalen stehen bei der Klangmassage direkt auf bestimmten Körperteilen, zum Beispiel auf Brustkorb, Unterleib und Fussrücken bei Bauchlage. In Rückenlage befinden sie sich auf dem oberen Rücken, dem Po und den Fersen.

Der Leitende platziert sie nacheinander und schlägt sie an. Die Vibrationen der Schale übertragen sich auf den Körper - ein bisschen wie bei einer sehr sanften Massage. So sollen sich Psyche und Muskeln entspannen.

Es gibt auch eine Variante, bei der die Klangschalen den Körper nicht berühren, sondern der Leitende sie über den Körper hält und zum „Singen“ bringt. Die Wirkung soll durch ein energetisches Feld entstehen.

Eine solche Massage dauert ungefähr 45 Minuten, eine Studie stellte jedoch auch schon nach 20 Minuten Arbeit mit Klangschalen einen positiven Effekt auf die Teilnehmenden fest.

Klangschalen: Was gibt es zu beachten?

Es mag sein, dass es sich bei der Wirkung von Klangschalen um einen Placebo-Effekt handelt. Das heisst, die Menschen fühlen sich nur entspannt nach deren Einsatz, da sie erwarten, sich zu entspannen.

Doch selbst wenn dem so ist, ist das Ziel erreicht, Anspannung abzubauen. Als einzige Therapie, zum Beispiel bei einer Depression, taugen Klangschalen allerdings nicht.

Genau wie für die positiven Effekte - wie eben die Entspannung - gibt es jedoch auch für mögliche Risiken kaum wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse. Es scheint aber sehr unwahrscheinlich, dass der Einsatz von Klangschalen gefährlich ist. Möglich sind gegebenenfalls folgende unerwünschte Effekte:

Klangschalen-Therapie nach Walter Häfner

Achtung auch in der Schwangerschaft. Es gibt (sehr wenige) Veröffentlichungen, die Schäden bei Föten durch Umgebungslärm ausgemacht haben wollen. Es ist zwar sehr unwahrscheinlich, dass das Brummen einer Klangschale so laut ist, dass es dem ungeborenen Kind schadet.

Werdende Mütter sollten aber sicherheitshalber, bevor sie Klangschalen verwenden, Rücksprache mit Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Frauenärztin halten, die Schale ohne Körperkontakt nutzen und sich bei Klangmassagen nicht auf den Bauch legen.

Wie schlage ich eine Klangschale richtig an?

Um das volle Klangpotenzial der tibetischen Klangschale auszuschöpfen, platziere sie auf einer flachen Hand oder einem glatten, weichen Untergrund wie einem Klangschalen Unterlagsring. Diese Positionierung minimiert die Einschränkung der Schwingungen und ermöglicht der Schale, lang und frei zu klingen.

Halte den Rand der Schale möglichst frei, um die Schwingungen nicht zu dämpfen. Schlage die Klangschale sanft mit einem Klöppel (auch Mallet oder Schlägel genannt) unterhalb des Randes an, ohne sie festzuhalten, damit die Schwingungen ungehindert weiterklingen können.

Wie reibe ich eine Klangschale an?

Neben dem Anschlagen kannst Du die Klangschale auch anreiben. Führe den Reiber sanft und kreisförmig entlang des Schalenrands. Übe nur leichten Druck aus und mit etwas Übung entsteht ein klarer, singender Ton, der kräftiger wird, je länger du reibst. Die erzeugten Schwingungen breiten sich als Schallwellen aus und wirken beruhigend. Verschiedene Reiber können unterschiedliche Frequenzen erzeugen, die Du nutzen kannst, um die gewünschten Klänge zu erzielen.

Welche Wirkung haben Klangschalen auf Körper und Geist?

Der Klang, die Vibrationen der Klangschalen wirken wie eine innere Massage, indem sie sanft auf den Körper übertragen werden. Diese Vibrationen helfen, den Stresshormonspiegel, insbesondere Cortisol, zu senken, was Dein allgemeines Wohlbefinden verbessert. Die Schwingungen synchronisieren die Hirnwellen und erleichtern so die Entspannung. Ausserdem fördern sie den Energiefluss im Körper, was dazu beitragen kann, Ungleichgewichte zu harmonisieren und innere Balance wiederherzustellen.

Wie beeinflusst Klang Heilung?

Nach indischer Lehre sind Krankheiten oft das Ergebnis von Disharmonie im Körper - ein Ungleichgewicht in den Zellen oder bestimmten Organen, das durch eine Behinderung des Energieflusses verursacht wird. Wenn der Energiefluss gestört ist, schwingt das betroffene Organ oder Gewebe nicht mehr in einer gesunden Frequenz, was zu Schwäche oder Krankheit führen kann. Heilung mit Klang basiert auf dem Ansatz, dass alle Materie Energie, die in unterschiedlichen Frequenzen schwingt. Dabei können Klänge durch Veränderung der Frequenzen die Struktur der Materie beeinflussen.

Einfacher greifbar ist es auf materieller Ebene: Der menschliche Körper besteht zu einem Grossteil aus Wasser, das durch die Schwingungen der Klangschale in Bewegung versetzt wird. Diese Bewegung kann helfen, gestörte Energieflüsse aufzulösen und das Gleichgewicht sowie die Gesundheit wiederherzustellen.

Klänge als Heilmittel haben eine jahrtausendealte Tradition, die in vielen Kulturen und spirituellen Praktiken auf der ganzen Welt verankert ist. Die heilende Wirkung von Klängen und Musik wird seit der Antike genutzt, um Körper, Geist und Seele zu harmonisieren und zu heilen. Diese Traditionen reichen von schamanischen Ritualen über religiöse Zeremonien bis hin zu den frühen medizinischen Praktiken in verschiedenen Zivilisationen.

In der Wissenschaft wird die Idee vertreten, dass alles im Universum - Materie und Körper, Energie, sogar Gedanken und Emotionen - aus Schwingungen besteht. Auf der atomaren und subatomaren Ebene sind alle Teilchen in Bewegung, sie schwingen mit bestimmten Frequenzen. Wenn unser Schwingungsfeld, das oft als energetisches oder feinstoffliches Feld beschrieben wird, aus seinem natürlichen Gleichgewicht gerät, kann dies sowohl seelische als auch körperliche Krankheiten hervorrufen. Diese Blockaden können durch Stress, negative Emotionen, Traumata oder andere Einflüsse entstehen und verhindern, dass unsere Energie frei fließen kann.

Klangschalen erzeugen Schwingungen und Frequenzen, die mit den natürlichen Schwingungen unseres Körpers in Resonanz gehen. Wenn diese Schwingungen in den Körper eindringen, können sie Blockaden in unserem energetischen Feld auflösen. Dies geschieht durch das Prinzip der Resonanz: Der Körper "stimmt sich" auf die harmonischen Schwingungen der Klangschalen ein, wodurch die blockierte Energie wieder in den Fluss kommt.

Indem die Klangschalen Blockaden lösen, wird der Körper unterstützt, sein energetisches Gleichgewicht wiederherzustellen.

Wirkung Beschreibung
Entspannung Reduziert Anspannung und Stress
Harmonisierung Gleicht Körper und Geist aus
Schmerzlinderung Kann bei chronischen und akuten Leiden unterstützen
Förderung des Energieflusses Löst Blockaden und stellt das energetische Gleichgewicht wieder her

tags: #klangschalen #massage #wirkung #anwendung

Populäre Artikel: