Dampfbad bei Bronchitis: Wirkung und Anwendung

Viele Menschen setzen bei Bronchitis auf bewährte Hausmittel. Schon Eltern und Grosseltern haben zum Beispiel Brustwickel mit Kartoffeln gemacht oder inhaliert. Tatsächlich können solche Hausmittel bei Bronchitis die Beschwerden lindern und die Heilung unterstützen.

Es gibt viele Hausmittel bei Bronchitis, die unterschiedlichen Zwecken dienen. Manche sollen den Schleim in den Atemwegen lösen, andere die gereizte Schleimhaut beruhigen oder Begleitsymptome wie Fieber oder Hals-, Kopf- und Gliederschmerzen lindern.

Die schulmedizinische Therapie lässt sich mit verschiedenen Hausmitteln dennoch sinnvoll ergänzen. Fragen Sie dazu auch Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.

Inhalieren bei Bronchitis

Als sehr wohltuend empfinden viele Patienten das Inhalieren bei Bronchitis. Eine Inhalation kann den Schleim aus den oberen Atemwegen lösen und lokale Entzündungen hemmen.

Dazu erhitzen Sie Wasser und geben es in eine Schüssel. Setzen Sie sich vor die Schüssel und halten Sie den Kopf darüber. Bedecken Sie Kopf und Schüssel so mit einem Handtuch, dass der Wasserdampf nicht entweicht. Atmen Sie zehn bis 15 Minuten langsam und tief ein und aus. Wiederholen Sie das ein- bis zweimal täglich.

Mögliche Zusätze für die Inhalation sind Salz, Kamillenblüten, Thymiankraut oder einige Tropfen ätherisches Öl (zum Beispiel Eukalyptus- oder Thymianöl).

Vor dem Inhalieren mit ätherischen Ölen (wie Thymian- oder Eukalyptusöl) sollten Sie sich vom Arzt oder Apotheker beraten lassen. Besonders bei Kindern und Schwangeren sind manche ätherische Öle nicht oder nur eingeschränkt zu empfehlen.

Warme Auflagen, Kompressen und Brustwickel bei Bronchitis

Bei einer Bronchitis kann Wärme am Brustkorb die Beschwerden lindern. Wärme steigert die Durchblutung und hilft dabei, den festsitzenden Schleim zu verflüssigen und abzuhusten. Die einfachste Methode bei Bronchitis: Legen Sie eine Wärmflasche oder ein warmes Körnerkissen (Kirschkernkissen) auf die Brust oder den oberen Rücken.

Auch die folgenden Kompressen, Wickel und Auflagen eignen sich als Hausmittel gegen Bronchitis:

Feucht-warmer Brustwickel

Ein feucht-warmer Brustwickel wirkt oft schleimlösend. Rollen Sie dazu ein Baumwolltuch von beiden Seiten zur Mitte hin auf und längs in ein Geschirrtuch ein. Legen Sie die Rolle anschliessend mit herausragenden Enden in eine Schüssel und giessen Sie 500 bis 750 Milliliter kochendes Wasser darüber. Lassen Sie den Wickel 15 Minuten ziehen. Sie können auch ein bis zwei Teelöffel Thymiantee oder die Scheiben einer halben Bio-Zitrone zugeben.

Wringen Sie den Wickel vorsichtig aus (Achtung, heiss!) und wickeln Sie dann das Innentuch eng um die Brust des Patienten. Binden Sie zwei weitere Tücher darüber. Lassen Sie den Brustwickel 20 bis 30 Minuten wirken und ruhen Sie - auch nach der Anwendung dieses Hausmittels. Den feucht-warmen Brustwickel können Sie zweimal täglich anwenden.

Senfmehlkompresse

Eine Senfmehlkompresse (einmal täglich) soll bei verengten Atemwegen helfen und Schmerzen lindern: Geben Sie dazu zehn bis 30 Gramm Senfmehl etwa zwei Millimeter dick auf ein Stück Zellstoff. Falten Sie dieses ein und schlagen Sie es in ein Tuch. Legen Sie die Kompresse dann in 250 Milliliter warmes Wasser (max. 38 Grad) und lassen Sie diese durchziehen. Drücken Sie die Kompresse danach vorsichtig aus (nicht auswringen).

Legen Sie die Kompresse möglichst faltenfrei auf die Brust. Dort fixieren Sie das Hausmittel mit einem weiteren Tuch . Sobald Sie ein Hautbrennen spüren, belassen Sie die Kompresse noch ein bis drei Minuten auf der Haut. Dann zügig abnehmen und die Haut mit Olivenöl einreiben. Ruhen Sie im Anschluss zugedeckt 30 bis 60 Minuten.

Quarkwickel bei Bronchitis

In vielen Fällen hilft eine körperwarme Quarkauflage als Hausmittel bei Bronchitis: Sie soll Entzündungen hemmen, Fieber senken, Schmerzen lindern und den Schleim aus den Bronchien lösen. Streichen Sie dazu ein- bis zweimal täglich 250 bis 500 Gramm Quark (Zimmertemperatur) auf eine Mullkompresse. Decken Sie die Kompresse mit dem überstehenden Mull und einem Baumwolltuch ab.

Erwärmen Sie die Auflage auf einer beziehungsweise zwischen zwei Wärmflaschen und legen sie den Wickel dann auf die Brust. Für einen besseren Halt fixieren Sie die Auflage mit einem (Hand-)Tuch. Belassen Sie die Quarkauflage auf der Haut, bis der Quark kalt ist.

Ingwerwickel

Auch ein Ingwerwickel soll Schleim lösen, die Brustmuskulatur entspannen und Schmerzen lindern. Rühren Sie ein bis zwei Teelöffel frisch gemahlenes Ingwerpulver in etwas Wasser an. Lassen Sie das Gemisch kurz quellen und geben Sie es anschliessend in 500 bis 750 Milliliter heisses Wasser (75 Grad).

Rollen Sie ein Baumwolltuch von beiden Seiten zur Mitte auf und rollen Sie es dann längs in ein Geschirrtuch ein. Legen Sie den Wickel so ins Wasser, dass die Enden herausragen. Gut durchziehen lassen und auswringen (Vorsicht, heiss!). Wickeln Sie das Innentuch eng und faltenfrei um die Brust und fixieren Sie es mit ein bis zwei Handtüchern. Lassen Sie den Ingwerwickel 15 bis 30 Minuten wirken und ruhen sie anschliessend im Bett.

Bienenwachskompresse

Eine mit Bienenwachs beschichtete Stoffkompresse speichert sehr lange Wärme und gibt sie kontinuierlich ab. Das kann bei einer Bronchitis schleimlösend wirken. Geben Sie dazu die Kompresse in der gewünschten Grösse in einen Plastikbeutel und erwärmen Sie diese mit einem Fön oder auf einer Wärmflasche, bis das Wachs geschmeidig ist.

Die Kompresse legen Sie ohne Folie auf die Brust und decken sie mit einem Tuch ab. Lassen Sie die Kompresse 20 Minuten bis mehrere Stunden wirken. Sie können dieses Bronchitis-Hausmittel ein- bis zweimal täglich anwenden. Die Kompresse ist wiederverwendbar.

Wärmebehandlung mit Rotlicht bei Bronchitis

Sie können die Behandlung einer Bronchitis auch mit Rotlicht unterstützen. Die lokale Wärmebehandlung fördert die Durchblutung. Der festsitzende Schleim wird gelöst, die Schmerzen gelindert.

Vorsicht! Infrarotstrahlen können die Augen schädigen - selbst wenn die Lider geschlossen sind. Halten Sie daher insbesondere bei Anwendung im Gesichtsbereich einen ausreichenden Sicherheitsabstand ein (30 bis 50 Zentimeter, siehe auch Gebrauchsanweisung), setzen Sie eine passende Schutzbrille auf und schliessen Sie entspannt die Augen.

