Der Sauna Wedel Fächer: Ihr Schlüssel zu einem intensiven Saunaerlebnis

Ein Gang in die Sauna ist ein wohltuendes Erlebnis, das durch den Sauna-Aufguss abgerundet wird. Der Sauna-Aufguss spielt eine zentrale Rolle im Saunaprozess. Er steigert die Luftfeuchtigkeit und intensiviert die empfundene Hitze, wodurch die Durchblutung angeregt und die Muskulatur entspannt wird. Zusätzlich trägt ein angenehmer Saunaduft zum Wohlbefinden bei und verstärkt die gesundheitlichen Effekte des Saunagangs.

Was ist ein Sauna-Aufguss und wie funktioniert er?

Grundsätzlich ist ein Aufguss genau, was das Wort meint: Bei Aufgüssen giesst man Wasser mit oder ohne Zusätzen wie ätherischen Ölen, Kräutern oder Duftstoffen auf heisse Saunasteine, um Dampf zu erzeugen. Dieser Dampf steigt in der Saunakabine auf und erhöht die Luftfeuchtigkeit, während er den Raum mit angenehmem Duft erfüllt. Der Aufguss verstärkt das Saunaerlebnis durch die Kombination von Hitze, Feuchtigkeit und Duft, was zu einer intensiveren Entspannung und Erfrischung führt.

Ein Sauna-Aufguss dient dazu, das Saunaerlebnis zu intensivieren. Dabei wird Wasser, oft mit ätherischen Ölen oder speziellen Duftmischungen angereichert, auf die heissen Saunasteine des Saunaofens gegossen. Dies fördert die Durchblutung, entspannt die Muskulatur und unterstützt die Entgiftung des Körpers. Zusätzlich werden beim Aufguss häufig bestimmte Aromen wie Eukalyptus, Lavendel, Minze oder Zitrusfrüchte verwendet, die unterschiedliche Wirkungen haben - von beruhigend bis belebend. Professionelle Saunameister verteilen den heissen Wasserdampf oft gezielt mit einem Handtuch oder einem Fächer im Raum.

Die Bedeutung des Wedelns

Ziel eines Sauna-Aufgusses ist es, dass der heisse Dampf gleichmässig in der Kabine verteilt wird. In dieser Zeit können Sie die Luft durch Wedeln mit dem Frottee gleichmässig verteilen.

Die richtige Vorbereitung für einen Sauna-Aufguss

Bevor Sie mit dem Sauna-Aufguss beginnen, sollten Sie die erhitzte Sauna noch einmal kurz lüften: Öffnen Sie für einige Minuten die Tür der Kabine, um frische Luft hineinzulassen. Saunaluft ist trocken, durch einen Aufguss wird die Luftfeuchtigkeit erhöht und ein zusätzlicher Hitzeschwall in der Kabine freigesetzt. Um den Kreislauf der Saunierenden nicht unnötig zu belasten, wird dieser Hitze-Peak zum Ende eines Sauna-Durchganges gesetzt. Denn die gefühlte Temperatur steigt sofort deutlich an.

Für einen Aufguss in der Sauna in Ihrem Zuhause braucht man klassischerweise einen Holzkübel und eine Schöpfkelle. Ein Wedeltuch aus Frottee gehört ebenfalls zur Grundausstattung. Fortgeschrittene giessen das Wasser manchmal auch mit einer Giesskanne oder Regenkelle über die heissen Steine des Saunaofens.

Hier sind die Schritte für einen gelungenen Aufguss:

  1. Bevor der Aufguss beginnt, wird die Sauna auf die gewünschte Temperatur vorgeheizt. Ideal sind 70-100 °C, je nach persönlicher Vorliebe.
  2. Ein Sauna-Aufguss besteht aus Wasser, das mit ätherischen Ölen oder speziellen Sauna-Aufgusskonzentraten angereichert wird. In einem Aufgusskübel werden etwa 1-3 Liter Wasser mit wenigen Tropfen des gewünschten Dufts vermischt.
  3. Mit einer Saunakelle wird das vorbereitete Wasser vorsichtig in kleinen Mengen auf die heissen Steine gegossen. Es ist wichtig, das Wasser langsam zu verteilen, damit eine gleichmässige Dampfwolke erzeugt wird.
  4. Nach dem Aufguss steigt die feuchte, heisse Luft nach oben. Um die Hitzewelle gleichmässig zu verteilen, kommt ein Sauna-Wedeltuch oder ein Fächer zum Einsatz.
  5. Während des Aufgusses intensiviert sich die Hitze spürbar. Wer sich unwohl fühlt, sollte die Sauna rechtzeitig verlassen. Nach dem Aufguss ist eine Abkühlung besonders wichtig.

Der Sauna Wedel Fächer 105cm im Detail

Der Sauna Wedel Fächer 105cm, in seiner eleganten und funktionalen Form, ist das ideale Werkzeug für die Durchführung von Aufgüssen in Saunakabinen. Der Fächer wurde speziell entwickelt, um die heiße Luft und den Dampf gleichmäßig in der Saunakabine zu verteilen. Durch seine große Spannweite im aufgeklappten Zustand, die beeindruckende 105cm beträgt, erzeugt er eine angenehme und gleichmäßige Luftzirkulation.

Das Gestell des Wedel Fächers besteht aus geöltem Eschenholz, einem Material, das für seine Langlebigkeit und Stabilität bekannt ist. Dieses Holz verleiht dem Fächer nicht nur eine schöne Optik, sondern sorgt auch für eine hohe Belastbarkeit. Ein besonderer Vorteil des Sauna Wedel Fächers 105cm ist sein arretierbarer Griff, der somit eine einfache Handhabung und Lagerung ermöglicht. Mit einer Länge von nur 73cm im zusammengefalteten Zustand lässt sich der Fächer bequem verstauen und transportieren.

Der Sauna Wedel Fächer ist universell in allen Saunen einsetzbar und eignet sich perfekt für den professionellen Einsatz in großen Saunakabinen ebenso wie für den privaten Gebrauch in heimischen Saunen. Der Sauna Wedel Fächer 105cm ist ein hochwertiges, funktionales und stilvolles Accessoire, das somit Ihren Saunagang zu einem besonderen Erlebnis macht. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung, den erstklassigen Materialien und der durchdachten Konstruktion ist er ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Saunaenthusiasten.

Die verschiedenen Größen von Aufgussfächern

Den Aufgussfächer gibt es in vier Grössen.

Die Wahl der richtigen Aromen

Ätherische Öle wurden aufgrund ihrer heilenden und antiseptischen Eigenschaften schon im alten Ägypten verwendet. Auch in der Sauna gehören sie schon immer dazu. Heutzutage ist das Feld der ätherischen Öle so riesig, dass es fast unübersichtlich ist. Experten raten dazu, auf synthetische Duftstoffe zu verzichten und ausschliesslich reine natürliche oder naturidentische Duftstoffe zu verwenden. Künstliche Duftstoffe stehen in dem Verdacht Allergien auszulösen.

Dafür muss man sich vor Augen halten, dass das Aufgusswasser mit den enthaltenen Aromen auf dem heissen Saunaofen verdampft und auf der Haut der Saunisten kondensiert. Über die Haut (und natürlich auch über die Schleimhäute der Atemwege!) werden die Duftstoffe dann aufgenommen und entfalten ihre Wirkung. Die Vielfalt der Aromen, die bei einem Sauna-Aufguss verwendet werden, reicht mittlerweile von Zitrusaromen, über blumige Noten, bis hin zu holzigen Bouquets. Als privater Aufgussmeister sollte man sich bei der Auswahl seiner Duftstoffe vollkommen von seinen eigenen Bedürfnissen und Ansprüchen leiten lassen. Was die Dosierung angeht gilt es, die Herstellerangaben zu beachten.

Der Duft eines Sauna-Aufgusses kann je nach Wirkung belebend, entspannend oder vitalisierend sein.

Wussten Sie, dass auch frische Kräuter und Blumen auf den Ofen dürfen? Aus öffentlichen Saunen kennt man solche Besonderheiten wie den „Honig-„ oder „Salz-Aufguss“, auch der „Bier-Aufguss“ wird mancherorts zelebriert. Letzterer klingt mehr nach Party, als er ist: Bier hat mit dem enthaltenen Hopfen und Malz einfach einen leckeren Duft nach frisch gebackenem Brot. Bei den Aufgüssen mit Honig und Salz geht es darum, die Haut zu pflegen. Der „Eis-Aufguss“ kann zweierlei bedeuten: Manchmal ist dem Aufgusswasser Schnee oder zerstossenes Eis beigemischt, um während des Sauna-Aufgusses kleine, Extra-Hitzestösse auszulösen. Manchmal wird der Schnee aber auch zu einem Eisball geformt und langsam auf den heissen Steinen des Saunaofens zum Schmelzen gebracht.

Der Ablauf eines typischen Sauna-Aufgusses

Drei Aufguss-Runden sind die Regel bei dem klassischen Sauna-Aufguss, den man beispielsweise aus der öffentlichen Sauna kennt. Nach der letzten Kelle Wasser auf den heissen Steinen, können Sie - je nach persönlichem Empfinden - die Hitze noch einige Minuten geniessen. Entspannen Sie sich in der heissen Kabine und lassen Sie Duft und Hitze die Verspannungen des Alltags lösen.

Natürlich können Sie sich auch direkt eine Abkühlung gönnen: Begeben Sie sich ins Freie, unter eine kühle Dusche oder erfrischen Sie sich in Ihrem Outdoor- oder Indoor-Pool. Zudem sollten Sie nach dem Sauna-Aufguss viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Gönnen Sie sich neben der Hydratisierung und Abkühlung zudem eine Pause zwischen den Aufgüssen. Erholen Sie sich beispielsweise auf einer Liege oder nehmen Sie ein kurzes, erholsames Bad in einer Whirlwanne.

Beim Sauna-Aufguss zu Hause sind Sie Saunameister: Entscheiden Sie selbst, welche Düfte Sie zum Einsatz bringen und wie viele Aufgüsse Sie vertragen. Verwandeln Sie Ihr Saunabad in eine Aufguss-Sauna für echte Wohlfühl-Momente daheim. Ein Sauna-Aufguss zu Hause ist nicht nur eine Quelle der Erholung, sondern eine Einladung, sich selbst etwas Gutes zu tun und Körper sowie Geist in Einklang zu bringen. Gönnen Sie sich diese regenerierende Auszeit in Ihrer Aufguss-Sauna, wann immer Sie möchten.

Lassen Sie der Luft Zeit, um heisser zu werden, und planen Sie kurze Pausen zwischen den Aufguss-Runden ein. Zunächst sollte der Holzkübel mit lauwarmen Wasser befüllt werden. Die moderate Temperierung des Wassers erleichtert unter anderem das gleichmässige Verteilen der zugegebenen Duftstoffe und hilft vor allem, einen weichen Dampf zu erzeugen. Die benötigte Wassermenge ist dabei abhängig von der Grösse des Saunaraumes (Regel: Rund 20 g Wasser je Kubikmeter; 10 g Wasser entsprechen etwa 0,01 Liter).

Das Aufgusswasser sollte mit der Holzkelle gleichmässig und von hinten nach vorne auf die Steine des Ofens verteilt werden - und keinesfalls schwallartig. Dies dient vor allem der Sicherheit des Aufgussmeisters: Denn der sofort aufsteigende, heisse Dampf, könnte sonst zu Verbrennungen der Haut führen.

Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM

Die Steine des Saunaofens haben ebenfalls eine wichtige Rolle: Sie fördern oder verhindern eine gleichmässige Dampfentwicklung. Es lohnt sich also auf hochwertige Steine zu setzten und sie überlegt anzuordnen. Beispielsweise, indem Sie oben kleine, runde Steine und unten breite, flache anordnen. Das Wasser läuft so nämlich nicht einfach quer hindurch, sondern um die Steine herum. Ideal ist, wenn alle Steine des Ofens gleichmässig vom Wasser ummantelt werden. So entsteht ein sehr weicher, fluffiger Wasserdampf. Dieser wird dann durch das Wedeln des Handtuchs verteilt.

Geheimtipp: Der doppelte Aufguss für extra Intensität

Wer das Aufgusserlebnis intensivieren möchte, kann einen doppelten Aufguss ausprobieren. Dabei wird nach dem ersten Aufguss eine kurze Pause eingelegt, um den ersten Dampf wirken zu lassen. Anschliessend wird eine zweite Runde mit einer anderen Duftmischung durchgeführt, um eine noch tiefere Entspannung oder Belebung zu erreichen.

Ein gut geplanter Sauna-Aufguss kann dein Saunaerlebnis auf ein ganz neues Level heben - sei es durch belebende Zitrusdüfte, entspannenden Lavendel oder kreative Aufguss-Rituale. Wer eine Sauna kaufen will, sollte neben Grösse und Ausstattung auch auf die Möglichkeit für individuelle Aufgüsse achten.

tags: #Fächer #für #Sauna #Anwendung

Populäre Artikel: