Kathrein Therme Bad Kleinkirchheim: Aktuelle Wassertemperatur und mehr

Bad Kleinkirchheim liegt im österreichischen Bundesland Kärnten und ist sowohl für eine Kur und einen Wanderurlaub im Sommer als auch für die Skiferien während des Winters ein schönes Reiseziel.

Winterurlaub in Bad Kleinkirchheim

Die Abfahrten des Skigebietes in und um Bad Kleinkirchheim weisen eine Länge von gut 100 Kilometern auf und werden von 25 Liften erschlossen. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene finden die passende Piste. Der größte Teil der Skianlagen lässt sich künstlich beschneien, falls nicht genügend natürlicher Schnee vorhanden ist. Der Skipass umfasst das Gebiet der Nockberge und schließt weitere Attraktionen wie das Rodeln ein.

Die Skischulen bieten Unterricht für Anfänger und Wiedereinsteiger an. Die ganz kleinen Gäste besuchen den Skikindergarten und erlernen dort die ersten Schritte auf den Brettern. Weitere Wintersportmöglichkeiten sind der Skilanglauf und die Schlittschuhbahn. Auch eine Schneeschuhwanderung rund um Bad Kleinkirchheim stellt ein einmaliges Erlebnis dar. Das Après-Ski in einer Hütte oder einer Gaststätte rundet den Skitag in den Nockbergen ab.

Sommerurlaub und eine Kur in Kärnten

Bad Kleinkirchheim ist dank der sauberen Luft ein österreichischer Luftkurort und verfügt zugleich über Heilquellen. Heute nutzen Feriengäste mit dem Römerbad und der Therme Sankt Kathrein zwei Bäder. Beide Einrichtungen bieten neben der Bademöglichkeit eine ausgedehnte Saunalandschaft an. Das Wasser in der Therme Sankt Kathrein weist eine Temperatur von mindestens 30 Grad Celsius auf.

Im Ort sind zwei Golfplätze mit 18 beziehungsweise 6 Löchern vorhanden. Anfänger verbinden den Badeurlaub in Bad Kleinkirchheim mit dem Besuch einer Golfschule.

Die Berggipfel rund um Bad Kleinkirchheim lassen sich ohne Bergsteigerausrüstung bei Bergwanderungen erreichen. An besonders schönen Aussichtspunkten hat die Kurverwaltung Hängematten aufgestellt, sodass Wanderer sich ausruhen und dabei die Natur beobachten können. Die höchsten Berge sind der Klomnock mit 2331 und der Wöllaner Nock mit 2145 Metern.

Neben Wanderwegen führen Radwege durch die Bergwelt. Während erwachsene Urlauber bei einem Mountainbike die hohe Anzahl der Gänge und das damit leichte Bewältigen der Steigungen schätzen, wählen Jugendliche am liebsten steile Abfahrten.

Familie, Sport und Entspannung im Urlaub | Das Hotel Die Post Ronacher ****s

Sehenswürdigkeiten in Bad Kleinkirchheim

Die Kirche Sankt Kathrein am Bade wurde im 15. Jahrhundert über der ältesten bekannten Heilquelle des Ortes errichtet. Der Flügelaltar zeigt Szenen wie die Anbetung durch die Weisen, die Auferstehung und das Sprachwunder an Pfingsten. Im Altarschrein sind Schnitzfiguren der Namenspatronin und der Heiligen Barbara zu sehen.

Die Pfarrkirche Sankt Ulrich ist das älteste Gotteshaus in Bad Kleinkirchheim, der Turm als auffälligstes Detail wurde allerdings erst 1837 errichtet. Zu den wertvollsten Ausstattungsmerkmalen im Kircheninnern gehören die Fresken, die unter anderem Christus am Ölberg zeigen.

Der Egarter Hof im Ortsteil St. Oswald ist der am besten erhaltene historische Bauernhof.

Thermen in Bad Kleinkirchheim

Einer Legende nach soll die heilende Kraft der hiesigen Quellen bereits im 11. Jahrhundert entdeckt worden sein. Zum Schutz des flüssigen Guts wurde 1492 über einer der Austrittsstellen gar eine Kirche errichtet. Mit Thermalwasser gespeist werden heute nebst dem Römerbad die Therme St. Kathrein sowie die Bäder zweier Hotels.

Das Römerbad indes ist Prunkstück der Kleinkirchheimer Anlagen, seit es nach umfassenden Umbau- und Erweiterungsarbeiten auf Weihnachten 2006 hin wiedereröffnet wurde. Unter anderem geschah eine erhebliche Vergrösserung des Sauna- und Beautybereichs. Schon vorher haben sich müde Körper im Wasser treiben lassen, den Kopf an der frischen Luft, den Rest im wärmenden Nass, massiert von explosionsartig aufsteigenden Blasen.

Der Clou des Aussenpools: Der halbrunde, den Zuschauertribünen der Antike nachempfundene Bau des Gebäudes macht Badende zu Theaterbesuchern. Die Bühne ist die Skipiste gegenüber, auf der man selber grade erst den letzten Auftritt gehabt hat. Und doch scheinen die schwingenden Bewegungen, die da am Hang gezeigt werden, bereits seltsam entrückt. Zu sehr ist das Publikum eins geworden mit dem Blubbern und den aufsteigenden Dämpfen. So wird es seinerseits zum beobachteten Akteur im Wasser.

Wer lieber selbst etwas dampfen möchte, wird im neuen Saunabau erst recht vor die Qual der Wahl gestellt werden. Ob Eukalyptus-Dampfbad oder Kräutersauna mit dem Duft von Johanniskraut, Pfefferminz oder Thymian in der Luft, ob finnisch heisse Schocktherapie oder lieber die lauwarme Art eines römischen Tepidariums - verschnupfte Nasen bzw. extreme Blutdruckwerte dürften es auch in Zukunft schwer haben in Bad Kleinkirchheim.

Glücklich schätzen darf sich, wer in einem der beiden Thermenhotels wohnt. Hier werden die Gäste in fast privater Atmosphäre verwöhnt. Verspannte Muskelpartien lösen sich schnell unter Kärntner Heu, und man fühlt sich wieder frisch. Im Hotel Pulverer verabschieden sich die letzten Alltagssorgen beim exquisiten Dinner in der «Loy Stubn», der getäferten Bauernstube im ältesten Teil des Hauses.

Ferienwohnungen in Bad Kleinkirchheim

In Bad Kleinkirchheim finden Sie einige hübsche Ferienwohnungen inmitten des Ortszentrums sowie unweit von Geschäften und Wirtshäusern. Die Unterkünfte in Bad Kleinkirchheim verfügen in den meisten Fällen über einen Balkon, wo Sie im Sommer abwechslungsreiche Ausflugstage entspannt ausklingen lassen können. Im Winter verführen die Ferienunterkünfte mit Sauna und Whirlpool zum uneingeschränkten Entspannen nach einem ausgedehnten Skiabfahrtstag.

Weitere Reisetipps für Bad Kleinkirchheim

  1. Zur Heilquelle in der Kirche: Die Kirche St. Katharina im Bade, kurz auch St. Kathrein genannt, ist eine Wallfahrtskirche aus dem 15. Jahrhundert. Errichtet wurde das Bauwerk über einer Heilquelle, die bereits im Mittelalter für ihre entzündungshemmende Wirkung bekannt war.
  2. Historische Wassermühlen bewundern: Rund um Bad Kleinkirchheim gibt es heute noch einige sehenswerte Bauernhöfe mit traditionellen Getreidekästen, die alle noch aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen. Der älteste noch erhaltene Bauernhof, das sogenannte Bodnerhaus aus dem Jahr 1620, wurde abgetragen und im Freilichtmuseum Maria Saal aufgestellt. Früher hatte übrigens jedes Bauernhaus eine eigene kleine Wassermühle am nächstgelegenen Bach. Viele dieser Mühlen sind heute noch im Freilichtmuseum sowie entlang des St.
  3. Das grösste Volksmusik-Open-Air live erleben: Die Veranstaltungsreihe "Wenn die Musi spielt" wird jedes Jahr in Bad Kleinkirchheim veranstaltet und im deutschen und österreichischen Fernsehen live übertragen. Dieses Open-Air-Event der Volksmusik schafft alljährlich hohe Einschaltquoten. Aufgrund des grossen Erfolges wird mittlerweile auch im Winter, an der Talstation der Kaiserburgbahn, ein Open-Air veranstaltet.

Die besten Angebote für Kärnten

Das südlichste Bundesland Österreichs liegt direkt an der Grenze zu Italien und Slowenien. Ob alpine Skitouren im Winter, ausgiebige Wanderungen im Sommer oder ein Entspannungsaufenthalt am See in Kärnten finden Feriengäste garantiert das passende Programm. Immer mit dabei: die berühmte, lockere Kärntner Lebensart.

tags: #Kathrein #Therme #Wassertemperatur #aktuell

Populäre Artikel: