Glas Feuer Massage Techniken in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM)

In meiner TCM-Praxis steht die Herstellung einer starken Mitte im Vordergrund. Das Ziel ist es, den Energiefluss (Qi) anzuregen und das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang zu fördern.

Eine TCM-Behandlung besteht aus verschiedenen Methoden und Therapieformen, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden.

Ohrmassage TCM bei Nacken/HWS Schmerzen

Die fünf Säulen der TCM

Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf fünf Säulen, die im Folgenden näher erläutert werden:

Akupunktur

In der TCM wird davon ausgegangen, dass der Körper von einem Energienetzwerk durchzogen ist, in dem das sogenannte Qi (die Lebensenergie) zirkuliert. Diese Energie fliesst entlang definierter Bahnen, den Meridianen, die mit Organen und Körperfunktionen in Verbindung stehen. Die Akupunktur beeinflusst Körperfunktionen mittels mehr als 360 verschiedenen Punkten. Akupunktur stimuliert mit dünnen Nadeln spezifische Punkte auf den Meridianen, um physiologische Prozesse zu beeinflussen.

Der französische Arzt Nogier entwickelte die Ohrakupunktur in den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts. Strukturen des Körpers. Man kann über die Ohren also den ganzen Körper behandeln.

Ohrakupunkturpunkte

Tuina-Massage

Tui-Na ist die traditionelle chinesische Massage. Tuina ist eine der fünf Pfeiler der TCM und hat besonders in der Orthopädie und in der Kinderheilkunde einen hohen Stellenwert. Tuina ist eine therapeutische Massageform, die manuelle Techniken wie Drücken, Reiben, Kneten, Klopfen und Streichen verwendet, um den Energiefluss zu fördern und Beschwerden zu behandeln. Therapie hat zum Ziel, Blockaden zu lösen und so den Energiefluss zu fördern. Es gibt übrigens auch Tuina für Kinder.

An Mo ist eine traditionelle chinesische Massagetechnik, die aus den Handgriffen An (Drücken) und Mo (Reiben) besteht.

Schröpfen

Bei dieser Therapieform werden Schröpfgläser (Glaskugeln) eingesetzt. Beim Schröpfen wird mit Gläsern ein Unterdruck auf der Haut erzeugt, um die Durchblutung und den Lymphfluss zu stimulieren. Die Sogwirkung dehnt das Gewebe, regt die Kapillardurchblutung an und fördert den Abtransport von Stoffwechselabfällen, was entzündungshemmende Effekte hat. Diese Sogwirkung fördert nicht nur die lokale Durchblutung, sondern regt auch den Stoffwechsel an.

Schröpfen ist eine Technik, die sowohl als eigenständige Methode, als auch in Kombination mit Akupunktur verwendet werden kann. In den Schröpfgläsern wird einen Unterdruck erzeugt. werden dann auf die Haut aufgesetzt und eine gewisse Zeit so belassen. Bei der Schröpfmassage wird das Glas über die eingeölte Haut hin und her bewegt.

Schröpfen

Gua Sha

Bei Gua Sah wird die Haut mittels eines speziellen stumpfen Werkzeuges geschabt, bis eine Rötung entsteht. Gua Sha ist eine manuelle Therapie, bei der die Haut mit einem abgerundeten Werkzeug (z. B. Durch den mechanischen Reiz entstehen gezielte Mikrotraumata, die eine lokale Immunreaktion auslösen und den Abtransport von Entzündungsmediatoren fördern. Die Haut wird dabei nicht verletzt. Gua sha ist eine sogenannte Ausleittechnik, mit dem Ziel, Krankheitserreger auszuleiten. Daher ist Gua sha besonders bei Erkältungskrankheiten effektiv. den Blutfluss und die Nährstoffversorgung des Gewebes. sofortige Veränderung ihres Zustandes. Gua sha besteht aus wiederholtem Schaben auf eingeölter Haut mit einem stumpfen Gegenstand. entstehen sogenannte Petechien.

Gua Sha

Moxibustion

Für die Moxibustion werden getrocknete Heilkräuter des Beifusses verwendet. Moxibustion - kurz Moxa - ist eine Behandlungsmethode, bei der die Meridiane und Punkte mit Wärme behandelt werden. Akupunkturnadel angezündet. verwendet. Die Behandlung kann mit Hilfe einer Moxazigarre direkt auf der Haut oder auch indirekt mit Verwendung von Salz oder Ingwer erfolgen. Erkrankungen, die auf Kälte zurück zu führen sind.

Weitere Therapieformen

Bei der Akupressur wird manuell Druck auf die verschiedenen Punkte der Meridiane ausgeübt, um den Energiefluss wieder in Gang zu bringen. Therapie von Beschwerden verwendet.

Qi Gong ist eine Mischform von chinesischer Atem-, Konzentrations- und Meditationstherapie. Übersetzt bedeutet Qi Gong die Fertigkeit mit dem Qi umzugehen. Med. Qi Gong ist eine uralte Daoistische Methode, in welcher mit feinen, achtsamen Bewegungen das Qi in Muskeln, Faszien, Sehnen, Organen, etc. Konzentration und spezifische Bewegungen öffnen sich die Leitbahnen und das Qi wird hindurch geleitet.

Qi Gong

Ernährung nach TCM

Seit den Anfangszeiten der TCM werden Ernährung und individuelle Essgewohnheiten in die Behandlung einbezogen. Nahrungsmittel ihrer Energetik entsprechend, z.B. Temperatur (kühlend, erwärmend, neutral) und ihrem Geschmack (bitter, süss, scharf, salzig und sauer) klassifiziert. Rolle spielen die 5 Wandlungsphasen oder Elemente (Feuer, Erde, Metall, Wasser oder Holz). Lebensmittel werden nach ihrer thermischen Wirkung (kühlend, wärmend) und ihrem Geschmack (süß, sauer, bitter, scharf, salzig) klassifiziert, da diese direkt auf bestimmte Funktionskreise des Körpers wirken.

Ebenso spielt die Ernährung nach den fünf Elementen (Holz, Feuer, Erde, Metall, Wasser) eine bedeutende Rolle. zugeordnet, die mit bestimmten Organen, Jahreszeiten und Emotionen in Verbindung stehen.

Die Ernährung nach TCM ist keine starre Diät, sondern eine flexible und alltagstaugliche Methode, die sich an Ihren individuellen Vorlieben und Möglichkeiten orientiert. Im Gegensatz zur westlichen Ernährungslehre liegt der Fokus weniger auf Kalorien oder Makronährstoffen, sondern auf der individuellen Konstitution und der aktuellen Befindlichkeit des Menschen.

Nahrungsmittel ihrer Energetik entsprechend, z.B. Temperatur (kühlend, erwärmend, neutral) und ihrem Geschmack (bitter, süss, scharf, salzig und sauer) klassifiziert.

Chinesische Arzneimitteltherapie

Die 400 häufigsten verwendeten chinesischen Arzneimittel werden in den allermeisten Fällen als komplexe Rezepturen verschrieben. Jede Substanz wird nach ihrer thermischen Wirkung, Geschmacksrichtung und spezifischen Organbezügen klassifiziert, um individuell auf Symptome wie innere Kälte, Hitze oder Blockaden einwirken zu können.

abgestimmt und ermöglichen dadurch individuell auf das Krankheitsbild eines Patienten einzugehen. Erlangen des gesunden Gleichgewichtes zu unterstützen.

bezüglich Geschmack, Thermik und energetischen Wirkungen von Arzneimittelkundigen wie z.B. Hildegard v.

Risiken und Nebenwirkungen

Schröpfen gilt als nebenwirkungsarme Therapieform. Doch wie bei jeder Behandlungsmethode gibt es auch hier einige Risiken, die Sie kennen sollten. Eine der häufigsten Nebenwirkungen sind blaue Flecken nach dem Schröpfen. Diese Blutergüsse sind eine natürliche Reaktion auf den gesetzten Reiz und verschwinden nach einigen Tagen oder Wochen wieder. Bei der Variante des blutigen Schröpfens besteht zudem eine Infektionsgefahr. Eine weitere mögliche Nebenwirkung des Schröpfens ist die Erstverschlimmerung, bei der sich die Symptome zu Beginn der Therapie vorübergehend verschlechtern.

Bevor Sie sich für eine Behandlung entscheiden, sollten Sie einige Gegenanzeigen im Auge behalten. Verletzung oder Entzündungen der Haut (z. B. Holen Sie sich unter diesen Umständen ärztlichen Rat ein, um Risiken auszuschliessen.

Ablauf einer TCM-Behandlung

Für eine Erstkonsultation inklusive Behandlung planen Sie bitte 90 Minuten ein. Die Folgebe­handlung dauert 60 Minuten. Es wird die effektive Behandlungszeit nach Tarif 590 im 5 Min. Takt abgerechnet.

Behandlung Dauer Erstkonsultation Dauer Folgebehandlung
TCM-Behandlung 90 Minuten 60 Minuten

tags: #Glas #Feuer #Massage #Techniken

Populäre Artikel: