Die Sauna: Wellness in eigener Regie
Sie suchen ein Saunahaus für den Garten oder eine Außensauna für Ihr Grundstück? Zu diesem Plan möchten wir Sie beglückwünschen, denn eine Sauna für den Garten ist eine Investition, die sich ganz direkt in mehr Wohlbefinden und besserer Gesundheit auszahlt.
Die Vorteile einer eigenen Sauna
Die Vorteile der Sauna im Garten oder hinter dem Wohnhaus sind erheblich: Wer in der eigenen Sauna entspannt, kann sich freier bewegen als in einer öffentlichen Einrichtung und muss keine "Saunaordnung" einhalten. Unterhaltungen mit evtl. mitschwitzenden Verwandten oder Freunden sind in der Gartensauna möglich, ohne andere Saunagäste zu stören. Umgekehrt können Sie selbst in aller Stille saunieren und werden nicht durch redelustige Gäste aus der Ruhe gebracht.
Jederzeit können Sie einen selbst gewählten Aufguss zelebrieren, der für viele Saunafreunde den Höhepunkt eines Saunagangs darstellt. Zu guter letzt sparen Gartensaunen ihren Eigentümern richtig Geld: Besuche in öffentlichen Saunalandschaften sind nicht gerade preiswert, umso weniger, wenn man die allfälligen Anfahrtskosten einrechnet.
Saunagänge helfen uns nicht nur dabei, auf angenehme Weise den stressigen Alltag zu vergessen. Sie lindern auch Symptome vieler Krankheiten und stärken das Immunsystem. Saunieren eignet sich zur Vorbeugung, trainiert das Herz-Kreislaufsystem, entspannt die Muskeln und reduziert Stress. Mit der eigenen Outdoor Sauna wird Ihr Garten zum höchst persönlichen Wellness-Refugium, das Sie jederzeit nach persönlichem Gusto nutzen können.
Vor dem Kauf der Sauna: Checkliste für Ihre Planung
Wer eine Saune für den Garten kaufen will, tut gut daran, vorab verschiedene Fragen zu beantworten, die sich rund um Kauf, Aufbau, Ausstattung und möglicherweise gewünschte Accessoires stellen. Gartensaunen gibt es in vielen Varianten, umso wichtiger ist es, genau zu wissen, welche Art Aussensauna es werden soll.
Folgende Voraussetzungen, Fragen und Wünsche rund um Ihre Sauna sollten geklärt werden:
- Wie groß darf das Saunahaus werden? Dies bezieht sich auf die mögliche Größe des Standplatzes, der für das Saunahaus zur Verfügung steht. Zur reinen Nutzfläche der Sauna kommt - je nach Bauweise - auch noch ein Dachüberstand hinzu.
- Welches Fundament ist erforderlich? Für eine kompakte Fasssauna braucht es viel weniger stabile Grundfläche als für eine große Gartensauna mit Vorraum.
- Welche zusätzlichen Einrichtungen rund um die Sauna werden jetzt oder in Zukunft benötigt? Evtl. wollen Sie eine Außendusche, einen Badebottich, ein Tauchbecken oder Ruheliegen aufstellen. Im Zweifel ist es immer besser, ein wenig mehr Platzanspruch zu berücksichtigen, um nicht später die Dinge allzu eng stellen zu müssen.
- Benötigen Sie einen Sichtschutz um Ihre Sauna? Dies wird davon abhängen, wieviel Einblicke in die Sauna von Nachbargrundstücken oder vorbei führenden Wegen aus möglich sind. Sofern eine Aussensauna mit Vorraum gewählt wird, ist der Sichtschutz evtl. entbehrlich.
- Wie soll die Sauna beheizt werden? Eine Außensauna mit Holzofen kommt ohne Strom aus und wird gelegentlich wegen ihres rustikalen Charmes gewählt. Komfortabler und schneller aufzuheizen sind Gartensaunen mit Elektro-Ofen, die heute allermeist vorgezogen werden. Wer die Holzheizung bevorzugt, sollte für die Gartensauna mit Holzofen auch trockene Lagerfläche für das nötige Holz einplanen.
- Wie wird die Versorgung mit Wasser und Strom sichergestellt? Wird mit Strom geheizt und beleuchtet, müssen die Kabel unterirdisch verlegt werden. Soll es im Saunahaus einen Wasseranschluss geben (nur Dusche, evtl. komplette Nasszelle?) muss auch dieser vorab mitgeplant werden.
- Wie soll die ideale Sauna aussehen? Wer die ersten sechs Fragen dieser Liste beantwortet hat, weiß meist auch schon, welche Modelle prinzipiell in Frage kommen. Was noch fehlt, sind Überlegungen zu den möglichen Bauweisen einer Gartensauna, denen wir das nächste Kapitel widmen.
Die richtige Gartensauna: Saunahaus oder Fasssauna?
Wer eine Außensauna kaufen will, steht vor der Wahl ganz verschiedener Bauweisen. Den deutlichsten Unterschied gibt es zwischen den zwei Grundformen Saunahaus und Fasssauna.
Saunahaus
Ein Saunahaus ist ein als Sauna ausgebautes Gartenhaus mit mindestens dem Saunaraum selbst und eventuell weiteren Räumen. Je nach Größe bietet das Saunahaus mehr oder weniger Platz für andere Nutzungen: Die Gartensauna mit Vorraum bietet zumindest Platz zum Umkleiden und zum Verstauen der Sauna-Utensilien. Eine Gartensauna mit Aufenthaltsraum macht Wohnnutzungen möglich, Liegen zum Relaxen finden Platz oder eine gemütliche Einrichtung als "grünes Wohnzimmer". Ein zusätzlicher Nebenraum kann als Geräteschuppen dienen oder als Nasszelle ausgebaut werden.
Gestalterisch ist das Saunahaus so vielfältig wie ein Gartenhaus. Ob mit Satteldach, Pult- oder Flachdach, mit Anbau, Schleppdach, großem Vordach oder mit integrierter Terrasse: alles ist möglich und letztlich eine Frage persönlicher Ansprüche und Wünsche.
Fasssauna
Eine Fasssauna (bzw. Fass-Sauna / Saunafass) ist eine Gartensauna, inspiriert von der Form eines großen, liegenden Weinfasses. Die vergleichsweise geringe Standfläche und kompakte Maße machen das Saunafass zur idealen Gartensauna für kleine Gärten und Grundstücke. Es ist als Aussensauna klein genug, um in einer Hinterhofecke Platz zu finden. Trotz ihrer Kompaktheit bietet die Fasssauna Platz für mehrere Gäste.
Auch die Wärme verteilt sich durch die runde Form sehr effektiv, wodurch das Saunafass äußerst effizient beheizt werden kann - wahlweise mit Holz oder elektrisch, je nach Modell. Die verschiedenen Fasssaunen unterscheiden sich auch in der Größe: Längere Versionen bieten zusätzlich zum Saunaraum einen Vorraum und / oder einen überdachten Freisitz.
Fasssauna aufbauen: Schritt-für-Schritt-Aufbauanleitung für die Fass-Sauna Sam
Saunakabinen
Eine weitere Saunavariante für die individuelle Nutzung ist die Saunakabine. Dabei handelt es sich um einbaufähige Saunen, die mit Infrarotstrahlern oder elektrisch geheizt werden. Wer also im häuslichen Keller, im Bad oder im vorhandenen großen Gartenhaus noch eine Sauna einbauen will, findet bei den verschieden großen Saunakabinen ein passendes Modell.
Sauna direkt vom Hersteller: Ihre Vorteile
Ob die Sauna klein, groß, urig-rustikal oder modern-komfortabel sein soll: Als Sauna-Fan wünscht man sich gute Qualität, die auch möglichst lange halten soll. Mit diesem Anspruch sind Sie bei der Gartenhausfabrik richtig, denn wir sind nicht nur ein Shop, sondern selbst Hersteller. Wenn Sie Ihre Gartensauna bei uns kaufen, können Sie mit folgenden Vorteilen rechnen:
- Im Direktkauf „ab Fabrik“ profitieren Sie von einem optimalen Preis-Leistungsverhältnis, weil Kosten für Zwischenhändler gar nicht erst anfallen.
- Unser Mótto "Wir bauen Qualität" ist nicht nur ein Marketingspruch, sondern ein Versprechen, das wir seit vielen Jahren einlösen.
- Gute Beratung durch unsere erfahrenen Fachberater, korrekte Abwicklung und kostenlose Belieferung sind für uns selbstverständlich.
Holzqualität
Für unsere Gartensaunen aus Holz verwenden wir ausschließlich langsam gewachsenes Fichtenholz aus den nachhaltig bewirtschafteten Wäldern in Skandinavien. Die Saunabänke sind aus hochwertigem Erlen- bzw. Espenholz gefertigt.
Lieferung und Aufbauservice
Wir liefern die Saunahäuser und Fasssaunen mitsamt Aufbauplan und Kleinteilen zur Selbstmontage. Sie können jedoch auch unser erfahrenes Aufbauteam dazu buchen, das unsere Produkte bis zur letzten Schraube kennt und zügig und fehlerfrei aufbaut.
Eine Außensauna günstig kaufen?
Sie suchen eine preislich reduzierte Sauna? Nutzen Sie unsere saisonale Aktionen! Zum Ende der Saison und über den Winter bieten wir regelmäßig Gartenhäuser und Gartensaunen zu stark reduzierten Preisen an. Nutzen Sie diese Aktionen für Ihren Kauf, auch wenn Sie die Sauna erst Monate später benötigen. Buchen Sie beim Kauf unseren Einlagerungsservice dazu und lassen Sie sich die Sauna zum Wunschtermin liefern. So sichern Sie sich die attraktiven Konditionen, auch wenn Sie über kein eigenes Zwischenlager verfügen.
Die Gartensauna nach Maß: Individuell nach Ihren Wünschen gefertigt
Wer nach einer Gartensauna sucht, sichtet zwar unzählige Angebote, doch manchmal ist die eigene Traumsauna einfach nicht dabei. Kein Problem, sprechen Sie uns an! Wir fertigen Ihr Saunahaus ganz nach Ihren Vorstellungen, denn Maßanfertigungen nach Kundenwunsch sind unser Spezialgebiet. Auch wenn nur einige Details eines Saunahaus-Modells geändert werden sollen: Alles ist machbar! Auf unserer Seite „Gartenhaus nach Maß“ können Sie uns sämtliche Anforderungen, z.B. die genauen Maße, gewünschte Wandstärke, Fenster und Dachvariante mitteilen. und sich ein Video zum Ablauf anschauen. Fragen zum Ablauf beantwortet auch gerne unsere Fachberatung.
Fasssauna mit Vorraum: Urig mit Komfort!
Sie suchen eine Fasssauna mit Vorraum? Eine gute Idee, denn der Fasssauna-Vorraum macht das Saunieren deutlich bequemer und komfortabler! Der Vorraum liegt zwischen dem Saunaraum und der Außentür und bereichert die Fasssauna um zusätzliche Nutzungsmöglichkeiten. Eine gute Entscheidung, insbesondere wenn das Saunafass ganzjährig als Familiensauna oder mit Freunden und Bekannten genutzt werden soll.
Die Vorteile einer Fasssauna mit Vorraum
Schon für sich genommen ist ein Saunafass eine Saunavariante mit Vorteilen. Luft und Wärme verteilen sich entlang der gewölbten Wände besser und schneller als in einer Sauna mit geraden Wänden. An der Decke kommt es dank der besseren Luft-Wärme-Zirkulation auch nicht zu einem Hitzestau. Die Fassform sorgt also dafür, dass sich die Sauna schneller und sparsamer aufheizen als Saunaräume in eckigen Formen. Das Saunafass wird auch wegen seiner kompakten Bauweise geschätzt, die auch ein Vorraum nicht wesentlich ändert.
Eine klassische Fasssauna mit Vorraum ist lediglich ein wenig länger, passt also immer noch gut in viele kleine Gärten oder hinter ein Wohn- oder Ferienhaus. Dafür bietet die Fasssauna mit Vorraum einige Vorteile, die eine einfache Fasssauna nicht mitbringt:
- Temperaturpuffer: Es ist vorteilhaft, nicht direkt von draußen in den Saunaraum zu treten, was insbesondere in der kalten Jahreszeit die Sauna abkühlen würde. Der Vorraum funktioniert somit als Temperaturpuffer, der Heizenergie und Geld spart.
- Der Vorraum als Ruheraum: Die Ruhephase nach einem Saunagang soll mindestens solange dauern wie der Saunagang selbst. Im Vorraum können Sie sich nach dem Abkühlen auf den integrierten Bänken entspannen, bis der nächste Saunagang ansteht. Das ist insbesondere im Winter vorteilhaft, denn Sie müssen nicht raus in die Kälte, um einen Ruhebereich z.B. im Wohn- oder Gartenhaus zu erreichen.
- Familiensauna im "Schichtbetrieb": Wird die Sauna von mehreren Personen genutzt, dient der Vorraum als Ruhe- und Warteraum, während einige Personen bereits die Sauna genießen.
- Raum zum Umkleiden: Im Vorraum können Sie sich ihrer Kleidung entledigen, gut geschützt vor neugierigen Blicken der Nachbarn.
- Vorraum als Stauraum: Je nach Größe bietet eine Fasssauna mit Vorraum auch genügend Platz, um Handtücher, Bademäntel, Saunasandalen und Saunadüfte für den Aufguss unterzubringen.
Alles in allem bietet eine Fasssauna mit Vorraum viel mehr Komfort als die einfache Form. Wer sich ein kleines Saunaparadies im eigenen Garten erschaffen will, ist mit einer solchen Fasssauna auf dem richtigen Weg!
Die Fasssauna mit Vorraum: Welche soll es sein?
Die erste Fasssauna der Welt soll aus einem alten Weinfass bestanden haben und wurde in Finnland hergestellt. Mit der historischen Schlichtvariante haben aktuelle Saunafässer allerdings nur noch die Form gemeinsam, und selbst diese hat sich weiter entwickelt. Ein modernes Saunafass mit Vorraum ist in verschiedenen Größen und Varianten erhältlich:
- Die runde Fasssauna: Das klassische Saunafass mit Vorraum ist wahlweise drei oder vier Meter lang und bietet in der Saunakabine bis zu sechs Personen Platz. Wie viele es im Einzelfall sind, hängt von der Größe des Saunaraums im Vergleich zum Vorraum ab.
- Fasssauna in abgerundeter Viereckform: Eine Variante der Fasssauna, die im Querschnitt nicht ganz rund ist, sondern sich der Viereckform annähert. 3,30, 3,50 oder 5 Meter lang ist bietet sie im Saunaraum 2 - 3 oder bis zu 6 Personen Platz zum gleichzeitigen saunieren.
- Die ovale Fasssauna: Eine super moderne Variante, die tiefer und größer ist als die klassische Form. Als 2-Raum und 3-Raum-Sauna erhältlich, wobei die 3-Raum-Variante neben dem Vorraum noch einen zusätzlichen Aufenthaltsraum bietet. In der Saunakabine finden je nach Größe bis zu 6 Personen Platz - eine großartige Familiensauna!
- Pod Sauna mit Vorraum: Eine Abwandlung der Fasssauna in Form eines ovalen Iglus, auch als Iglu-Sauna bekannt. Mit vier Metern Länge hat sie eine Kapazität von 4 - 4 Personen. Die besondere Form macht die Pod Sauna garantiert zum Hingucker!
- Fasssauna mit Vorraum und Freisitz: Zusätzlich zum Vorraum bieten einige Fasssaunen noch einen überdachten Freisitz vor dem Ruheraum. Hier können Sie nach dem Saunagang den Blick ins Grüne genießen, was bei sommerlicher Nutzung der Fasssauna recht angenehm ist.
Beachten Sie auch das umfangreiche Zubehör, das wir Ihnen rund um die Sauna anbieten! Neben dem passenden Saunaofen finden Sie Saunazubehör wie Saunaleuchten, Farblicht, Aufguss-Sets, Saunadüfte und vieles mehr.
Eine Fasssauna mit Vorraum und Fenster?
Alle Fasssaunen im Sortiment der Gartenhausfabrik haben teilverglaste Türen oder auch zusätzliche Frontfenster, so dass der Vorraum in jedem Fall belichtet wird. Darüber hinaus verfügen einige Saunafässer über rückseitige Fenster (und sogar Panoramafenster!), die den Ausblick aus dem Saunaraum gestatten. Die ovalen Fasssaunen verfügen - je nach Modell - über bodentiefe Fenster oder Bullaugenfenster, die das Design der Sauna insgesamt sehr attraktiv machen.
Sie interessieren sich für ein Saunafass mit Vorraum, dass im Standard nicht über die gewünschten Fenster verfügt? Werfen Sie einen Blick ins "empfohlene Zubehör" unter der jeweiligen Artikelbeschreibung". Für einige Fasssaunen können Sie rückseitige Fenster oder ein Panoramafenster gleich mitbestellen!
Die Fasssauna aus Holz: Naturbelassen oder Thermoholz?
Wenn Sie eine Fasssauna mit Vorraum kaufen, haben Sie die Wahl zwischen naturbelassenem Holz und Thermoholz. Grundsätzlich werden unsere Saunafässer aus nordischem Fichtenholz gefertigt, das im kühlen Klima Nordeuropas enge Jahresringe entwickelt und dadurch seine hohe Stabilität erhält. Saunabänke und Rücklehnen bestehen aus Erlen- oder Espenholz, das wegen seiner Harz-Freiheit und hellen Optik für die Innenausstattung optimal ist ("Saunaholz").
Wie wird Holz zu Thermoholz?
Bei der Thermoholzbehandlung wird das Holz unter Ausschluss von Sauerstoff 180 bis 230° Celsius erhitzt. Die Fähigkeit des Holzes, Wasser aufzunehmen, wird dadurch stark reduziert, Pilze und Bakterien verlieren somit ihre Nahrungsgrundlage. Das erhöht die Haltbarkeit des Holzes, es ist tragfähig und formstabil. Die Innenausstattung eines Saunafasses aus Thermoholz besteht jedoch immer aus unbehandeltem Erlen- und Espenholz!
Welcher Saunaofen für das Saunafass?
Diese Frage stellen sich viele Interessenten, die mit der Anschaffung einer Fasssaune liebäugeln. Beide Heizarten haben ihre Vorteile: Während ein Holzofen mit natürlicher Wärme und dem knisternden Feuer punktet, kann ein Elektroofen einfach per Knopfdruck an- und wieder ausgeschaltet werden. In unserem Ratgeber "Saunafass mit Holzofen oder Elektroofen?" erfahren Sie alles über die Vor- und Nachteile der beiden Ofenarten für Ihre neue Fasssauna. Wenn Sie sich entschieden haben, finden Sie in unserem Sortiment auch den passenden Saunaofen.
Eine Fasssauna von der Gartenhausfabrik
Eine Fasssauna mit Vorraum von der Gartenhausfabrik ist ein hochwertiges Premiumprodukt, aber das ist noch nicht alles! Jeder Kauf ist verbunden mit der bewährten Beratung, dem Service, der kostenlosen Belieferung und allen Garantieleistungen der Gartenhausfabrik. Fragen zum Ablauf oder zu einem bestimmten Saunafass-Modell beantworten gerne unsere geschulten Fachberater!
Spartipp: Nutzen Sie unsere saisonalen Aktionen!
Nicht nur zum Ende der Saison bieten wir Gartenhäuser, Saunahäuser und Saunafässer zu reduzierten Preisen an. Nutzen Sie diese Aktionen für Ihren Kauf, auch wenn Sie Ihre Fasssauna erst Monate später benötigen. Buchen Sie unseren Einlagerungsservice dazu und lassen Sie sich das Saunafass einfach zum Wunschtermin liefern. So sichern Sie sich die attraktiven Konditionen, auch wenn Sie über kein eigenes Zwischenlager verfügen.
Der Aufbau einer Fasssauna mit Vorraum (Bausatz)
Das Saunafass Ihrer Wahl wird Ihnen von der Spedition in einem oder mehreren Packstücken zum vereinbarten Termin kostenlos geliefert. Ein Saunafass mit Vorraum von der Gartenhausfabrik wird in Blockbohlenbauweise gefertigt, was den Aufbau des Bausatzes vergleichsweise einfach macht. Alle Montagematerialien und ein Aufbauplan gehören zum Lieferumfang. Damit schaffen auch Nicht-Profis den Aufbau im DIY, wie unsere Kunden immer wieder erfolgreich beweisen.
Sollten Sie zum Aufbau in Eigenarbeit allerdings weder Zeit noch Lust haben, buchen Sie doch gleich beim Kauf unseren Montageservice dazu! Dann bauen unsere erfahrenen Montageteams Ihre Fasssauna mit Vorraum auf: Schnell und pünktlich zum vereinbarten Termin.







