Sauna Regeln und Gesundheit: Ihr umfassender Leitfaden für gesundes Saunieren

In einer Welt, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, bietet die Sauna einen Ort der Ruhe und Erholung, an dem wir den Alltag hinter uns lassen können, um Körper und Geist in Einklang zu bringen. Doch vor allem für Anfänger kann das Saunieren so einige Fragen aufwerfen. Keine Sorge, dieser Artikel ist Ihr persönlicher Sauna-Knigge, der nicht nur die Grundlagen erklärt, sondern auch Sauna-Tipps gibt und Ihnen das nötige Selbstbewusstsein verleiht, um die Sauna in vollen Zügen zu geniessen.

Die Grundlagen des Saunierens

Ein Besuch in der Sauna ist weit mehr als ein simples Schwitzbad - es ist ein Ritual, das Körper und Geist in harmonischen Einklang bringt. Der Schlüssel liegt im Zyklus: 8-15 Minuten in heisser, trockener Saunaluft aufheizen, gefolgt von gezielter Abkühlung. Während dieses zweiten Abschnitts tankt die Lunge frische Luft (Luftbad), während die Haut durch kaltes Wasser und manchmal sogar Schnee erfrischt wird.

Die ausbalancierte Abfolge entfaltet vielfältige positive Effekte: Saunieren trägt wesentlich zur Verbesserung körperlicher Funktionen bei, insbesondere für Herz und Blutkreislauf, den Bewegungsapparat, das Nervensystem und den Hormonhaushalt. In der Sauna konzentrieren Sie sich ganz auf Ihren Körper, schaffen einen Ausgleich zum hektischen Leben und erleben eine wahre körperlich-seelische Entspannung. Dies wirkt sich positiv auf Stimmung, Leistungsfähigkeit und innere Erfüllung aus - ein echtes Wohlfühlerlebnis für Körper und Seele.

Die goldenen Regeln für den Saunabesuch

Damit das Schwitzen dem Körper guttut, gibt es einige Punkte zu beachten:

Was Sie in der Sauna vermeiden sollten

Die richtige Abkühlung nach dem Saunagang

Was Sie bei der Abkühlung vermeiden sollten

Sauna-Knigge: Verhalten in der Sauna

Die Sauna ist ein Ort der Gesundheit und des Wohlbefindens, an dem verschiedene Menschen aufeinandertreffen. Damit sowohl das entspannende als auch soziale “Erlebnis Sauna” zu allseitiger Zufriedenheit abläuft, gilt es, einige Verhaltensweisen und Regeln zu berücksichtigen.

Darüber hinaus möchten wir Ihnen einige weitere Verhaltensregeln empfehlen:

Der Sauna-Knigge für Finnland und so auch für die Schweiz sagt, dass man die Sauna nackt betritt. Ausser in speziellen Textilsaunas herrscht tatsächlich in den meisten lokalen Saunas ein Textilverbot. Wenn Sie selbst nicht gerne nackt sein möchten, besteht die Möglichkeit, dass Sie die Kabine in ein grosses Handtuch gehüllt betreten.

Die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens

Studien belegen die gesundheitsfördernde Wirkung der Sauna. Saunieren ist gesund: für den Kreislauf, für die Atemwege und für das Immunsystem. «Durch das Einatmen der heissen Luft werden in den Schleimhäuten der Atemwege vermehrt Abwehrstoffe gebildet», sagt Rolf Piper. Diese können dann Erkältungsviren und Bakterien erfolgreicher bekämpfen. Resultat: Das Immunsystem wird gestärkt und man wird seltener krank.

«Der Wechsel von kalt und warm trainiert auch unsere Blutgefässe», sagt der Saunameister. Sie können den Blutdruck dadurch besser ausgleichen. Eine Studie bei finnischen Männern hat gezeigt, dass Saunieren mehrmals pro Woche das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senkt. Und noch etwas: Sauna soll auch gut gegen Depressionen oder Wechseljahresbeschwerden sein. Und schwitzen macht eine schöne, zarte Haut und hilft bei Entzündungen.

Die positiven Auswirkungen für die Erholung, die Entspannung und für das Immunsystem sind aber natürlich auch da, wenn keine zusätzlichen Kalorien verbrannt werden. Wer beides in einem möchte, absolviert am besten zuerst eine Fitnesseinheit und gönnt sich danach entspannende Saunagänge. Nach «getaner Arbeit» können diese umso mehr genossen werden.

Saunieren trägt wesentlich zur Verbesserung körperlicher Funktionen bei, insbesondere für Herz und Blutkreislauf, den Bewegungsapparat, das Nervensystem und den Hormonhaushalt. In der Sauna konzentrieren Sie sich ganz auf Ihren Körper, schaffen einen Ausgleich zum hektischen Leben und erleben eine wahre körperlich-seelische Entspannung. Dies wirkt sich positiv auf Stimmung, Leistungsfähigkeit und innere Erfüllung aus - ein echtes Wohlfühlerlebnis für Körper und Seele.

Ein Saunabesuch wirkt noch einige Tage nach und ist somit zur Steigerung der Gesundheit ein bis zweimal pro Woche sinnvoll.

Richtig saunieren: 10 Saunatipps von einer Saunameisterin der SWM

Verschiedene Saunaarten und ihre Besonderheiten

Neben der klassischen finnischen Sauna gibt es noch weitere Saunaarten, die sich in Temperatur und Luftfeuchtigkeit unterscheiden:

Jede Saunaart hat ihre eigenen Vorzüge und spricht unterschiedliche Sinne an. Es lohnt sich, die verschiedenen Varianten auszuprobieren und die für sich passende Sauna zu finden.

Wichtige Hinweise und Vorsichtsmassnahmen

Wichtig ist, auf den eigenen Körper zu hören - auch, wenn es sich nur um eine Erkältung handelt. Empfehlenswert ist es, vor dem Saunabesuch Wasser zu trinken und nicht länger als 15 Minuten am Stück in der Hitze zu verharren. Bei Herz-Kreislauf-Patienten sollten es maximal zwölf Minuten sein, betont der Kardiologe Christian Schmied vom Unispital Zürich. Sie müssen generell vorsichtig sein und dürfen zum Beispiel den Körper nach dem Saunagang nicht mit kaltem Wasser abschrecken.

Generell gilt: Wer krank ist, aber trotzdem in die Sauna möchte, sollte zuerst zum Arzt. Das betrifft besonders Patienten mit Asthma, Diabetes, Nierenproblemen, Überfunktion der Schilddrüse oder multipler Sklerose. Auch wer bestimmte Medikamente nimmt, muss aufpassen. Blutdruckmittel entwässern den Körper und verstärken den Effekt der Sauna.

Gefährlich wird’s nur dann, wenn man sich in der Sauna zu schnell aus dem Liegen von der Holzbank erhebt. «Weil die Blutgefässe in der Hitze der Sauna geweitet sind, kann das Blut dann in die unteren Extremitäten versacken. So kann einem beim Verlassen der Sauna schon mal schwarz vor Augen werden», sagt Piper. Im schlimmsten Fall versage der Kreislauf.

Sauna-Art Temperatur Luftfeuchtigkeit Besonderheiten
Finnische Sauna 80-100°C 10-20% Hohe Temperatur, trockene Luft
Biosauna 45-60°C 40-55% Kreislaufschonend, ätherische Öle
Kräutersauna 45-60°C 50-65% Wohltuende Kräuter, gesundheitsfördernd
Dampfbad 40-50°C Nahezu 100% Hohe Luftfeuchtigkeit, reinigend

Mit diesem umfassenden Leitfaden sind Sie bestens gerüstet, um die Sauna in vollen Zügen zu geniessen und von ihren zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen zu profitieren. Achten Sie auf die Regeln, hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie sich regelmässig eine Auszeit in der Sauna!

tags: #Sauna #Regeln #und #Gesundheit

Populäre Artikel: