Eifel Sauna Therme Informationen: Ihr umfassender Leitfaden
Die Eifel, eine abwechslungsreiche Region in Deutschland, bietet für jeden Geschmack etwas: von Wanderungen über Weinkultur bis hin zu charmanten Städten und kulturellen Highlights. Dieser Artikel bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Thermen, Saunen und Freizeitmöglichkeiten, die diese Region zu bieten hat.
Die Eifel: Eine Region für Entdecker
Die Eifel erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz und bietet auf über 5.000 Quadratkilometern eine beeindruckende Vielfalt. Landschaftlich eindrucksvolle Naturschutzgebiete, Biotope und Wasserläufe treffen in der Eifel auf Fachwerkbauten, historische Wohnkultur in vielen Burgen und Überreste römischen Lebens. Typisch für die Region Vulkaneifel ist die vom Vulkanismus geprägte Landschaft mit ihren tiefblauen Maaren, den „Augen“ der Gegend, von denen einige zum Angeln, Bootfahren und Schwimmen geeignet sind. In der beliebten Kreisstadt Daun informiert das Vulkanmuseum über die erdgeschichtliche Vergangenheit der Region.
Viele Flüsse der Eifel entwässern in das Rhein- und Moseltal, das sich an das Rheinische Schiefergebirge im Osten und Süden anschliesst. Das Gebiet liegt in einem Viereck, das nördlich von Aachen, südlich von Trier und östlich von Bonn und Koblenz eingegrenzt wird.
Camping in der Eifel
Die Eifel ist nicht nur für ihre Thermen bekannt, sondern auch für ihre attraktiven Campingplätze. Hier finden Sie eine Übersicht über die Annehmlichkeiten und Besonderheiten, die Ihnen einen komfortablen Aufenthalt ermöglichen:
- Ausstattung: WLAN, Balkon, Garten
- Haustierfreundlich: Viele Campingplätze erlauben Haustiere.
- Preiswert: Die meisten Campingplätze kosten weniger als CHF 100 pro Nacht.
- Freizeitmöglichkeiten: Oft mit Pools und Grillmöglichkeiten ausgestattet.
- Familienfreundlich: Viele Campingplätze sind ideal für Familien mit Kindern.
Kostenloses WLAN ist hier eine Selbstverständlichkeit, ebenso wie Kinderspielplätze, Grillmöglichkeiten, Terrassen und weitläufige Gartengrundstücke, oft auch mit Seeblick.
Die Freizeitmöglichkeiten, die sich in der Nähe bieten, sind breit gefächert: Im Kajak oder Kanu den Fluss entlangfahren, am See die Ruder persönlich in die Hand nehmen, den Tischtennisschläger schwingen oder auf dem Quad eine Runde drehen. Die besten Voraussetzungen also für eine naturnahe, entspannte Zeit als wohlverdiente Pause vom Alltag.
Aktivitäten in der Eifel
Die Eifel bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur:
- Wandern und Trailläufe: Erkunden Sie die vulkanischen Landschaften und Wasserläufe.
- Achtsamkeitspfad Kleine Kyll: Naturerlebnisse für alle Sinne.
- VulkanMaarPfad: Wandern Sie durch die vulkanische Erdgeschichte.
- Lieserpfad: Verfolgen Sie einen Fluss von der Quelle bis zur Mündung.
- Eifelsteig: Interessante Laufstrecke mit atemberaubenden Ausblicken.
Für gestresste Zeitgenossen bietet sich der Achtsamkeitspfad Kleine Kyll an, wo man Naturerlebnisse, die alle Sinne ansprechen, ganz im Moment auf sich wirken lassen kann. Auf dem VulkanMaarPfad wandert der Gast durch die vulkanische Erdgeschichte mit ihren geologischen Highlights. Wer einmal einen Fluss von der Quelle bis zu Mündung in die Mosel verfolgen möchte, ist auf dem schönsten Wanderweg der Eifel, dem Lieserpfad, bestens aufgehoben. Trailläufer kommen ganz besonders auf dem Fernwanderweg Eifelsteig auf ihre Kosten, wo man beispielsweise von der Brunnenstadt Gerolstein über die Kurstadt Daun und Manderscheid bis zum Zielort Himmerod eine interessante Laufstrecke mit atemberaubenden Ausblicken vorfindet.
Familienurlaub in der Eifel
Für einen Familienurlaub gibt es in der Eifel für jedes Wetter und jedes Familienmitglied genau das Passende:
- Manderscheider Burgen: Eine Tour durch die Ruine für Geschichtsfreunde.
