Die größten und schönsten Thermen Europas: Ein Überblick
Die verschiedenen Thermen in Europa sind beliebte Ausflugsziele, um die Seele baumeln und sich komplett fallen zu lassen. Viele der Thermen punkten mit einem besonderen Flair, das zum Entspannen einlädt. Besonders in den kalten Wintermonaten finden sich Erholungssuchende in Thermen ein, um neue Energie zu tanken und zu regenerieren. Seid auch ihr Fans der Badelandschaften mit gesundheitsförderndem Thermalwasser, findet ihr hier eine Übersicht der beliebtesten und schönsten Thermen in Deutschland und Österreich.
Viele Badeanlagen nennen sich Therme. Doch was macht eine Therme eigentlich aus und was unterscheidet sie beispielsweise von reinen Erlebnisbädern? Das wichtigste Merkmal, damit eine Badeanlage auch ein Thermalbad beziehungsweise eine Therme ist, ist das gesundheitsfördernde Wasser. Bereits die Römer erkannten die heilende Wirkung des Thermalwassers. Sie bauten Bäder um Thermalquellen, um das Wasser zum Baden und für ihre körperlichen Leiden zu nutzen. In Thermalbädern wird das Grundwasser direkt aus einer Quelle gefördert. Dabei hat das sogenannte Heilwasser eine Temperatur von über 20 Grad Celsius.
Für die Nutzung wird das Wasser aufbereitet, beispielsweise verdünnt oder abgekühlt. Bevor das Wasser aus der Quelle tritt, fliesst es durch unterschiedliches Gestein. Das führt zu einer Anreicherung von verschiedenen Mineralstoffen und -salzen. Dieses mineralienreiche Wasser befindet sich in der Regel in verschiedenen Becken einer Therme und besitzt eine gesundheitsfördernde Wirkung. Zur Abgrenzung: Erlebnisbäder verfügen in der Regel nicht über eine eigene Thermalquelle, mit der die Becken der Badeanlage gespeist werden. In Erlebnisbädern stehen Spass und Wassererlebnisse im Vordergrund.
Da sich in Thermen alles um die Gesundheitsförderung, Erholung und das Wohlbefinden dreht, bieten viele dieser Badeanlagen weitaus mehr als verschiedene Becken mit Heilwasser aus Thermalquellen. Es gibt zusätzliche Einrichtungen wie Saunalandschaften, Dampfbäder, Solebäder und Spas für wohltuende Anwendungen. In Thermen stehen Gesundheit und Erholung an erster Stelle.
Viele Thermen bieten euch die gleichen Angebote und verfügen über ähnliche Einrichtungen und Bereiche. Eine Thermalbadelandschaft ist unverzichtbar für eine Therme. In dem beheizten Wasserbecken entspannt ihr bei einer Wassertemperatur zwischen 33 und 43 Grad Celsius. Jede Therme hat ihre eigenen Massstäbe und unterschiedlich warmes Thermalheilwasser. Die Thermalbadelandschaft erstreckt sich über den Innen- und den Aussenbereich.
Die Pools sind mit Massagedüsen, Sprudelliegen und Nackenduschen ausgestattet. Einige Thermen verfügen über einen Strömungskanal, ein Schwebebecken und eine Heiss-Kalt-Grotte. In jeder Therme findet ihr mindestens einen Whirlpool. Viele Thermen widmen sich einem Thema und verzaubern euch mit einem entsprechenden Ambiente. Grössere Thermen verzaubern euch zudem mit einem Erlebnisbad. Damit ihr in der Therme die Ruhe geniessen könnt, ist das Erlebnisbad abseits davon gelegen.
Jede Therme verfügt neben der Thermalbadelandschaft über eine Saunalandschaft. Die Saunen-Anzahl und die Arten unterscheiden sich je nach Therme. Von der finnischen Sauna bis zum klassischen Dampfbad ist alles dabei. Für wen eine Massage zum Gesamtpaket eines Wellnessaufenthalts dazugehört, der begibt sich in den Spa-Bereich. Hier wählt ihr zwischen verschiedenen Massagearten aus. Ausserdem verfügt der Spa-Bereich über eine Beauty und Wellness Anlage.
Der Ruhebereich befindet sich meist in der Nähe der Saunalandschaft. Nachdem ihr eurem Körper ein wohliges Gefühl in der heilenden Wärme gegeben habt, könnt ihr euch mit einer kalten Dusche abkühlen und im Ruhebereich entspannen. Ob ihr ein kleines Nickerchen macht oder ein Buch lest, ist euch überlassen. Im Ruhebereich gibt es verschiedene Liegestühle für jeden Geschmack. Ist es euch hier doch zu ruhig, könnt ihr eine Liege am Pool nutzen.
Den ganzen Tag lang schwimmen und die verschiedenen Thermalbäder ausprobieren macht hungrig. Daher ist eine gute Gastronomie unverzichtbar für eine Wellnesslandschaft. Ob die klassische Schwimmbad-Pommes, ein leckeres Schnitzel oder ein mehrgängiges Menü. In den Thermen-Restaurants könnt ihr euch kulinarisch verwöhnen lassen. Wer sich bis in jede Körperzelle entspannen will, ist in einer Therme perfekt aufgehoben.
Viele Thermen richten sich an Erwachsene beziehungsweise an Jugendliche ab einem Alter von 16 Jahren. In vielen Thermen haben Kinder unter 16 Jahren keinen Zutritt zu der Thermallandschaft oder ausschliesslich in Begleitung eines Erwachsenen. In diese Thermen solltet ihr keinen Familienausflug mit Kindern unternehmen. Andere Therme dagegen verfügen über zusätzliche Erlebniseinrichtungen, die Kindern jede Menge Spass garantieren.
Top-Thermen in Europa
Hier sind einige der bemerkenswertesten Thermen in Europa, die für ihre einzigartigen Eigenschaften und ihr Angebot bekannt sind:
Therme Erding, Deutschland
In Erding bei München erwartet dich die grösste Thermenlandschaft Europas. Auf etwa 185.000 Quadratmetern geniesst du die vielfältigen Bereiche der Therme. Auf etwa 180.000 Quadratmetern können Sie es sich hier gut gehen lassen. Die Therme ist in mehrere Themenbereiche aufgeteilt, unter anderem das Wellenbad, die Vitaloase oder das Royal Day Spa. Hier können Sie sich in eine der wahrhaft königlichen Suiten einmieten und sich einen ganzen Tag lang verwöhnen lassen. In der Therme selbst hingegen werden Sie sich wie in der Karibik fühlen, denn Palmen und schneeweisser Sand sind ausreichend vorhanden. Lassen Sie Ihren Tag in der Therme Erding am „Chill Out Beach“ mit einem erfrischenden Cocktail in der Hand ausklingen - was kann es Schöneres geben? Auch für das leibliche Wohl ist in der Therme Erding gesorgt: Kulinarisch können Sie sich im Hafen Restaurant, im Restaurant Empire oder an einer der Vitamin- oder Cocktailbars verwöhnen lassen.
Europa Therme Bad Füssing, Deutschland
Ein nicht weniger beliebter Ort für einen Thermenbesuch stellt Bad Füssing dar. Hier befindet sich die Europa Therme. Die vielen Becken sind mit Thermalwasser gefüllt, das Körper und Geist gut tut. Die Saunalandschaft rundet das Erholungsangebot ab und verspricht euch grenzenlose Entspannung. "Ihr Wohlfühlzentrum Nr. 1“ - so kann man auf der Internetpräsenz der Europa Therme Bad Füssing nachlesen. Tatsächlich können Sie es sich hier so richtig gut gehen lassen. Entspannen Sie sich im Entschleunigungs-, dem Massage- oder dem Attraktionsbecken mit Luftsprudelliegen und Sternenhimmelgrotte. Wenn Sie sich lieber sportlich betätigen, seht Ihnen ein 250 Quadratmeter grosses Rückenschwimmerbecken zur Verfügung. Das eigentliche Schwimmerbecken ist sogar 470 Quadratmeter gross. Weiterhin bietet Ihnen die Europa Therme Bad Füssing ein Thermal Hallenbad und ein AeroSalzum. Vollends entspannen können Sie bei einem der vielfältigen Massageangebote: Zur Auswahl stehen unter anderem die Tibetische Honigmassage, die Hot Stone Massage oder die Bierextrakt Massage.
Die Badewelt in der Europa Therme Bad Füssing umfasst mehr als 3000 Quadratmeter Thermalwasserfläche in insgesamt 19 unterschiedlichen Becken mit einer. Die Europa Therme ist aufgeteilt in die Bereiche Thermalbad und Saunabereich; letztgenannter ist allerdings bis Sommer 2018 geschlossen. Übrigens: Da Sie in wenigen Stunden längst nicht alle Attraktionen der Europa Therme kennenlernen können, ist der Therme ein Hotel angeschlossen. Die Europa Therme ist nicht die einzige Therme in Bad Füssing; auch ein Besuch der Johannesbad Therme oder der Therme EINS sind lohnenswert.
KissSalis Therme in Bad Kissingen, Deutschland
Eine gelungene Alternative stellt die KissSalis Therme in Bad Kissingen dar. Hier stehen euch satte 7.000 Quadratmeter für Entspannung zur Verfügung. Egal, ob im Wasser oder in der Sauna - hier schlagen Herzen höher. Die Thermen-Landschaft von KissSalis in Bad Kissingen besteht aus verschiedenen Innen- und Aussenbecken. Die Aussenbecken sind zwischen 32 und 35 Grad warm und bieten...
Badeschloss in Bad Gastein, Österreich
Mag sein, dass der Bau bei seiner Errichtung im späten 18. Jahrhundert etwas Schlossartiges vorwies - bei seiner Neueröffnung im Dezember vor einem Jahr ist davon nichts mehr zu sehen: Das ehemalige öffentliche Badehaus, in dem schon der deutsche Kaiser Wilhelm I. und Kaiserin Sisi zu Gast waren und das bis vor kurzem und jahrzehntelang vor sich hin gammelte, ist heute ein Badehotel mit einem neuen, dreizehn Etagen hohen Turm, der über dem historischen Belle-Époque-Gebäude in die Höhe ragt. Der gewagte Turm steht in Bad Gastein, einem einst glamourösen Ferienort im Salzburger Land, der für seine Badekultur berühmt war, bevor er erfolglos versuchte, sich im Wintersport zu etablieren, und schliesslich in Vergessenheit geriet. Neuerdings passiert hier allerdings einiges - Bad Gastein erlebt eine Renaissance, und das nach dreijähriger Bauzeit fertiggestellte Badehaus ist Teil davon. Es steht am zentralen Straubingerplatz, gleich neben dem spektakulären Wasserfall, der hier mit achtzig Dezibel eine Felswand herunterkracht, und bietet 102 Zimmer und Suiten, verteilt auf das historische Gebäude und den modernen Turm. Das dreistöckige Spa nennt sich «Alpine Swim Club» und versteht sich als moderne Interpretation von Wellness mit Fokus auf Wasser - und zwar nicht nur dank der landschaftlichen Wasserfall-Kulisse, sondern weil das Baden hier als Konzept zelebriert wird.
Blue Lagoon in Grindavik, Island
Der Himmel ist eisgrau, die Luft frostig, die schroffe Steinlandschaft von Schnee und dunklem Moos bedeckt. Will man hier baden? Im Freien? Für abgehärtete Isländer keine Frage. Aber auch Prominente wie Beyoncé, Jay-Z, Kim Kardashian und Kanye West wurden im hellblau schimmernden Wasser der «Blue Lagoon» schon gesichtet - und Fotos belegen, dass sie Spass dabei hatten. Islands «Blaue Lagune», unweit von Reykjavik inmitten eines nachtschwarzen Lavafelds gelegen, ist ein 8700 Quadratmeter grosser See, der mit Badewannen-Temperatur und wertvollen Nährstoffen punktet. Das weltweit bekannte Thermalfreibad gilt als eine der Top-Sehenswürdigkeiten des Landes und bietet seit ein paar Jahren eine weitere Attraktion: «The Retreat», ein am Ufer der Lagune stehendes Luxusresort, dessen spektakuläre Architektur in die Natur hineingewoben wurde: So manche Aussenmauer steht halb im Wasser, anderswo bohren sich dunkle Felsen durch die Wände ins Gebäude. Highlight des Retreats ist das Spa. Drei Meter unter der Erde erstreckt sich eine gigantische Wellnessanlage mit stillen Entspannungsbereichen, schummerigen Räumen für Hammam-ähnliche Reinigungsrituale, Dampfgrotten, Anwendungssuiten mit Badebecken sowie Zugang zu einem abgeschirmten Teil der Lagune.