Solche Wärmeanwendungen sind allerdings nur dann ratsam, wenn Sie die Wärme als angenehm empfinden. Im schlimmsten Fall verstärken sie die Beschwerden sogar.

Bei Fieber, akuten Entzündungen, Blutgerinnseln (Thrombosen), schweren Herzerkrankungen und schwerem Diabetes mellitus ist eine Rotlichttherapie nicht ratsam. Sprechen Sie vor der Anwendung immer mit Ihrem behandelnden Arzt!

Tee bei Bronchitis

Achten Sie bei einer Bronchitis darauf, ausreichend zu trinken. Das hilft, den Schleim in den Bronchien zu lösen und leichter abzuhusten. Die folgenden Heilpflanzen eignen sich als Husten- und Bronchialtee:

Wie Sie den Tee richtig zubereiten, erfahren Sie im entsprechenden Heilpflanzen-Text.

Heilsame Getränke

Verschiedene andere Getränke wie Säfte und Sirupe aus heilkräftigen Pflanzen können ebenfalls als Hausmittel bei Bronchitis eingesetzt werden.

Kinder im ersten Lebensjahr dürfen keinen Honig zu sich nehmen. Er kann für sie gefährliche Bakteriengifte enthalten.

Inhalieren bei Erkältung und Schnupfen

Ätherische Öle bei Bronchitis

Die ätherischen Öle von Heilpflanzen können Sie zur Bronchitis-Behandlung als Hausmittel verwenden, wobei es mehrere Einsatzmöglichkeiten gibt.

Ölbad

Warme Bäder wirken beruhigend und entspannend. Wenn Sie dem Badewasser die ätherischen Öle von Thymian oder Eukalyptus hinzugeben, wirkt das Bad zusätzlich schleimlösend.

Damit sich das Öl gut im Wasser verteilt, sollten Sie einen Emulgator verwenden. Geeignet sind Sahne, Milch, Honig oder Salz. Vermischen Sie den Emulgator und das Öl und geben Sie den Zusatz in das einlaufende Badewasser.

Die Badetemperatur sollte nicht über der gemessenen Körpertemperatur liegen. Beenden Sie nach zehn bis 20 Minuten das Bad, trocknen Sie sich ab und ruhen Sie im vorgewärmten Bett mindestens eine halbe Stunde lang. Sie können einmal täglich baden.

Einreibung

Ein bewährtes Hausmittel bei Bronchitis ist die Brusteinreibung. Verwenden Sie dazu verdünntes Lavendel- oder Thymianöl - das löst festsitzenden Schleim und lindert den Hustenreiz. Erwärmen Sie wenige Tropfen des Öls in den Händen und reiben Sie damit sanft die Brust mehrere Minuten lang ein. Üben Sie dabei nicht zu viel Druck aus. Der Betroffene sollte danach gut zugedeckt etwa eine halbe Stunde lang ruhen. Die Brusteinreibung können Sie zwei- bis dreimal täglich durchführen.

Eine Rückeneinreibung löst ebenfalls festsitzenden Schleim. Sparen Sie bei der Anwendung die Wirbelsäule aus und reiben Sie den Rücken rechts und links von ihr ein. Danach gut zugedeckt etwa 30 Minuten nachruhen.

Alternativ können Sie für die Einreibung auch Öle von Latschenkiefer, Eukalyptus oder Campher verwenden.

Bronchitis: Hausmittel für Kinder und Babys

Die aufgelisteten Bronchitis-Hausmittel sind für Babys geeignet.

Inhalation: In der Apotheke können Sie spezielle Inhalatoren für Kinder erwerben. Die Anwendung ist hier in der Regel sicher.

Die Anwendung von ätherischen Ölen zur Inhalation bei Kindern sollten Sie immer mit einem Arzt oder Apotheker absprechen. Manche Stoffe können bei Kindern einen lebensbedrohlichen Krampf der Atemmuskulatur auslösen. Lassen Sie Kinder aufgrund der erhöhten Verbrennungsgefahr ausserdem niemals alleine über einer Schüssel inhalieren.