- Burgfest: Ende August mit Ritterspielen und mittelalterlichem Flair.
- Kinderradweg Maare-Mosel: Lernen Sie von Willi Basalt, Biggi Biene, Freddi Fledermaus und Elli Eule.
- Wild- und Erlebnispark Daun: Wildtiere beobachten und Sommerrodelbahn fahren.
- Eifeladventures in Berlingen: Ziplining ausprobieren oder eine Nacht in den Baumwipfeln verbringen.
- Vulkaneifel Therme in Bad Bertrich: Warme Heilwasserquelle und Deutschlands einzige Glaubersalztherme.
- Geomuseen: Zum Beispiel das Vulkanhaus Strohn.
Hoch auf dem Fahrrad geht es auf den Kinderradweg Maare-Mosel, wo zwischen Daun und Gillenfeld die vier Freunde Willi Basalt, Biggi Biene, Freddi Fledermaus und Elli Eule ihr gesammeltes Wissen an die Kinder weitergeben. Wie wäre es mit dem Wild- und Erlebnispark Daun, wo für jedes Alter etwas zu finden ist - staunend Wildtiere beobachten oder schwungvoll die Sommerrodelbahn herunterflitzen? Naturfreunde machen gerne einen Ausflug zu den Eifeladventures in Berlingen.
Top 7 Reisetipps für die Eifel
Hier sind einige der besten Reisetipps, um Ihren Aufenthalt in der Eifel unvergesslich zu machen:
- Sommer-Kultur-Festival „Klassiker auf dem Vulkan“: Open-Air-Veranstaltung in Gemündener Maar.
- Fachwerkdorf Monreal: Startpunkt für den „Traumpfad Monrealer Ritterschlag“.
- Burg Eltz: Eine 850 Jahre alte Burg inmitten dichter Wälder.
- Wallender Born: Ein Kaltwasser-Geysir.
- Genovevaburg Mayen: Drei Erlebnisse auf einmal.
- Vogelsang IP: Ehemalige NS-Ordensburg mit Ausstellungen.
- Laacher See und Maria Laach: Vulkanische Aktivität und romanisches Kloster.
Startpunkt für den 14 Kilometer langen Wanderpfad namens „Traumpfad Monrealer Ritterschlag“ ist das mittelalterliche Dörfchen Monreal mit seinen typischen Eifler Fachwerkwerkhäusern und dem berühmten Viergiebelhaus in der Ortsmitte. Der „Traumpfad“ entlang des Flüsschens Eltz wurde 2011 zum schönsten Wanderweg Deutschlands erkoren.
Die originale Einrichtung der Burg samt einer imposanten Rüst- und Schatzkammer sucht weltweit ihresgleichen.
Wellness in der Eifel
Die Eifel ist bekannt für ihre vielfältigen Wellnessangebote. Hier sind einige Highlights:
- Thermen in Rheinland-Pfalz mit Hotel: Ideal für Regeneration und Erholung.
- Emser Therme: Einsatz des bekannten Emser Salzes.
- Vulkaneifel Therme: Einzige Glaubersalzgrotte Deutschlands.
- Wellnesshotels in der Eifel: Entspannen Sie inmitten von Bergen, Flüssen und Bächen.
- Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Therme in Bad-Betricht: Natürlich temperierte Quelle mit 32 Grad Celsius.
- Dorint Parkhotel Bad Neuenahr: Umgeben von herrlicher Natur mit zahlreichen Wanderrouten.
Die besonderen Naturgegebenheiten der Eifel liefern vielfältige Möglichkeiten heilender Anwendungen. Ein Beispiel: Zwischen Vulkaneifel und Mosel befindet sich die Natrium-Hydrogencarbonat-Sulfat-Therme in Bad-Betricht.
Thermen in Rheinland-Pfalz: Gesundheit und Entspannung
Bei einem Thermenurlaub in Rheinland-Pfalz kommen Besucher jeder Altersklasse auf ihre Kosten. Die landschaftlich und kulturell ansprechenden Regionen des Bundeslandes bieten neben tollen Thermen auch reichlich Optionen für eine ausgewogene Freizeitgestaltung bei Ihrem Urlaub. Ganz egal, ob Sie die Eifel erkunden möchten, Ruhe in den Weiten des Westerwaldes suchen oder auf der Mosel entlangschippern - Sie kommen abends in einem KMW-Thermenhotel Ihrer Wahl an und können einen ereignisreichen Tag mit Wellness und Saunagängen krönen.
Beschauliche Städtchen am Mosellauf wie Cochem oder Bernkastel-Kues verzaubern Tausende von Besuchern. Außerdem genießen Sie in der Moseltherme oder der Vulkaneifel Therme beste Gesundheitsanwendungen in traumhaftem Ambiente.
Video Wellnesshotel in der Vulkaneifel Wellnessurlaub Rheinland-Pfalz
Wellnesshotels in der Eifel
Bei Ihrem Wellnessurlaub in der Eifel entspannen Sie umgeben von Bergen, Flüssen und Bächen. Weit weg vom Alltag locken Spa Hotels in der Eifel mit verführerischen Angeboten. Lassen Sie sich unter den Händen erfahrener Massagetherapeuten fallen oder erleben die wohltuende Wirkung des Naturmoors.
Die Naturvielfalt der Eifel ist beeindruckend. Durch die Schaffung von Naturparks, einem UNESCO Global Geopark und dem Nationalpark Eifel erfährt die Region besonderen Schutz. Ein beträchtlicher Anteil der Hotels und Aktivitäten in der Eifel sind bestens für die ganze Familie geeignet.
Seltener Luxus: Ein Rückzugsort nur für Frauen
Zwar gelten Frauen als primäre Zielgruppe der Wellnesshotellerie, dennoch sind nur wenige Wellnessbereiche auf weibliche Bedürfnisse ausgerichtet: Nur ein Bruchteil aller Lilien-Hotels bietet ein separates Damen-Spa. Dort bleiben Frauen unter sich und können ungestört plaudern, lachen und verwöhnende Behandlungen genießen.
Geboten werden zumeist eine Biosauna, deren geringere Hitze der weiblichen Konstitution entgegenkommt, ein Dampfbad und gemütliche Ruhezonen zum Lesen und Entspannen.
Seehotel am Stausee
Sich wohlfühlen: In den vergangenen Jahren konsequent renoviert und teils umfangreich saniert und erweitert, heißt Sie das Seehotel am Stausee heute als ein Kraft- und Ruheort willkommen, wo Wohlfühlen zu jeder Zeit das erste Credo ist. In dem komfortablen 4*-Superior-Haus, in langer Tradition familiengeführt, können Sie alle Hektik weit hinter sich lassen und sich im Herzen des wundervollen Gerolsteiner Lands ganz zu Hause fühlen.
Dem Alltag entfliehen: Auf rund 600 qm und mit entzückendem Panoramablick sind die Elements Wellnesswelten im Seehotel ein Hort der Entspannung. Nach dem Besuch in der Wärmewelt mit Zirbenholz-Biosauna und Panoramasauna aus Kiefernbohlen machen Sie es sich in einer der Ruhelounges bequem - oder Sie wechseln in die Wasserwelt nebenan mit auf 29 °C beheiztem Innenpool und Dampfbad. Zur Krönung gibt es eine breite Auswahl an Massagen und Kosmetik-Anwendungen (gegen Gebühr).
Regional genießen: Mit dem Eifeler Frühstücksbuffet ist Ihnen ein genussvoller Start in den Tag jeden Morgen sicher. Regional hergestellte Wurst- und Backwaren sowie heimisches Obst gehören dabei zum Standard. Zum Dinner serviert Ihnen das Küchenteam gerne saisonale Kulinarik und dazu den passenden Wein. Bleiben Sie danach doch in der gemütlichen Lobby oder in der Panorama-Lounge mit Balkon für eine Digestif-Spezialität der Region - der perfekte Tagesausklang voller Genuss.
Anfahrt: Etwa 1,5 km liegt das Hotel vom Regionalbahnhof Gerolstein entfernt, der über Köln oder Mannheim an den Fernverkehr angebunden ist.
- Ausstattung: Parkplatz, Spa, WLAN, Pool, Bar, Restaurant, Terrasse, Garten, Aufzug
FAQ: Häufige Fragen und Antworten
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Thermenbesuchen und mehr:
Therme Euskirchen
- Anfahrt: Am einfachsten mit dem Auto. Kostenlose Parkplätze stehen zur Verfügung.
- Ticketoptionen: Tages- oder 4-Stunden-Karte für Palmenparadies oder Vitaltherme.
- Übernachtung: Keine Übernachtung in der Therme, aber Premium Hotels in der Nähe.
- Alter der Kinder: Kleinkinder unter 3 Jahren kostenlos. Kinder von 4 bis 16 Jahren haben nur samstags von 09:00 - 18:00 Uhr Zutritt zum Schwimmbad sowie zum Palmenparadies.
tags: #eifel #sauna #therme #informationen