Gellert Bad in Budapest, Ungarn
Immerhin gilt Budapest als die grösste Kurstadt Europas und besitzt eine Vielzahl an Thermalbädern und -quellen. Das Gellert Bad gehört zur Hotelanlage Gellert und ist zwar nicht das grösste, aber wohl eines der schönsten Thermalbäder von Budapest. Dieses Bad befindet sich am Fusse des Gellertberges und wurde im Jugendstil errichtet. In diesem Bad dreht sich alles um Erholung und Entspannung. Aus diesem Grund können Sie im Gellertbad auch eine Vielzahl an Gesundheitsdienstleistungen buchen. Neben Massagen aller Art werden ebenso Kohlensäurebäder, Fangobehandlungen und Elektrotherapien angeboten.
St. Martins Therme & Lodge, Österreich
Auch das Nachbarland Österreich hält eine Vielzahl an Thermenlandschaften bereit; als eine der schönsten gilt die St. Martins Therme & Lodge. Nur etwa 50 Fahrminuten von der Hauptstadt Wien entfernt, befindet sich diese Therme am Rand des Nationalparks Neusiedler See. Rund um das Resort liegt der hauseigene 8 Hektar grosse Badesee. So besonders ist diese Therme deshalb, weil es sich nicht um eine reine Badelandschaft handelt. Vielmehr kann man hier auf Entdeckungsreise gehen und an einer der Safaris teilnehmen. Die St. Martins Therme ist die erste Lodge Mitteleuropas, die geführte Erkundungen im Stil einer Safari anbietet. In kleinen Gruppen entdecken Sie mit einem fachkundigen Rangerteam die beeindruckende Natur und bekommen ausreichend Gelegenheit, um Erinnerungsfotos zu schiessen. Im Anschluss können Sie sich in einem der Sole- oder Thermalbecken entspannen oder sich für die angebotenen Exklusivleistungen entscheiden. Am Upper Deck haben nur Personen ab einem Alter von 14 Jahren Zutritt; hier können Sie unter anderem die exklusive Seesauna nutzen. Diese bietet Ihnen einen direkten Zugang zum Badesee.
Dies sind nur einige Beispiele für die vielen wunderbaren Thermen, die Europa zu bieten hat. Ob Sie Entspannung, Erholung oder einfach nur ein bisschen Spass suchen, in diesen Thermen werden Sie sicher fündig.
Hier ist eine Tabelle, die einige der genannten Thermen und ihre wichtigsten Merkmale zusammenfasst:
| Therme | Ort | Besondere Merkmale |
|---|---|---|
| Therme Erding | Erding, Deutschland | Grösste Thermenlandschaft Europas, Karibik-Flair |
| Europa Therme Bad Füssing | Bad Füssing, Deutschland | Vielfältige Becken, Saunalandschaft |
| KissSalis Therme | Bad Kissingen, Deutschland | 7.000 Quadratmeter Entspannungsfläche |
| Badeschloss Bad Gastein | Bad Gastein, Österreich | Historisches Badehaus mit modernem Turm |
| Blue Lagoon | Grindavik, Island | Thermalfreibad inmitten eines Lavafelds |
| Gellert Bad | Budapest, Ungarn | Jugendstil Architektur, Gesundheitsdienstleistungen |
| St. Martins Therme & Lodge | Seewinkel, Österreich | Safari-Erlebnisse, Badesee |
Diese Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Merkmale und Standorte der genannten Thermen, um Ihnen bei der Auswahl Ihres nächsten Wellnessziels zu helfen.