Wickel und Kompressen: Warme Wickel eignen sich wie auch bei Erwachsenen als Hausmittel bei Kindern mit Bronchitis. Geeignete Zusätze sind etwa Thymiantee oder Zitrone. Allerdings sollten Sie vor dem Anlegen des Wickels die Temperatur immer zuerst am eigenen Handrücken beziehungsweise der eigenen Brust testen. Es besteht Verbrennungsgefahr!

Leidet Ihr Kind zusätzlich zur Bronchitis an Fieber, können Sie die Körpertemperatur mit kalten Wadenwickeln senken.

Tees: Fencheltee ist ein hervorragendes Hausmittel bei Babys mit Bronchitis. Kinder vertragen diesen Heilpflanzentee gut. Achten Sie darauf, dass der Tee nicht zu heiss ist.

Bad: Ein warmes Bad mit pflanzlichen Zusätzen wie Kamillenblüten oder Thymian ist in der Regel auch für Kinder geeignet. Wenn Sie Ihr Kind baden, überprüfen Sie vorab die Badetemperatur. Sie sollten Ihr krankes Kind ausserdem nicht alleine lassen und das Bad sofort beenden, wenn es dem Kind unangenehm wird.

Viele ätherische Öle sind für Babys und Kinder nicht geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung immer mit einem Arzt oder Apotheker.

Was hilft noch bei Bronchitis?

Körperliche Ruhe und das Vermeiden von Stress sind wichtig für eine schnelle Genesung. Vor allem im Schlaf kann der Körper dringend benötigte Kräfte zur Krankheitsbekämpfung gewinnen. Deshalb sollten Sie bei einer Bronchitis neben der Behandlung folgende Punkte beachten:

Dampfbad statt Dampfsauna bei Erkältung

Eine praktische Alternative zur Dampfsauna ist das Dampfbad oder der Einsatz eines Inhalationsgeräts zur Befeuchtung der Schleimhäute. Im einfachsten Fall erhitzen Sie Wasser bis zum Siedepunkt und geben Kräuter oder ätherische Öle für Erkältungen hinzu. Legen Sie ein Handtuch über Kopf und Schultern und beugen Sie sich über die dampfende Flüssigkeit. Atmen Sie tief ein und aus.

Der heisse, mit ätherischen Ölen versetzte Wasserdampf dringt beim Inhalieren weit in Ihre Atemwege vor und entwickelt dort den gleichen Effekt wie eine Dampfsauna. Der Vorteil ist aber, dass Ihr Kreislauf nicht belastet wird und Sie nicht durch Schwitzen an Kraft verlieren. Ein solches Dampfbad ist deshalb in allen Phasen einer Erkältung anwendbar und empfehlenswert.

Wer den heissen Dampf lieber meidet, kann alternativ zum Inhalationsgerät greifen und zum Beispiel eine Salzlösung inhalieren.

Sauna bei Erkältung - so geht’s

Für erfahrene Saunagänger:innen ist der Saunabesuch gegen Ende der Erkältung oft ein wertvoller Abschluss der Behandlungsmassnahmen. Damit das Saunieren Ihnen gut tut, beachten Sie dabei am besten die folgenden Hinweise:

Hausmittel Wirkung Anwendung
Inhalation Löst Schleim, hemmt Entzündungen 10-15 Minuten, 1-2 mal täglich
Feucht-warmer Brustwickel Schleimlösend 20-30 Minuten, 2 mal täglich
Tee (Thymian, Fenchel, etc.) Schleimlösend, entzündungshemmend Mehrmals täglich
Honigmilch Lindert Rachenschleimhaut, entzündungshemmend Vor dem Schlafengehen
Ätherische Öle (Eukalyptus, Thymian) Schleimlösend, beruhigend Als Badezusatz oder Einreibung

tags: #dampfbad #bei #bronchitis #wirkung

Populäre Artikel: