Thai Massage nach der Geburt: Vorteile und Techniken
Ein stressiger Alltag, private oder berufliche Probleme, Rückenschmerzen und unruhige Nächte können zu Verspannungen im Körper führen. Massagen, die bereits im alten Rom beliebt waren, sind auch heute noch eine der besten Möglichkeiten, sich zu verwöhnen. Es gibt unzählige Arten von Massagen, die alle eines gemeinsam haben: Sie steigern das Wohlbefinden der massierten Person. Bei den meisten Techniken werden nur die Hände des Masseurs eingesetzt.
Welche Massage-Arten gibt es?
Bei einer Massage werden einzelne Körperteile von einer fachmännisch ausgebildeten Person massiert. Die klassische Massage wurde vor allem von dem Schweden Henri Peter Ling um die Jahrhundertwende geprägt und wird daher auch "schwedische Massage" genannt.
Hot-Stone-Massage (Warmsteinmassage)
Hierbei handelt es sich um eine Ganzkörperbehandlung mit warmen vulkanischen Lavasteinen. Die glatten Lavasteine (Basalt) werden in einem Wasserbad auf etwa 60° C erwärmt, um die Muskeln durch Wärme zu entspannen, und auf ausgewählten Meridianpunkten platziert. Durch die Wärme entfalten sie eine therapeutische Wirkung und regulieren den Energiefluss im Körper. Die Hot-Stone-Massage ist eine wohltuende Tiefenentspannung, die Stress und Nervosität mindert. Ihre Wurzeln hat die Massage mit den heissen Steinen aber vor Tausenden von Jahren in China. Denn bereits 200 v. Chr. haben im alten China Mönche, Adelige wie Bauern heisse Steine verwendet, um ihre Muskeln wieder fit zu kriegen.
Offiziell wird eine Behandlung mit den heissen Steinen zur Thermotherapie gezählt, denn hier wird mit den Temperaturunterschieden der Steine zur Behandlung eines Menschen gearbeitet. Eine Warmsteinmassage kann dabei am ganzen Körper oder nur in Teilbereichen des Körpers angewendet werden. Oft wird mit heissen und kalten Steinen sowie mit ätherischen, aromatischen Ölen gearbeitet. Auch kann die klassische Hot-Stone-Massage mit Elementen aus anderen Massagedisziplinen, wie der thailändischen Ölmassage, kombiniert werden.
Aroma-Ölmassage
Eine Allianz der traditionellen Thai Massage und der warmen Ölmassage. Rücken, Nacken, Schulterbereich, Arme sowie Beine werden mit sanften, aber präzisen und intensiven Massage-Bewegungen verwöhnt. Der Vorteil von Wärme ist eine sehr milde und angenehme Massage-Mischung, um den Stoffwechsel anzuregen und Blockaden zu lösen. Verspannungen und Muskelverhärtungen werden durch diese Kombination gelöst.
Akupressurpunkte entlang der Wirbelsäule (Energielinien) werden gezielt stimuliert (wie bei der Traditionellen Thai Massage), um den Stoffwechsel anzuregen und Blockaden zu lösen. Besonders Menschen mit Kreislaufproblemen profitieren von dieser schonenden und anregenden Behandlungsmethode.
Kräuterstempelmassage
Bei der Kräuterstempelmassage wechselt die Massagetherapeutin zwischen Stempelungen (mit dem Stempel über die verspannten Muskeln und Sehnen, welche einen kurzen und intensiven Wärmereiz auf der Haut auslösen) und den jeweiligen Traditionellen Thai Massagegriffen. Die in Leinentüchern erwärmten Kräuter wirken bei dieser Massage als feuchte und warme Stempel. Kräftige Massagegriffe, sanfter und warmer Stempel-Druck ergibt eine Kombination, die das gesamte Gewebe durchblutet, Muskeln lockert und für ein rundum positives Körpergefühl sorgt. Wärme, Kräuter-Essenz und Massage stimulieren die Blutzirkulation und lösen Blockaden.
Tok Sen - Thailändische Klopfmassage
Tok Sen ist eine Kombination aus zwei Wörtern, “Tok” ist der heilige Klang durch Klopfen des Holzkeil mit dem Holzhammer (speziell ausgewählte Holz aus Tamarinbaum oder Redwood) und “Sen” die Energielinien des Körpers. Diese Thai Klopfmassage ist eine sehr alte Heilkunst aus Nord-Thailand (Lanna) in der Nähe von Chiang Mai. Die Thai Klopfmassage ist eine energetische Heilmethode. Dieses Verfahren bewirkt eine Starke Heilung durch Klopfen und Vibration auf dem Körper. Tok-Sen wird in Kombination mit traditionellen Thai-Massage verwendet, um eine Vollmassage zu erstellen.
Diese Thai Klopfmassage ist eine einzigartige und sehr effektive Behandlung gegen körperlichen Schmerzen. Es verspricht sofortige Linderung von Schmerzen und ist viel effektiver als eine normale Massage. Hilft Energieblockaden zu entfernen, verbessert die Durchblutung, sorgt für Entspannung, stärkt das Immunsystem, erhöht die Flexibilität in den Muskeln, erhöht die Mobilität, verbessert die sportliche Leistung, hilft bei der Straffung des Körpers, erhöht die Energie und Ausdauer, hilft der Geist klar und ruhig zu sein, erhöht die Konzentration und Kreativität, und lindert Stress und Angst.
Traditionelle Thai Massage & Klangschalenmeditation
Kombination von Thai Massage und heiligen tibetischen Klangschalen. Entfernt Toxine und befreit Geist und Seele von Stress. Nach der Thai Massage werden Klangschalen in verschiedenen Grössen auf und um den Körper gelegt. Der Therapeut schlägt jede Schale einzeln an und lässt sie „singen“. Da der menschliche Körper aus 60- 70 % Wasser besteht, verbreitet sich die Vibration wie eine Welle. Jede einzelne Zelle entspannt sich dabei.
Die Auswirkung dabei ist äusserst beruhigend und harmonisierend. Ihr Geist durchreist ein Bad voller wohltuenden und beruhigenden Wellen. Sie tauchen ein in einen tiefen Zustand der Meditation, Kontemplation und innerer Harmonie. Wir helfen Ihnen, psychische Erholung zu finden, loszulassen und eine tiefe innere Ruhe während der Behandlung zu verspüren.
Schwangerschaftsmassage
An alle werdenden Mütter ein großes Aufatmen: Ja, eine Massage während der Schwangerschaft ist grundsätzlich erlaubt. Bei guter und professionell durchgeführten Massagen kann es für die Schwangere durchaus entspannend und zudem wohltuend für den Körper sein. Mittlerweile haben sich einige Massagestudios sogar auf die Schwangeren spezialisiert und bieten spezielle Massageprogramme an.
Es gibt jedoch gewisse Risikofaktoren, die gegen eine Massage für Schwangere sprechen. Dazu gehören Komplikationen, die bereits während der (Früh)schwangerschaft auftraten, wie vorzeitige Wehentätigkeiten oder eine Plazenta, die sich direkt am oder kurz über dem Muttermund befindet. Auch bei der sogenannten Zervixinsuffizienz sollte man auf keinen Fall eine Massage durchführen lassen.
Die Massage muss unbedingt unter Beachtung des Schwangerschaftsstadiums durchgeführt werden. Das bedeutet, in der Frühschwangerschaft bis zum ersten Trimester muss anders massiert werden als in der 39. Schwangerschaftswoche. Gerade der Becken- und Bauchbereich sind gegen Ende der Schwangerschaft mit Vorsicht zu massieren.
Vorsicht ist auch bei bestimmten aromatisierten Massageölen geboten, da ätherische Öle oft eine starke Wirkung haben und Gerüche in der Schwangerschaft intensiver wahrgenommen werden. Deshalb ist es wichtig, keine zu stark aromatisierten Öle zu verwenden.
Was kann eine Schwangerschaftsmassage bewirken?
Nach Absprache mit Ihrem Gynäkologen kann eine Massage entspannende und auflockernde Wirkung haben. Verspannungen können gelöst werden, indem durch die Massage die Durchblutung des Bindegewebes und der Muskeln angeregt wird. Gerade in der Frühschwangerschaft kann sich eine Massage auch positiv auswirken, wenn Sie mit Übelkeit zu kämpfen haben. Viele Schwangere kennen außerdem das Problem der Wassereinlagerungen (Ödeme). Durch einen entspannten Schulterbereich wird das Atmen während der Schwangerschaft erleichtert.
Beginnen die Wehen, machen sich diese im unteren Rücken bemerkbar. Gerade in der frühen Phase der Geburt kann der Partner seitlich der Wirbelsäule nach unten streichen und damit für Entspannung sorgen. Viele Schwangere empfinden das Massieren um den Bereich an den Lendenwirbeln als sehr angenehm und auflockernd während den Wehen. Angenehm empfinden diese Schwangeren daher eine Handmassage, bei der der massierende Partner vom Handgelenk bis zu den Fingerspitzen streicht. Eine Fußmassage, speziell eine Fußreflexzonenmassage, wird von den werdenden Müttern meist als sehr wohltuend empfunden.
Geeignete Positionen für Schwangere während der Massage
In erster Linie geht es darum, dass die Position angenehm für die werdende Mutter und das Kind im Mutterleib ist. Ganz wichtig ist bei Rückenlage: Das sogenannte “vena cava Syndrom” muss vermieden werden. In erster Linie also darauf achten, was Ihnen als werdende Mutter für eine Lage angenehm ist und im Nachfolgenden ruhig auch selbstbewusst dem Masseur gegenüber sagen, welcher Druck und welche Bewegungen angewendet werden sollen. Es geht schließlich um Sie, ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit und nicht zu vergessen, die des Kindes in ihrem Bauch.
Shiatsu Massage
Da dies eine sehr sanfte und schmerzlindernde Massageform ist, ist sie geeignet für werdende Mütter. Der Masseur spürt entlang dieser Leitlinien den Körper ab und erkennt so mithilfe der feinfühligen Finger Schwachpunkte und energetische Ungleichgewichte. Damit soll der Energiefluss des Körpers positiv beeinflusst werden.
Mirandas (19) Thailand-Urlaub verwandelt sich in einen Albtraum | TRU DOKU
Weitere Massage-Techniken für Schwangere
- Zupfmassage: Verteilen Sie etwas Creme oder natürliches Öl auf der Haut des Bauchbereichs. Dann immer wieder eine kleine Hautpartie mit zwei Fingern anfassen und auszupfen, bis die Haut aus den Fingern gleitet.
- Brustmassage: Verreiben Sie etwas Öl oder Creme in den Händen und massieren Sie jede Brust mit den Fingerspitzen und leichten, sanften Bewegungen.
- Massage für Po, Hüfte und Oberschenkel: Eine regelmäßige Pflege und leichte Massagebewegungen sind neben entspannender Wirkung auch gut gegen Schwangerschaftsstreifen.
Wichtige Hinweise vor der Massage
Die Schwangerschaftsmassage ähnelt in vielerlei Hinsicht einer normalen Massage. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die in der Schwangerschaft angewendeten Massagetechniken angepasst werden, um das Wohlbefinden von Mutter und Kind zu erhalten. Vor Ihrer Massage werden Ihnen Fragen zu Ihrer Schwangerschaft und der Art der Massage gestellt, die Sie möchten. Wenn Sie eine Massage in Betracht ziehen, sollten Sie vor der Behandlung Ihre Hebamme oder Ihren Hausarzt konsultieren und prüfen, ob diese sich für Sie freuen. Vor der Massage ist es wichtig zu überprüfen, ob Ihr Therapeut zertifiziert ist und eine vorgeburtliche Ausbildung absolviert hat, um sicherzustellen, dass Sie in sicheren Händen sind.
Für wen ist eine Massage geeignet?
Eine Massage tut grundsätzlich jedem gut. Eine Massage tut jedermann gut: von Groß bis Klein genießen alle die weichen Berührungen, die Ruhe und die aufkommende Entspannung. In der Schwangerschaft ist es jedoch wichtig darauf zu achten, dass der Therapeut weiss, was er tut. Schwangerere Frauen sollten eine Massage unter Absprache mit ihrer/m Ärzt*in und/oder ihrer Hebamme halten. Im Normalfall ist eine Massage in der Schwangerschaft, die ohne Komplikationen verläuft, bedenkenlos. Die Massage kann sogar hilfreich sein, wenn der errechnete Geburtstermin überschritten ist.
10 Gründe für eine Massage
- Eine Massage ist eine Wohltat für Körper und Geist und hilft, Stress abzubauen.
- Sie kann bei der Planung großer Ereignisse wie Hochzeiten helfen, indem sie inneren Druck nimmt.
- Eine Massage regt die Durchblutung an und versorgt den Körper mit mehr Sauerstoff.
- Sie hilft, innere Ruhe zu finden, besonders durch asiatische Massagen.
- Eine Massage kann bei der Auflockerung der Muskeln helfen und Nacken- und Rückenschmerzen lindern.
- Sie kann helfen, den Winterblues zu bekämpfen.
- Eine Massage kann die Selbstheilungskräfte aktivieren und das Immunsystem stärken.
- Sie fördert eine gleichmäßige Atmung.
- Eine Massage kann das Hautbild verbessern und Cellulite abmildern.
- Sie kann Verspannungen lösen, die für unruhige Nächte sorgen.
Fast 2/3 der Schweizer regelmässig über Nacken- und/oder Rückenschmerzen. Das liegt häufig an einer ungünstigen Schlafposition oder an der schiefen Haltung auf der Arbeit oder in der Schule. Durch die wohltuende Wärme lösen sich Verspannungen, die für unruhige Nächte sorgen.
| Massageart | Wirkung | Besonderheiten |
|---|---|---|
| Hot-Stone-Massage | Tiefenentspannung, reguliert Energiefluss | Warme Lavasteine auf Meridianpunkten |
| Aroma-Ölmassage | Löst Blockaden und Verspannungen, regt Stoffwechsel an | Kombination aus Thai Massage und warmen Ölen |
| Kräuterstempelmassage | Durchblutungsfördernd, entschlackend, Muskelentspannung | Erwärmte Kräuter in Leinentüchern |
| Tok Sen | Schmerzlinderung, löst Energieblockaden | Klopfmassage mit Holzkeil und -hammer |
| Traditionelle Thai Massage & Klangschalenmeditation | Entfernt Toxine, harmonisiert Körper und Geist | Klangschalen auf und um den Körper |
tags: #Thai #Massage #nach #Geburt #Vorteile







