Intimrasur und Sauna: Risiken und richtige Hygiene
Über die Pflege unter der Gürtellinie spricht man selten, doch gute Hygiene im Intimbereich schützt vor unangenehmen Gerüchen und Infektionen. Dabei gibt es beim Waschen «da unten» vor allem ein Tabu: die falsche und übertriebene Hygiene. Denn der pH-Wert im Genitalbereich ist sauer, und eine zu starke Pflege kann diesen pH-Wert aus dem Gleichgewicht bringen und den Säureschutzmantel angreifen. In der Schamregion gilt: Weniger ist mehr.
Laut Experten reicht es, die Intimzone täglich nur mit lauwarmem Wasser abzuspülen. Viele empfinden das Waschen nur mit Wasser als nicht frisch genug, oder Frauen möchten insbesondere während der Menstruation Infektionen vermeiden. Herkömmliche Seifen oder Duschgels sind für den sensiblen Bereich jedoch zu alkalisch. Sparsam verwenden kann man aber eine milde Intim-Waschlotion. Am schonendsten ist ein Reinigungsmittel ohne Farb-, Konservierungs- und Duftstoffe mit angepasstem pH-Wert.
Wie die Dermatologin Dr. Yael Adler schreibt: «In der Vulva und unter der Vorhaut befindet sich Schleimhaut. Hierhin gehören definitiv keine Seife oder Waschsubstanz, sondern nur warmes Wasser.» Verschmutzungen und Sekrete wie der natürliche weisse Belag an den Geschlechtsorganen, das sogenannte Smegma, sind wasserlöslich. Das Smegma kann Entzündungen begünstigen und dafür sorgen, dass es im Schritt unangenehm riecht.
Männer sollten beim Waschen die Vorhaut sanft zurückschieben und die darunter liegende Haut mit lauwarmem Wasser reinigen. Für Frauen gilt: Vaginal-Reinigungsspülungen oder Duschen mit Wasser im Innenbereich stören den Säurehaushalt. Die Vagina reinigt sich mit ihren Milchsäurebakterien von Natur aus selbst.
Anders als bei Männern liegen bei Frauen Harnröhre und After nah beieinander, ebenso wie die Vagina. Das Risiko für eine Infektion durch Keime ist höher. Frauen sollten deshalb daran denken, sich von vorne nach hinten abzuwischen. Sonst können Darmbakterien in die Scheide und Harnröhre gelangen und etwa Blasenentzündungen verursachen.
Die Pofalte gehört zu den schwitzigen Körperstellen und zu den empfindlichen, denn im Analbereich treffen Haut und Schleimhaut aufeinander. Am besten wäscht man mit lauwarmem Wasser oder einer sanften Waschlotion, die dann gut mit Wasser abgewaschen wird. Für ein besseres Gefühl von Sauberkeit nutzen viele Feuchttücher, diese können aber Reizstoffe enthalten und ein Problem für die Kanalisation sein. Zudem genügt es, normales Toilettenpapier ein wenig mit Wasser anzufeuchten. Ideal ist auch ein Dusch-WC oder das Waschen im Bidet mit anschließendem Trockentupfen.
Auch die Unterwäsche sollte man häufig wechseln, am besten täglich. Atmungsaktive Naturmaterialien wie etwa Baumwolle sind gut geeignet. Bei Damen kann es bei Synthetikhöschen genügen, wenn es Baumwolle im Schrittbereich hat. Ein klassischer, nicht zu eng sitzender Slip ist grundsätzlich besser als ein Tanga.
Unsere Schamhaare funktionieren wie eine Art Klimaanlage: Sie lassen Luft an intime Stellen und verhindern, dass die Haut schwitzig und feucht wird. Dass eine Intimrasur hygienischer ist, ist also ein Mythos. Wer es dennoch haarlos mag: Epilieren, Waxing oder Sugaring sind möglich, können bei der sehr zarten Zone aber recht schmerzhaft sein. Enthaarungscreme ist weniger geeignet und sollte vor allem nicht in die Nähe der Schleimhäute kommen.
Bei der Nassrasur empfiehlt es sich, die Haare zuerst zu trimmen, und Rasierschaum für sensible Haut sowie eine saubere, scharfe Klinge zu verwenden.
Risiken der Intimrasur in Bezug auf Saunabesuche
Der Besuch einer Sauna kann nach einer Intimrasur zusätzliche Risiken bergen:
- Erhöhte Empfindlichkeit: Direkt nach der Rasur ist die Haut besonders empfindlich. Die Hitze in der Sauna kann zu Reizungen und Rötungen führen.
- Infektionsrisiko: Durch die Rasur entstehen kleine Verletzungen der Haut. In der warmen und feuchten Umgebung einer Sauna können sich Bakterien leichter vermehren und Infektionen verursachen.
- Austrocknung: Die Hitze der Sauna kann die Haut austrocknen. Dies kann besonders unangenehm sein, wenn die Haut bereits durch die Rasur gereizt ist.
Um diese Risiken zu minimieren, sollten Sie folgende Punkte beachten:
- Vermeiden Sie eine Intimrasur unmittelbar vor dem Saunabesuch.
- Verwenden Sie nach der Rasur eine beruhigende und feuchtigkeitsspendende Lotion.
- Achten Sie in der Sauna auf eine gute Hygiene und vermeiden Sie direkten Kontakt mit Oberflächen.
- Duschen Sie nach dem Saunabesuch gründlich und verwenden Sie eine milde Waschlotion.
Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Informationen zur Intimhygiene zusammen:
| Aspekt | Empfehlung |
|---|---|
| Reinigung | Täglich mit lauwarmem Wasser oder milder Intim-Waschlotion |
| Seifen und Duschgels | Vermeiden |
| Trocknen | Sanftes Abtupfen |
| Unterwäsche | Atmungsaktive Materialien, täglich wechseln |
| Intimrasur | Saubere, scharfe Klinge, Rasierschaum für sensible Haut |
| Saunabesuch nach Rasur | Vermeiden oder besondere Vorsichtsmassnahmen treffen |
Clean Girl HYGIENE TIPPS, die dir niemand sagt 🫧🎀 (Haircare, Intimpflege, gut riechen)
tags: #Intimrasur #Sauna #Risiken







